Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Bastian Preindl »

Hallo,

ich baue gerade meinen 220V auf HP2 um und habe komplette, von den Lagern her sehr gute S6+-Federbeine bekommen. Ursprünglich wollte ich natürlich die Federn und Dämpfer von meinem 220V weiterverwenden (derzeit Original-Federn und fast neue Koni gelb), da die Lager vom S6-Federbein aber besser beieinander sind, frage ich mich, ob es nicht einfacher wäre, das komplette Federbein einfach 1:1 umzubauen.

Nun die Frage: Wie sehr unterscheiden sich die Härte der Dämpfer und Federn sowie das Fahrzeugniveau zwischen S6+ und 220V? Wird das vorne und hinten von der Abstimmung her nicht zusammenpassen oder wäre das einen Versuch wert? Zumal ich sowieso mit den Dämpfungseigenschaften der Konis unglücklich bin, hänge ich nicht übertrieben an selbigen.

Dazugesagt: Der 200er wird von mir an Sonntagen bei Schönwetter bewegt und soll einmal ein Youngtimer werden, Geschwindigkeiten jenseits von 150 und "sportliches Fahren" interessieren mich nicht. Er soll nur komfortabel zu fahren sein und einem nicht das Kreuz abschlagen.

Wäre da für eure Tips/Erfahrungen dankbar.

vlG

Bastian
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Manu F. »

Hi Bastian

Also die Federn würde ich auf gar keinen Fall nehmen!
Dann ist er vorne nämlich viel höher wie vorne...


Dämpfer kannst du aber schon übernehmen.


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Bastian Preindl »

Manu F. hat geschrieben:Hi Bastian

Also die Federn würde ich auf gar keinen Fall nehmen!
Dann ist er vorne nämlich viel höher wie vorne...


Dämpfer kannst du aber schon übernehmen.


gruß Manu
Was ist er dann? Vorne zu hoch oder zu nieder?

Danke dir und viele Grüße

Bastian
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Manu F. »

Oh Sorry...

Er ist dann vorne viel höher als er es vorher war.



gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Bastian Preindl »

Hehe,

mein Mech war schneller - die Federbeine sind schon drin, aber noch ist der Wagen auf der Bühne. Ich bin mal gespannt. Wenn's nicht passt, müssen sie eh wieder raus - hilft nix :|
Ich sag' euch jedenfalls bescheid!

Danke für die rasche Antwort

Bastian

PS.: Was wäre eigentlich die richtige Länge für Stahlflex-Bremsschläuche vorne? Was benötigt man da für welche? Die alten von der Porsche-Anlage passen offenbar in der Länge nicht :|
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Acki »

Wieso tauschst du die Federn nicht?
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Bastian Preindl »

Acki hat geschrieben:Wieso tauschst du die Federn nicht?
Weil mein 220V 400km westlich steht und ein befreundeter Mechaniker die Federbeine tauscht. Und der war eben offenbar ungeduldig. Passt es nicht, tauscht er's eh wieder zurück. Aus seiner Sicht war's den Versuch wert. Morgen oder übermorgen müsste ich dann eh wissen, wie das Ergebnis aussieht.

vlG

Bastian
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Frank Ha »

Hi Bastian

Also "mein" Bremsenspezialist meinte bei mir einfach nach der Bindfadenmethode vorgehen. Wenns dran ist... auf die Art messen und dann die passende Länge anfertigen lassen.

Ralf Schmitz verkauft die Evolity bzw. Fischer Stahlflex auf die Art. Vielleicht passen ja auch die normalen fürn V8...

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von kpt.-Como »

Unbedingt Spur einstellen lassen, da die Federbeine des S6 bzw. S6+ nicht wirklich "baugleich" sind.
Soll heissen die Anlenkpunkte der Spurstangen sind anders.
Federn die eigenen nehmen, Dämpfer nach belieben.
Natürlich mögliche Tieferlegung beachten!
Die Kombi: KONI gelb mit Serienfedern ist, nach meiner Meinung, schon sehr grenzwertig.
Warum straffe sehr harte Dämpfung wenn die Feder sehr "weich" abgestimmt ist?

