blow up oder blow off ventil wie auch immer! Einbauort??

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hacktwo

blow up oder blow off ventil wie auch immer! Einbauort??

Beitrag von Hacktwo »

Hallo,


Wollte nachfragen wo dieses Ventil überhaupt eingebaut wird ind welchen schlauch? Zwischen Ladeluftkühler und Drosselklappe? Oder sogar zwischen Tubolader ausgang und Ladeluftkühler oder überhaupt wo anders hin?
Und was wird mit dem kleinen Anschluss vom Ventil gemacht wo kommt der dann hin? Und wie sinnvoll is dieses Ventil überhaupt?
Eingebaut sollte es werden in einen Audi 100 10V Turbo ;)


Gruß
Andy
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Einbauort = Sowohl als auch =)
Ich hatte es zwischen Ladeluftkühler und Drosselklappe, weil somit der Druckabfall hinterm Lader im Ladeluftkühler geringer bleibt und nicht das ganze System wieder mit Druck betankt werden muss, wenn es zwischen Lader und LLK sitzt kommt ja von beiden Seiten Druckabbau.
Hatte auch bei dem Einbauort eine besseres Ansprechverhalten...
Zudem kommt man wunderbar ran wenn mal was ist und der Unterdruckschlauch (der kleine) kann somit einen etwas kürzeren Weg haben (der übrigens hinten an die Ansaugbrücke kommt mittels T-Stück, so dass beim Schließen der Drosselklappe wenn im Motor ein Unterdruck entsteht das Ventil öffnet)
Gruß
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Hacktwo

Beitrag von Hacktwo »

Hallo,


Danke für die schnelle Antwort.
Aber noch ne kleine Frage an Phili MC wie hast du des Ventil dort eingebaut? Ohne diesen Druckschlauch kaput zu machen oder sontiges?

Gruß
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Guten Morgen

ich hatte einen defekten Schlauch genommen und die Hälfte davon genutzt (vom LLK aus) auf die Drosselklappe habe ich den Verbindungsschlauch vom 20V-3B genommen (der dort ebenfalls an der Drosselklappe sitzt) passt gut auf die Eierform. Dann ein Stück gebogenes Rohr genommen und dazwischengesetzt. Das Ventil hab ich dann halt an den Verbindungsschlauch gesetzt, da dieser einen abgang hat (am 3B für den Leerlauf)
Eine andere Lösung war bei mir auch der LLK selbst, da ich einen vom KG verbaut hatte und der dort ebenfalls einen Abgang hat wo das Ventil angeschlossen werden kann, sitzt dann aber wiederrum am LLK-Eingang
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Antworten