LPG Magic düsen im 220V ??

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

LPG Magic düsen im 220V ??

Beitrag von RRNV »

Hallo Forum
ich habe demnächst vor meinen 200er 20V auf Gas umrüsten habe die benötigte teile schon gekauft und zwar eine KME Gasanlage mit Turboverdamfer und Magic düsen
meine frage wäre gibts hier unter uns 20V Fahrer die auch auf gas fahren mit Magic düsen ? Weiß es vielleich einer wie groß sind die düsen aufgebohr wurden?
gruß Edgar
Mario20v

Re: LPG Magic düsen im 220V ??

Beitrag von Mario20v »

RRNV hat geschrieben:Hallo Forum
ich habe demnächst vor meinen 200er 20V auf Gas umrüsten habe die benötigte teile schon gekauft und zwar eine KME Gasanlage mit Turboverdamfer und Magic düsen
meine frage wäre gibts hier unter uns 20V Fahrer die auch auf gas fahren mit Magic düsen ? Weiß es vielleich einer wie groß sind die düsen aufgebohr wurden?
gruß Edgar
Machmal bitte Erklärbär, was sind Magic Düsen?
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Beitrag von RRNV »

Es gibt verschiedene einspritzdüsen für LPG Anlagen sowie z.B Valtex bei denen wird das gas einzeln in den zilynder eingespritz bekannr als vollseguentuele einspritzung nun gibt es unterschie zwischen den einspritzdüsen spricht die schnelligkeit der einspritzung und Magic soll das beste sein soweit mir bekannt ist deswegen frage ich auch wie die düsen mit dem 3B Motor mitmachen
bei den anderen kommt es schon vor dass die düsen es nicht schaffen bei höheren belastung die nötige gasmenge einzuspritzen
nun denke ich mal dass unter uns leute gibts die diese düsen drin haben
wenn du möchtest kann ich auch Bild machen wenn es dich weiter bringt
gruß Edgar
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Wenns keine Umstände macht, gerne!
Sind aber für Gasanlagen mit Gasförmiger einblasung?
Sulda.com
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 17
Registriert: 16.01.2009, 21:33
Wohnort: Prag
Kontaktdaten:

Beitrag von Sulda.com »

meine bruder hat eine LPG lovtec - magic 2 in 220v... mit mtm chip auf 270 ps... verbraucht ca... 14 liter lpg pro 100km... must bei 20tkm alle düsen erneuet ( undicht düse, fehlerserien, garantie ;-) ) jetz fahrt ohne probleme... nur bei lerlauf ist motor leicht unruhig ...
Alle teile fuer audi 100, 200, 220V, V8, S4, S6, C3 und C4 fast alles vorhanden, fragen per PN
Benutzeravatar
Andreas B.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 94
Registriert: 02.12.2007, 16:58
Fuhrpark: div Coupé S (71 bis 76)
div 100 Limos (72 bis 76)
80 GLE (80)
90 Q 20V (88)
90 20V (90)
100 CS Q (87)
200 Q 20V (89) Limo + Avant
V 8 (91)
+ div...
Wohnort: Bronx of West-Ruhrpott

Beitrag von Andreas B. »

Hi Gasfreunde,

mein 220er Avant läuft inzwischen seit rund 60-65TKM mit einer Prins VSI
und den mit gelb markierten Prins Düsen. Verbrauch Gasbetrieb 12,5 bis 14 L je nach Leistungseinsatz. Literpreis in DU = 0,559 E.

Die ersten 25 TKM mit Serienstand und danach mit einer leistungsfreundlicheren Bechippung.

Bis ca 55 TKM Laufleistung war alles im grünen Bereich, dann gab das Piezo-Element einer Düse auf, unrunder Motorlauf, Ruckeln im Teillastbetrieb waren die Folge. Weiterhin war eine thermische Abhängigkeit festzustellen. Motor kalt bis ca 15 min Laufzeit - Leistung ohne Abbruch, ruhiger Lauf alles bestens. Danach oben beschriebenes Teillastruckeln und unruhiger Leerlauf, Vollastleistung einwandfrei. Meine Vermutung war: Die defekte Düse schließt nicht, gibt zuviel Gas ab in die Ansaugbrücke.