Zum cruisen mit Serienfahrwerk nur Originalteile verwenden, bzw. auf die Abstimmung zwischen Feder und Dämpfer achten.

Die Stahlflex Bremsleitungen von Goodrich/Fischer :roll: sollten passen,
wenn die kurze starre Bremsleitung am Sattel so verbaut wird, wie es seinerzeit bei den UFO's war.
Eine Eigenfertigung wird Dir vermutlich niemand abnehmen.


Aus Interesse:
Welche HP2 fährst Du dann?
Die große 323er oder die kleine 314er?
Weil, meine kleine fast neue HP2 ist immernoch erhältlich. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Acki »

Koni Gelb mit Original Federn fährt sich klasse!

HP2 Bremse is trotzdem zu klein für den V8, egal in welcher Karosse.
2-3 Bremsung aus 250 ist die am Limit, leider. :(
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Bastian Preindl »

Acki hat geschrieben:Koni Gelb mit Original Federn fährt sich klasse!

HP2 Bremse is trotzdem zu klein für den V8, egal in welcher Karosse.
2-3 Bremsung aus 250 ist die am Limit, leider. :(
Für ein so seltenes Fahrzeug wie dem 220V ein völlig uninteressantes Szenario.

Ich hätte immer noch die UFO und die Originaldämpfer drinnen, wäre ich nicht

1) der Idee einer Porsche-Bremse auf den Leim gegangen, die außer Ärger nichts als Ärger gebracht hat
2) der dummen Idee aufgesessen, irgendwelchen Quasslern Glauben zu schenken und die gelben Konis einzubauen und
3) an eine günstige HP2 gekommen, nachdem ich meine UFO-Sättel schon zum Altmetall geschmissen hatte, damit ich die Porsche-Bremse endlich entsorgen kann

Jetzt ist das Kind sowieso schon in den Brunnen gefallen, was soll's. Die Koni-Dämpfer sind in der Tat eine Komfort-Katastrophe, zumindest beim Originalfahrwerk. Beim V8 hab' ich noch die UFOs drin und bin sowas von absolut zufrieden damit. Voraussetzung: intakte Sättel.

Egal, mal schauen, wie das jetzt mit den S6+-Federn kommt - wird sich ja zeigen.

Danke für alle Tips

Bastian

PS.: 314mm
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Ich geb Bastian da recht.. wenn die Ufo ok ist... dann isse nicht schlecht. Darum hab ich auch die Sättel aufarbeiten lassen. Passt soweit.

Wenn schon andere Bremse ... dann richtig groß z.B. RS6 oder ähnliches. Das eine 314er Hp soviel besser sein soll als die Ufo glaub ich irgendwie nicht. Die HP 2 vom Allroad bringt einen auch nicht viel weiter.. und die große HP2 vom A8 usw. mti 323er Scheiben ist ja auch kein so gewaltiger Sprung.

Von der Porsche Bremse hab ich eigentlich bisher nur gutes gehört... was war den da der große Ärger?

Bei Dämpfern find ich die gelben Konis gut... aber ich mags auch eher etwas härter. Wers Komfortabel will bleibt halt am besten bei der Originalkonfiguration von Reifen und Fahrwerk.

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Frank,

ja, wie gesagt, man wird älter und weiser. Die gelben Konis kamen erstmals schon vor 120tkm rein und waren erträglich, nachdem sie fast komplett offen waren (die Trottel haben's ja beim Einbau zugeknallt auch noch). Letzten sommer bekam ich dann vier quasi neue Konis aus'm Schlachter mehr oder minder geschenkt, und da sowieso das ganze Fahrwerk rüber wanderte, war es nur einfach, die mitzunehmen. Glücklich? Nein. Günstiger Ersatz -ja.

