Youngtimerversicherungen gehen aber im allgemeinen nur, wenn man ein hauptsächlich genutztes Alltagsfahrzeug vorweisen kann, das eben nicht der Youngtimer selbst ist - also ein zweites Alltagsfahrzeug (was ohnehin sicherlich Sinn macht, wenn man langfristig am Erhalt eines Typ 44 interessiert ist). Am Steuersatz ändert sich durch den Youngtimerstatus natürlich nichts, außer durch die 07-Nummer, die aber mit erheblichen Einschränkungen verbunden ist und die man ja mittlerweile ohnehin nicht mehr "neu" kriegt.
Beim DS ist mit legalen Mitteln bei Euro I das Ende der Fahnenstange erreicht, aber wie schon gesagt, damit kriegt man ja immerhin die grüne Plakette und die Steuer kostet nur noch ca. 270 Euro im Jahr - also eher ein kleinerer Posten in der Kalkulation "ich erhalte und pflege einen Youngtimer", verglichen mit 456,- Euro ohne Kat erst recht.
Natürlich gibt es auch immer wieder Leute, die mit Trick 17 eine bessere Abgasklasse eingetragen kriegen, das geht dann eben gut, so lange es gut geht. Vielleicht merkt es nie einer, vielleicht aber schon nach kurzer Zeit.
Die Kat-Nachrüstung beim DS ist relativ problemlos, Materialkosten je nach Glück 100-400 Euro (100 wäre schon arg viel Glück), zuzüglich eben der Einbau durch eine AU-berechtigte Werkstatt, neue AU und Änderung der Fahrzeugpapiere. Lohnt sich aber nach kurzer Zeit, finde ich. Außerdem kriegt man danach die "grüne".
Thomas
PS. edit: ich seh's gerade, der G-Kat ist schon vorhanden? Und der soll nichts mehr wert sein? Also 270 zu über 450 Euro plus grüne Plakette find ich schon mehr als deutlich...