Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Ahhhh, dann fällt also der Lagerbock der Pedalerie ab wenn ich alle vier Schrauben vom jetztigen HBZ abschraube? :shock:
Naja, er fällt nicht ab - der ist ja noch an ein paar schrauben mehr befestigt - allerdings ist er bei mir runtergerutscht. Ich musste da von innen einen Schraubendreher zwischen Karosse und Lagerbock stecken, damit ich die schrauben wieder durchgekriegt hab beim reinbauen.
Hmm liegt's am anderen Behälter? Andere Anschlüsse?
Ich hab grad mit einem gequatscht, der meinte, das sei Normal, und wäre bei seinem Uri auch so, dass das etwas "aufgewallt" ist im Rücklauf. Es sprudelt bei mir ja nicht wirklich, es kommt nur mit hohem druck/Geschwindigkeit in den Rücklauf geschossen. Vielleicht sieht man das beim großen Hydraulikbehälter wie ihn Ralf noch drin hat einfach nicht?
Ich probiers mal aus, wenn ich im jetzigen Zustand den Füllstandsanzeiger abziehe, was dann passiert.
Ich glaube auch fast dass mein Füllstandsanzeiger nen macken hat. Jetzt nachdem ich den Bremskreis erneut entlüftet habe, und den Behälter nicht bis auf anschlag gefüllt habe, blinkts permanent...
Und ich weiß immer noch nicht wo ich am besten den Unterdruck beim 3B abgreife.
Aktivkohlefilter, Kurbelgehäuseentlüftung, Leerlaufregelventil?
Ich bin immernoch für anbohren und stutzen rein drehen. :wink:

Wo ist denn die kurbelgehäuseentlüftung bei dem Motor? Wenn du da irgendwas am Motorblock oder Zylinderkopf frei hast, kannst du auf keinen fall den BKV da anschließen. Der braucht unterdruck vom ansaugstutzen..

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Hmm dann ist ja das mit der Adapterplatte vorher vorn anschrauben garnich verkehrt.
Dann ist der rest besser und einfacher anzubringen.
So viele Hände hab ich dann doch nich.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

da brauchst sowieso Kinderhände beim wieder anfädeln der muttern im fussraum :mrgreen:
bohr einfach ein loch ins Saugrohr und mach da nen druckluftstutzen rein.
ne schönere lösung gibt's nicht.

@hacki
dein Behälter ist kleiner,eventuell wird das öl dadurch das es weiniger ist, im System einfach schneller wärmer?
ich hab da halt den grossen drin,von daher merkt man da warscheinlich nix.

in deinem druckschlauch hast ja ne drossel drin.
eventuell ist das auch ne Ursache der Wärmeentwicklung?
meine Leitung hat bis hinten 10mm innen Durchmesser und bei den letzten 30cm 8mm.
ne drossel hab ich keine.

mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

da brauchst sowieso Kinderhände beim wieder anfädeln der muttern im fussraum :mrgreen:
Es reicht ja eigentlich, wenn man die Muttern in ne 13er Nuss steckt und mit ein paar verlängerungen an die Schrauben ranführt.... Wenn man aber, wie ich, meint man müsse da noch ne unterlegscheibe und einen Federring drauffummeln, gut' nacht. :D

dein Behälter ist kleiner,eventuell wird das öl dadurch das es weiniger ist, im System einfach schneller wärmer?
ich hab da halt den grossen drin,von daher merkt man da warscheinlich nix.

in deinem druckschlauch hast ja ne drossel drin.
eventuell ist das auch ne Ursache der Wärmeentwicklung?
meine Leitung hat bis hinten 10mm innen Durchmesser und bei den letzten 30cm 8mm.
ne drossel hab ich keine.
Möglich wärs, dass ich mir hier ein Problem einbilde, das eigentlich garkeins ist.
Kann einer von euch vielleicht mal bei laufendem Motor in den Ölausgleichbehälter gucken? Wundern würd's mich nicht, wenns normal ist, dass das Öl etwas aufwallt beim zurückfließen. Da geht ja permanent eine menge öl mit einem bestimmten druck durchs Lenkgetriebe ... Ist mir nur vorher nie aufgefallen, weil ich nie in den Hydraulikbehälter geguckt hab.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

So denn Leute, grad mal 'ne el. U-Pumpe gekauft.
Mal sehen was die so kann. :wink:

Allerletzte Lösung natürlich neuer Unterdruckstutzen an Ansaugbrücke.

