DZM im 4 Zylinder VFL

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

DZM im 4 Zylinder VFL

Beitrag von Kodos »

Moin zusammen,

da es so einen Thread für den VFL (glaube ich) noch nicht gibt, starte ich ihn mal. Für den NFL hatte JürgenSH44, wenn ich mich recht entsinne mal einen gestartet.

Also: Ich habe letzte Woche einfach mal blind ein KI mit DZM in der Bucht geschossen in der Hoffnung, daß es vielleicht für einen 4Zylinder paßt (Anm.: die allermeisten sind für einen 5Zylinder!) oder ein 5Zylinder Instrument sich irgendwie ans Laufen bringen läßt.
Ich habe also erst mal mein altes KI ausgebaut* und dann den Tacho ausgebaut und diesen in das "neue" KI umgebaut**.
Das ganze wieder zusammengesteckt und mit (eher wenig) Hoffnung mal kurz gestartet. DZM lief und die Drehzahl passte auch in etwa nach dem "Kaltstart" bei geschätzten 30°C und gefühlten 500% Luftfeuchtigkeit... Wenig Hoffnung hatte ich, weil auf dem DZM eine kleine 5 über U/min x 100 steht.
Ich habe dann bzw. eigentlich vorher die Tachodaten verglichen. Vorne (links und rechts des Rückstellknopfes für den Tageskilometerzähler) steht bei beiden exakt dasselbe, nämlich: 443 190A und W=920 (das ist IMHO die Übersetzung des Tachos und MUSS passen; ist beim 5Zyl irgendwas über 1000, wenn ich nicht irre).

Daher dachte ich, daß ich gefahrlos eine Probefahrt machen kann, um die Drehzahleinstellungen zu testen. Dazu habe ich (bzw. meine Freundin auf dem Beifahrersitz) Geschwindigkeit und Drehzahl miteinander verglichen (im "Jetzt helfe ich..." ist eine Übersetzungstabelle). Ganz nützlich war hierbei mein irgendwann mal eingebauter Zusatzdrehzahlmesser unter dem Handschuhfach; der sollte nämlich stimmen.

Nach der Probefahrt habe ich das ganze zwecks Doku nochmal zerlegt (geht ja fix) und dann einen Aufkleber am DZM gesehen, der da sagt: 5Zyl-4Takt 230/138/5 12V 292Hz. Ist also doch von einem 5Zyl...

Aber egal; zusammengefasst: Die Drehzahl passt in etwa. Bei niedrigen Drehzahlen zeigt das "neue" Instrument etwa 100U/min zu viel an, bei hohen (4000) etwa 200U/min. Das ist von der Ablesegenauigkeit im Vgl. zur vorherigen Lösung (DZM unter dem Handschuhfach) um Längen besser, zumal mit Beifahrer :-). Trotzdem: Wenn jemand (Poti o.ä.) eine einfache Möglichkeit weiß, um die Drehzahl korrekt anzeigen zu lassen, nehme ich die gerne hin.

Zum Schluß noch ein Rätsel bzw. die Frage, ob mein "neues" ebay-KI original sein kann. Denn es ja hat ja einen W=920 Tacho (gibt es den nur im 4Zylinder?) und laut Aufkleber einen 5Zylinder-DZM.

Ich liste noch mal alle Nummern auf, die auf beiden KIs stehen. Links alt (original), rechts neu (ebay). Auf dem ebay-KI ist noch ein Aufkleber: 443 919 033.

oben vorne auf Gehäusevorbau: bei beiden: 81 136 053
oben mittig auf Gehäuse: 81 117 466 81 117 465
hinten, hinter dem Tacho: 88 311 137 88 311 068

Der DZM hat die Nummer 88 471 196 und der rote Bereich fängt knapp über 6000 an (6200 IMHO).

Zusammenfassend: Scheinbar passt der 5 Zylinder-DZM auch in den 4Zylinder und kann zumindest als Schätzeisen dienen. Eine Digitaluhr hat mein "neues" KI übrigens auch.

Gruß, Thorsten

Als PS noch die (vermutlich bekannten "Montagehinweise"):

*die "Hupplatte" mit etwas Gewalt abziehen, Stecker lösen, mit einem 24er das Lenkrad abschrauben (für den unwissenden Zusammenbauer (wie z.B. mich): auf Lenkrad und Vielzahnachse, auf die es kommt sind Markierungen, die zeigen, wie das Lenkrad aufgesteckt werden muß).
Nun zwei Schrauben oben lösen und das KI rausziehen. Dabei evtl. die Tachowelle nachschieben. Nun die Tachowelle und die beiden Kombistecker (Verriegelung nach außen biegen) abmachen und man hat das KI in der Hand. (Dauer beim 2ten Mal: etwa 5min).

**alle Schrauben an der Rückseite des KI, die außen rundrum laufen (11 Stück) und den (beigen) Elektronikteil am schwarzen Gehäuse befestigen, lösen. Dann die Teile auseinander ziehen. Nun kann man den Tacho, der mit 4 Schrauben befestigt ist, einfach nach vorne rausnehmen.
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Thorsten!

Ich kann mir vorstellen das dein Fünfzylinderdrehzahlmesser vom Vorbesitzer schon "irgendwie" auf Vierzylinder adaptiert wurde.
Dafür spricht,das er fast richtig anzeigt. Normalerweise geht ein Fünfzylinderdrehzahlmesser im Vierzylinder nämlich 20% nach.
Außerdem gibts die Kombination mit 920er Tacho und Drehzahlmesser vom Fünfer nicht ab Werk....