Ich hab' eine Eigenbaukonstruktion mit Porsche-Sätteln am UFO-Federbein mit Custom-Adapter NICHT von Ultimot und NICHT für die HP2-Scheiben, sondern für echte Porsche-Bremsscheiben. Dafür braucht es LK-Adapter und damit wandert die Vorderachse gut 3-4cm auf jeder Seite raus, selbes Spiel hinten. Schleift überall, sieht prollig aus und die Porsche-Felgen sind auch optisch nicht ideal. Also ist alles zusammen wieder hinausgeflogen und jetzt ist die HP2 mit quasi neuen Boleros drauf - Ende gut, alles gut, wenn die Federn jetzt halt passen. Wenn nicht, dann retour das ganze.

Am schlauesten wäre es gewesen, vor zwei Jahren in neue UFOs und überholte Sättel zu investieren - es wäre ein Eckhaus billiger gewesen als den ganzen Trara zu veranstalten. Die HP2 ist keine Spur billiger, in Wahrheit auch kaum bei den Verschleißteilen und überdies ist nix mehr original. Auch nicht intelligent bei einem derartigen Fahrzeug und ein Grund, wieso mein V8 auch bei den UFOs bleiben wird. Die halten sowieso ewig und noch drei Tage.

Nachdem der ganze Wagen mehrmals schon beinahe komplett zerlegt war und jetzt auch noch alles neu gelackt wurde, wird das das Kraut auch nicht mehr fett machen. Wollen wir hoffen, das nicht irgendein gehirntoter Zombie mir den sozusagen neuwertigen 220V zusammenfährt - sonst ist das Projekt nach fast 9 Jahren und 130tkm dann endgültig am Ende. Nochmal mach ich das alles nicht mehr mit.

Bastian
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Acki »

Alutöpfe und Reibringe nach Bedarf, damit kriegst du alles adaptiert und bezahlbar ist es auch.

Konis habe ich 3/4 Umdrehung zu, das ist Spitze.
Komfort usw. noch vorhanden.

Seltenheit eines Fahrzeuges hat für mich nichts mit der Vmax zu tun, ausser du trägst den Wagen nur noch ;)
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Die Haltbarkeit der Ufo´s kann ich bestätigen :) meine aktuellen stammen von nem 4.2er der 145000 km gehabt haben soll. Da hab ich mal die Achse mit Ufo´s und den Motor gekauft. Die sind aus dem Jahr 1992 und ich fahr die jetzt bestimmt schon 50 oder 60000 km selbst.

Da würd nix schlackern wenn nicht am Hilfsrahmen ein lager hin wäre.

Hat schon was so ne Exotenbremse wie die Ufo :)

Blöd ist grad nur das an meinem weißen grad alles irgendwie bröckelt. Der Keilrippenriemen sieht übel aus.. da kommt dann nen neuer rein. Die Hydraulikpumpe hat gesifft... am Gaspedal ist vor ein paar Tagen die Platte abgefallen... so gehts grad weiter...

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Bastian Preindl »

Acki hat geschrieben:Alutöpfe und Reibringe nach Bedarf, damit kriegst du alles adaptiert und bezahlbar ist es auch.

Konis habe ich 3/4 Umdrehung zu, das ist Spitze.
Komfort usw. noch vorhanden.

Seltenheit eines Fahrzeuges hat für mich nichts mit der Vmax zu tun, ausser du trägst den Wagen nur noch ;)
Ich trag' den Wagen eigentlich generell nur und hab' daher auch einen Durchschnittsverbrauch von 9 Litern. Wieso soll ich ein 20 Jahre altes Fahrzeug zuerst komplett aufbauen und Unsummen versenken, nur um es dann gegen eine Leitplanke oder dergleichen zu stellen? Das ist doch pervers...

Ich fange nicht an, mir zuerst eine sowieso nicht zugelassene Bremse mit irgendeinem Hinterhofadapter einzubauen, nur um mir dann erst wieder irgendwelche speziellen Alutöpfe und was weiß ich noch was alles einzubauen, nur damit am Ende irgendwas so aussieht, wie es sowieso ausgesehen hätte, wenn ich den ganzen Blödsinn hätte sein lassen.

