Servopumpenumbau im typ44
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Horst_45
Servopumpenumbau im typ44
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Habe die alte, dauernd schwitzende, Hydraulikkolbenpumpe gegen eine Tandem Pumpe aus einem Audi S2/RS2/S4/C4 getauscht. Diese hat einen geringeren Arbeitsdruck als die alte (110bar zu 145bar) Was nicht sonderlich störend ist.
Der Umbau hat bis auf Kleinigkeiten auch super funktioniert. Bei der ersten Probefahrt stellte sich dann heraus, dass erstmal alles in Ordnung schien. Allerdings wird der gesamte Servokreislauf für mein Befinden zu heiß.
Mein erster Gedanke galt dem Lenkgetriebe. Da es optisch baugleich mit dem des C4 ist, könnte es daran liegen? Nun habe ich mich aber mal auf dem Schoß vom Freundlichen durchs AKTE geklickt. Dort steht beim Lenkgetriebe passend für den C4 (mit Flügelpumpe) die "Altteilenummer vom Lenkgetriebe des typ44) Was mich nun irritiert. Ist es technisch ebenfalls das gleiche?! Oder ist die Durchflussmenge des Lenkventils in Tankumlaufstellung anders?
Bleibt mir aber immer noch der zu heiße Servokreislauf...
Bitte um fachmänischen Rat.
Habe die alte, dauernd schwitzende, Hydraulikkolbenpumpe gegen eine Tandem Pumpe aus einem Audi S2/RS2/S4/C4 getauscht. Diese hat einen geringeren Arbeitsdruck als die alte (110bar zu 145bar) Was nicht sonderlich störend ist.
Der Umbau hat bis auf Kleinigkeiten auch super funktioniert. Bei der ersten Probefahrt stellte sich dann heraus, dass erstmal alles in Ordnung schien. Allerdings wird der gesamte Servokreislauf für mein Befinden zu heiß.
Mein erster Gedanke galt dem Lenkgetriebe. Da es optisch baugleich mit dem des C4 ist, könnte es daran liegen? Nun habe ich mich aber mal auf dem Schoß vom Freundlichen durchs AKTE geklickt. Dort steht beim Lenkgetriebe passend für den C4 (mit Flügelpumpe) die "Altteilenummer vom Lenkgetriebe des typ44) Was mich nun irritiert. Ist es technisch ebenfalls das gleiche?! Oder ist die Durchflussmenge des Lenkventils in Tankumlaufstellung anders?
Bleibt mir aber immer noch der zu heiße Servokreislauf...
Bitte um fachmänischen Rat.
-
AudiHorscht
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
also ich hab das mal andersrum gemacht, typ44pumpe+servobremse gegen die pumpe vom 7a getauscht hat auch ne hydraulische bremskraftunterstützung.
es hat nicht funktioniert, bremsen ging aber die servolenkungmachte probs
bau auf die richtige um, für deine sicherheit und der anderen Verkehrsteilnehmer
mfg matze
es hat nicht funktioniert, bremsen ging aber die servolenkungmachte probs
bau auf die richtige um, für deine sicherheit und der anderen Verkehrsteilnehmer
mfg matze
-
Horst_45
@matze:
Die Tandempumpe aus dem 7A ist ebenfalls im Audi S4 (Typ 4A/C4), S2 und diversen anderen Fahrzeugen mit Hydraulischen Bremskarftverstärkern verbaut. Die Servolenkung im C4 ist, wie fast das gesamte Fahrwerk und anderer Kram, typ44-Technik.
Dann formuliere ich meine Frage andersherum: Gibt es Unterschiede bei den Lenkgetrieben vom typ44 zum C4?
Als Beweis:
mit der "neuen Flügelpumpe"
http://img520.imageshack.us/img520/4504/dscn0518qc4.jpg
Die Tandempumpe aus dem 7A ist ebenfalls im Audi S4 (Typ 4A/C4), S2 und diversen anderen Fahrzeugen mit Hydraulischen Bremskarftverstärkern verbaut. Die Servolenkung im C4 ist, wie fast das gesamte Fahrwerk und anderer Kram, typ44-Technik.
