71° Thermo-Kit für 5-Zylinder Motor bringt das was??

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Groti hat geschrieben: -edit-
War nicht die Frage nach dem Verschleiß des Motors?
Ich messe den Verschleiß eines Motor unter anderem am Ölverbrauch!

Den zusammenhang mit dem 71° Thermostaten hast du hergestellt, für mich ergibt sich hier kein erhöhter Verschleiß, denn so kalt das Fließfähigkeiten beeinflusst werden wird es nicht :-)
man verzeihe mir wenn ich mich zu Wort melde - nenne ich doch keinen 20V mein eigen noch besitzt einer meiner Audis einen Ölkühler. Der 80er besitzt allerdings einen Thermostat mit abgesenkter Öffnungstemperatur (Lüfterschalter ist serie)

Mich würde hier mal interessieren inwiefern man aus dem Ölverbrauch (neben anderen Faktoren) einen verlässlichen Schluß auf den Motorverschleiß ziehen kann?. Eine weitere Anmerkung zum Öl sei mir noch gestattet - es ist mitnichten so, daß Öl idealerweise "nur" 80-90° haben sollte...

ich zitiere mal eine corrado-page
Falls durch einen zusätzliche Ölkühler die Öltemperatur dauerhaft auf z.B. 100 Grad Celsius begrenzt wird, kann dies auch Nachteile haben, da die Rückstände im Öl evtl. nicht mehr "verbrennen" können und dies einen höheren Motorverschleiß zu Folge haben kann !.

Außerdem wird der Spritverbrauch leicht ansteigen, da dass Öl dickflüssiger bleibt und damit einen höheren Widerstand verursacht.
Quelle

Selbstverständlich ist davon auszugehen, das bei Turbomotoren oder getunten Motoren generell ein hochwertiges Öl gefahren wird.
130° Öltemperatur (Wanne) sind für solche Öle völlig unkritisch.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Hortlak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 188
Registriert: 28.02.2008, 18:17
Fuhrpark: Audi 200 BJ87 Perlmuttweiß MC
Audi V8 4,2 Aut BJ92 Schwarz
Mercedes-Benz W123 230E BJ82 Gelb
Honda CBR1000RR SC59 ABS
Wohnort: Oberschleißheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Hortlak »

Klink mich jetzt auch mal ein da ich den 72° Thermostat bestellt habe.

Vorweg: mein kühlsystem ist weder marode noch dicht oder ähnliches
ist alles Bestens entkalkt, gereinigt, groß genug Dimensioniert
und ern. soweit nötig

Der Temp Sensor ist sozusagen nur ein Schätzeisen, und da ich mit den erfahrungen die ich tagtäglich in der Arbeit als Prüfstandsfahrer im Bereich Brennverfahrensentwicklung/Motorenerforschung und Entwicklung gesammelt habe kann ich klar sagen:
Man geht immer vom schlechtesten Fall aus!
Und da ist es Sicherlich nicht verkehrt Reserven für den Fall der Fälle zu schaffen. Erst recht bei einem Thermisch so hoch belastetem Motor wie es z.B. mein MC ist (vor allem wenn er nicht gerade schonend gefahren wird.
:D )
Außerdem sind die 87° am Zyl.Kopf eingang mal schnell 110° am Zyl.Kopf ausgang!!! Und der höhere Verschleiß am 5Zyl. der sich bei mir (und Wahrscheinlich bei Vielen anderen)
durch die Kompressionswerte 1-4Zyl. 11bar 5 Zyl. 10 bar Rauskristallisiert
kommt sicher eher von zu Hohen Temperaturen als zu niedrigen!?

