Ebay-Ladeluftkühler? Eine Preis/Leistungsalternative?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Ebay-Ladeluftkühler? Eine Preis/Leistungsalternative?

Beitrag von Erik-DD »

Mahlzeit.
Ich such grad nach einem Ladeluftkühler der ein anständiges Preis/Leistungsverhältnis hat und vor allem in den MC passt.
Karl hat ja auf seiner Seite schon einiges aufgeführt...die BMW-LLK's werden ja im Auktionshaus auch oft vertickt, aber ich frag mich ob die Dinger hier was taugen!? Für runde 100euro Sofort-Kauf??


Bild

der Erik :D
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo Erik,
bei uns dauert es gar net mehr lang dann werden wir nen neuen passgenauen LLK für den 200 20V rausbringen! Dieser passt dann natürlich wie Original, jedoch bei diesem wird die Kühlfläche etwas größer ausfallen!
In Preis-/Leistung hoffen wir das es den 220V Freunden gefallen wird! Natürlich nicht nur für 100,-€ :(

Eventuell besteht ja die Möglichkeit auch was für den MC zu machen wenn die Interesse größer ist ???

Viele grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Grüße Gerd :)

Ich denk mal die 20V-Kühler sind doch im großen und ganzen eh mit ein paar Anpassungen am MC montierbar :)
Ob sich da eine extra-Produktion lohnt, bezweifel ich vorerst.
Läßt sich denn schon abschätzen in welchem Preisbereich euer LLK liegen wird? Es gab ja auch mal einen speziell fürn 200 20V produzierten.
Hier zu sehen. Und schon wieder Ebay

Außerdem müßte ich (und jeder andere auch) bei speziell diesem Ebay-LLK von oben ja reichlich Anpassungen vornehmen. z.B.
-Ein und Abgangsrohr der Ladeluft umschweißen
-spezielle Ladeluftstrecke verbauen...kostet alles Geld und Zeit.

Was mich interessiert hätte, ob denn schon jemand Erfahrungen mit dem Zeugs da oben gemacht hat!?

Erik
Benutzeravatar
PetricStarNF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 17.02.2006, 17:38
Fuhrpark: Audi 100 C4 S4 AAN Avant 5 Gang Schalter
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von PetricStarNF »

Die benz dinger sind recht einfache anfertigungen , kenne leute die da arbeiten 8) Ich war scho am Überlegen direkt vor den kühler beim MC en richtig massiven llk zu setzen nur die wege sind recht lang und ich weis nicht ob sich das auswirkt auf leistung und ansprechverhalten.

Mfg
Steve
Alles ist möglich !
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Jaja das ist das Problem. Den LLK vorm Wasserkühler haben ja einige Autos, aber bei denen sitzt der WaKü i.d.R. vorm Motor.
Ist bei MC echt sehr bescheiden bestellt um die Platzverhältnisse :?

Hab auch schon überlegt einen voluminösen LLK direkt zwischen Drokla und Turbo zu montieren um die Ansaugwege auf ein möglichst niedriges Niveau zu bringen, allerdings ist da einfach zu wenig platz in der Tiefe :-(
Außerdem gibts in der Serienkonfiguration keine Möglichkeit dem Motor sinnvoll über kurze Wege (vom Kühlergrill bespielsweise) Frischluft zuzuführen.
Es ist einfach kein Platz! :evil:
Da könnte ein flacher(à la BMW/Ebay) und breite-bauender LLK Abhilfe schaffen, weil man dann drunter oder drüber mit einem Ansaugschnorchel kommen würde.

ni einfach die Angelegenheit. :?
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Lufthutze auf die Haube :-D
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
PetricStarNF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 17.02.2006, 17:38
Fuhrpark: Audi 100 C4 S4 AAN Avant 5 Gang Schalter
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von PetricStarNF »

IHHHHHHHHHH wir sind doch keine PIMP gemeinschaft hier XD.

Ne aber wircklich der platz ist total knapp !!!!!
Alles ist möglich !
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Das ist der Punkt.

Performance und Leistung gern, aber nicht auf Kosten der Optik!!
Das einzige was ich machen würde, wäre dezent die Stoßstange zu löchern (wie am gezeigten Corrado in der Kennzeichenaussparung) um an mehr Kühlluft zu gelangen.

