Die Suche ergab 2371 Treffer
- 23.08.2022, 08:07
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1888
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Nabend, falls nicht schon erledigt, aber auch so, wollte ich Mal einwerfen, dass ich sowas auch schon an andern Autos gemacht habe und Grade die ganze Diskussion irgendwie nicht verstehe. Warum denn nicht einfach von außen verschweißen, und die Schweißnaht möglichst dünn halten ggf wieder etwas abs...
- 22.08.2022, 15:35
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1042
Re: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
Kleines Update: Nach sorgfältiger Feherleingrenzung kann die Ursache nicht am Tandembremszylinder, am Bremskraftregler oder Bremskraftverteiler liegen. Die Ursache ist höchstwahrscheinlich mangelhaftes Material der Ersatzteile. Die Bremssättel waren ohne Herstellerangabe (damals aber sofort lieferba...
- 10.08.2022, 15:28
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1042
Re: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
update: Am Samstag war dann mal wieder der rechte Sattel fest! Nach mehrmaligem Bremsentreten löste sich die Bremse wieder. Da es jetzt abwechselnd rechts und links war, sollte die Bremssättel, ABS usw. als Verdächtige ausscheiden. Jetzt "müsste" es ja der HBZ sein, oder? Schlimmstenfalls ...
- 02.08.2022, 07:12
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1042
Re: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
Hallo Daniel, das ABS habe ich im Februar 2019 auf Nachface-Technik umgerüstet. Federbeine und Antriebswellen, Steuergerät und alle Sensoren. Vor dem Wechsel der Bremssättel hinten gab es keine Auffälligkeiten. Denke, das "Scheinregeln" kommt von nicht vollständiger Entlüftung. Vielleicht ...
- 01.08.2022, 11:00
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1042
Re: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
Moin, es wird nicht besser :-( Heute nach dem Weg zur Arbeit (20 km) war die Bremse hinten links heiß... :-( Der Sattel ist frei beweglich, die Handbremsseile sind locker ohne Vorspannung, allerdings habe ich heute eine "Reaktion" des ABS gespürt. Beim Bremsen mit langsamer Fahrt scheint d...
- 27.07.2022, 09:28
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1241
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Ja, danke, das hilft mir sehr viel weiter....
Gruß Werner
Gruß Werner
- 26.07.2022, 08:48
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1241
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Hallo noch mal! Es gibt einen weiteren Lösungsansatz: Die Einbindung des Verdampfers in den Wasserkreislauf . Mein LPG-Umrüster hat den Verdampfer (nach Vorschrift) parallel in den Wasserkreislauf des Wärmetauschers mittels T-Stücken eingebunden. Ein Abzweig sitzt im "Vorlauf" (vom Zylinde...
- 23.07.2022, 10:22
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1042
Re: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
Moin. Habe Gestern den neuen Sattel eingebaut. Der alte war diesmal gar nicht soooo fest🤔 und beim "Druckablassen" eigentlich frei😌👍🏻. Trotzdem werde ich die Schläuche erneuern, denn man kann außen schon kleinste Risse erkennen. Dann werden auch noch die Sattelträger erneuert. Bei der Prob...
- 21.07.2022, 13:39
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1042
Re: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
Hallo.
Die vom V8 habe ich eingebaut. Es gibt leider keine längeren. 441609721D
Gruß Werner
Die vom V8 habe ich eingebaut. Es gibt leider keine längeren. 441609721D
Gruß Werner
- 21.07.2022, 12:48
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1042
Re: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
Hallo Stefan! Das erscheint mir unter Abwägung aller Umstände am plausibelsten. Um hier aber alle Fehlerquellen auszuschließen werde ich auch den linken Sattel austauschen (hatte ja beide gekauft). Habe jetzt auch noch die passenden Sattelhalter dazu bestellt, damit da auch alles ordnungsgemäß sitzt...
- 21.07.2022, 08:11
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1042
Jetzt ist die Bremse hinten links heiß!!!
Moin, gestern habe ich hinten rechts den Sattel erneuert, weil der Kolben sehr schwergängig war. Vorher wurden die Bremsseile erneuert, dabei war das mit dem Kolben hinten rechts aufgefallen. Habe zwei neue Sättel gekauft und Gestern nur den rechten dann erneuert, da sich der linke einwandfrei zurüc...
