Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von Phili MC »

Hallo

wie man einen Motor mehr Leistung verleihen kann gibt es ja genüge zu lesen ;) Aber wie sieht es bei den Bremsen aus?

Wenn ich z. B. einen 20V Turbomotor aufbaue, mit mehr Drehmoment usw aber gleicher Endgeschwindigkeit, muss ich dann auch eine größere Bremse verbauen bei gleichem Fahrzeuggewicht? Weil 100 km/h z. B. sind ja 100 km/h egal ob die in 5, 6 oder 8 sekunden erreicht sind.

Gibt es irgendeine Bemessung für das Bremssystem was rein muss? Bzw. gibt der TÜV bestimmte Werte vor die bei einem xxx PS Umbau erfüllt werden müssen?

Denn Bremsen zum umbauen gibt es ja genug, aber woher weiß ich welche ich nehmen kann/muss/sollte?

Gruß
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von Eyk H.-J. »

DIe Frage ist, wieviel PS willst den erreichen?
Und wie mit dem Auto fährst, wenn es sportlich bewegt wird sollte es schon eine größere sein.
Wenn ich mehr Leistung habe fährt das Fahrzeug auch schneller, wie kommst Du auf die gleiche Endgeschwindigkeit.
Naja eine 321mm 4 Kolben Porsche Bremse vorne und evtl. eine 280mm oder 300mm Bremse hinten wäre Bremsentechnisch ausreichend, würde ich sagen.

MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von Phili MC »

Es wird ein 20V Turbomotor auf 2,5 ltr. Hubraum umgebaut, alles soweit überarbeitet, anderem Abgaskrümmer, einem kleinem Sonderlader genaue Bezeichnung habe ich nicht zur Hand und entsprechender Software gefahren, wird so bei 290 PS liegen also etwas mehr als ein gechippter Serien-20V. Zudem wird ein anderes auf kurz umgebautes Getriebe verbaut, welches rein auf sprints ausgelegt ist. Daher wird der Wagen nicht schneller laufen als vorher, wenn er überhaupt so schnell ist...Der Umbau ist wohl einzigartig ;)

Das ganze ist nicht mein Projekt sei dazu gesagt.

Dass dabei nicht nur die Endschwindigkeit, sondern auch Dinge wie schnelles häufiges Beschleunigen und starkes abbremsen was ja nunmal die Bremsen fordert in Bezug auf Hitze eine Rolle spielt ist klar. Vorallem wenn man bei Vollgas beschleunigt und eine Vollbremsung hinlegt wodurch die Masse ja geradezu nach vorne katapultiert wird. Ich weiß ja nicht ob man das z. B. mit einem 450 PS Umbau gleichsetzen kann
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von kai 1 »

hallo

in der StvZo steht oder stand ( ich weiss nicht ob das noch aktuell ist ) das die verzögerung im schnitt mindesten 6m/s² betragen muss

also aus V-max runterbremsen muss dieser wert mindestens im schnitt erreichbar sein

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von Eyk H.-J. »

Hmmmm,
also die Standart Bremse sollte es packen, vorrausgesetzt das alles in 1A Zustand ist.
Wenns etwas besser sein soll dann die HP2 mit 321mm Bremsscheibe oder die 322mm RS2/Porsche Bremse an der vorderen Achse und die normale Bremse an der hinteren Achse. Das reicht auf jeden Fall!
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von Olli W. »

kai 1 hat geschrieben:in der StvZo steht oder stand ( ich weiss nicht ob das noch aktuell ist ) das die verzögerung im schnitt mindesten 6m/s² betragen muss
5,8m bei PKW genau gesagt - das steht im §.

Irgendwo anders hab ich in Erinnerung, das bis 20% Leistungssteigerung, die Serienbremse zulässig ist. Wird es mehr, muss aufgerüstet werden.
Ich meine, das steht in irgendwelchen TÜV Unterlagen, kann mich da aber mal schlaumachen.

Würde zumindest grob erklären, warum die G 60 Bremse von 136ps bis 230ps (S2), bzw, Audi V8 (USA) verbaut wurde.

Die 5,8m/s sind natürlich garnix an Bremsleistung und stammen aus einer Zeit als S-Klasse und BMW M 635i noch auf 14" Rädern fuhren - sprich uralte Norm.

So gesehen sind dann 312 oder 320mm Bremsen völlig oversized. :wink:

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von Phili MC »

Olli W. hat geschrieben: Irgendwo anders hab ich in Erinnerung, das bis 20% Leistungssteigerung, die Serienbremse zulässig ist. Wird es mehr, muss aufgerüstet werden.
Ich meine, das steht in irgendwelchen TÜV Unterlagen, kann mich da aber mal schlaumachen.
Wenn dem so wäre, müsste so ziemlich jeder Buergi-fahrende MC Fahrer oder ein gechipter 20V Turbo (sofern es ensprechend eine Version oberhalb der Grenze wie bei mir z. B. ist) umrüsten? Wäre ja mal echt interessant ob dem wirklich so ist
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von Olli W. »

Neh eigentlich nicht, Phil.

Zumindest haben seinerzeit Treser, Abt und Co. keine grösseren Bremsen verbauen müssen/verbaut - siehe deren Kataloge zum Typ 44.

