K24 K26

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Deleted User 5197

Re: K24 K26

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
SI0WR1D3R hat geschrieben:- Drucktest machen, sonst kann man keine wirkliche weitere Fehlerdiagnose beginnen. Mit 2 bar abdrücken, dann ist man auf der sicheren Seite!
2bar sind doch ein bisschen viel, nicht das da u.a. der LLK noch Schaden nimmt. Meine Lecks konnte ich immer bis spätestens 1bar lokalisieren u. danach nochmals zur Kontrolle mit höchstens 1,5bar abdrücken.

PS: wenn es Dir mit "nur" 1,5bar den Anschluss um die Ohren haut, dann bemerkst Du was da an Druck dahinter ist...
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: K24 K26

Beitrag von SI0WR1D3R »

Bei Volllast wenn die Drosselklappe geschlossen wird liegen bei nem sehr gut gechippten MC max. knappe 2 Bar an...

Dass der LLK hierbei zum reißen neigt, okay. Bei meinem MC2 den ich geschlachtet hatte sowie bei meinem MC1 hielten die LLK bisher immer ihre 2 bar Überdruck aus. Eventuell sollte man falls so ein LLK reißt auch gleich etwas dagegen unternommen werden, wie Schlauchschellen rundherum "spannen", etc.

Aber gut, 1,5 bar reichen in der Regel auch. Dass sich hierbei etwas Druck aufbaut ist logisch ;) Damit mir die Anschlüsse nicht um die Ohren fliegen schau ich dabei eben auch auf Sicherheit was den Adapter betrifft, welcher bei mir in das meist etwas leicht verölte Kniestück gesteckt wird.

Grüße

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: K24 K26

Beitrag von TurboMicha »

Servus,

Auf keinen fall 2bar :shock: schon ab 0.7 hört mann eine leckage :!: am besten du nimmst dir ne alte Sprühflasche mit fitwasser und sprühst alles mal ab= Ladeluftkühler, einspritzventildichtungen und alle anderen druckseitigen teile(beim abdrücken natürlich)


gruß
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: K24 K26

Beitrag von SI0WR1D3R »

TurboMicha hat geschrieben:Servus,

Auf keinen fall 2bar :shock: schon ab 0.7 hört mann eine leckage :!: am besten du nimmst dir ne alte Sprühflasche mit fitwasser und sprühst alles mal ab= Ladeluftkühler, einspritzventildichtungen und alle anderen druckseitigen teile(beim abdrücken natürlich)


gruß

Jetzt tut mal nicht alle so erschreckt ..... :roll: :müde22:

Bei mir hats soweit immer geklappt ohne Schäden davon genommen zu haben.

Und bei 2 bar hört man auch jedes noch so kleines Leck. Ebenso merkt man hierbei/testet man hierbei die Teile, welche schon geschädigt sind und in absehbarer Zeit ihre Dienste verweigern werden.

Dass man bei 0,7 bar eine Leckage hört ist annehmbar, allerdings muss diese Leckage dann schon etwas krasser sein. Bei meinen Tests brauche ich dann nicht an den Schläuchen rumzuziehen um einen reelen Motorlauf simulieren zu müssen.

Grüße

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Lux
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 14.10.2008, 17:10
Fuhrpark: Audi 200 Avant Quattro 1B bj89
Audi 200 20v Avant Quattro 3B bj90
Wohnort: Jahnsbach
Kontaktdaten:

Re: K24 K26

Beitrag von Lux »

also ich hab meinen 1b stückenweise mit orginalteilen mit über 2bar abgedrückt und es hat gehalten...:-)

gut die schläuche werden etwas dick...aber mal so gesagt! gechippt liegen ja normal 0,9bar an und mer, und wenn ich da bei 1,5bar schon angst haben muss das was zerfliegt....ergibt für mich keinen sinn!

ist klar das bei dem halben bar dann richtig viel kraft noch dazu kommt...
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: K24 K26

Beitrag von manu200 »

Hallo Zusammen
Schon mal an andere Sachen gedacht? beim Abdrücken mit zu hohem Druck kann man auch die Ventilschafftdichtungen runderdrücken( ist bei VW alles schon passiert). 0,7 bar reichen.

Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Re: K24 K26

Beitrag von Micha »

Oder der Drucksensor sagt auf wiedersehen...
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Antworten