Der Komfort von Konis ist, meiner Erfahrung nach, unter aller Kritik. Verglichen mit Originaldämpfern ist das einfach nur ein Witz. Und ja, da waren auch alle Gummis neu etc. pp. Ich brauch's nicht noch einmal...

Aber danke für den Hinweis.

Bastian
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von kpt.-Como »

Klasse! Der ganze mühevoll zusammengetragene und entworfene Text weg.

Neeeeeeee jetzt habe ich keine Lust mehr. :x
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Acki »

Alles mit TÜV möglich, lassen wir das :D

9l? Wofür brauchst du den Wagen dann??? :D
Und Leitplanke, naja besoffen fahren oder es übertreiben.. Egal führt zu nix. Außer das die Motoren versotten :D
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Bastian Preindl »

TÜV: Ich glaube, du hast nicht die geringste Vorstellung, was solche Eintragungen in Österreich für einen (finanziellen) Aufwand bedeuten. Es handelt sich hier auch nicht um das Teil irgendeiner Firma, sondern um einen Adapter Marke Eigenbau. Das ist kein Ultimot und Co Dingens. Es ist ein Adapter für Porsche Bremsscheiben mit Porsche Lochkreis. Das hat 100% noch nie irgendjemand hier gesehen, gemacht oder auch nur an die Möglichkeit gedacht, außer dem Ex-Besitzer des Unfallers, aus dem ich dieses Teil rausgerissen hab'.
Acki hat geschrieben:Alles mit TÜV möglich, lassen wir das :D

9l? Wofür brauchst du den Wagen dann??? :D
Und Leitplanke, naja besoffen fahren oder es übertreiben.. Egal führt zu nix. Außer das die Motoren versotten :D
Ich hab' den 200er 20V TQ von Sommer 2004 bis diesen Frühling im Alltag bewegt, dafür habe ich ihn gebraucht. Ab nun brauche ich ihn dafür, wofür ich meinen Audi V8 Classic Line eben seit 2004 benötige: Für gemütliche und gediegene Fahrten auf's Land oder in den Kurzurlaub während der Sommermonate und wenn möglich bei Schönwetter. An seine Stelle ist jetzt ein 100er C4 Avant getreten, der muss die nächsten paar Jahre mein Begleiter sein.

Der Audi 200 20V ist inzwischen derart selten und gerade Ersatzteile für die Optik sind so schwer zu bekommen, dass es ein Frevel wäre, das Fahrzeug weiterhin als Winter- und Alltagshure zu knechten. Nur weil er aber mein Alltagswagen war, heißt das nicht, dass ich ihm deswegen die Sporen geben musste (vielleicht auch nicht mit irgendeinem mehr oder weniger gut gemachten Motortuning), um ihn so genauso in die ewigen Jagdgründe zu befördern wie es mit 90% der 220V bzw. 3B zwischenzeitig passiert ist.

Mein 3B läuft (bisher zumindest, verschreien wir's nicht) trotz 330tkm auf der Uhr sauber und problemlos, verliert und frisst kein Öl, hat keinerlei Lagerschäden und verbraucht weniger als die meisten aktuellen Benziner in dieser Fahrzeugkategorie. Was will der Mensch mehr? Man soll aufhören, wenn's am schönsten ist, und nun ist er durchrepariert (manches auch zwei- und dreimal) und wurde von der Karosserie her komplett gestrippt, neu lackiert und noch einmal aufgebaut. Finde ich jetzt noch den Wollcord-Innenraum, nachdem ich seit Jahren suche, ist er perfekt. Und den Ruhestand hat er sich redlich verdient.

Dass der Motor ein Problem damit hat, dass er nicht permanent in den Begrenzer geschickt wird, halte ich für ein Gerücht. Beim ein oder anderen Überholmanöver muss er zeigen, was er kann, und er kann, was er serienmäßig können soll. Hätte ihm mein Fahrstil nicht bekommen, wäre er wohl schon seit Jahren am Sack.

