AHK anschließen

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

AHK anschließen

Beitrag von SEM »

Hallo,
hab vor bei meinem Audi 100 BJ:89 mit Checkkontrolle eine Anhängerkupplung nachzurüsten.
Kann ich die Signale für den Anhänger ohne weiteres an den Rückleuchten anzapfen oder setzt er mir dann einen Fehler im KI?
Hat zufällig jemand einen Anschlussplan von den Rückleuchten welches Kabel für was ist, dann muss ich das nicht extra Rausmessen?
Danke schon im Vorraus
Gruß Sem
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: AHK anschließen

Beitrag von jogi44q »

guck mal da: klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... ger%C3%A4t[/longurl]

das ist die Lösung Deines "grössten Problems"


der Rest ist "einfach" :wink:
SLP30_AHK.pdf
(769.93 KiB) 118-mal heruntergeladen
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: AHK anschließen

Beitrag von Typ44 »

Ich habe mir bei Anbau der AHK nen neuen E-Satz mit Dose (gleich auf 13polig aufgerüstet :wink: ) geholt, kam ohne AC um die 40,- und mit AC wäre es 10-15€ teurer geworden.
Vorteil an den neuen E-Sätzen, man muß nicht mehr Blinkrelais tauschen, keine extra Anzeige für Hängerbetrieb irgendwo einbauen, und der Anschluß erfolgt einzig im hinteren Bereich bei den Rückleuchten (ohne AC, wie der Anschluß bei "mit AC" funzt kann ich nicht sagen)

War easydoing, und ich müßte nicht den halben Innenraum auseinander nehmen und nichts für die blöde Anzeige anbohren :}
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: AHK anschließen

Beitrag von jogi44q »

Typ44 hat geschrieben: und ich müßte nicht den halben Innenraum auseinander nehmen und nichts für die blöde Anzeige anbohren
Ist ja auch so wahnsinnig viel Arbeit, den Instrumenträger zu ziehen, das dann "vor der Nase steckende" Relais zu tauschen und das Kabel mit der Kontroll-Lampe in den Sockel vom Instrumententräger zu stecken, vor allem wo das ganze "Geraffel" eh mit dabei ist (bei einem sogenannten fahrzeugspezifischen Einbausatz)... :mrgreen:

Typ44 hat geschrieben: wie der Anschluß bei "mit AC" funzt kann ich nicht sagen
aber ich:
im Prinzip genauso, nur sind die 3 Kabel für´s AC mindestens einen Meter zu kurz... :o
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: AHK anschließen

Beitrag von Typ44 »

jogi44q hat geschrieben:Ist ja auch so wahnsinnig viel Arbeit, den Instrumenträger zu ziehen, das dann "vor der Nase steckende" Relais zu tauschen und das Kabel mit der Kontroll-Lampe in den Sockel vom Instrumententräger zu stecken, vor allem wo das ganze "Geraffel" eh mit dabei ist (bei einem sogenannten fahrzeugspezifischen Einbausatz)...
Meines Wissens gibt es keinen fahrzeugspezifischen Einbausatz mehr für den Typ 44, und schon gar nicht 13polig.
Das KI ausbauen und Relais wechseln ist kein Aufwand, aber das Kabel das von hinten zum KI geht sollte möglichst unterm Teppich laufen, was bedeutet Rückbank und Fahrersitz raus, Ablage unter Lenkrad ab, Teppichleiste ab, Befestigung für Teppichleiste Tür vorne und hinten ausbauen, Kabel nach vorne verlegen etc..
Ich habe den Kabelbaum von Dose in Kofferraum gelegt, an den Kabeln der Rückleuchte angeschlossen, Dauerplus von der Kofferraumleuchte abgegriffen fertig.
Ach ne, SG noch angeschraubt.
Brauche keine extra Leuchte im KI, Blinker wird schneller wenn am Anhänger Birne defekt.
Aber das soll jeder selbst wissen, sollte nur als Tip/Überlegung/Denkanstoß dienen :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: AHK anschließen

Beitrag von jogi44q »

Typ44 hat geschrieben:Meines Wissens gibt es keinen fahrzeugspezifischen Einbausatz mehr für den Typ 44, und schon gar nicht 13polig. ==> habe 2010 noch 13-polig für AC zum stecken (Votex) gekauft (unter 30€), von Bosal gab es noch alles zum Ramschpreis unter 20 €, (leider Kabel für AC zu kurz)
...
aber das Kabel das von hinten zum KI geht ==> es gibt kein Kabel das von hinten zum KI geht...
Kabel von vorn nach hinten wird nur benötigt, wenn man bei 13 polig Dauerplus im Hänger braucht...
und dieses Kabel ist aber bei keinem Kabelsatz dabei, ist immer ein "Zusatzkabelsatz"