@Hacki
So wie Du das schilderst, traue ich mich nicht meinen kleinen Audi 80QP Ölbehälter zu verwenden.
Aber ich schau mal was sich in meinem jetzigen Behälter so tut.
Ähh, kann es sein das Du die Anschlüsse vertauscht hast am Behälter?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Ähh, kann es sein das Du die Anschlüsse vertauscht hast am Behälter?
Nee.. nach unten geht ein kleiner weg, da kommt der rücklauf vom Lenkgetriebe ran, und der dickere der nach vorne zeigt ist für den Vorlauf zur Pumpe. Kann man wegen der unterschiedlichen Durchmesser schon garnicht vertauschen.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin nochmal...

Ich glaub die Stromlaufpläne für den Typ 44 sind irgendwie kaputt. :D

Wollte grade mal die funktion von der Hydraulikwarnlampe nachverfolgen, und bin jetzt völlig perplex.

Im Stromlaufplan sind K28 (temperaturlampe) und K32 (bremsbelag/hydraulik) irgendwie vertauscht, und dem stromkreis für die hydrauliklampe fehlt irgendwie die mit plus? Ich checks grade nicht.

Siehe anhang. Original hier auf den seiten 185/186 : http://audi100.net/Technik/Tips___Trick ... ufplan.pdf
Dateianhänge
Stromlaufplan.jpg
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

an dem bremskraftverstärker vom a8 ist ja zum pedal hin dieser gummibalg mit dem schaumstoff dran. ist das nur ein staubschutz?
bzw. hätte das irgendwelche beeinträchtigungen wenn man den entfernt?
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von matze »

Ich jab die tandem pumpe vom MC im b3 verbauen wollen. Hab auf MC und hydraulische Verstärkung umgebaut. Und die typ44 pumpe hat nixht mit meinem lenkgetriebe harmonisiert. Hab dann die vom 7a bzw verbauen müssen
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

an dem bremskraftverstärker vom a8 ist ja zum pedal hin dieser gummibalg mit dem schaumstoff dran. ist das nur ein staubschutz?
"Nur" ist gut - dir ist bewusst, dass der BKV zum innenraum hin entlüftet? Wenn du die Bremse trittst, und dann wieder loslässt, füllt er sich mit Luft aus dem Innenraum. Trittst du das nächste mal drauf, wird diese Luft vom Motor angesaugt.

Warum würdest du den überhaupt entfernen wollen, der stört doch nicht :?:
Und die typ44 pumpe hat nixht mit meinem lenkgetriebe harmonisiert.
D.h.? Schlechte servounterstützung?
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Ähhmm hat der MC nicht von haus aus unsere hydraulische Bremsanlage?
Wunder mich grad. :roll:
Und wieso soll die nicht mit dem Lenkgetriebe harmonisieren?

Servopumpe Typ 44 sind da die beiden mit grünem Schild einmal 150bar und einmal 158bar.
Die mit rotem Schild soll angeblich nur 100 bar machen.
Wohlbemerkt alle diese drei Pumpen bedienen ZWEI Kreise. Sowohl Bremse als auch Lenkung.
Aber Aussagen zu "unseren" Pumpen kann da eher Mitglied Kaspar machen.

