Die Suche ergab 1301 Treffer
- 09.11.2018, 11:36
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Projekt: 4-Zylinder PH/JN auf turbo - machbar oder nicht?
- Antworten: 44
- Zugriffe: 13773
Re: Projekt: 4-Zylinder PH/JN auf turbo - machbar oder nicht
Hallo Tilo! Stimmt! Der macht schon echt Laune! :D An dem Umbau von Schrick hatte ich mich auch etwas orientiert! Interessant ist die Leistungskurve. Mein Turbo (K24) spricht auch ab 3000 U/Min voll an. (0,8 bar Ladedruck) Nur oben raus geht meiner besser, weil ich die 0,8 bar durchgängig anliegen l...
- 08.11.2018, 21:35
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Projekt: 4-Zylinder PH/JN auf turbo - machbar oder nicht?
- Antworten: 44
- Zugriffe: 13773
Re: Projekt: 4-Zylinder PH/JN auf turbo - machbar oder nicht
Hier noch ein paar Bilder: Bearbeitung der Kanäle im Kopf: Kanäle2.jpg Hosenrohr: P4110125.JPG Bearbeiteter 2,5l TDI-Krümmer: P9070522.JPG Verschlossener 5ter Anschluss: P9120115.JPG Spätere Position Wastegate (Den Adapter dafür hab ich dann noch geschweißt: P9070540.JPG Hier schon eingebaut mit Hit...
- 05.11.2018, 11:09
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Projekt: 4-Zylinder PH/JN auf turbo - machbar oder nicht?
- Antworten: 44
- Zugriffe: 13773
Re: Projekt: 4-Zylinder PH/JN auf turbo - machbar oder nicht
ABS aus einem G4 oder A3 8l hast du nicht? Dann wäre sogar eine elektronische Bremskraftverteilung vorhanden. Das Mark20 ist "einfach" nachzurüsten... Hallöchen! Nö, so moderner Schnickschnack kommt mir in den Rocco nicht rein! Der hat ja noch nicht mal Servolenkung (auch wenn ich damals ...
- 31.10.2018, 00:02
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Projekt: 4-Zylinder PH/JN auf turbo - machbar oder nicht?
- Antworten: 44
- Zugriffe: 13773
Re: Projekt: 4-Zylinder PH/JN auf turbo - machbar oder nicht
Ach ja, hier hab ich noch ein recht aktuelles Bild vom Motorraum gefunden:
- 30.10.2018, 23:57
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Projekt: 4-Zylinder PH/JN auf turbo - machbar oder nicht?
- Antworten: 44
- Zugriffe: 13773
Re: Projekt: 4-Zylinder PH/JN auf turbo - machbar oder nicht
Hallo nochmal, ja, das ist alles eingetragen. Incl. aller relevanten Maße und Bezeichnungen, damit die Ordnungshüter auch nachmessen können und incl. selbst angefertigter Abgasanlage mit Metallkat und zwei Absorptionsdämpfern. Für Alltagsfahrten ist der eigentlich schon n bissl zu laut. Genau, da tu...
- 22.10.2018, 12:53
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Projekt: 4-Zylinder PH/JN auf turbo - machbar oder nicht?
- Antworten: 44
- Zugriffe: 13773
Re: Projekt: 4-Zylinder PH/JN auf turbo - machbar oder nicht
Ich hab mir gedacht: Ich mach das einfach... :} Und dank dem Baujahr '88 hab ich nicht mal n Abgasgutachten gebraucht. :wink: Etwas Lehrgeld musste ich aber zahlen, weil ich zunächst eine normale Kopfdichtung verbaut hatte, die es mir dank fehlerhafter Ladedruckregelung und über 1,2 bar Ladedruck ze...
- 17.10.2018, 10:23
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Projekt: 4-Zylinder PH/JN auf turbo - machbar oder nicht?
- Antworten: 44
- Zugriffe: 13773
Re: Projekt: 4-Zylinder PH/JN auf turbo - machbar oder nicht
Hallöchen! Lange nicht mehr hier gewesen. Hier mal ein kurzes Feedback nach 10 Jahren und ca. 16.000km Erfahrung :wink: Ein JH (vergleichbar JN) Turbo ist durchaus auf standfeste 180PS aufblasbar, wenn man ein paar wichtige Sachen am Motor anpasst: Ordentliche Sputter-Pleuellager, Kolbenbodenkühlung...
- 09.03.2010, 21:57
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: MC / K-Jetronic turbo und Autogas
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3212
Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas
Hallo Jörn, danke für das Angebot! Ich kann mich hier Serdar nur anschließen: Welche Anlage hast Du denn verbaut? Bei meinem 8VT kommt es zwar wohl nicht mehr in Frage, weil ich den dazu voraussichtlich nicht regelmäßig genug nutzen werde und zudem einen Ladedruck im Bereich eines Buergi-optimierten...