- 05.07.2022, 14:47
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1241
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Hallo. Die Klimaanlagen-Fehleranalyse/Diagnose gem. Reparaturanleitung hatte ich selbstverständlich gemacht. Alle Klappen arbeiten einwandfrei und die Werte an den Fühlern sind alle plausibel. Es liegt tatsächlich an mangelnder Durchsströmung des Wärmetauschers. In wie weit das Heizungsabsperrventil...
- 01.07.2022, 10:21
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1241
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Dieses Ventil in der Vorlaufleitung hatte ich auch schon mal erneuert. Am Besten baue ich das Teil gleich komplett aus! Braucht ja kein Mensch wirklich... Der andere "Verdacht" mit der Unterdruckverstellung der Klappen scheint auch nicht ganz logisch, denn man fühlt ja an den Vor- und Rück...
- 30.06.2022, 16:11
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1241
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Danke! Ja, bevor ich Neuteile kaufe will ich es ja auch mit Spülung noch mal versuchen. Den Reiniger von LM hätte ich da, habe aber auch mal den von BAR´s bestellt. Kann ja nicht schaden. Helge hatte empfohlen den Heizungswärmetauscher erstmal rückwärts zu spülen und den Sud aufzufangen um zu sehen,...
- 30.06.2022, 07:03
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1241
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Moin, ja, ich habe ordentlich in alle Richtungen durchgespült...ohne dass irgend etwas raus kam :-( Den alten Wärmetauschen hatte ich leider vorschnell in den Hausmüll entsorgt....hätte ich den mal aufgeflext.... :( Da ich jetzt den Heizungs-Wärmetauscher wirklich zum letzten Mal austauschen möchte,...
- 29.06.2022, 15:43
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1241
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Hallo!
Ja, der wurde vor vielen Jahren auch schon mal getauscht.... Aber, wenn da Dreck drin sein sollte....woher stammt der dann? Vom Kühler selbst? Es gibt ja Sachen, die gibts garnicht...wenn das alles wäre...der wäre ja relativ einfach gleich mit zu tauschen!
Danke und Gruß
Werner
Ja, der wurde vor vielen Jahren auch schon mal getauscht.... Aber, wenn da Dreck drin sein sollte....woher stammt der dann? Vom Kühler selbst? Es gibt ja Sachen, die gibts garnicht...wenn das alles wäre...der wäre ja relativ einfach gleich mit zu tauschen!
Danke und Gruß
Werner
- 29.06.2022, 15:23
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
- Antworten: 19
- Zugriffe: 1241
Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Hallo Leute, im Winter 21/22 musste ich den Heizungs-Wärmetauscher erneuern (danke Roland), da die Heizleistung stark nachgelassen hatte. Der Test mit dem Gartenschlauch zeigte eine deutliche Durchflussverminderung! Die Klappen funktionierten einwandfrei. Die Kühlwassertemperatur stimmte auch. Es st...
- 23.06.2022, 11:22
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1888
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Danke! Das mit dem Abschleifen und Durchbohren gefällt mir; allerdings das "Anpunkten", bzw. Schweißen im Innenraum gefällt mir garnicht! Feuergefahr!!! Wo komme ich da eigentlich innen raus??? Es würde doch reichen eine einfache Schraube durchzustecken und evtl. mit Schraubensicherung/Kle...
- 22.06.2022, 11:32
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
- Antworten: 14
- Zugriffe: 1888
Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Tach, bei meinem 87er CS Quattro ist mitlerweile fahrerseits die zweite Mutter am Bodenquerträger abgebrochen. Es steht jeweils noch ein ca. 4 mm langer Gewinderest aus dem Bodenblech. Was nun? Warten bis alle abbrechen und der Querträger den Abflug macht? Querträger vorsorglich wegoptimieren (wozu ...
- 30.11.2021, 20:58
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Durchmesser der Antriebswellenmanschetten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 475
Re: Durchmesser der Antriebswellenmanschetten
Hallo,
ich meine vorne, radseitig. Habe jetzt über die Teilenummer beim 200er quattro die passenden gefunden.
AUDI - OE-447 498 203
Vermutlich ist mein Teufelchen "untenrum" schon eher ein 200er
Danke und Gruß
Werner
ich meine vorne, radseitig. Habe jetzt über die Teilenummer beim 200er quattro die passenden gefunden.
AUDI - OE-447 498 203
Vermutlich ist mein Teufelchen "untenrum" schon eher ein 200er
Danke und Gruß
Werner
- 30.11.2021, 09:47
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Durchmesser der Antriebswellenmanschetten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 475
Durchmesser der Antriebswellenmanschetten
Hallo, beim letzten Austausch einer Antriebswellenmanschette hatte ich vorher zwei neue lt. Teilenummern bestellt. Diese waren am großen Durchmesser zu klein! Etwa nur 86 mm statt etwa 95 mm. Der Klemmring passte somit auch nicht. Zum Glück hatte ich noch eine passende im Fundus, allerdings unbekann...