Bild

Bringt nunmal aber am MC nix, weil da der Träger auch zersägt werden müßte, was totaler Quatscht ist :roll: :evil:
daneant

Beitrag von daneant »

Hab auf einer Präsentation von Lear wassergekühlte LLK gesehen :roll:
allerdings glaub ich gibts die noch bei keinem auto in serie....also
nicht aufzutreiben, aber man hätte damit mehr freiheiten....
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

na aber sicher bekommt man wassergekühlte llk´s!
ich glaub das zeuch gabs doch sogar beim flow improver zu bestellen..

ich werds bei meinem geplanten mc3 aus o.g. gründen wohl mal mit der treser-variante probieren - also 2 llk´s!

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo Erik,
unsere LLK werden wie schon oben geschrieben passgenau werden wie die Serien LLK. Also nichts mit Umbaumaßnahmen /Umschweißen etc...
Es soll ja auch Original aussehen! Trotzdem wollen wir die Kühlfläche etwas größer machen soweit es geht und mehr Kühlung dadurch erreichen, malsehen ob es klappt. Es soll hier nur eine günstige Alternative werden zum Originalen Entfallteil!

Viele Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
arri200

Beitrag von arri200 »

Toyote Celica (carlos Sainz) besitzt serienmäßig einen Wassergekühlten LLK.
Dieser sitzt auf dem Motor.
Bild
Groti

Beitrag von Groti »

Blauer Donner hat geschrieben:Hallo Erik,
unsere LLK werden wie schon oben geschrieben passgenau werden wie die Serien LLK. Also nichts mit Umbaumaßnahmen /Umschweißen etc...
Es soll ja auch Original aussehen! Trotzdem wollen wir die Kühlfläche etwas größer machen soweit es geht und mehr Kühlung dadurch erreichen, malsehen ob es klappt. Es soll hier nur eine günstige Alternative werden zum Originalen Entfallteil!

Viele Gerd
Und wie wäre es mit einer zweten Variante die klar auf Leistung ausgelegt ist?
Z.B. einen breiteren Kühler mit einer Aussparung im Netz für den Fanghaken, oder einen angepassten 2. Kühler als ersatz für das Originale Druckrohr?
Leider bietet niemand etwas taugliches an für den 200 20V, alles muss entweder zusammengebastelt werden oder teuer in Einzelanfertigungn angefertigt werden!

Vielleicht könnte man sogar eine Variante anstreben ähnlich dem Treser LLK, dafür müsste aber der Zusatzwasserkühler weichen und es müsste dementsprechend der Kühlkreislauf des Motor anderweitig vergrößert werden da dieser sonst, vor allem im Stand, sehr heiß wird!

Ich denke einige hier und vor allem ich, würden über eine "Performance" Lösung mehr als dankbar sein!

MfG
Patrik
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo Patrik,
ich weis schon wie Du Dir das vorstellst, hatten wir auch schon die Idee, wäre auch gar nicht so schwer! Allerdings denke ich mit der Aussparung wird das nicht gerade optimal für Leistung sein!Die Aussparung müsste entsprechend tief sein!
Müssen wir mal sehen, auf alle Fälle muss auch Ersatz her für die Sammler der originalen 220V :-)

Viele Grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Groti

Beitrag von Groti »

Blauer Donner hat geschrieben:Hallo Patrik,
ich weis schon wie Du Dir das vorstellst, hatten wir auch schon die Idee, wäre auch gar nicht so schwer! Allerdings denke ich mit der Aussparung wird das nicht gerade optimal für Leistung sein!Die Aussparung müsste entsprechend tief sein!
Müssen wir mal sehen, auf alle Fälle muss auch Ersatz her für die Sammler der originalen 220V :-)

Viele Grüße
Gerd
Aber die können doch den Umsatz der Gebrauchtteilehändler steigern ;-)
Nein ist schon Recht, ihr werdet das schon machen!

MfG
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

Du Gebrauchtteil ist nicht immer gut!
Die gebrauchten LLK liegen auch schon manchmal bei 100,-€ und dann halten diese auch nicht lang! Das bringt keinem was!

Viele grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Gerd,

wenn Ihr den LLK für den 20V baut, denkt bitte dran, oben am Ausgang zum Druckrohr/Drosselklappe, eine entsprechende Aufnahme für den Ladelufttemp-Sensor anzubringen - dann hätten auch MC-2 Fahrer was davon.

Bei originalen 20V Kühler ist das auch schon vorhanden, lediglich die Bohrungen für die beiden Gewinde und den Sensor sind verschlossen, bzw, nicht gebohrt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Habe ja vor kurzem von AL75 berichtet, mit dem man selbst Aluminium "schweissen" kann. In der Verarbeitung ist das wirklich simpel, man braucht eigentlich nur einen Bunsenbrenner und eine ruhige Hand.

