Auflastung für Sport zu 3. 480 bzw. 481 auf 1800 kg bei 8%?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Auflastung für Sport zu 3. 480 bzw. 481 auf 1800 kg bei 8%?

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi Leute,

entschuldigt bitte, dass ich das jetzt doppelt platziere, aber in der Plauderecke tut sich anscheinend nicht. Da es mich doch etwas drängt würde ich gene kurzfristig wissen, ob es dafür eine Lösung gibt. - Bitte jetzt nicht sowas wie "neues Auto zulegen".

Also, aus gegebenen Anlass muss ich dieses Thema nochmal ausgraben. Wie sicherlich bekannt ist, habe ich ja einen
Audi 100 Sport STH mit 4-Stufen-Automatik mit
abnehmbarer AHK (zu 3. 480),
Modelljahr L ='90,
EZ: 12.1990

und einen
Audi 100 Sport Avant mit 4-Stufen-Automatik mit
starrer AHK (zu 3. 481),
Modelljahr L ='90,
EZ: 10.1990.

Beide AHKs sind von Westfalia und mit Teilenummern von Audi in der ABG.
Nun wollte ich die Auflasten lassen, so wie Peavy (Stefan) das mit seinem Audi 100 Avant Schalter mit
starrer AHK (zu 3. 463),
Modelljahr L ='90,
EZ: --1989
gemacht hat. Der hat einfach seinen Brief nach Audi gesendet und hat die Auflastung für 1800 kg bei 8% Steigung unter der Maßgabe bekommen, dass er einen Verstärkten Kühler einbaut.
Da dachte ich, mach es auch so. Das Ergebnis kam dann per Mail.
"Aus technischen Gründen kann keine Zustimmung erteilt werden."

Ich habe daraufhin dort angerufen und bat um Erklärung.
Diese ist ganz einfach und hat nichts mit "technischen Gründen" zu tun. Audi hat lediglich diese Fahrzeuge nie mit 1800 kg bei 8% getestet. Das die bereits ab Werk einen Eintrag für 1600 kg bei 10 % haben, hat keinen beeindruckt. Jedenfalls bekomme ich bei Dekra das nicht eingetrage, weil die den Zettel von Audi brauchen. Beim TÜV sieht es keiner ein, da Audi damit Geldverdienen würde und er dafür nicht seinen Kopf hinhalten will (Zitat des Prüfers in DU).

So, wat nu'? Hat zufällig jemand eine Auflastung bei der Schlüsselnummer zu 3. 480 bzw. 481 eingetragen?

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo Jürgen,

wieso denn das :?

Es gibt einen "Ratgeber zu Veränderungen an Audi-Fahrzeugen".
Ich habe den mit Ausgabe 1996. Dort ist für den NF-Front Nachface eine Auflastung auf 1800 bei 8% explizit möglich, sofern die Kupplung einen Mindest-D-Wert erfüllt und man die zusätzlichen Streben im Kofferraum hat.

Ich kann nachher mal nachsehen, was genau bei Deinem Fzg. drin steht.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Beitrag von KS1966 »

Hallo Jürgen,

im " Technischen Merkblatt zum Ratgeber Anhängerbetrieb",
Ausgabe Juli 1996 ist für Audi 100 Benzinmot. ab 7.90 die höchste Anhängelast 1600 kg bei Automatik und 98,101 und 121kW angegeben (10% Steig).
Bei Schaltgetriebe 1800kg bei 8% und NF Motor Bei Limousine nur mit Dreieckstützen, AHK min D=9,9kN und verst. Kühlanlage.
Mehr nicht.

Also Schaltgetriebe einbauen :D .

Gruß
Karsten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo Karsten,

Scherzkeks. Nichts ist schöner zu fahren als Automatik. Gerade bei Hängerbetrieb.

Aber egal.
Irgendwie sind diese Angaben doch idiotisch. Wieso diese Unterscheid?
Wenn man mal logisch an diese Frage herangeht und die Angaben vergleicht, heißt das doch, dass der Automatik bei weniger Steigung mehr ziehen darf als der Schalter. - Gut, ich weiß auch, dass man bei Audi und TÜV nicht mit Logik kommen darf. Was da nicht ausdrücklich auf einem Papier steht ist nicht existent. -
Aber mein Gedankengang ist doch richtig, oder? Je höher die Steigung desto geringer die Anhängelast. In der Umkehrung bedeutet das, dass der Automatik bei 8% Steigung eigentlich mehr ziehen darf als der Schalter.
Ich frage mich bloß, wieso die damals bei dem einen 8% und bei dem anderen 10% angegeben haben?

So, wenn meine Logik stimmt, dann muss man damit auch jemanden überzeugen können. Fragt sich nur noch wen? Wer hat das eigentlich für Audi seinerzeit getestet?

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Ich hab´s so, aber 0588/485 (die AHK ist aber nicht mehr verbaut - Eintragung hat der Vorbesitzer machen lassen).

Anhägelast 1450 kg, 1550 kg bis 10% Steigung, 1800 kg bis 8% Steigung, zulässiges Gesamtgewicht runter auf 1.900 kg.

Kein verstärkter Kühler.

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Antworten