Fragen zu Bremssattel lackieren

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von inge quattro »

MainzMichel hat geschrieben:
inge quattro hat geschrieben:Aber bitte welche Hirni- Sandstrahler tun denn rostige Stahlguß Bremsenteile mit Glasperlen strahlen?
Ich. Und wahrscheinlich noch alle anderen, die das auf der Arbeit machen und denen egal ist, ob die Glasperlchen dann hin sind. :wink:

Adios
Michael
Moin Michel,

ja - nee, is klar, und dannach kann der der Lehrling 'nen 1/2 Tag die Kabine putzen, damit wieder der gröbste Roststaub draußen ist... :wink:

Gruß
Thorsten
Mario20v

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Mario20v »

inge quattro hat geschrieben:
Moin Michel,

ja - nee, is klar, und dannach kann der der Lehrling 'nen 1/2 Tag die Kabine putzen, damit wieder der gröbste Roststaub draußen ist... :wink:

Gruß
Thorsten

Weist doch: Ich Chef - du nix! :mrgreen:
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Patrick »

inge quattro hat geschrieben:Aber bitte welche Hirni- Sandstrahler tun denn rostige Stahlguß Bremsenteile mit Glasperlen strahlen?
Das ist so üblich, für jede Werkstoffgruppe gibts hier ne Tonne mit dem dazugehörigen Strahlgut. Und die Glasperlen hier sind schon recht grob, wogegen das Edelkorund für die feinen Sachen mit geforderten Ra 0,4 bis 0,5 verwendet wird. Glasperlen nehmen wir nur für die Drecksau-Arbeiten. Abgesehen davon gibts Fertigungshandbücher die eine Reihenfolge der Werkstoffe beim Strahlen vorgeben, nach dem unedelsten wird dann ausgetauscht. Und wer nur eine Maschine hat ist ein armer Tropf...
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von inge quattro »

Servus,

Korund bekommt man genauso in verschiedenen Korngrößen F220 - 16(44 - 1000mü), ist scharfkantig und somit zum entrosten m.M. besser geeignet als runde Glasperlen welche man normalerweise eher für Edelstahl, Alu, Gravuren usw. her nimmt. In einer mit Rost und unedlen Partikeln eingesauten Kabine würde ich jetzt keine VA Teile mit Glasperlen mehr strahlen wollen, da man quasi die unedelen Partikel in die edle Oberfläche rein schießt...

Gruß
Thorsten
Christian S.

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

...und die Schäden sind erheblicher, als ich bisher dachte. Ich habe mal den hinteren "Boden" meines Endschalldämpfers (original Audi Edelstahlqualität) mit Messingdrahtbürste poliert. Es war hinterher leicht gold schimmernd. Nun rostet die Stelle wie verrückt, mehr als der Rest, obwohl ich nie im Salz und praktisch nicht mal bei Regen fahre mit dem MC.
Ich wollte den Boden nicht matt haben sondern glänzend, werde ihn aber wohl nun doch mit Glasperlen etc. strahlen, denn rosten soll er ja erst recht nicht :?

Gruß
Christian S.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Olli W. »

Christian S. hat geschrieben:"Boden" meines Endschalldämpfers (original Audi Edelstahlqualität) mit Messingdrahtbürste poliert. Es war hinterher leicht gold schimmernd. Nun rostet die Stelle wie verrückt,
Das war auch´ne schlechte Idee, Christian.

Denn Edelstahl darf man niemals mit einer unedleren Bürste behandeln, weil dann dieses unedle Metall in das Material vom Topf reinwandert und somit Korrosion entsteht.

Dafür gibt es extra Edelstahlbürsten - auch für die Bohrmaschine.

Und oft ist bei Messing Bürsten auch nur die äussere Schicht der Drähte aus Ms. - der Rest ist Stahldraht.

Das Endrohr ist beim MC übrigens auch aus Edelstahl, aber nicht VA (304), sondern 409, wie der Rest der Anlage auch, und somit nicht völlig rostfrei.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Christian S.

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Christian S. »

Hallo Olli,

ja, habe ich dann auch gemerkt.
Wie ist es mit Negerkeksen? -Da ist bestimmt auch Metall drin, oder? -Ich habe mal mit einem Negerkeks einen Kat für den 32b syncro optisch aufgehübscht, aber bisher noch nicht eingebaut. Da ist ohnehin noch Restrost dran (kleine Krater, wollte ja nicht den ganzen Kat 1 mm. dünner machen).
Also doch sandstrahlen und dann mit rotierender Bürste wieder glatt+glänzend machen? -Drahtbürsten (VA) sind wohl zu schwach um das zu glätten, also Negerkeks oder Schmirgelscheibe für die Flex (gibt´s ja auch, sollte kein Metall drin sein) ??

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von inge quattro »

Servus Christian,

meinst du mit "Boden" vom Topf die Stirnfläche wo das Endrohr raus kommt oder das äußere Deckblech um den Schalldämpfer drum rum?
Wenn du Letzteres meinst, da haben wir bei meinem Typ 85- Topf einfach ein dünnes Edelstahlblech(glänzend) drum rum gewickelt und sauber verschweißt. Das Resultatat kann sich glaub sehen lassen...
AUDI 90 quattro 010.jpg
Gruß
Thorsten
Christian S.