Typ44 hat geschrieben:Dauerplus von der Kofferraumleuchte abgegriffen fertig.

das ist natürlich der ultimative Spartip :wink:
gut für ne "5 Watt-Funzel" für´s Pferd oK, aber sonst braucht man da nix mehr dranhängen :?:
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: AHK anschließen

Beitrag von Typ44 »

jogi44q hat geschrieben:
Typ44 hat geschrieben:Meines Wissens gibt es keinen fahrzeugspezifischen Einbausatz mehr für den Typ 44, und schon gar nicht 13polig. ==> habe 2010 noch 13-polig für AC zum stecken (Votex) gekauft (unter 30€), von Bosal gab es noch alles zum Ramschpreis unter 20 €, (leider Kabel für AC zu kurz)
Ich habe im August letzten Jahres nichts gefunden, war bei einem Anhänger-Profi, Teilehändler ums Eck und habe dann noch im www gesucht.
Vielleicht habe ich an der falschen Stelle gesucht, mag sein :?
jogi44q hat geschrieben:
Typ44 hat geschrieben:aber das Kabel das von hinten zum KI geht ==> es gibt kein Kabel das von hinten zum KI geht...
Kabel von vorn nach hinten wird nur benötigt, wenn man bei 13 polig Dauerplus im Hänger braucht...
und dieses Kabel ist aber bei keinem Kabelsatz dabei, ist immer ein "Zusatzkabelsatz"
Bin nicht der Profi im AHK nachrüsten, hatte bis Dato nur eine Orginale AHK mit E-Satz 7polig aus einem Schlachter ausgebaut, und da war ein Kabel von der Dose bis zum KI gelegt, ich meine es ging ans Blinkrelais, bin mir da aber nicht mehr sicher.
jogi44q hat geschrieben:
Typ44 hat geschrieben:Dauerplus von der Kofferraumleuchte abgegriffen fertig.

das ist natürlich der ultimative Spartip :wink:
gut für ne "5 Watt-Funzel" für´s Pferd oK, aber sonst braucht man da nix mehr dranhängen :?:
:shock: :shock: :shock:
Wenn ich das so lese, und mir Gedanken dazu mache, muß ich Dir da wohl recht geben.
Habe mir bei Einbau nicht wirklich Gedanken gemacht, wofür das Dauerplus wohl gebraucht wird :? .
Da ich z.Zt. weder Wohnwagen o.ä. ziehe, werde ich das bis zum Einbau meiner E-Fenster mal so lassen, und dann ein Kabel von Vorne Zentralelektrik nach hinten ziehen.
Danke für den Einwand :D
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: AHK anschließen

Beitrag von SEM »

So, nach langen Anpassarbeiten der Halter hab ich die Ahk nun eingebaut.
In der SD hab ich gelesen man soll die AHK mit M10 Schrauben mit der Festigkeit 10.9 einbauen. Aber sowas bekommt man natürlich nicht an jeder Ecke.
Habe sie nun mit M12 8.8er Schrauben eingebaut. Im Normalfall zieh ich nur einen 750Kg Hänger aber im Sommer wird wohl eventuell mal ein Wohnwagen dranhängen muss ich dann Angst haben, dass mir der die Kupplung hinten rausreißt??
Hab grade noch nachgeschaut, die Zugfestigkeit bei 8.8er Schrauben liegt bei 800N/mm^2.
10.9er 100N/mm^2.



Habe leider schon einen Normalen 13-Poligen Satz gekauft und keinen Votex- Satz zum Stecken. Ist dann wohl etwas aufwändiger, werd mich da nächste Woche mal ans Anschließen machen.
Also Dauerplus brauch ich am Hänger auf jeden Fall nicht. Den Rest kann ich mir ja im Kofferraum holen seh ich das Richtig?
Aber das Blinkrelais muss ich Tauschen? Kann mir da jemand vll noch die Bezeichnung sagen?