Dann formuliere ich meine Frage andersherum: Gibt es Unterschiede bei den Lenkgetrieben vom typ44 zum C4?
Als Beweis:
mit der "neuen Flügelpumpe"
http://img520.imageshack.us/img520/4504/dscn0518qc4.jpg
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Du weißt aber sicher wie die Hydraulikanlagen funktionieren?!
Die im 44er (C3) hat eine ZWEIKREIS-Zentralhydraulikpumpe.
Der C4 hat evtl. eine Einkreis-Flügelpumpe und der Bremskreislauf wird per Unterdruck gesteuert.
Nur damit wir wissen das keine gefährlichen Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs sind.
Die im 44er (C3) hat eine ZWEIKREIS-Zentralhydraulikpumpe.
Der C4 hat evtl. eine Einkreis-Flügelpumpe und der Bremskreislauf wird per Unterdruck gesteuert.
Nur damit wir wissen das keine gefährlichen Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs sind.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Horst_45
Der S4 hat eben einen hydraulischen BKV und die Flügelpumpe ist ebenfalls eine Tandempumpe.
Um mal alle zu beruhigen, die mir raten keine Bombe zu basteln...
Ich werd hier schon keinen Nonsense aneinander schrauben, der nicht Verkehrstauglich ist. Wobei bei Ausfall der Zentralhydraulik nicht die Verkehrstüchtigkeit entfällt. Es ist lediglich ein System, welches dem Fahrer das Fahren erleichtern soll.
Zitat:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin ... 60062.html
Um mal alle zu beruhigen, die mir raten keine Bombe zu basteln...
Ich werd hier schon keinen Nonsense aneinander schrauben, der nicht Verkehrstauglich ist. Wobei bei Ausfall der Zentralhydraulik nicht die Verkehrstüchtigkeit entfällt. Es ist lediglich ein System, welches dem Fahrer das Fahren erleichtern soll.
Zitat:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin ... 60062.html
-
Helmut
Es ist ein großer Unterschied, ob ein Auto von Haus aus ohne Servolekung konstruiert worden ist, oder ob die Servolenkung ausfällt.Horst_45 hat geschrieben:Wobei bei Ausfall der Zentralhydraulik nicht die Verkehrstüchtigkeit entfällt. Es ist lediglich ein System, welches dem Fahrer das Fahren erleichtern soll.
Im ersten Fall kann man ohne weiteres fahren, kein Problem, nur das Einparken ist mühsamer.
Den zweiten Fall lernst du kennen, wenn du mit stehendem Motor (wahlweise abgenommenem Keilriemen) versuchst zu lenken. Man braucht dafür große Kraft, ebenso wie für´s Bremsen. Die Tour durch ein Parkhaus schafft man damit nicht, wenn man nicht grade Bodybuilder ist.
Die beiden Fälle kann man überhaupt nicht vergleichen, das ist lebensgefährlicher Unsinn !
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Baue bitte die richtige Pumpe ein dei 35 Bar werden für das System im 44er auch gebraucht. Das geht vieleicht noch im Alltag gut. Allerdings wenns mal ernst wird fehlen eben die 35 Bar und das ist kein Pappenstiehl sowas ist grob fahrlässig.
MfG
MfG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo,
Kompatibel sind sie aber zu 100% - man kann beide in beiden Fzg. verwenden (ab Mitte 1988, davor nicht ohne weiteres, da andere Dichtungen).
Ich hab in meinem 100er TQ seit 2 Monaten ein 4A1 LG aus einem 92er S4 drin und das funktioniert ganz vorzüglich.
Gruss,
Olli
Ja, je neuer das LG, desto leichtgängiger ist es.Dann formuliere ich meine Frage andersherum: Gibt es Unterschiede bei den Lenkgetrieben vom typ44 zum C4?