Meinen alten 3B LLK habe ich mal zum Testen auf einer Seite mit einem Aluminiumkasten versehen. Zuerst auf Pappe die Teilstücke angezeichnet und dann aus 3mm Alublech die Stücke raus geschnitten und verlötet. Unten dann ein 70mm Rohr dran und fertig - das Rohr hätte man halt vorher nur bördeln müssen, aber das war ja eh nur ein Test.

Auf jeden Fall hat es dem ersten Drucktest mit 2bar schon mal stand gehalten.

Mein Plan ist es nun, einen RS2 LLK an einer Seite vom Kasten zu befreien und dann einen passenden Kasten zu konstruieren. Da der RS2 LLK zwar von der Fläche sehr groß ist, aber nur rund 6,5cm Dicke aufweist, lässt sich dieser schräg zwischen die Scheinwerfer einbauen, so dass der Fanghaken ganz knapp vorbei geht.

Die LLK aus eBay sind leider nicht die besten was das Netz angeht.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
PetricStarNF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 17.02.2006, 17:38
Fuhrpark: Audi 100 C4 S4 AAN Avant 5 Gang Schalter
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von PetricStarNF »

Karl's: Die Idee mit dem Alu hatte ich auch schon.
Aber leider ist mir es irgendwie endfallen es mal zu testen.
Was auch noch ne Möglichkeit währe , und kleine LLK sind , die vom Lancia Integrale 8v - 16v Turbo. Die sind Schon von Werk aus kompelt alu.


Mfg
Steve
Alles ist möglich !
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

UUhhh!!! Super Karl !!!

Das wär meine nächste Frage gewesen. Ob das schon mal jemand mit dem Alu-Löten probiert hat was vor einigen Wochen mal diskutiert wurde.
Damit stehen einem ja dann quasi eh alle Tore offen wenn man die richtigen LLK-Kästen/Netze gefunden hat. :)

2-bar sollte für die MC-Fahrer auch genügen :D
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Hallo Leute,

Die Ladeluftkühler könnt Ihr bei Ebay getrost kaufen, die sind top.

Ich habe bei mir einen drin nur ein bißchen höher mit 23cm.
Ich habe nur 63er und 70er Anschlüsse aufgeschweißt für meine Rohrführung.

Bei 1 Bar Druck hab ich bei 30 Grad Außentemperatur 32 Grad im Saugrohr, also Umgebungstemperatur, das ist Top.

Wie sichs bei längerem Vollgas und letztendlich bei 2 Bar Druck verhält kann ich noch nicht sagen, da ich noch am Kennfeld abstimmen bin...dauert noch.

Ciao
Manfred
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

Blauer Donner hat geschrieben:Hallo Erik,
unsere LLK werden wie schon oben geschrieben passgenau werden wie die Serien LLK. Also nichts mit Umbaumaßnahmen /Umschweißen etc...
Es soll ja auch Original aussehen! Trotzdem wollen wir die Kühlfläche etwas größer machen soweit es geht und mehr Kühlung dadurch erreichen, malsehen ob es klappt. Es soll hier nur eine günstige Alternative werden zum Originalen Entfallteil!

Viele Gerd

geht der llk dann über die komplette offnene grill fläche?

grüße
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

Hallo, das wissen wir noch nicht ganz!
Unser Ziel ist es nur erstmal Ersatz für den Originalen zuschaffen!Von den alten LLK wird es nicht mehr lange viele brauchbare geben! Dieser neue LLK wird etwas breiter/höher/tiefer werden! ich nehme also an das die Kühlleistung dann min. genauso gut ist wie Original! Wir werden sehen!

Viele Grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

eigentlich wäre einer wünschenswert, der die ganze freie fläche hinterm grill nutzt...

grüße
Benutzeravatar
Blauer Donner
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2006, 19:06
Wohnort: Köhra
Kontaktdaten:

Beitrag von Blauer Donner »

ja schon, aber dann müsste ein komplettes Kit entwickelt werden was sich auf mehr Kosten belaufen wird!
Dann ist immer noch die Sache mit dem Fanghagen! Den am LLK aussparen macht keinen Sinn bzw bringt keine Mehrleistung! ich bin sicher wir werden durch den Replica originalen mehr Leistung erzielen, weil er schon etwas größer wird, so gibt es auch keine weiteren umbauarbeiten, das wollen denke ich mal auch viele!

Viele grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Bild
Antworten