- 13.10.2020, 08:47
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: E-Sitze Absicherung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 987
Re: E-Sitze Absicherung
Hallo. Da ich die Sitze vor vielen Jahren nachgerüstet habe, musste ich mangels Original-Kabelbaum etwas "basteln" und habe die Sitze getrennt, bzw. einzeln an den Bordstrom angeschlossen. Selbstverständlich mit Sicherung! Diese ist aber leider nicht durchgebrannt, trotzdem bewegt sich am ...
- 09.10.2020, 17:59
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: E-Sitze Absicherung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 987
Re: E-Sitze Absicherung
Danke schon mal, es geht um den Beifahrersitz. Wo genau ist da eine Sicherung?
Habe noch E-Sitze im Fundus, komme aber gerade nicht dran....
Gruß werner
Habe noch E-Sitze im Fundus, komme aber gerade nicht dran....
Gruß werner
- 09.10.2020, 06:51
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: E-Sitze Absicherung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 987
E-Sitze Absicherung
Moin. Ich hatte wohl unabsichtlich mit dem Hintern beim Arbeiten an der Beifahrertür (E-Spiegel getauscht) zu viele Bedienknöpfe am Beifahrersitz gleichzeitig ausgelöst...irgendwann roch es ja auch "durchgebrannt".... Die Sicherung ist intakt, Strom geht bis in den Steckverbinder im Sitz, ...
- 28.09.2019, 17:43
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Seltsames Startverhalten
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5427
Re: Seltsames Startverhalten
Bei der Stellglieddiagnose wird das Leerlaufregelventil nich angesteuert. Was nun? Austauschen?
Danke und Gruß
Werner
Danke und Gruß
Werner
- 27.09.2019, 17:54
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Seltsames Startverhalten
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5427
Re: Seltsames Startverhalten
Habe den alten Mengenteiler mit funktinierendem Poti und gerichteter Stauscheibe wieder eingebaut, den alten Temperatur-Sensor eingebaut, die Drosselklappe ausgebaut, gereinigt und beide Drosselklappen-Schalter ausgetauscht und noch Benzinfilter erneuert..... Start: LÄUFT! Leerlauf sägt noch etwas, ...
- 27.09.2019, 07:04
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Seltsames Startverhalten
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5427
Re: Seltsames Startverhalten
Moin. Gestern habe ich wie mit Helmut besprochen aus der KE3 eine K-Jetronic frankensteinisiert in dem ich alle zugänglichen Stecker der Sensoren für Kühlwassertemperatur (am Stutzen), Leerlaufregelventil (Zusatzluftschieber), Lambdasonde, Druckregler (vorn am MT) und Kaltstartventil abgezogen hatte...
- 26.09.2019, 13:20
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Seltsames Startverhalten
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5427
Re: Seltsames Startverhalten
Die Leitungen zu den Düsen sind es eher nicht, denn Spritzbild und Fördermenge der ESV war ok.
Ich versuche mal alle "Sensoren und Geber" abzuklemmen und dann eine Art "K-Jetronik" zu kreieren.
Danach melde ich mich wieder
Ich versuche mal alle "Sensoren und Geber" abzuklemmen und dann eine Art "K-Jetronik" zu kreieren.
Danach melde ich mich wieder
- 26.09.2019, 09:09
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Seltsames Startverhalten
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5427
Re: Seltsames Startverhalten
Brauche dringend weitere Hilfe! Die ESV hatte ich schon vor einiger Zeit geprüft und Spritzbild und Fördermengen waren ok. Jetzt scheint vielleicht nur noch das Kaltstartventil (bei kaltem Motor natürlich) Benzin beim Start zu fördern. Deshalb springt er auch im Kaltstart mit Benzin kurz an, stirbt ...
- 25.09.2019, 19:08
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Seltsames Startverhalten
- Antworten: 18
- Zugriffe: 5427
Re: Seltsames Startverhalten
8,5 bar direkt vor dem Filter, also direkt von de Pumpe. An den ESVen kommt nichts, an der Verschraubung KSV kommt Sprit....aber springt nicht an...kein Zucken, nichts....
Ich weiß nicht mehr weiter....HILFE
Ich weiß nicht mehr weiter....HILFE