Stereoanlage umbau beim NF

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Grins bei 3qm Mundöffnung und mehr :-) Muss halt ein großes Auto sein :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

Auch auf die Gefahr hin, dass es keinen interessiert, wollte ich doch noch kurz nen satz über einbau und wirkung loswerden.

Ich habe ihn gestern bei nem freund eingebaut. Daher auch die küche im hintergrund. Aber so bekommt man einen recht guten eindruck von der dimension - na sind auch brutto ca.130l. Also in nem kleinwagen wird das nix. Daher fahren wir ja auch richtige autos.

Einbau:

<font color="#000000" size="2" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif"><a href="http://www.auditurbo.de/dd9515/DSC00936_800.jpg"><img src="http://www.auditurbo.de/dd9515/DSC00936_150.jpg" width="150" height="113"></a></font>

Nun gut, nach dem einbau haben wir das monster in den 44´er getragen - was für ne schlepperei. Angeschlossen und das erste ergebnis war, nenne wir es "nicht von diesem planeten". Es ist ja nicht so, dass es zuvor mit dem 3515 nicht schon psychopatisch gewesen wäre, aber der 95´er spielt nochmal in einer anderen liga. Also um die 35Hz arbeiten die kompletten seitenwände nen guten cm (b-säule) mit der angelegten frequenz, was mir schon sorgen bereitete und ich denke auch, dass mit diesem sub die physikalische grenze unserer 44´er karosserien erreicht ist, zumal das blech ja nicht das neuste ist.

...irgendein hobby braucht der mensch und wenn es noch so dumm ist - gell ;-) schönen sonntag
Zuletzt geändert von xbpv060 am 11.05.2008, 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Und ich dachte schon der große Emphaser T3 (30 cm) drückt böse :shock:
Den habe ich nämlich beim Kumpel im 95´er A6 Avant gehört .
Die Membran vom T3 macht ca. 5 cm ,das Dach von dem Audi auch Oo
Ich liebäugel mit 2 25´er Emphaser ;)


Gruß
Brain10
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hm....

jetzt mal für die blonden gefragt. Es handelt sich bei dem Teil ja um einen ziemlichen Langhuber. Also mit knackig kurzen Impulsen müsste er ja rein physikalisch etwas überfordert sein.
Was spricht denn, wenn wir jetzt schon von 120 Litern reden von einem 18" Profibas aus der PA Technik? Der macht a) mit Sicherheit mehr Schalldruck und b) dürfte er um einiges präziser sein als ein Langhuber.
Bitte erklärt mir warum im Kfz Bereich solche Lautsprecher eingesetzt werden.

Wir reden ja jetzt von Extremen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

Uwe hat geschrieben:Hm....

jetzt mal für die blonden gefragt. Es handelt sich bei dem Teil ja um einen ziemlichen Langhuber. Also mit knackig kurzen Impulsen müsste er ja rein physikalisch etwas überfordert sein.
Was spricht denn, wenn wir jetzt schon von 120 Litern reden von einem 18" Profibas aus der PA Technik? Der macht a) mit Sicherheit mehr Schalldruck und b) dürfte er um einiges präziser sein als ein Langhuber.
Bitte erklärt mir warum im Kfz Bereich solche Lautsprecher eingesetzt werden.

Wir reden ja jetzt von Extremen.
grundsätzlich würde ich dir da recht geben, aber in diesem fall ist es nicht korrekt. Gerade bei aktuellen hiphop tracks gehen die bässe teilweise unter die 30 hz und dafür sind die PA woofer nicht wirklich geeignet.

Die DD Woofer sehen zwar weich aufgehängt aus, sind es aber ganz und gar nicht. Sie sind härter als die meisten PA´s und sind zusätzlich in der lage extrem große Auslenkungen zu fahren. So ist die Sicke ein sehr harter schaumstoff und die membran ist acht fach zentriert und wird somit extrem hart.

Somit machen die einen genial sauberen kick und dürfen ohne probleme auf dauer mit 3kW betrieben werden. Die können in den basskeller von dem jeder PA nur träumt.

Es sind also sehr harte Langhuber.... da es sonst nicht möglich wäre auch 3-5 kw kontrolliert arbeiten zu lassen.
Zuletzt geändert von xbpv060 am 12.05.2008, 00:32, insgesamt 2-mal geändert.
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hi!

Erzähl dem guten Uwe lieber nicht mehr davon,sonst findet der nächste Münsterland-Stammtisch nicht im Brauhaus sondern in Uwe`s V8 statt,weil jeder "mal hören" will :D
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