Der Wagen war dann in 9/08+10/08 rund einen Monat bei der Fa. AGS in Wulfen, die die Anlage auch eingebaut hatte.
Mehrfache Abholversuche scheiterten an der gebotenen Performance. Letztlich war ich sicher, die bringens nicht !! und nahm den Wagen zu überteuertem Rep.-Tarif (über 950 E) wieder mit. Dort wurden Düsen gegen typgleiche Prins gelb getauscht, wild am Gas-Steuergerät hin und herprogrammiert, bis die Übersicht verloren war.... Aufgrund derer Planlosigkeit wurde viel Unsinniges gemacht, wie Tankentnahmeventil erneuert.... Meine Anti-Empfehlung gilt obiger Fa. ohne Einschränkung. Offenbar ist der fähige Mann abhanden gekommen und nu ist nur noch ideal standard möglich.

Mein 220er hat jetzt beim Beschleunigen im mittleren Gang bei Vollast ab ca. 5500 /min aprupten Leistungsabriss, geht dann teilweise sogar aus und lässt sich nur im Benzinbetrieb wieder starten. (unheimlich toll bei Landstraßenüberholvorgang wenn der Gegenverkehr näher kommt ) Autobahnbeschleunigung nur bis ca 220 bis 230 möglich, danach gleicher Effekt.

Wenn ich mir für den Wagen mal wieder Zeit nehmen kann, ( $$$ )würden die Düsen wieder gewechselt, diesmal vielleicht Prins braun, sollen mehr Durchsatz ermöglichen. Die Prins gelb alt sollten bis 40 KW je Zylinder schaffen. (= 200 KW etwa 270 PS).

Seltsam ist nur, vor besagter Werkstattbepfuschung war Durchsatz und Leistungsentfaltung auch mit kleinerem Tankentnahmeventil völlig OK.
Falls Erfahrungen mit den von Dir vorgeschlagenen Düsen vorliegen, bitte melden.

Meine nächste Instanz wäre ein Kollege vom Audi 80 GT/GTE Club, der in der Materie wirklich fit ist, nur leider weit weg wohnt. (Hamelner Gegend)Aber er machte mir glaubhaft, dass er den 3B selbst für Motorsportzwecke gasfähig hinbekäme. Nur kostet das wiederum genügend, von der mehrmaligen An-und Abreise abgesehen.

Genug für heut

Andreas
Alter schützt vor Vollgas nicht !
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Beitrag von RRNV »

Danke erstmal für die schnelle Antwort
werde noch diese woche komplet einbauen werde aufjedenfall das ergebniss hier schreiben
mfg Edgar
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Beitrag von dermarkus »

Das schlechteste was man heutzutage machen kann ist eine blöde Verdampferanlage zu nehmen.

Ich hätt an deiner stelle ne Flüssiggasanlage genommen, die flüssig einspritzt, ist nur etwas teurer, dafür 10x besser.
Abgesehen davon laufen die viel ruhiger und sind auch etwas einfacher einzustellen und brauchen viel weniger wartung.

Ansonsten nimm düsen mit 3 oder besser 3,5 mm durchmesser.

Ich hab auch 3mm drinnen und die sind schon an der Grenze. Ich muss auch mit 3,6 bar Gasdruck fahren, mein Verdampfer ist voll aufgedreht.

Ich hätt damals auch lieber bisschen mehr Investieren sollen, vielleicht werd ich auch noch auf Flüssigeinspritzer umbauen.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Beitrag von dermarkus »

Andreas B. hat geschrieben:
Bis ca 55 TKM Laufleistung war alles im grünen Bereich, dann gab das Piezo-Element einer Düse auf, unrunder Motorlauf, Ruckeln im Teillastbetrieb waren die Folge. Weiterhin war eine thermische Abhängigkeit festzustellen. Motor kalt bis ca 15 min Laufzeit - Leistung ohne Abbruch, ruhiger Lauf alles bestens. Danach oben beschriebenes Teillastruckeln und unruhiger Leerlauf, Vollastleistung einwandfrei. Meine Vermutung war: Die defekte Düse schließt nicht, gibt zuviel Gas ab in die Ansaugbrücke.

