Da war doch das Problem "Tastverhältnis",
wenn ich mich recht entsinne, war der (günstigere?) datenlogger zu langsam, um das rechtecksignal schnell genug mitzuschreiben.
Das ist ja ne Kombination aus Frequenz und Einschaltdauer,
mit dem LM-irgendwas Frequenzwandler bekommt man da wahrscheinlich nur ne feste frequenz=spannung angezeigt,
und nicht das tastverhältnis wie lange das an ist..
(Und das Problem der induktiven Entladung der Spule..müsste man evtl ne sperrdiode dazusetzen))
Der (billigere) Logger direkt angeschlossen war nach Berechnungen laut Datenblatt zu langsam, um den gesamten Bereich des möglichen Tastverhältnisses zu überwachen.
Das messen der Spannungen/Werte erfolgt immer folgendermaßen:
(Bildlich)
Im IC gibts einen kleinen picofarad-Messkondensator, der ausgelesen wird.
Dieser Kondensator wird intern an Pin1 geschaltet,
mittels des minimalen Meßstromes auf den Wert von Pin1 umgeladen, gemessen.
Dann wird der Kondensator auf Pin2 umgeschaltet,
auf den Wert von Pin2 umgeladen und gemessen.
Dann Pin3 .. und so weiter.
9mal, dann kommt erst wieder Pin1,
es ist also 9mal "Pause" zwischen den Messungen von Pin1,
in der man nicht mitbekommt was Pin1 für einen Status hat.
Wenn man in der Software die den IC anspricht nicht lange genug wartet um den Kondensator umzuladen, verfälschen scih die Messwerte gegenseitig.
Beispiel mit 2 Pinsl:
Pin1 5V
Pin2 0V
-bei langsamem Messen kommt man auf die 5V und die 0V.
Wenn man die Pins zu schnell abfragt,
wird aus den 5V an Pin1 4V
und aus den 0V an Pin2 1V, weil der Kondensator nicht schnell genug/lange genug umgeladen wird.
Beim Tastverhältnis wäre das theoretisch sehr schnell möglich, da man da mit hohen Mesströmen arbeiten kann.
Beim Lambdasignal ist es aber nicht möglich, da die Lambdasonde eben keinen Strom sondern nur Spannung liefern kann.
Problem hier ist jetzt, dass der IC feste Messintervalle hat, die man so nicht ändern kann ohne den Logger-Chip neu zu programmieren.
Wenn man den Logger selber baut, könnte man das anpassen..
Ich frag mal im Roboternetz,
da müsste es auch nen ic geben, den man einfach vorschalten kann..
@Max:
Du kannst das aber auch so probieren,
häng einfach mal das N75 vor den 1M Widerstand statt Lambda,
und evtl nen Spannungsteiler dazu..
(wir hatten das ja besprochen mit dem Plus gegen Masse messen mit Spannungsteiler) da dürfte nichts passieren, und evtl klappts. Das schwierige wäre hier zu erkennen, ob der Messwert brauchbar und korrekt ist, oder zu langsam, und wie der in der Software darstellbar ist.