Fabian hat geschrieben:
War das denn überhaupt ein Bischofberger?
kannst Du mir diese Frage mal bitte genauer erklären? Gab's etwa noch mehr Firmen, die 44er-WoMos hergestellt haben?
Ay Wolfgang,
nachdem die Fa.Bischofberger Ende der 80er pleite gegangen ist,wurden die Formen für den GFK-Aufbau und alle anderen Fertigungseinrichtungen für den "Motorkaravanbau auf Basis des Audi 100" nach England verkauft.
Dort hat man noch eine Zeit lang mit noch mäßigerem Erfolg als in Deutschland,die Bischofberger quasi in Lizenz gebaut.
Weil der Bischofberger in Luxemburg nun ein Rechtslenker ist und auch in England lief,dachte ich es handelt sich dabei um einen dieser Exilbischofberger.
Ich vermute,das Luxemburger Exemplar ist der letzte echte Bischofberger aus deutscher(schwäbischer) Produktion und wurde als Rechtslenker hergestellt um den Engländern das Konzept schmackhaft zu machen.
so, jetzt versuche ich das mit den Bildern auch mal.
Auf alle Fälle möchte meine Familie und ich uns hier auch nochmals öffentlich für den herzlichen Begrüßung und Betreuung bei Paul und auch bei seiner Frau bedanken. Die Beiden haben sich sehr viel Mühe gegeben das Treffen trotz der nicht eingehaltenen Zusagen von Seiten Audi doch noch zu einem Erfolg werden zu lassen. Und ich denke, dass es ihnen doch noch gelungen ist.
Leider habe ich am Sa. nur zwei Bilder gemacht. Aber da werden wohl noch mehr auftauchen. Ich war jedenfalls davon überrascht, dass Sa. und So. doch in etwa gleich viele Fahrzeuge kamen und zwar nicht die selben.
Fazit:
Schönes Treffen und ein Armutszeugnis für AUDI.
Fabian hat geschrieben:
War das denn überhaupt ein Bischofberger?
kannst Du mir diese Frage mal bitte genauer erklären? Gab's etwa noch mehr Firmen, die 44er-WoMos hergestellt haben?
Ay Wolfgang,
nachdem die Fa.Bischofberger Ende der 80er pleite gegangen ist,wurden die Formen für den GFK-Aufbau und alle anderen Fertigungseinrichtungen für den "Motorkaravanbau auf Basis des Audi 100" nach England verkauft.
Dort hat man noch eine Zeit lang mit noch mäßigerem Erfolg als in Deutschland,die Bischofberger quasi in Lizenz gebaut.
Weil der Bischofberger in Luxemburg nun ein Rechtslenker ist und auch in England lief,dachte ich es handelt sich dabei um einen dieser Exilbischofberger.
Ich vermute,das Luxemburger Exemplar ist der letzte echte Bischofberger aus deutscher(schwäbischer) Produktion und wurde als Rechtslenker hergestellt um den Engländern das Konzept schmackhaft zu machen.
Grüße,
Fabian
Ay Fabian,
vielen Dank! Ich sag's ja immer, man kann nicht so alt werden das man nicht noch was dazulernen kann
Fabian hat geschrieben:Ich vermute,das Luxemburger Exemplar ist der letzte echte Bischofberger aus deutscher(schwäbischer) Produktion und wurde als Rechtslenker hergestellt um den Engländern das Konzept schmackhaft zu machen.
Bastian hat geschrieben:
Was übrigens aufgefallen ist: ALLE (!) anderen Autos aus Holland hatten eine AHK, sogar an einem schönen CoupéS war eine dran.
Guten Tag an allen.
Ich will soeben die Information übermitteln, daß wir jetzt Bilder haben, die durch die Audi Treffen in Vianden dieses vergangene Wochenende geliefert wurden.
Wir haben mehr als 118 fahrzeuge gehabt, um während zwei Tagen zu kommen. Einige wirklich interessante fahrzeuge haben sich genauso wie mehrere Länder beschäftigt.
Danke an allen, was gekommen sind.
Spezielle dank an Olli, Andreas und Bjoern und alles, die halfen.
Wenn jedermann irgendein Rückgespräch bitte dieses mit mir teilen läßt (gut oder schlecht)…, ist es wichtig.
bitte Klicken auf der nachstehenden Verbindung, um zum galary zu gehen.
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1