Viele Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

Fabian hat geschrieben:Hallo Thorsten!

Ich kann mir vorstellen das dein Fünfzylinderdrehzahlmesser vom Vorbesitzer schon "irgendwie" auf Vierzylinder adaptiert wurde.
Dafür spricht,das er fast richtig anzeigt. Normalerweise geht ein Fünfzylinderdrehzahlmesser im Vierzylinder nämlich 20% nach.
Außerdem gibts die Kombination mit 920er Tacho und Drehzahlmesser vom Fünfer nicht ab Werk....


Viele Grüße,
Fabian
Hi Fabian,

wie könnte denn dieses "irgendwie" aussehen; die Befürchtung/Idee mit den 4/5, sprich nur 80% der Drehzahl hatte ich auch.
Offensichtliche Veränderungen habe ich im KI/DZM aber nicht gesehen, schaue aber gerne nochmal nach, wenn es wem hilft. Fotos von vorne und hinten (also vom KI :)) habe ich auch; wenn das was bringt, stelle ich die auch gerne ein.

Somit habe ich dann einfach Glück gehabt? Du sagtest ja schon "damals" in der PN, ich müsse Ausdauer haben. Mit diesem "Provisorium" kann ich aber gut leben :-).

Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
MarioS

Codierung DZ-Signal 4 oder 5 Zylinder

Beitrag von MarioS »

Hi,

der DZM ist beim Audi 80/90/100 egal ob 4 oder 5 Zylinder immer der gleiche.
Codiert, sprich das DZ-Signal angepasst wird beim 5 Zyl. über eine Masseverbindung vom DZM, bzw. Kombiinstrument auf Masse.

Ich hatte das auch erlebt, als ich meinen MC1 in den Audi 90 eingebaut hatte. Hier hatte ich als Basis-Kabelbaum zur Zentralelektrik einen 4Zyl. Kabelbaum verwendet. Hier hat das Massekabel gefehlt, Folglich hatte ich auch locker DZen nahe 8000 geschafft.
Dein Kabelbaum hat dise Masseverbindung nicht, das dein Motor ein 4Zyl. ist.

Dein DZM geht richtig, event. nochmal über eine Zündblitz-Pistole abgleichen.

Mario
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Re: Codierung DZ-Signal 4 oder 5 Zylinder

Beitrag von Kodos »

MarioS hat geschrieben:Hi,

der DZM ist beim Audi 80/90/100 egal ob 4 oder 5 Zylinder immer der gleiche.
Codiert, sprich das DZ-Signal angepasst wird beim 5 Zyl. über eine Masseverbindung vom DZM, bzw. Kombiinstrument auf Masse.

Ich hatte das auch erlebt, als ich meinen MC1 in den Audi 90 eingebaut hatte. Hier hatte ich als Basis-Kabelbaum zur Zentralelektrik einen 4Zyl. Kabelbaum verwendet. Hier hat das Massekabel gefehlt, Folglich hatte ich auch locker DZen nahe 8000 geschafft.
Dein Kabelbaum hat dise Masseverbindung nicht, das dein Motor ein 4Zyl. ist.

Dein DZM geht richtig, event. nochmal über eine Zündblitz-Pistole abgleichen.

Mario

Hi Mario,

abgeglichen habe ich die Drehzahl ja mit meinem Zusatz-DZM (von Raid), angeschlossen an die Zündspule. Der sollte also (zumindest in erster Näherung) richtig gehen. Und die Drehzahl dieses Instrument stimmt mit meinem nachgerüsteten im KI auch fast überein (wie oben erwähnt, zwischen 100 und 200RPM Unterschied).

Um das ganze endgültig zu klären, könnte man einen definitiv originalen 5 Zylinder DZM in einen 4 Zylinder einbauen und schauen, was passiert (oder umgekehrt). Ich erwähne sicherheitshalber nochmal, daß ich ein VFL-Modell fahre....

Der bisherige Forumslektüre nach fällt mir nun spontan eine Person ein.. ;-)
Fabian? Ich nehme fast an, Du hast diese Bastelei in Deinem Fuhrpark schon mal vorgenommen und bist Dir deswegen auch sicher, daß es so ist, wie Du schreibst. Es kann ja eigentlich nur einer von Euch recht haben, wenn wir alle vom VFL reden.

Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Codierung DZ-Signal 4 oder 5 Zylinder

Beitrag von Fabian »

Kodos hat geschrieben:Fabian? Ich nehme fast an, Du hast diese Bastelei in Deinem Fuhrpark schon mal vorgenommen und bist Dir deswegen auch sicher, daß es so ist, wie Du schreibst. Es kann ja eigentlich nur einer von Euch recht haben, wenn wir alle vom VFL reden.
So isses!
Als ich vor Jahren noch weniger Ahnung von unseren Autos hatte als heute,habe ich,aus Unwissenheit darüber das es je nach Zylinderanzahl versch. DZM gibt,einen Fünfzylinderdrehzahlmesser in einen Vierzylinder geschraubt.
Und ja,er zeigte falsch an. Aus heutiger Sicht wenig überraschend :wink:
Übrigens haben die DZM je nach Zylinderzahl auch versch. Teilenummern....


Viele Grüße,
Fabian
Antworten