Außerdem wenn jemanden die Reibwertverluste an der 2 Nachkomma stelle interessieren die durch kälteres Kühlwasser/Motoröl entstehen dem Wünsche ich noch Viel Spaß auf der suche nach dem Heiligen Pleuel äääh Grahl :D

Und gleich Vorneweg: natürlich ist das von Fahrzeug, Fahrer, Einsatzbedingungen, Äußeren Umständen und ca 1000 Faktoren die unsereins nicht Beeinflussen kann abhängig

Schönen Abend noch
--> Audi 200 MC1 Vitamin B VFL 05/1987 <--
--> Audi V8 4,2 Aut. MTM Chip 10/1992 <--
--> Mercedes-Benz W123 230E 12/1982 <--
--> Honda CBR1000RR SC59 ABS <--
Wenn man vor der Kurve nicht Bremsen muß, war man auf der Geraden viel zu langsam
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Olli W. hat geschrieben:Hallo Groti,

ganz einfach, weil es meinen vorherigen Thesen nicht widerspricht.

Es ist nirgendswo gesagt, dass man mit unterkühlten Motoren rumfahren muss - weder in der Werbung, noch hier im Forum.

Das man in der Werbung eine gewisse blumige Sprache (um es mal so zu nennen) pflegt, ist nunmal so üblich - gerade im Tuning Bereich - auch weil der Markt es so will. Bei mir im Shop aber sicher harmloser als sonst im Autobereich und einen dicken Penis oder tollen Sex verspreche ich auch niemanden.

Und wenn man Hitzeprobleme hat, ist ein Thermostat auf jeden Fall eine geeignete Massnahme - eine von mehreren möglichen.

Ich sehe da grundsätzlichen keinen Widerspruch.

Wer sich das Thermostat einfach "nur so" kauft und sich davon wer weiss was verspricht (ohne dass es techn. notwendig bei seinem Auto wäre), der handelt zwar vielleicht aus einer gewissen Unkentnis, aber mir soll´s recht sein.

Wer sich die Mühe macht (wie eben jemand am Telefon) und nachfragt, bekommt von mir auch dazu ausführliche Antworten (die sich in der Kürze der Werbung nicht darstellen lassen).
Und so auch hier in diesem Fred im Forum.

Die eingangs angeführten Gründe für ein kälteres Thermo - nachgerüstete AHK, falscher Kühler, Rennbetrieb, Tuning, etc... sind nunmal schwerer zu beseitigen, bzw, mal will/kann nicht darauf verzichten.

Darüberhinaus - auch das habe ich vorher geschrieben - gibt es ganz individuelle Gründe, warum jemand für SEIN Auto ein anderes Thermostat oder einen Ölkühler (beim NF) benötigt, und ein anderer nicht.
Für diese Leute halte ich ein entsprechendes Angebot parat, ohne dass jemand zum Kauf gezwungen wird.
Für die Millionen anderen, gibt es dann ja auch noch das serienmässige 87° Thermostat, usw...

Dass das "ein Muss für getunte Autos" sich nicht zwangsweise auf jede noch so kleine Leistungssteigerung bezieht, setze ich mal als bekannt voraus.
Das Entscheidende sind die erwähnten "Hitzeprobleme"

Gruss,
Olli

Hallo,
ja wir hatten Telefoniert. ;)
Und will es hier auch sagen, das ich Positiv von der Beratung überrascht bin.
Heutzutage ist es nämlich nicht mehr Normal das sich jemand über ne halbe Std. Zeit nimmt jemand Telefonisch zu beraten.
Und in dem Gespräch kam auch in keiner Sek. das Gefühl auf, das "musst" du haben.
Eher das Gegenteil war teils der Fall.
Aus diesem Grunde.
Vielen Dank für das Aussagekräftige und Informative Gespräch.

Gruss Rico
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Die herkömmlichen Thermostaten (87°C) sind m.W. bei 102°C vollkommen geöffnet. Wenn also der Motor im Stadtverkehr zu heiß wird, liegt das m.E. in erster Linie nicht am Thermostaten [EDIT: vorausgesetzt natürlich, er ist in Ordnung!] , sondern an zu kleiner Kühlleistung (sprich: Wärmeabgabe).

Ich fahre hier in Südafrika auch im derbsten Sommer meinen AAR (wohlgemerkt: ohne Ölkühler!) mit einem 87°C Thermostaten. Auch bei Außentemperaturen von 46°C und Tempo 130 ging die Kühlmitteltemp. von den normalen 90 auf gerade mal 95°C hoch. Das Öl ging von den normalen "knapp 130" auf geschätzte 135°C.