Gruß Sem
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: AHK anschließen

Beitrag von Typ44 »

SEM hat geschrieben:In der SD hab ich gelesen man soll die AHK mit M10 Schrauben mit der Festigkeit 10.9 einbauen. Aber sowas bekommt man natürlich nicht an jeder Ecke.
Genau, deshalb habe ich auch noch gut 8 Sätze an den passenden Schrauben liegen, da ich einen ganzen Satz bestellen mußte (40 Schrauben mit passenden Muttern, M10 10.9
SEM hat geschrieben:Habe sie nun mit M12 8.8er Schrauben eingebaut. Im Normalfall zieh ich nur einen 750Kg Hänger aber im Sommer wird wohl eventuell mal ein Wohnwagen dranhängen muss ich dann Angst haben, dass mir der die Kupplung hinten rausreißt?
Ob der Hänger abreißt, vermag ich nicht zu sagen, bei mir hat der Tüv-Heini allerdings schon auf die Zugfestigkeit der Schrauben geguckt.
Wenn Du die AHK Eintragen lassen willst, könnte es Probleme geben.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: AHK anschließen

Beitrag von jogi44q »

SEM hat geschrieben:So, nach langen Anpassarbeiten der Halter hab ich die Ahk nun eingebaut.
In der SD hab ich gelesen man soll die AHK mit M10 Schrauben mit der Festigkeit 10.9 einbauen. Aber sowas bekommt man natürlich nicht an jeder Ecke. ==> ich habe genau dazu geschrieben was in der SD geschrieben, aber noch einfacher wir das für dich ganz einfach den "Typ44" zu fragen ob er Dir einen seiner 8 Sätze verkauft... :wink:

Habe leider schon einen Normalen 13-Poligen Satz gekauft .... Ist dann wohl etwas aufwändiger ==> dauert nur länger, kommt auch noch drauf an wie profi=like es werden soll, die Einschneidverbinder => Stromdiebe sind die technisch schlechteste Variante, wird dennnoch meistens gemacht weil mit dabei
Also Dauerplus brauch ich am Hänger auf jeden Fall nicht. Den Rest kann ich mir ja im Kofferraum holen seh ich das Richtig? ==> ja
Aber das Blinkrelais muss ich Tauschen? ==> ja und eine AHK BlinkerKontrollampe verbauen
und wenn alles fertig ist, testen ob alles richtig funktioniert, z.B. die Abschaltung der Nebelschlussleuchte am Zugfahrzeug wenn ein Hänger dran ist.... und das AC nicht meckert, sprich ob richtig vor dem Lampenkontrollgerat angeschlossen ist
Gruß Jörg
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: AHK anschließen

Beitrag von SEM »

die Einschneidverbinder => Stromdiebe sind die technisch schlechteste Variante

Sehe ich genau so, bisher habe ich alles mit Lötverbinder gemacht, ist zwar ein höherer Aufwand und muss durchtrennt werden aber immerhin kommt keine Feuchtigkeit ran.
Aber das Blinkrelais muss ich Tauschen? ==> ja und eine AHK BlinkerKontrollampe verbauen
Blöde Frage: Wenn ich das Blinkrelais nicht tausche stimmt meine Blinkfrequenz nicht mehr? Oder tausch ich das nur aus dem Grund damit ich dann eine Kontrolle im Amaturenbrett habe?
Bekomm ich so ein Blinkrelais noch Orginal über Audi oder Zubehör?
und wenn alles fertig ist, testen ob alles richtig funktioniert, z.B. die Abschaltung der Nebelschlussleuchte am Zugfahrzeug wenn ein Hänger dran ist
Das ist auch schon das nächste Problem da der Verkäufer der Steckdose mir nicht sagen kann welcher Pin für die Abschaltung der NS-Leuchte ist. Bei den meisten Anleitungen im www. ist das der 2a-Kontakt. Den gibt es bei aber leider nicht. Nummerrierung geht von 1-13

Gruß Sam
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: AHK anschließen

Beitrag von jogi44q »

gibt auch Steckdosen ohne den eingebauten Schalter=Hilfskontakt

klick mich!http://www.kfz.josefscholz.de/AHK.html[/longurl]

dann wird es etwas aufwändiger, dann bracuht man ein zustazliches Relais für die NSL-Abschaltung wie bei der Original-Verkabelung ab Werk

gib mal goolge "Relais J269" ein... (wurde z.B. im VW-Bus bis 1995 verbaut)
Gruß Jörg
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: AHK anschließen

Beitrag von SEM »

So nach stundenlanger arbeit hab ich es angeschlossen. Kann es aber keinem empfehlen. Ist nicht unbedingt gut fürs kreuz.
:-)
Blinken tuts aber vorest auch ohne anderes blinkrelais
Antworten