Wenn ich mit einem Fahrzeug schnell fahren will, nehm' ich mir irgendeine zichtehntausendmal produzierte Kiste wie einen A8 oder S8, die besser gehen, moderner und insbesondere sicherer sind. Wenn da mal was ist, stehen die Chancen besser, dass ich mit einem blauen Auge davonkomme, und wenn der Wagen Schrott ist, ist weiter nix passiert. Geht mein 220V aber über den Jordan, dann ist nicht nur viel Geld weg, sondern der Wagen praktisch unwiderbringlich verloren.

Schnell fahren ist aber in Österreich sowieso Essig und in Deutschland in Wahrheit eh auch (wo und wann geht's denn noch?), was interessiert's mich also, was der Wagen bei >150 macht.

Wurscht, leidige Diskussion, die ich leider immer wieder führen muss. Schauen wir mal, was bei den Federbeinen raus kommt :)

vlG
Bastian
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Frank Ha »

... die Porscheanlage mir Federbeinen verscheurst für nen Schweinegeld nach Deutschland... irgend so nen verrückter Jungspund kann die sicher brauchen ;)

Damit lässt sich doch Klasse protzen.. "ey gugg mal alder.. ich hab ne Porsche Bremsanlage" ;)

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Bastian Preindl »

Frank Ha hat geschrieben:... die Porscheanlage mir Federbeinen verscheurst für nen Schweinegeld nach Deutschland... irgend so nen verrückter Jungspund kann die sicher brauchen ;)

Damit lässt sich doch Klasse protzen.. "ey gugg mal alder.. ich hab ne Porsche Bremsanlage" ;)

Frank
Hi,

die ist schon versprochen. Sie ist auch in einem super Zustand, sonst hätte ich sie selbst gar nicht eingebaut. Aber der Custom-Adapter zwang mich auf 5x130 und auf eine Spurbreite, die jenseits von Gut und Böse war. Betreibt man das Ding an einem Ultimot-Adapter, ist es vielleicht eh super - aber dann braucht man halt auch entsprechende Scheiben und Beläge. Und dann ist's erst nicht zugelassen in AT.

Ergo: HP2. Aber in DE und bei dem Spurbreitenbedarf ist das vermutlich die eleganteste Lösung, die's gibt.
lG
Bastian
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von angstbremser »

:D @Bastian:

Meine Zustimmung hast Du, Basti!

Der eigentliche Reiz an einem nahezu originalen 20V besteht heute eben genau darin, das er sich in einigen wesentlichen Punkten von den ach so tollen, modernen Büchsen unterscheidet.
Die Karosserie sieht auch nach weit über zwanzig Jahren noch immer nicht "alt" aus, die Verarbeitung war, resp. ist weitaus besser und hochwertiger als bei manchem Neuwagen, die Übersichtlichkeit ist für ein knapp-fünf-Meter-Auto den neuen Design-Missgeburten bei weitem überlegen, das Platzangebot ist hervorragend, der Kofferraum reicht auch für eine Auslandsflucht mit großer Beute.

Dazu kommen die emotionalen Faktoren, die ich bei kaum einem modernen Auto finde; der Fünfzylinder, die unaufdringliche -manche finden ja geradezu langweilige- und entspannte Optik, bei Spaßbedarf Fahrleistungen, die manchen Neuwagenrutscher ziemlich blöd aus seiner Leasingbüchse gucken lassen und bei .....na sagen wir ´mal: dem Alter des Fahrzeuges angepasster Fahrweise mehr als aktzeptable Verbrauchswerte.

Die mentalen Quälereien mit HPXY- oder Porsche-Bremsen habe ich auch alle durch, bin aber gottseidank VOR der Bastelei immer wieder auf den "...bleib´nah´am Original"-Pfad eingebogen. Zugegebenermaßen manchmal auch einfach a)aus simpler Faulheit und b)auch aus finanziellen Gründen.