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Christian S. »

Hallo Thorsten,

nein, das Deckblech ringsherum ist bei mir die Hülle. Die ist bei meinem ESD ja schon V2A hochglanzpoliert von Audi aus.
Der Typ 85 in lhasa ist ein absoluter Traum. Insbesondere der schöne Zustand der Heckstoßstange überzeugend.

Gruß
Christian S.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Olli W. »

Hi Christian,
Christian S. hat geschrieben:Wie ist es mit Negerkeksen? -Da ist bestimmt auch Metall drin, oder?
Ich kann das nie auseinander halten, was, was ist.

Also deshalb: alles was bürstenmässig an Edelstahl geht, muss auch aus Edelstahl sein, sonst gibt es Korrosion.
Das gilt insbes. für alle rotierenden Bürsten, da viel abrasiver und wärmer.

Die Leisten auf der Stosstange beim 200er sind ja auch VA gebürstet (maschinell natürlich), Halbzeuge (Auspuffrohre auch oft) mit 240er Korn geschliffen.

Schmirgeln geht, da ja hauptsächlich Glas drin ist - mit Eisen könnte man auch schlecht Eisen schleifen.

Strahlen sowieso.

Die Profis machen VA blank (nach dem Schweissen, usw... & um die Anlauffarben wegzubekommen) mit Beizen.
Dafür wird Flussäure verwendet, was extrem fies und gesundheitsschädlich ist, und somit nix für zu Hause oder in der Werkstatt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mario20v

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Mario20v »

Bau nen Unfall mit dem Neuen Kühlmittel, dann haste genuch Flussäure! :mrgreen:
(ironie inside)
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Patrick »

Einspruch! Ist ein Gemisch aus Salpeter- und Flussäure. Aber mit Flussäure lassen sich sowieso alle Probleme dauerhaft lösen.
http://www.edelstahl-rostfrei.de/downlo ... MB_826.pdf
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von timundstruppi »

Bitte vergeßt HF wieder ganz schnell. Ich habe größten Respekt davor. Ich habe an der Uni in der Halbleiterrei mal damit gearbeitet.
In der Industrie gibt es immer mal wieder tödliche Unfälle (Berichte von Kollegen). Der letzte ist schon eine paar Jahre her, aber ich kenne auch nicht jeden Unfall.
http://www.betriebsarzt.uni-wuerzburg.d ... rstoff.doc

Ab einer bestimmten Größe der Verätzung an Extriemietäten ist die Amputation nötig, um den Tod zuvorzukommen.


Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Christian S.

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Christian S. »

Hallo Olli,

Negerkekse sind diese schwarze Kekse :)
Nee, google Bildersuche hilft. CSFD Scheiben nennen die sich im "Amtsdeutsch", was auch immer das bedeutet. Vielleicht werden die auf dem CSD verteilt?
-Lieber nicht weiter drüber nachdenken.

Flußsäure lasse ich mir dann von Rainer aus der Uni mitbringen, in der Limoflasche aus Glas. Wie genau arbeite ich damit? -Auspuff mit dem Brenner rot glühend machen, und dann Flußsäure einfach draufgiessen? -Oder lieber mit Schwamm auftragen? -Kann ich das auch reinkippen, um den Auspuff von innen zu entrosten? -Würde dann ja vielleicht länger halten, und beim ersten Motorstart wieder automatisch raus kommen.

Gruß
Christian S.

P.S.: Um dem Tod zuvor zu kommen gibt es aber effektivere Methoden als Arme oder Beine zu amputieren. Z.B. Strangulation, Kopfamputation, Vierteilung oder intravenöse Injektion von jedwedem gasförmigen Medium :?
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von timundstruppi »

Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Olli W. »

So, hier mal´n Zwischenbericht.

G43 Bremse vor ca. 1 Jahr gestrahlt, lackiert, komplett überholt und eingebaut.

Bremssattelträger war vorher äusserst stark verrostet, daher nach dem Strahlen erstmal mit Brunox Epoxi grundiert, danach lackiert mit ´ner Sprühdose VHT Engine Enamel in Goldth. Dieser Lack wird in der US-Szene heftig zelebriert und ist absolut zu empfehlen.

Sattel grundiert mit Zinkspray und dann Edelstahlspray drüber - beides von Weicon.

Hier das ganze nach rund einem Jahr Fahrbetrieb, Sommer wie Winter.
100_9741.JPG
100_9742.JPG
Unschön ist natürlich der Rost an der Bremsscheibe, aber um die geht es ja nicht.
Sattel und Belaghalterahmen sind komplett rostfrei geblieben.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Karl S. »

Hi Olli,

sehen ja super aus die Sättel, und das nach einem Jahr Fahrbetrieb.

Aber warum haste nen Gartenschlauch um das Handbremsseil getüdelt?

Gruß,

Karl
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Acki »

Hab seit 2 Jahren Faust Rostschutzfarbe in Rot auf den HP2 vorne.
Felgenreiniger drauf, glänzt wie neu.
Nur mit Drahtbürste entrostet.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Olli W. »

Hi Karl,

Danke!