Der Wagen war dann in 9/08+10/08 rund einen Monat bei der Fa. AGS in Wulfen, die die Anlage auch eingebaut hatte.
Mehrfache Abholversuche scheiterten an der gebotenen Performance. Letztlich war ich sicher, die bringens nicht !! und nahm den Wagen zu überteuertem Rep.-Tarif (über 950 E) wieder mit.

@ Andreas B.

Nun ja dafür das nur eine Einspritzdüse defekt war sind 950 Eur doch ne hübsche Summe!!!
Dort einen defekt festzustellen ist nun für die Leute eigentlich wirklich nicht schwierig, da haben die dich wohl doch ganz schön beschissen.

Schade nur das du ne Prins VSI hast, ausgerechnet für die hab ich keine Diagnosekabel, sonst hätte man helfen können, ich wohn ja nur 15km von dir entfernt.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Beitrag von RRNV »

hallo ja ich habe mir auch schon gedanken über eine Icom Anlage gemacht aber die preise sind echt hoch da kriege ich 2 normale anlagen für
für meine habe ich bezahlt etwas über 1100€ mit eintragen von daher werde ich es immer wieder machen
in Reihnbacht reffen 2008 da war ein man mit nem schwarze S4 und er hatte ein Prins VSI in dem Wagen
er sagte zu mir dass die Anlage sehr schön funktioniert
ich glaube es kommt auch auf den umbauer und hersteller an
ich kenne paar leute wo in ihren 20V die anlage garnicht funktioniert ruckeln keine leistung und und und...
aber auch anders rum wie das kommt kann ich leider nicht sagen
bin aber sehr auf meine anlage gespannt wie sie so funktionieren wird
gruß Edgaf
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Hat jemand nen draht zu ner ICOM anlage?
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

ich abe mit meiner icom 40tkm im 20VTQQP runtergespult und im 220VTQ jetzt auch schon 20 tkm.

ich kann dir nur eine gaseinspritzanlage empfehlen!
aus diversen technischen gründen.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
quattro-helmi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 100
Registriert: 18.05.2005, 20:12
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von quattro-helmi »

@ mario

einen direkten draht nicht wirklich, aber ich hab mich mit der sache lpg im 20vt vor kurzem schonmal ein bisschen befasst und da bin ich was ICOM angeht immer nur bei einer Adresse rausgekommen, nämlich bei AutoGasTechnik Fisahn in Unna.
war mir damals zuweit weg von mir, falls man doch mal spontan hin muss zum nachstellen/nachschauen. aber jetzt scheint die Firma sich gewaltig in D verteilt zu haben.
wenn ich mich recht entsinne kostete der einbau, tüv (eintragung) und die erste gas-inspektion inkl. 2600 oder 2700 . . . .




gruß tom
MFG tom

Audi 220v Limo perlmuttweiß
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

die icom kannst du bei mehreren bekommen.

zum einbau würde ich mich selbst empfehlen, da ich weis wie ich die düsen zu setzen habe, weil ich es am 20V schon mehrmals gemacht habe.
das ist beim 20v etwas eng.

Bild
.
Bild

die originalen messing halter in denen die nylons laufen habe ich nicht verwendet da einfach kein platz dafür da ist.
wenn 2,9-3,0mm begohrt wird ist das passgenau mit den nylons und es dichtet sich auf die strecke selbst ab.

besser kannst du die nylons nicht setzen, da die so wie ich sie gesetzt habe, auch mittig auf den "rachen" spritzen. das habe ich auch gesehen nachdem ich neulich die brücke wieder ab hatte.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Einbau wollte ich selbst machen,
die Anlage soll in einen V8
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Beitrag von RRNV »

Magic düsen
Bild

Bild

Bild

gruß edgar
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

RRNV hat geschrieben:Magic düsen
Bild

gruß edgar
die sehen ja ziemlich klein aus die düsen.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Beitrag von RRNV »

hat aber nicht zu bedeuten man muss die noch aufbohren
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Beitrag von dermarkus »

Das ist echt gut, das die Magic düsen einzeln angeschlossen werden können, ich hab ja leider ne zusammenhängende 6er Rail, was natürlich nicht gut für einen 1000 % runden leerlauf gut ist, da ich schon einen kleinen Druckabfall dadurch vom 1 bis 5 Zylinder hab und man das alles durch unterschiedliche einspritzzeiten korrigieren muss.