Wenn unbedingt das pure Schnellfahren, eventuell gar auf Rennstrecken eine so wesentlich andere Bremse mit deutlich besseren Bremsleistungen erfordern sollte, hat man im 220V eh´heutzutage das falsche Auto gewählt.
Ich bezweifle auch, das alleine durch den Umbau auf eine Porsche 993-Bremse auch dessen Bremsleistungen auf den 20V übertragen werden, von den restlichen Fahreigenschaften ganz zu schweigen. PUNKT.

Gruß vom angstbremser :wink:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ja, zumindest versteht mich einer ;) Back to UFO ist sicher der richtigste Weg, denn diese Bremse ist heute schon auf dem Weg zum absoluten Kult! Nur mal ganz kurz davor (gewusst? Porsche hatte das Ding auch verbaut, aber WEIT früher) gab's sowas und nie mehr wieder nachher. Aber jetzt ist es für mich schon zu spät, aber am V8 hab' ich sie ja auch noch. Schade nur, dass gerüchteweise die Scheiben knapp werden und keine Nachproduktion geplant ist.

Noch ein Wort zur Bremsleistung: Der Witz ist ja der, dass die Bremskraft nicht nur durch Sättel und Scheiben, sondern auch durch die Förderleistung der Hydraulikpumpe bzw. dem Druckreservoir in der Bombe abhängt und vor allem auch vom Durchmesser des Bremskraftverstärkers ;) Ich denke, da hat sich auch so einiges getan in der Zwischenzeit...

vlG

Bastian
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von angstbremser »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,


Noch ein Wort zur Bremsleistung: Der Witz ist ja der, dass die Bremskraft nicht nur durch Sättel und Scheiben, sondern auch durch die Förderleistung der Hydraulikpumpe bzw. dem Druckreservoir in der Bombe abhängt und vor allem auch vom Durchmesser des Bremskraftverstärkers ;) Ich denke, da hat sich auch so einiges getan in der Zwischenzeit...

vlG

Bastian

...genau deswegen wir ein über zwanzig Jahre alter 1,6-Tonner nicht die Bremsleistungen wie ein 993 oder wie auch immer erreichen; weil de facto das Gesamtpaket ein anderes ist.

Gruß vom angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Acki »

Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Bastian Preindl »

Acki hat geschrieben:http://www.mbt-engineering.com/de/adapters.html

Geht alles bezahlbar. ;)
Ja aber wofür?
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Frank Ha »

Hi Bastian

Also wenn das so weiter geht mit dem Gerücht, dass es keine Nachprodukion der Ufo´s mehr geben soll, dann fahr ich mal rüber zu SHW und Interview die... wär ja nicht weit :)

Also ich bin mir sicher das die für Geld weiterhin Ufo´s liefern werden... da ist eher die Sorge das die Preise weiter in die Höhe gehen!

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von angstbremser »

Frank Ha hat geschrieben:Hi Bastian


Also ich bin mir sicher das die für Geld weiterhin Ufo´s liefern werden... da ist eher die Sorge das die Preise weiter in die Höhe gehen!

Frank

...siehe auch: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=8&t=146275
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Erschreck mich doch ned so :) dafür krieg ich doch auch neue.. und Beläge müßten noch im Lager liegen...

Aber in dem Fall geh ich jetzt wieder raus und frickel an meinr Brabus Bremse weiter ;) sonst wird das in diesem Jahrzehnt nix mehr...

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Re: Audi S6+ Federbeine 1:1 in den 220V

Beitrag von Benny »

Bastian Preindl hat geschrieben:Noch ein Wort zur Bremsleistung: Der Witz ist ja der, dass die Bremskraft nicht nur durch Sättel und Scheiben, sondern auch durch die Förderleistung der Hydraulikpumpe bzw. dem Druckreservoir in der Bombe abhängt und vor allem auch vom Durchmesser des Bremskraftverstärkers ;) Ich denke, da hat sich auch so einiges getan in der Zwischenzeit...
Nicht wirklich...Im übrigen bin ich auch Deiner Meinung, dennoch fällt es mir selbst oft schwer original zu bleiben. Wir tuen unser möglichstest ;)
Antworten