Mal gucken, wie lange das hält und so bleibt.

Der Schlauch ist zum Schutz des Handbremsseil, weil zumindest das rechte schonmal vom Trapezlenker(?) an der Hülle durchgescheuert wurde, und ich das Seil erneuern musste. Danach hab ich dann direkt den Schlauch drum gemacht (Idee von meinem Vater) Links war die Hülle auch schon leicht angegriffen, daher dort auch zusätzlich Schlauch drum als Scheuerschutz. In der Regel ist aber meistens die rechte Seite betroffen.

Denke, man kann ganz gut mit "Hausmitteln" ´ne Bremse ordentlich lackieren und schützen - die Kunst ist dabei, brauchbare Mittel zu finden.
Bei meiner Methode war ich mir auch vorher nicht sicher, aber es hält ja zum Glück und soll vor allem erneutes Festrosten verhindern.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von SI0WR1D3R »

Bremsscheibe:

Dort wo die felge anliegt (5-loch seite) etwas dünner, dort wo der rost ist schön dick Bremssattellack auftragen! Sieht dann abgesehen davon auch besser aus, rostet tuts ebenso nicht!
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Knatterkarsten
Entwickler
Beiträge: 542
Registriert: 07.05.2012, 14:56
Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :)
Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Knatterkarsten »

Oder gleich Coat Z beschichtete Scheiben nehmen da rostet nix an.
An die Stirnseite noch hauchdünn Keramikspray drauf und gut.

Aber ansonsten siehts doch sehr gut aus. Auch wenn die Farbkombi nicht so meins ist, Ludenstil, falls auch noch goldene Felgen drauf sind ;-) :-P
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Acki »

Die rosten auch. Ist nur Zinkzeug. Mehr nicht.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Olli W. »

Noch mehr Ludenpower... :b

Die hier hab ich für´nen Kumpel seinen 82er Uri überholt & lackiert.

Es ist eine ganz frühe Girling 54 mit 2-teilligem Sattel aus Stahl und Alu miteinander verschraubt. Für diese Bremse gibt es ausser dem Dichtsatz nix mehr zu kaufen - selbst die Führungsbolzen sind anders als bei der späteren G54. Die Bremse sollte aber aus versch. Gründen wieder unbedingt an´s Fahrzeug kommen.

Belaghalterahmen VHT Gold mit einem Hauch BMW Platanengrün metallic.
Bremssattel wurde auf der Stahlseite mit Weicon Edelstahlspray gelackt und auf der Aluseite gebürstet.
So war übrigens auch die originale Optik ab Werk.

Bild

Bild

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Knatterkarsten
Entwickler
Beiträge: 542
Registriert: 07.05.2012, 14:56
Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :)
Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Knatterkarsten »

Ebenso Pornös :-D
Noch 3-4 bremsanlagen mehr und ich kann mich dran gewöhnen ;-)

Also ich hab den direkten Vergleich auf dem hof, vor 2 Jahren mit Coat Z auf meinem langstrecken b6 und da ist So gut wie nix mit rost, da sehen meine anderen Autos schlechter aus, gerade im Bereich zwischen Felge und Scheibe.
Edgar

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von Edgar »

Naja, die ganzen "Beschichtungen" wie Coat-Z, Nonox u.s.w. sind Lackierungen mit GEOMET®, AluTherm, Zinkstaubfarbe, Wasser- oder UV-Lack verzögern mehr oder weniger gut den Rostbefall, aber 1. hält das Zeug starke Erwärmungen - wie sie bei Bremsscheiben durchaus vorkommen - sowie die Temperaturschwankungen nicht lange aus und 2. kann es nur die Stellen schützen an denen es drauf ist wobei 3. auch ein Problem ist, das Bremsscheiben nicht komplett überzogen sein können, es sind mehrere Übergänge von nicht lackiert zu lackiert vorhanden, wo der Rost gut angreifen kann.

Was mich bei dem Thema hier etwas wundert: Ihr betreibt zum Teil einen sehr grossen Aufwand um die Bremssättel zu lackieren, aber bei den Bremsscheiben und Klötzen setzt Ihr den Fotos nach dann vermehrt auf Billigware ?!?

Ed
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

ich habe auch schon gute erfahrungen gemacht mit abbürsten und danach Folia-Tec Bremssattellack. hält auch gut, und wenn der Sattel nicht unbedingt ausgebaut werden muss,oder zerlegt werden soll, eine wie ich finde gute schnelle und auch Preiswerte möglichkeit die Sättel vor Rost zu schützen.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
rookz
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 10.02.2005, 17:03
Wohnort: Dinklage
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Bremssattel lackieren

Beitrag von rookz »

Ich habe meine Sättel heute auch erst entrostet mit Bürste und Schmiergelpapier, dann Rostumwandler drauf und zu letzt mit schwarzen Lack gestrichen.

Es soll auch nur für diesen Winter halten, danach will ich das gesamte Fahrwerk überholen inklu. der Bremsen.
Dateianhänge
Audi 200 Limo.jpg
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI

Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Antworten