Kompatibel sind sie aber zu 100% - man kann beide in beiden Fzg. verwenden (ab Mitte 1988, davor nicht ohne weiteres, da andere Dichtungen).
Ich hab in meinem 100er TQ seit 2 Monaten ein 4A1 LG aus einem 92er S4 drin und das funktioniert ganz vorzüglich.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
also ich hab nen typ89 90 quattro auf MC umgebaut und da hab ich am anfang die pumpe vom MC nehmen wollen, (hab 2 pumpen ausprobiert die im typ44 ohne mukcen lief) im typ89 hatt ich dann probleme das die servo in eine richtung leicht in die andere richtung schwer ging.
hab dann die pumpe vom 7a verbaut (tendempumpe) und seitdem geht es.
der druck der pumpen war auch unterschiedlich.
wie egsagt bei mir ging es nicht
mfg matze
hab dann die pumpe vom 7a verbaut (tendempumpe) und seitdem geht es.
der druck der pumpen war auch unterschiedlich.
wie egsagt bei mir ging es nicht
mfg matze
-
Horst_45
@Olli W
Allerdings betreibst du es mit der "Alten Kolbenpumpe" richtig?
Ich hatte ja auch schon diesen Verdacht, dass es da geringfügige Unterschiede gibt, was den inneren Aufbau des Lenkventils betrifft.
Das da evtl. das Ventil für eine Tankumlaufstellung größer ist bei den neueren LGs. Denn dann ist es bei mir mit nem 4AX LG aus dem C4 getan und alles läuft.
@matze.
Das kann ich mir dann schon noch erklären, da die "alte Pumpe" weniger Fördervolumen hat.
@matze und Olli W:
Habt ihr mal die Öltemperaturen eurer Umbauaktionen im Auge gehabt?
Allerdings betreibst du es mit der "Alten Kolbenpumpe" richtig?
Ich hatte ja auch schon diesen Verdacht, dass es da geringfügige Unterschiede gibt, was den inneren Aufbau des Lenkventils betrifft.
Das da evtl. das Ventil für eine Tankumlaufstellung größer ist bei den neueren LGs. Denn dann ist es bei mir mit nem 4AX LG aus dem C4 getan und alles läuft.
@matze.
Das kann ich mir dann schon noch erklären, da die "alte Pumpe" weniger Fördervolumen hat.
@matze und Olli W:
Habt ihr mal die Öltemperaturen eurer Umbauaktionen im Auge gehabt?
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Horst,
bei mir ist die originale Typ 44 Hydr. Pumpe drin (mit grünen Etikett) - das ist richtig.
Was anderes geht ja auch nicht wirklich, wegen der Bremse, bzw, warum die Pumpe tauschen wenn sie intakt ist.
Das "100% kompatibel" von mir bezog sich vor allem auf die Form und Maße der Lenkung, Manschette, Anschlüsse, Funktion.
Gilt auch für die Servotronic (aus V8 und C4), die schon einige Leute erfolgreich in den Typ 44 nachgerüstet haben.
Gruss,
Olli
bei mir ist die originale Typ 44 Hydr. Pumpe drin (mit grünen Etikett) - das ist richtig.
Was anderes geht ja auch nicht wirklich, wegen der Bremse, bzw, warum die Pumpe tauschen wenn sie intakt ist.
Welche - von der Lenkung/Hydr.Öl oder vom Motor?Habt ihr mal die Öltemperaturen eurer Umbauaktionen im Auge gehabt?
Ja die gibt es sicher insofern, als das die Lenkkräfte leichter sind und damit wohl im LG/Drehkolbenventil die/eine Bohrung grösser oder kleiner ist (genau weiss ich das auch nicht).Ich hatte ja auch schon diesen Verdacht, dass es da geringfügige Unterschiede gibt, was den inneren Aufbau des Lenkventils betrifft.
Das "100% kompatibel" von mir bezog sich vor allem auf die Form und Maße der Lenkung, Manschette, Anschlüsse, Funktion.