Anstatt andere Thermostaten zu verbauen, halte ich es für viel wichtiger, den Kühler und die Schläuche (sowie auch den Thermostaten) bei Bedarf zu ersetzen, und das System ggf. zu reinigen, um es so nahe wie möglich am Originalzustand zu erhalten. Dann bleibt auch die Kühlleistung erhalten.

Das ist aber nur meine Meinung.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Hortlak hat geschrieben:Klink mich jetzt auch mal ein da ich den 72° Thermostat bestellt habe.

Vorweg: mein kühlsystem ist weder marode noch dicht oder ähnliches
ist alles Bestens entkalkt, gereinigt, groß genug Dimensioniert
und ern. soweit nötig


Schönen Abend noch

Moin Hortlak


zumindest dicht sollte es aber sein ... :twisted:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hortlak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 188
Registriert: 28.02.2008, 18:17
Fuhrpark: Audi 200 BJ87 Perlmuttweiß MC
Audi V8 4,2 Aut BJ92 Schwarz
Mercedes-Benz W123 230E BJ82 Gelb
Honda CBR1000RR SC59 ABS
Wohnort: Oberschleißheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Hortlak »

blöd wenn man nicht deutsch schreiben kann :oops:
--> Audi 200 MC1 Vitamin B VFL 05/1987 <--
--> Audi V8 4,2 Aut. MTM Chip 10/1992 <--
--> Mercedes-Benz W123 230E 12/1982 <--
--> Honda CBR1000RR SC59 ABS <--
Wenn man vor der Kurve nicht Bremsen muß, war man auf der Geraden viel zu langsam
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

@Groti

Arbeitest du in der Motorenentwicklung ?

Mich würde interessieren, wie man behaupten kann, dass man am Öldruck sieht wie der Verschleiß bis dahin vorangeschritten ist ?

Denn ein Motor ist darauf abgestimmt, erst Vollast zu fahren, wenn 90 Grad Öl wie Wassertemperatur erreicht sind. Und das ist auch im Rennsport so, darunter hat man immer erhöhten Verschleiß !!!

Umsonst wurde bei Fahrzeugen nicht geschaut, dass der Motor so schnell wie möglich auf seine Betriebstemperatur kommt, soll ja Sinn machen.

Und was sind bitte 300tkm ?

Wir hatten schon Motoren mit 400tkm und mehr auseinander, aber nicht weil sie defekt waren, sondern aus Sicherheit um neue Komponenten zu verbauen. Und die sahen teils aus wie neu, jenachdem wie sie behandelt wurden.

Und es wird dir auch jeder Motorenentwickler sagen, dass 75-80 Grad schädlich sind.

Motorenöl kann locker die 130 Grad ab, wenn sichs um gutes handelt sogar locker 150, wobei die auf der Straße sowieso nicht erreicht werden.

Und Kühlwasser auch locker die 105 Grad, insofern natürlich die Komponenten nicht schon am abfaulen sind.

Und anhand deiner Tankergebnisse kann man nicht nachvollziehen, ob der davor genauso gefahren wurde wie nachher ;-)

Gruß
Tobi
Groti

Beitrag von Groti »

Ist schon recht ;-)
quattrostar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 23.03.2008, 11:12
Wohnort: Weida

Beitrag von quattrostar »

grüße

Warum sollten bitte 75-80 grad schlecht für den Motor sein?
die hauptsache ist das die Öltemperatur konstand bleibt-zwecks schäden
zu kalt is schlecht zu warm auch ist klar

lieber 80 grad wassertemperatur als das ständig der nervige Lüfter im stadtverkehr angeht und ausserdem íst es doch wirklich nen bissl besser reserven im wassertemp bereich zu haben.