Aber ich kenn einen der für seine Icom für seinen 5er BMW 6Zyl. 900 Euro bezahlt hat. Die sind im Einkauf eigentlich nicht so teuer.
Der hat die aber natürlich auch selber eingebaut.

Der einzige nachteil bei der Anlage ist nur, das man die Gasspritpumpe etwas hört.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

900€ WOOOOOOOO???
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

dermarkus hat geschrieben:Das ist echt gut, das die Magic düsen einzeln angeschlossen werden können, ich hab ja leider ne zusammenhängende 6er Rail, was natürlich nicht gut für einen 1000 % runden leerlauf gut ist, da ich schon einen kleinen Druckabfall dadurch vom 1 bis 5 Zylinder hab und man das alles durch unterschiedliche einspritzzeiten korrigieren muss.

Aber ich kenn einen der für seine Icom für seinen 5er BMW 6Zyl. 900 Euro bezahlt hat. Die sind im Einkauf eigentlich nicht so teuer.
Der hat die aber natürlich auch selber eingebaut.

Der einzige nachteil bei der Anlage ist nur, das man die Gasspritpumpe etwas hört.
...die pumpenprobleme sind schon seit jahren in diversen foren zu lesen..
irgendwas muss es ja auch an so ner anlage geben.

900€ kostet schonmal nen tank.
die preisliste für deutschland habe ich vom stand 09/2008 hier liegen.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Literschwein hat geschrieben:
900€ kostet schonmal nen tank.
die preisliste für deutschland habe ich vom stand 09/2008 hier liegen.
Preis fürn V8 bitte per PN.
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Beitrag von dermarkus »

Der hatte die Anlage für 900Euro gekauft gehabt komplett neu mit Abgasgutachten usw. ganz offiziell nicht vom LKW gefallen, weiss aber wirklich nicht wo, hab mittlerweile auch keinen kontakt mehr zu dem, da wir beide da nicht mehr arbeiten und ich den nur von der arbeit kannte, der meinte aber selber damals das er die ziemlich günstig gekriegt hat, der hatte die damals glaub ich aber auch ohne mwst und ohne zwischenhändler preis gekauft gehabt.

Leider hab ich den auch erst kennengelernt wo ich meine Anlage schon drin hatte, sonst hätt ich die auch genommen.... ist einfach 1000x besser...
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Beitrag von RRNV »

Hallo Forum!
bin entlich mit meinem umbau fertig geworden und ich muss sagen bin sehr zufrieden leerlauf sehr ruhig und beim vollgas kein ruckeln oder sonst noch was. Also die Magic düsen machen das loker mit habe die auf 3,2mm aufgebohr und werde es so bald kein chip drin ist die größe behalten!
Folgende anlage würde verbaut: KME diego Turbo verdamfer Magic düsen 60L Radmuldentank. Komplettpreis 950€+120€(eintragung)
ich denke mal kann man mit dem preis nicht meckern
mfg Edgar
Bild

Bild
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

@RRNV

Leistungsverlust?
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Beitrag von RRNV »

erlicj gesagt dass kann ich dir nicht wirklich sagen weil es is mein erster 20V und ich weiß es nicht genau ob er richtig auf Benzin läuft aber ich denke er hat nicht die volle leistung da mich leztens ein A3 1,9 tdi sowas von abgezogen hat im vergleich von Bezin zu Gas also ich denke mal schon dass es etwas leistungsverlust da ist aber ich muss nochmal die anlage einstellen lassen von einem Fachman der da auch wirklich ahnung von hat
fürs erste bin ich sehr zufrieden wie er läuft und da ich sowieso mit Gas nicht tretten möchte ist es mir relativ wieviel er leistungsverlust hat zum beschleunigen und überholen reicht es allemale
gruß edgar
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7582
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

