Info zum 447 965 571 A

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
TurboQuattro1986
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 244
Registriert: 03.01.2006, 22:11

Info zum 447 965 571 A

Beitrag von TurboQuattro1986 »

hallo zusammen!

nachdem ich endlich dazu komme, die ZuWaPu einzubauen, bin ich draufgekommen, daß ich nur + am Stecker habe...

habe mich auf die Suche gemacht, und bin bei besagtem Steuergerät gelandet.

also, man kann das Ding mal vorsichtig öffnen, dann sieht man relativ schnell, warum es nicht mehr funktioniert.

zu 99% raucht der Leistungstransistor in Nähe der Platte, in der sich die Steckkontake befinden, ab.

Wechsel und Upgrade:

original ist hier ein Transistor BD 435 verbaut, mit der Kühlfläche Richtung Elektronik, d.h. die Beschriftung am Transistor ist nicht lesbar.
Dieser Transistor verkraftet maximal 4 Ampere, und das aber bei 25°C Umgebungstemp. (in dem kleinen Gehäuse des STG ist das schnell drüber)

man kann nun einen BD911, dieser verkraftet 15 Ampere, einlöten, ist etwas grösser, die Lötung muss so erfolgen, daß die Kühlfläche Richtung Platte zeigt, d.h. die Beschriftung ist lesbar!

man sollte auch alle Leiterbahnen genau anschauen, bei mir war eine abgebrannt (Klemme 31 zu Leistungstransistor)

Funktioniert nun wieder bestens!

wens interessiert, die Datenblätter zu den Transistoren findet man leicht im Netz, da kann man dann schön vergleichen.

so kann man sein 447 965 571 A retten bzw. upgraden.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Info zum 447 965 571 A

Beitrag von Olli W. »

Danke!

Gut zu wissen.

Meins tut´s vermutl. auch nicht mehr, oder der neue Kühler ist so gut, dass kein Nachlauf mehr nötig ist.

Muss das Ding auch mal öffnen...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Info zum 447 965 571 A

Beitrag von timundstruppi »

Hallo ihr Freizeitelektroniker :wink: ,
25°C ist Quatsch. 25°C bei 4 A :? . Er muss an denen im Datenblatt angegeben Kühlkörper (°K/W) geschraubt werden. Hier ist kein Kühlkörper?
Der neue Transistor hat ein To220-Gehäuse und muss wie angegeben andersherum eingebaut werden, da das Pinning gespiegelt ist.

Das Entscheidende ist aber, dass der Anlaufstrom nicht zu hoch ist.
Ich hatte in einen Highender PreAmp Probleme mit der Spannungsversorgung. Der Transistor war gut an einem Kühlkörper und wurde nur mit 1/10 seines maximalen Stromes belastet. Aber 3x starb der Transitortyp immer mal beim Einschalten, obwohl er vorher Stunden spielte.

Was war passiert?
Auch hier billiger indischer Nachbauschrott. Gekauft bei Reichelt. Hersteller CDIL. Es gibt noch ein entscheidenden Parameter: Das Integral i^2 mal t. Der Hersteller ist für eine schlechte thermische Anbindung des Die (Chip) an den Leadframe bekannt. Ich habe hier dann auch einen größeren To220 Typen genommen.

Was ist für Euch interessant?
Das Integral darf auch nicht überschritten werden. Es wird überschritten bei schlechten Transistoren oder bei zu hohem Anlaufstrom der immer älter werdenden und festgehenen Pumpen.
Also auch an die Pumpe denken und austauschen. Oder ein Pumpenupdate mit Relais bauen. :D

@ Olli: schaue nach, ich bringe dann mal einen Transistor mit oder schicke dir einen.

Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
TurboQuattro1986
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 244
Registriert: 03.01.2006, 22:11

Re: Info zum 447 965 571 A

Beitrag von TurboQuattro1986 »

morgen!

so wars auch gemeint, das man den Nennstrom nur ziehen kann, wen der Transistor sich auf 25°C befindet...die wird man ohne Kühlkörper nicht lange haben.
Der BD435 verkraftet einen Einschaltstrom von max. 7 A, also nicht besonders viel.
Der BD911 wird da mit 20 A angegeben....(von RS :D )

meine Pumpe ist neu, ich hoffe, das geht dann mal ne Weile :wink:
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Info zum 447 965 571 A

Beitrag von Audi_44Q »

Für alle als Ergänzung : Das Relais / Steuergerät befindet sich auf Steckplatz 22 Zusatzrelaisträger. :)
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Info zum 447 965 571 A

Beitrag von level44 »

Für alle als Ergänzung zur Ergänzung : Der Hinweis zum Einbauort des Relaissockel Nr. 22 im Zusatzrelaisträger (II)

Dieser Zusatzrelaisträger befindet sich hinter der A-Säulenverkleidung im Fahrerfußraum :-)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Info zum 447 965 571 A

Beitrag von timundstruppi »

Reichelt hat da leider ein paar schlechte Hersteller im Programm. Es macht auch meist keine Probleme, wenn sie als Kleinsignalverstärker eingesetzt werden. Allerdings wenn es an die Endstufe oder die Spannuungsversorgung geht müssen gute Teile her.
3-4 Cent für einen Transistor im To 92 ist ja auch gar nichts.

Die Kühlfahne sollte nichts berühren.

In meinem WC habe ich das KSP-Relais mal repariert. (Als er nicht startete kurz überbrückt und ich konnte nach Haus efahren) . Da ist der NE555 drin. Der war hin. (Zuhause eien Stange davon). Schöne alte Techik....

Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Antworten