- 08.03.2010, 07:28
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: MC / K-Jetronic turbo und Autogas
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3212
Re: MC / K-Jetronic turbo und Autogas
Hi Olli,
na das ist doch mal ne klare Ansage! Danke Dir!
Ich denke damit können endgültig auch alle Gedanken bzgl. meines 8VT und Gasumbau ad acta gelegt werden...
P.S.: Hast ne PN...
Gruß Schmidti
na das ist doch mal ne klare Ansage! Danke Dir!
Ich denke damit können endgültig auch alle Gedanken bzgl. meines 8VT und Gasumbau ad acta gelegt werden...
P.S.: Hast ne PN...
Gruß Schmidti
- 04.02.2010, 23:01
- Forum: Der Audi 100/A6 Typ C4 ab MJ91
- Thema: KI-Totalausfall
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1165
KI-Totalausfall
Hallo zusammen, beim C4 2,6 Automatik Bj.96 meines Schwiegervaters ist das KI fast komplett ausgefallen, nur Ganganzeige, Airbag-Lampe, Uhr und Beleuchtung gehen noch, der Kilometerstand wird noch angezeigt, zählt aber nicht mehr. Alle Instrumente und sonstigen Warnleuchten sind ausgefallen. Aufgetr...
- 20.09.2009, 08:58
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Schubabschaltung nachrüsten K(A)-Jetronic
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1114
Re: Schubabschaltung nachrüsten K(A)-Jetronic
Hi Mario!
Stimmt! Dieses Relais, (wie oben in dem ebay-link) dürfte ja die ganze Regelung des SAS- Ventils übernehmen, oder? Wenn das 5 Pins hat (1,15,31 und SAS; fehlt nur noch das Signal vom Leerlaufschalter...) dürfte das eigentlich reichen, oder?
Hast ne pn...
Grüßle Schmidti
Stimmt! Dieses Relais, (wie oben in dem ebay-link) dürfte ja die ganze Regelung des SAS- Ventils übernehmen, oder? Wenn das 5 Pins hat (1,15,31 und SAS; fehlt nur noch das Signal vom Leerlaufschalter...) dürfte das eigentlich reichen, oder?
Hast ne pn...
Grüßle Schmidti
- 18.09.2009, 23:03
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Schubabschaltung nachrüsten K(A)-Jetronic
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1114
Re: Schubabschaltung nachrüsten K(A)-Jetronic
Hi Mark, danke Dir für die ausführliche Antwort! Das mit SSP 110 war ein super Hinweis! Das hab ich jetzt mal rausgekramt, und dort auch was zum Zündzeitpunkt gefunden... Also ist das oben genannte Ventil genau das was ich brauche, und dazu halt noch nen Leerlaufschalter und ne kleine Schaltung, die...
- 18.09.2009, 07:31
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Welchen Hauptbremszylinder brauche ich?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 401
Re: Welchen Hauptbremszylinder brauche ich?
Hallo! Genau! Wenn der bei Dir verbaute so aussieht, benötigst Du einen 23er Kompakt-HBZ (sprich mit 23,8mm Durchmesser) Manchmal werden auch noch die "alten" HBZ´s, wie dieser hier angeboten, bei dem passen dann aber für gewöhnlich Deine Bremsleitungen nicht. Sollte der bei Dir verbaute a...
- 17.09.2009, 21:46
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Schubabschaltung nachrüsten K(A)-Jetronic
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1114
Schubabschaltung nachrüsten K(A)-Jetronic
Hallo zusammen! Ich habe inzwischen meinen 4/5 MC (für alle die noch nix damit anfangen können: Scirocco 53B mit 8V-Motor, KKK24 und K(A)-Jetronic...)eingefahren und dabei festgestellt dass die K(A)-Jet beim Rocco leider noch keine Schubabschaltung hatte. Die hätte ich allerdings gerne... :roll: Man...
- 30.07.2009, 20:24
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 220V: HBZ, woher?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 4024
Re: 220V: HBZ, woher?
Hallo nochmal! Peter: Diese Zeichnung ist ja wirklich mal Oberklasse, da kapiert man gleich viel besser, was mit den Hüben gemeint ist! Das hat denk ich auch nen großen Einfluss auf das "Notlaufverhalten" des HBZ, wenn mal ein Kreis ausfällt, oder? Darum sind da drin auch diese Körbe, die ...
- 27.07.2009, 16:35
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 220V: HBZ, woher?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 4024
Re: 220V: HBZ, woher?
Hi Peter! Ach so! Diese beiden Zahlen geben den Hub an! :idea: Das erklärt natürlich einiges! Es geht also nicht nur um den Durchmesser des Kolbens, sondern auch noch um die Position der Bohrungen... (vom Behälter rein und zur Bremsleitung raus) Der Primärkreis ist ja der direkt an der Kolbenstange,...
- 26.07.2009, 11:08
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 220V: HBZ, woher?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 4024
Re: 220V: HBZ, woher?