RRNV hat geschrieben:erlicj gesagt dass kann ich dir nicht wirklich sagen weil es is mein erster 20V und ich weiß es nicht genau ob er richtig auf Benzin läuft aber ich denke er hat nicht die volle leistung da mich leztens ein A3 1,9 tdi sowas von abgezogen hat im vergleich von Bezin zu Gas also ich denke mal schon dass es etwas leistungsverlust da ist aber ich muss nochmal die anlage einstellen lassen von einem Fachman der da auch wirklich ahnung von hat
fürs erste bin ich sehr zufrieden wie er läuft und da ich sowieso mit Gas nicht tretten möchte ist es mir relativ wieviel er leistungsverlust hat zum beschleunigen und überholen reicht es allemale
gruß edgar
Da lobe ich mir meinen 220V,der Orginal ist und keine Probleme mit "Heizölferraris" hat :D :D
Das mit dem Umbau auf Gas hatte ich auch mal vor,aber wieder verworfen 8)
Ist wie mit dem Bier:Alkoholfreies schmeckt auch nicht :D
Gruß Axel :)
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Beitrag von RRNV »

Alkoholfreies Bier ist einfangstadium zu einer gummi Frau
mir ist es halt wichtig dass ich eine 20V fahren kann es geht bei dem Auto nicht nur um den Motor sondern die anderen eigenschaften und mal erlich gesagt ohne Lpg kann ich mir das Auto überhaupt nicht leisten deswegen ja ach so ein umau und nun machts es mir nichts aus mal den knopf zu drücken und auf benzin betrieb gas geben
aber das mus jeder für sich wissen
ich persönlich werde so ein umbau jedesmal machen
habe nur für 15€ getankt bin schon bei 140km also im vergleich ist wirklch günstiger
laut meinem BC durschnittverbrauch 15,4 L :cry: :cry: :cry:
gruß Edgar
Aurado

Beitrag von Aurado »

Hallo alle zusamen,
jetzt will ich meinen Senf auch dazu tun. Habe mittlerweile so viele Anlagen eingebaut, dass ich es nicht mehr zählen kann und hier die Erfahrungen:

Zu Prins VSI: Sehr gute Anlage, bis jetzt bei KEINEM Wagen probleme größere Probleme gehabt. Wenn in den ersten 1000km sich der Düsendurchsatz nicht ändert laufen die lange und gut. Die Keihin-Düsen suchen immer noch seines gleichen, was Ansprechzeit und Liniarität angeht. Da diese Düsen sehr genau arbeiten ist Prins die sparsamste Anlage. Nachteil der Anlage - Fehlersuche mangelhaft, besonders wenn eine Düse blöd macht.

ICOM-JTG: Tolle Idee, nicht besonders tolle Umsetzung und sehr teuer in der Anschaffung. Teuere Pumpen-Probleme. Unerklärliche Bootvorgänge im Betrieb. Und wenn ICOM-Umrüster kein Düsendurchsatz-Messgerät hat, kann man das ganze vergessen. Die Düsen werden mechanisch mit Kalibratoren eingestellt, dessen Tolleranzgrenzen zu wünschen übrig haben. Unterschiedliche Eispritzmengen ist die Folge. Gerade beim V8 ist das ein großes Problem, da es nur eine Lambdasonde gibt. Übrigens bei weichen Ventilsitzen hilft ICOM auch nicht, was die wenigsten Umrüster wissen :shock:
Meine erste ICOM habe ich mit dem Wagen zusammen gekauft. Eingabaut war die beim F... Wenn ich heute die Anlage zeige, sage ich gleich dazu, dass ich diese NICHT eingebaut habe. Dabei war der Umbau mit 3000€ nicht besonders günstig.

Algemein für alle Anlagen gilt: jede Gasanlage läuft so gut, wie der Umrüster sich mit der Materie auskennt. Es gibt viele Kleinigkeiten, die mann wissen muss. Und gerade wenn es Probleme gibt, sieht mann wie gut der Umrüster ist.

Zum Alkoholfreiem Bier: LPG ist das bessere Treibstoff, leider sind die Motoren für Benzinbetrieb optimiert und nicht jeder Motor ist für Gasbetrieb geeignet...

An Literschwein: Gut gelöst mit den Düsen! :respekt:

An RRNV: Gratuliere zum erfolgreichen Umbau! Gut eingebohrt, und Schlauchlänge auch top! Was sagt der TÜV zu nicht befestigten Einblasdüsen?

Ich hoffe mein Beitrag bringt den einen oder anderen weiter, was Ümrüster/Anlage -Suche angeht.
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Gibts auch Erfahreungen zu LandiRenzo?
Antworten