Gesetzlich sind eigentlich nur 2 Parameter entscheidend: 1. zul. Gesamtgewicht, 2. V-max.

Das Gewicht ändert sich ja nicht (sofern man nicht ´n Polo auf V8 umbaut, usw), nur die V-max um etwa 10-20% (höchstens).
Letztere ist ja sowieso durch Getriebeübersetzung und Höchstdrehzahl vom Motor begrenzt.

Beispiel 20V: zul. Höchstdrehzahl mit Hydros ~ 7400/min, V-max Serie = 246km/h, 20% drauf wären knapp 50km/h mehr (296km/h).
Um die 296km/h zu erreichen, müsste aber entweder das Getriebe länger sein, oder die Höchstdrehzahl angehoben werden - beides eher unwahrscheinlich, bzw, hier nicht das Thema.

Also reden wir realistisch von vielleicht 10% mehr V-max - ~ 270km/h, die mit dem Getriebe und der Höchstdrehzahl von 7400 zu erreichen sind.
Jetzt müsste man wissen, ob die Ufo Bremse auch da noch die geforderten 5,8m/s schafft - vermutl. tut sie das.

Soweit wären dann zumindest die gesetzl. Vorgaben erfüllt.

Alles andere wie ECE-Norm, usw... lässt sich gurgeln. Beim Typ 44 greift allerdings (auch) noch die alte deutsche Norm aus den 80er Jahren, da olle Karre von vor ECE.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von Phili MC »

Achso, ich bin jetzt von der 20 % Leistungssteigerung beim Motor ausgegangen =)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von Olli W. »

Phili MC hat geschrieben:Achso, ich bin jetzt von der 20 % Leistungssteigerung beim Motor ausgegangen =)
Neh, das sind 2 Paar Schuhe.

Die "ab 20% mehr Leistung = stärkere Bremse" sind (wenn überhaupt) eine TÜV Empfehlung, aber kein Gesetz, soweit mir bekannt.
Und der TÜV läge damit ja nicht verkehrt aus techn. Sicht.

Das andere mit der Höchstgeschw. im obrigen Fall, war ein Beispiel aus der Praxis und sollte nur zeigen das auch in so einem Fall die Serienbremse möglicherweise ausreicht um dem Gesetz/StvzO/ECE zu genügen.

Das´ne grössere Bremse trotzdem sinnvoll ist, versteht sich natürlich, aber darum geht es hier ja nicht, wenn nur von gesetzl. Vorgaben die Rede ist.

All das ändert aber nix daran, dass für die Bemessung der Bremse im wesentlichen die V-max und das ZGG maßgeblich sind (reine Physik), nicht aber die Beschleunigung und die Antriebsleistung.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von Erik M. »

gruß,

also wenn du ein getriebe einbaust, was kürzer ist um schneller beschleunigen zu können, ist meiner meinung nach die ufo nicht geeignet. ich habe das teil zu heiß bekommen bei uns im erzgebirge und ich bin selber am überlegen ob die kleine hp2 meine erwartung erfüllt.
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von Eyk H.-J. »

Bevor Du Dir dir die kleine HP2 holst würde ich die 312x25mm Bremse nehmen, die ist von der Anschaffung her günstiger.
Und bremst sehr gut!
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von TurboMicha »

Phili MC hat geschrieben:
Olli W. hat geschrieben: Irgendwo anders hab ich in Erinnerung, das bis 20% Leistungssteigerung, die Serienbremse zulässig ist. Wird es mehr, muss aufgerüstet werden.
Ich meine, das steht in irgendwelchen TÜV Unterlagen, kann mich da aber mal schlaumachen.
Wenn dem so wäre, müsste so ziemlich jeder Buergi-fahrende MC Fahrer oder ein gechipter 20V Turbo (sofern es ensprechend eine Version oberhalb der Grenze wie bei mir z. B. ist) umrüsten? Wäre ja mal echt interessant ob dem wirklich so ist
Jaa, ich habs gemacht 8)

Lässt sich 1a bremsen 312x25mm/269x20mm


Gruß Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von kpt.-Como »

Eyk H.-J. hat geschrieben:Bevor Du Dir dir die kleine HP2 holst würde ich die 312x25mm Bremse nehmen, die ist von der Anschaffung her günstiger.
Und bremst sehr gut!
MFG
Nicht unbedingt, ich habe noch eine 314er HP2 übrig. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von Eyk H.-J. »

kpt.-Como hat geschrieben: Nicht unbedingt, ich habe noch eine 314er HP2 übrig. :wink:
Nicht jeder hat sowas rumliegen :lol:
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Benutzeravatar
fabo10v
Entwickler
Beiträge: 703
Registriert: 06.11.2008, 18:39
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53
Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck

Re: Bemessung größere Bremse bei Leistungssteigerung

Beitrag von fabo10v »

Ich hab vom Tüv gesagt bekommen, dass jede original verbaute Bremsanlage noch mindestens 50PS reserve haben muss...

D.H. z.b. Audi s2 mit 230PS und mit Girling 60 vorne... darfst dann 280PS fahren ohne was ändern zu müssen...


Ob das heute natürlich noch so ist, weiß ich nicht... ist schon gute 4 1/2 Jahre her :old: (die ändern ja immer alles :evil: )


Gruß Fabian
Antworten