xbpv060 hat geschrieben: grundsätzlich würde ich dir da recht geben, aber in diesem fall ist es nicht korrekt. Gerade bei aktuellen hiphop tracks gehen die bässe teilweise unter die 30 hz und dafür sind die PA woofer nicht wirklich geeignet.
Einspruch. Letztlich ist die untere Grenzfrequenz von mehreren Faktoren abhängig. In erster Linie mal vom Membrandurchmesser. Je mehr, desto tiefer ist eine Schallabstrahlung möglich. Aber auch das äquivalente
Luftnachgiebigkeitsvolumens und die Nennleistung werden beeinflusst.
Lautsprecherchassis mit größerem Außendurchmesser haben eine größere mitschwingende Masse und somit physikalisch bedingt eine geringere Resonanzfrequenz.
Unterhalb der Resonanzfrequenz findet praktisch keine Schallübertragung mehr statt.
Oft wird fälschlicher Weise angenommen, das es einen Zusammenhang zwischen dem Außendurchmesser und den Gütefaktoren der Lautsprecherchassis gibt. Lediglich beim elektrischen Gütefaktor gibt es eine Beziehung zum Membrandurchmesser. Größere Lautsprecher haben einen geringeren elektrischen Gütefaktor. Dieses ist darauf zurückzuführen, dass große Lautsprecher einen geringeren Gleichstromwiderstand besitzen. Mit kleinerem Widerstand fällt der elektrische Gütefaktor, da sich der Stromfluss in der eingangsseitig kurzgeschlossenen Spule erhöht und dadurch eine größere Gegenkraft erzeugt wird.
Weiterhin haben große Lautsprecher eine geringere Federsteife, somit ein höheres Luftnachgiebigkeitsvolumen

Ergo ein großes Lautsprecherchassis besitzt eine niedrige Resonanzfrequenz fS. Wird dieses Chassis in ein Gehäuse eingebaut, vergrößert sich diese Frequenz je nach Größe des Gehäusevolumens. Das heißt, je kleiner das Gehäusevolumen, desto größer wird die Resonanzfrequenz des Lautsprechersystems. Und umgekehrt

Wenn man diese ganzen Faktoren bedenkt und dann versucht daraus abzuleiten welches Volumen das optimale ist, dann ergibt sich näherungsweise ein Wert von 2/3 des Äquivalenzvolumens des Chassis.
xbpv060 hat geschrieben: Die können in den basskeller von dem jeder PA nur träumt.

Es sind also sehr harte Langhuber.... da es sonst nicht möglich wäre auch 3-5 kw kontrolliert arbeiten zu lassen.
Also, wenn ich jetzt nochmal meinen geliebten 2225H von JBL heranziehe...
Der hat ein VAS (äquivalentes Luftnachgiebigkeitsvolumen) von 169l.
Das ganze mal 2/3 und ich erhalte 126,75 Liter.
Die Resonanzfrequenz des Chassis liegt bei 40 Hz.

Im Gehäuse eingebaut wird diese nach unten geschraubt. Und wir reden jetzt von einem geschlossenen Gehäuse. Die Grenzfrequenz lässt sich per Bassreflex noch absenken. Wir liegen jetzt bei 30 Hz.
Bei dieser Frequenz liegt der abgestrahlte Schalldruckpegel erstmals 10dB unter dem mittleren Schalldruckpegel des Chassis. ( 97dB beim 2225H) Das heißt, es wird nur noch ein Achtel der mittleren Schallleistung erzeugt, was bereits einen beträchtlichen Leistungseinbruch bedeutet. Vom Menschen wird dies allerdings nur als eine Halbierung der Lautstärke empfunden.

Macht also im Auto 30Hz bei 87 dB/1W. Wenn ich jetzt ein wenig Leistung hineinpumpe, kann ich die 30 Hz auch noch genügend laut abstrahlen.

Wenn ich es dann auf die Spitze treiben will, muss ein vernünftiges Gehäuse her.
Wenn wir jetzt noch genug Platz hätten, dann würde ich meinen Lieblingslautsprecher in einer 2x15" Rutsche betreiben.
Alternativ um noch mehr Druck zu machen
In einem Martin Bin


Also Herr Kollege. Sag nicht PA-Technik träumt von tiefen Bässen. Es ist alles eine Frage der Konstruktion.
Ach ja und solch utopische Leistungen werden bei einem Chassis auch nicht benötigt. Warum auch. :-)

Es grüßt der PA Lautsprecherfreak aus Bochum
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

Uwe hat geschrieben:Einspruch. Letztlich ist die untere Grenzfrequenz von mehreren Faktoren abhängig. In erster Linie mal vom Membrandurchmesser. Je mehr, desto tiefer ist eine Schallabstrahlung möglich. Aber auch das äquivalente
Luftnachgi
Also theoretisch hast du da recht. Leider funktioniert das alles im Fahrzeug nicht, zumindest nicht wenn man es wirklich laut haben möchte.

Wss man dan braucht sind extrem leichte membranen, extrem harte aufhängungen, extreme Xmax, extreme B-feldstärken und extreme leistungen.

Das problem ist, dass die meisten menschen nicht mal wissen was laut ist.

hier mal ein kleines beispiel von Steve Mead mit vier FI´s und 20kw :twisted:

http://www.youtube.com/watch?v=cedfX-gz ... re=related

http://www.youtube.com/watch?v=Br6RKEA8WlM&feature=user

logisch und sinnvoll ist das alles nicht mehr aber das muss ein hobby auch nicht. Und glaube mir es gibt in diesem bereich keine pa ähnlichen woofer, weil sie einfach nicht funktionieren.... für diesen anwendungsfall.