achso natürlich kann man am Ölverbrauch festellen ob der Motor ok ist oder nicht genau wie beim öldruck!
Verschlissene kolbenringe,olabstreifringe,ventilschaftabdichtung,lagerschalen
,das sind alles sachen wo ein motor öldruck verlieren (zb lagerschalen)kann oder verbrauchen.
die wassertemperatur ist doch eigentlich nur für die einspritzanlage interessant "Kälter=mehr kraftstoff , wärmer=weniger kraftstoff,
zu warm=mehr kraftstoff zwecks kühlung!oder nicht?
also ist es doch ganz gut das es solche termostate gibt weil der 5zylinder eh nen ziemlicher hitzkopf ist,allein schon durch die beschissene kühleranordung!
grüsse
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Der Vorteil der 71C Lösung ist dass die Temperaturschwankungen kleiner sind.
Bei einer Aussentemperatur von 20C ist der Unterschied 70C wenn der Motor zwischen 71C/90C geregelt wird anstatt zwischen 87C/110C mit einem 87C Thermostaten.
Die Hitzedehnung ist geringer, und auch der Druck im Kühlsystem.

Als Laie habe ich dann die Idee dass die Belastung des Systems durch die
Temperaturschwankungen geringer sein wird, und Schläuche die
Teilweise 22J alt sind, weniger beansprucht werden.
Das Argument ist nicht dass dasselbe System auch bei 110C keine
Probleme zeigt, aber dass die Wahrscheinlichkeit dass sich bestimmte
Probleme entwickeln geringer ist.

Weiter ergibt die 71C grad einen Reserve von 15C.
Mein Auto, KU, wird im stop und go 110C, und das nervt.
Das Öl sollte bei 70C kein Problem sein, 10W40 fliesst bei 25C
schon wie Wasser.

Mein gefühl ist das Patrik völlig recht hat, 71C ist genug und kann helfen
die Dampfwolke etwas hinaus zu zögern wenn etwas faul ist im
Kuhlsystem.

Interessant ist vielleicht einen 71C Thermostaten kombiniert mit einen 87C Lüfterschalter. Der Motor wird dann nicht zu warm, und der Lüfter wird weniger benutzt, und das spart Benzin und Lüfter.

Erik
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

woher hast du die Aussage, dass 10W-40 bei 25 Grad fließt wie Wasser ?

Das ist gar nie nicht der Fall !

Denn 25 Grad wäre Zimmertemperatur, und da ist das wesentlich zäher wie Wasser.

Ansonsten möchte ich mal deinen Motorraum sehen, wie der versifft wäre bei Flüssigkeitsverhältnissen wie Wasser ;-)

Und wer mit 22 jahre alten Kühlerschläuchen unterwegs ist, fährt immer mit Gefahr, da bringt es auch nichts, wenn 10 Grad weniger im System sind !

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Im August das ganze Kühlsystem (86-er KU) erneuert nachdem alles gereinigt wurde mit zwei Dosen Wynns cleaner. Mit der zweite Dose wurde eine Woche gefahren.
Da sind schon 40L Wasser herausgespült das aussah wie Kaffee :shock:
Schläuche sind alle neu (danke der Olli dafür).
Der Wärmetauscher wurde in 2007 erneuert.

Es wurde einen 71C Thermostat eingebaut kombiniert mit einen 92C Lüfterschalter.
Das ganze funktioniert recht gut:
1) Der Motor kommt laut Anzeige schnell auf Betriebstemperatur (4km / 14C aussen).
2) Max. Temperatur ist 100C anstatt 110C im Stau (aussen 22C).
3) Der Lüfter schaltet viel weniger ein wie vorher.
4) Wenn der Fahrt im Stau endet dauert es recht lange für das der Lüfter das erste mal geschaltet wird.

Durch die Erneuerung fühlt sich das ganze besser an.
Der unterschied die der 71C Thermostat bringt ist nicht so sichtbar, vielleicht ist es merkbar in Punkte 3 und 4.

Ich bin froh es gemacht zu haben, jetzt ist auch der Geruch vom "Eau de G12" verschwunden.
Jetzt nur noch neue Bremsscheiben, Reifen und Benzinpumpe und der VFL ist wieder neu :P

Gr, Erik
Antworten