Gilt auch für die Servotronic (aus V8 und C4), die schon einige Leute erfolgreich in den Typ 44 nachgerüstet haben.
Gruss,
Olli
Zuletzt geändert von Olli W. am 20.10.2008, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Olli W. hat geschrieben: Gilt auch für die Servotronic (aus V8 und C4), die schon einige Leute erfolgreich in den Typ 44 nachgerüstet haben.
Gruss,
Olli
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
wenn man schon an der Hydraulik fuscht, dann bitte richtig.
Wenn ich überhaupt was an der "alten" Pumpentechnik ändern würde, dann rigerosen Ersatz gegen die C4/B4 Variante mit Druckspeicher auf Unterdruckbasis Marke Keksdose. Also Lenkung mit einer standfesteren Einkreispumpe betreiben und den Hydraulikdruckspeicher und BKV-Kram rausschmeißen und gegen die bewährte Unterdrucksteuerung ersetzen.
Von Mischmasch halte ich nicht viel.
Überdies läuft meine Servotronic (auch 4A1er Getriebe) mit der immer noch erst installierten Hydraulikanlage im roten 44er.
Viele Grüße
Gerhard
wenn man schon an der Hydraulik fuscht, dann bitte richtig.
Wenn ich überhaupt was an der "alten" Pumpentechnik ändern würde, dann rigerosen Ersatz gegen die C4/B4 Variante mit Druckspeicher auf Unterdruckbasis Marke Keksdose. Also Lenkung mit einer standfesteren Einkreispumpe betreiben und den Hydraulikdruckspeicher und BKV-Kram rausschmeißen und gegen die bewährte Unterdrucksteuerung ersetzen.
Von Mischmasch halte ich nicht viel.
Überdies läuft meine Servotronic (auch 4A1er Getriebe) mit der immer noch erst installierten Hydraulikanlage im roten 44er.
Viele Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Moin!
Warum nicht einfach eine Kühlspirale aus Kupferrohr vor den Wasserkühler legen wie bei aktuellen Autos? Am sinnvollsten in der Rücklaufleitung Lenkgetriebe->Vorratsbehälter. Und eine Erhöhung des Ölvolumens gibts gratis dazu. Das sollte die Temperatur des grünen Goldes messbar senken.
Gruß Patrick
Warum nicht einfach eine Kühlspirale aus Kupferrohr vor den Wasserkühler legen wie bei aktuellen Autos? Am sinnvollsten in der Rücklaufleitung Lenkgetriebe->Vorratsbehälter. Und eine Erhöhung des Ölvolumens gibts gratis dazu. Das sollte die Temperatur des grünen Goldes messbar senken.
Gruß Patrick
-
audisven
ups
Also die pumpen sind schon stark unterschiedlich.Die alte pumpe geht mit der vörderleistung runter bei Steigender Drehzahl.Also der druck bleibt aber die ölmenge wird immer weniger.Wenn die tauschpumpe dieses nicht macht wird das öl so warm(kannst pommes rein machen).So ist auch der rest der anlage ausgelegt um im standgas gut lenken und auf der autobahn wenig umlauf gleich wenig wärmebildung.Auch bei einer ölkühlung verbrennt das öl mit der zeit.Naja habe halt jeden tag mit hydroanlagen zu tun, da ich bei veolia umweltservice NFZ instandhalte und da schon 18 jahre im hydroöl bade(lach).Ups hat aber einen vorteil man hat immer weiche hände.
Gruss Sven
Gruss Sven
-
Horst_45
Besten Dank, für die nun doch noch fachmännishe Erklärung von "audisven" auf so eine Antwort habe ich die ganze Zeit gewartet. Allerdings ist dann immernoch die große Frage, ob die Tandempumpe aus dem S4 (selbes Lenkgetriebe und ebenso mit Druckspeicher und hydr. BKV) auch diese drehzahlvariable Förderleistung besitzt. Allerdings ist zu vermuten, dass sie es nicht hat, denn der Kreislauf wird schon gut warm.
