Naja - es kommt sozusagen auf die Gemeinheit der feinen Wortbedeutung an.
Als Elektonikfuzzi (besser in der Regelungstechnik allgemein) gilt für mich eine Regelung immer nur dann als solche, wenn die Regelgröße direkt gemessen und in einer irgendwas Elektronik berechnet/beeinflußt wird.
Dies ist zwar im 3B beim statischen Ladedruck der Fall - jedoch nicht bei der Ladedrucküberhöhung.
Liegt schon allein in der Natur der Sache, da der Sensor ja nur 1 Bar (Serie) erfassen kann und somit gar keine Werte bei 1,4 (üblich) oder sogar 1,8bar (schon heftig) Ladedrucküberhöung geben kann.
Selbst wenn man den Sensor wechselt (ich bin mal ne Weile mit nem 3Bar Sensor umhergebraten), gibt es das STeuergerät das einfach nicht her.
Ergo: Beim 3B gibt es eine UNGEREGELTE Ladedrucküberhöhung - eingestellt druch die Totzeit und die Spritmenge (Mengentoleranz, bis Sicherheitsabschaltung erfolgen würde)
Anders beim AAN Motor (der aus dem C4 S4/S6) - aber nur als Schalter(!!!):
Da sitzt erstens ein anderer Sensor drin, zweitens gibt es ein extra Kennfeld, was beim Beschleunigen eine richtig geregelte Ladedrucküberhöhung erzeugt => Dies ist in meinem Verständnis der echte Overboost - weil der eben richtig GEREGELT ist.
Der Spaß nur beim Schalter - weil bei der Automatik das Getriebe etwas schwach (aber dafür klein und effektiv) ausgelegt ist und durch die mit dem Overboost verbundene Drehmomentenerhöhung das Getriebe irgendwann flöten geht.
Hoffe nun alle Klarheiten beseitigt zu haben

Gruß Manna