Aber vielleicht können wir ja mal in ruhe bei nem treffen fachsimpeln ;-) denn wir schiessen hier etwas am thema vorbei...

Grüße
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Ast recht... ist am Thema vorbei. Ich hab mich halt nur gefragt warum im Car-Hifi-Bereich so auf diese Langhuber gesetzt wird....
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Hi @ All!

Also erstmal ganz dicken Glückwunsch an xbpv060 zu deiner Neuanschaffung... seeeeehhhhhrrr FETT!

Würd ich gern mal hören das Schätzchen; naja... aus Gesundheitlichen Gründen wohl eher doch nicht... hehe :}}

Wird der kleine noch von der F2000 angetrieben? Schon ne üble Kombi!

@Uwe:
Warst du schonmal auf nem Db Drag? Vielleicht wär das ja mal was für dich; schließlich scheinst du viel theoretisches Wissen über Lautsprecher zu haben und klingst sehr interessiert was Car Hifi angeht...
Vielleicht wären auch sogenannte SQ (Sound Quality)-Wettbewerbe was für dich?!

Mein letzter Db-Drag den Ich besucht hab ist mittlerweile schon wieder 2-3 Jahre her; das war noch zu Zeiten, in denen die Komponenten von Audio System so gehyped wurden…
Ist aber interessant um mal zu sehen wie laut „LAUT“ eigentlich ist ;-)

Zurück zum Thema:

Ich hab in den letzten Wochen auch noch´n bisschen gewerkelt; folgendes ist dabei herausgekommen:

Neue Lautsprecheraufnahmen aus MPX mit Kunstlederbezug; verbaut ist ein 10er Komponentensystem. links


Bild

Rechte Seite - Nahaufnahme


Bild

Hier der Verstärker plus Frequenzweichen. Der Einbau hier stellt allerdings nur eine Übergangslösung dar, deshalb auch der Lieblose Einbau und die unnötig langen Kabelwege.


Bild

Bei den Komponenten handelt es sich um die µ-Dimension JR Serie; angetrieben von einer Audison LRx 2.500.
Das Armaturenbrett wurde neu gedämmt, mit Bitumen und Muhwolle, wobei ich versucht habe, geschlossene Volumen für die LS zu bilden...

Das System Klingt sehr knackig, wobei natürlich konstruktionsbedingt der Frequenzkeller etwas kurz kommt... (deshalb trennung bei ca 70Hz) Trotzdem war ich überrascht was mit einem 10er Kompo so an Pegel möglich ist... der Hochton spielt sehr schön, ist auch bei längeren hörungen nie aufdringlich oder spitz...
Alles in Allem bin ich sehr zufrieden! :D

Gruß, Köder

Ps: Sorry wgen der schlechten Foto Quali - scheiß Handycams :wink:
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Ich nochmal!

Hier noch n paar vernünftige Pics vom Einbautag:

Der Rohzuschnitt

Bild

So bastelt man bei uns; schönen Dank nochmal an meinen Bruder!

Bild

Die Chassis nach der während der Montageschlacht

Bild

Während des Lederns

Bild

Anprobe

Bild

Audi´s Seitenansichten

Bild

Weichen + Amp

Bild

Das Ergebnis
Bild

Und was sagt ihr? Meinungen und Kritik sind Erwünscht... :wink:

Gruß, Köter
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich guck und hör mir das heute abend mal an :wink: evtl krieg ich da noch die an oder andere inspiration für meinen, ich bin mir noch nicht ganz schlüssig wiue ich meine vorhaben umsetzen soll.
bis später :wink:

Gruß
der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

xbpv060 hat geschrieben:Das problem ist, dass die meisten menschen nicht mal wissen was laut ist.
Das Problem ist vielmehr, dass einige wenige Menschen nicht wissen (wollen), was ZU laut ist.

Ciao,
mAARk
*der neulich an der Ampel neben einem Hip-Hop-spielenden Auto stand, das so laut dröhnte, dass es IN meinem VW anfing zu klappern und ich Ohrenschmerzen bekam*
:kotz:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Von Hip-Hop bekommt man allgemein Kopfschmerzen ,das muß nicht die Lautstärke sein :D

Gruß
Brain10
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Wie wahr, wie wahr....
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Hip-hop ist auch nicht mein Fall aber,
wenn ich jetzt sagen was ich höre fliegen wohl ganz geröllhalden... :D
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Was hörst du denn??? :wink:
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

@Köter

Beitrag von kpt.-Como »

Wo sind denn die Bilder hin?


"der sich zur Zeit mit seiner Klimaanlage beschäftigt statt die Mucke fertig zu bauen"
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

DJ Rush, Gayle San, etc. Montones elektronisches geschepper.
Im Radio Sunshine-live.
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Beitrag von Köter »

Mein Beileid! :D :-D :wink:
Handgemacht muss es sein!

Gruß, Köter
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Hör ich ja nicht nur, Metallica, Blind Guardian, Teddybears, hör ich ja auch!
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

@Köter
also das mit dem Holzzuschnitt und dem Leder schaut scho geil aus!!
Beim würde das nicht klappen weil die Boxen zu groß sind :wink: :wink:
MfG
Antworten