So ähnlich: Dichtungswerkstoffe altern nunmal, und dies bei hohen Temperaturen und aggressiven Medien wie Bremsflüssigkeit umso schneller. Hierbei gibt es Effekte wie Verhärtung, Schwund oder Quellen. Dadurch kann es schon dazu kommen, dass die Kräfte zum Verschieben der Dichtungen größer als die Fe...
- 24.07.2009, 08:50
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 220V: HBZ, woher?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 4024
- 19.07.2009, 11:43
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 220V: HBZ, woher?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 4024
Hi Bastian, also bisher bin ich noch nicht dieser Meinung. Es ist zwar nicht absolut identisch mit dem Originalen (Stahl statt Alu), aber deswegen noch nicht zwangsläufig schlecht. Alle 20er HBZ´s aus älteren VWs, die ich bisher in der Hand hatte waren aus Stahl, und hatten auch nach langer Laufzeit...
- 18.07.2009, 22:15
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 220V: HBZ, woher?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 4024
So, hallo zusammen! Ich hab heute auch den PEX-HBZ eingebaut. Der ist auch ohne Beschriftung, Jörg und wie mir zudem aufgefallen ist, aus Stahlguss statt aus Alu wie der Originale. Bin ja mal gespannt, wie der sich macht... Zum Zerlegen des Originalen bin ich leider noch nicht gekommen, werde darübe...
- 06.07.2009, 07:59
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 220V: HBZ, woher?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 4024
Hi Jörg! Hmm, das ist ja auch mal wieder ein toller Fehler... kann das evtl. auch am ABS-Block liegen? Weil ich glaub irgendwie nicht, dass ein HBZ nach nem halben Jahr schon wieder Schrott sein soll... Wobei, bei der Teilequalität heute... Hast Du den alten HBZ eigentlich mal zerlegt gehabt? Ich we...
- 05.07.2009, 13:42
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 220V: HBZ, woher?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 4024
- 04.07.2009, 23:48
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 220V: HBZ, woher?
- Antworten: 39
- Zugriffe: 4024
Hallo zusammen! Bei meinem 20V ist das Thema HBZ heute auch aktuell geworden. Aufgrund der hohen Temperaturen hat der die letzten 2km nicht mehr richtig auf gemacht, zum Glück hat aber die Scheibe nix abbekommen... Nach ner gewissen Standzeit gings dann auf der Heimfahrt wieder. Kann jetzt nochmal j...
- 19.05.2009, 12:21
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Jetzt doch noch Abwrackprämie für meinen ...??
- Antworten: 21
- Zugriffe: 2424
Hi Jörg! 10 Jahre sind doch schon ein gutes Alter für so nen kleinen Radialwellendichtring, da wird der doch wohl mal n bissl inkontinent werden dürfen... :wink: Wie stark ist denn die Leckage? Wenn das wirklich nur der Dichtring ist dürfte das auch nicht so das Problem sein mit dem Überholen. Ich w...
- 12.05.2009, 12:50
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Kurioser Öldruck beim NF1
- Antworten: 3
- Zugriffe: 563
Hi Tom! Die unterschiedlichen Drücke kommen zum Einen von der temperaturabhängigen Viskositätsänderung des Öls und zum Zweiten vom drehzahlabhängigen Druckaufbau der Ölpumpe. Wenn der Motor kalt und damit das Öl zäher ist, baut sich natürlich mehr Druck auf, als bei heißem Motor (nach der Autobahnfa...
- 09.01.2009, 07:06
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Bremsenproblem am 220V ???
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1065
Hmm, das ist natürlich nicht allzu erfreulich! Leider hab ich auch keine auf Reserve (außer die alten Originalleitungen, falls mal kurzfristig was sein sollte...) Meine sind auch von Fischer und die schauen bislang auch noch ganz gut aus! Ich hab halt so die Vermutung, dass die Stahlflexleitungen be...
- 08.01.2009, 12:34
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Bremsenproblem am 220V ???
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1065
- 18.12.2008, 13:12
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Frage zu 20V Radlager
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1387
- 12.11.2008, 09:30
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 220V: Oszillierender Tempomat
- Antworten: 35
- Zugriffe: 6168
Hallo Bastian! Hmm, die Tempomaten sind schon komisch! Ich hab seit einiger Zeit auch n Problemchen mit meinem. Wenn der beim Beschleunigen mal nen größeren Unterdruck aufgebaut hat, schwingt der stark über und brauch ewig, bis er mal wieder auf die gespeicherte Geschwindigkeit runter kommt. Ich ver...
- 11.11.2008, 12:30
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Unterdruck anschlüsse 200 turbo MC
- Antworten: 5
- Zugriffe: 724
Re: Unterdruck anschlüsse 200 turbo MC
Aber höflich ist er doch schonmal...turbothomas hat geschrieben:(...) danke