Hmm Stromlaufpläne sind nicht sooo mein Ding, dennoch aber nach Farben sortiert nachvollziehbar.
Merkwürden.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Ähhmm hat der MC nicht von haus aus unsere hydraulische Bremsanlage?
Ich versteh das grad so, dass er einen typ 89 auf MC Motor + Hydraulikbremse umgebaut hat. Da hat er dann natürlich den umgekehrten fall von uns - typ 89 lenkgetriebe und typ 44 pumpe.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

Hacki hat geschrieben:
an dem bremskraftverstärker vom a8 ist ja zum pedal hin dieser gummibalg mit dem schaumstoff dran. ist das nur ein staubschutz?
"Nur" ist gut - dir ist bewusst, dass der BKV zum innenraum hin entlüftet? Wenn du die Bremse trittst, und dann wieder loslässt, füllt er sich mit Luft aus dem Innenraum. Trittst du das nächste mal drauf, wird diese Luft vom Motor angesaugt.

Warum würdest du den überhaupt entfernen wollen, der stört doch nicht :?:
der 80er hat leider zwischen bkv und spritzwand einen adapter. mit dem gummi passts nicht und ohne gummi grade so.
ist mir leider erst gestern mal eben so aufgefallen. :)
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von matze »

Am Handy tippt es sich so schlecht...

Also ich hab nen Audi typ89q auf MC umgebaut in diesen Umbau auch auf die hydraulsiche Unterstützung.
Wollte zuerst die Pumpe vom MC verwenden was nicht mit mienen Lenkgetriebe harmonsiert hat (Unterstützung kagge)
musste dann die Pumpe vom 7a bzw s2 verbauen dann hat es gepasst.

die fahren mit anderen Drücken...


Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

der 80er hat leider zwischen bkv und spritzwand einen adapter. mit dem gummi passts nicht und ohne gummi grade so.
Man man, wir bauen extra einen Adapter ein und bei Dir stört er. :D

Oder ist das der mit dem Blechkragen? Weil sowas hab ich hier auch liegen.
Das Dingen ist an den Bohrungen ca. 2mm dick. :shock:
Da passt tatsächlich der Gummi nicht durch.
Egal, dann Kragen an der engsten Stelle wegschneiden.
Dann geht das Gummi auch durch.
Natürlich den Kragen zur Innenseite!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

@ cpt.:

am 80er gibts zwischen spritzwand und bkv so einen adapter (811611945B) von 4-punkt (bkv) zu 3-punkt (spritzwand) mit einem abstand von 20-30mm.
das ganze sieht so aus:
Bild
(sieht auf dem bild länger aus, als es ist)

da der bkv vom a8 zum fahrer hin an der mittelachse relativ dick ist (65mm waren das glaub ich), passt das mit montierter gummimanschette leider nicht durch diesen adapter hindurch. erst wenn man diese manschette, die entweder dem staubschutz oder der geräuschminimierung dienen soll entfernt, passt das ganze und kann verschraubt werden.
Bild

nun ist eben die frage, ob das der dauerhaften funktion des bkv's keinen abbruch tut?!
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Ach so sieht das aus!
Neee, also Du kannst diesen Adapter auch ganz weglassen.
Wohlbemerkt die Hülsen vom A8 BKV bekommen ihren genügenden Abstandshalter.
Hmm, vieleicht nur die Grundplatte des Adapters nutzen.
Entsprechend angepasst.
Kommt halt drauf an ob die Grundplatte dick genug ist um die hervorstehenden Hülsen aufzunehmen.

Die Funktion des A8 BKV's bleibt unbenommen.

Ich denk auch grad über die Verwendung des andern Teils nach, was hier rumliegt.
Den Kragen an der engsten Stelle wegschneiden, die beiden Bohrungen für BKV erweitern und schon sollte es passen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,

Ich glaube, ich baue auf das servolose lenkgetriebe um. Habe die schnauze gestrichen voll von hydraulik im Auto.

Dennoch, rein interessehalber - ralf, was hastn du für deinen neuen Druckschlauch bezahlt? So ganz entschlossen bin ich bei der Sache nämlich noch nicht. Die Hydraulik komplett entfernen wäre natürlich nur konsequent...

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Kleiner Nachtrag...

.. Habe grade nochmal mit Klaus Kriegsrat gehalten ... Ich habe offenbar mist gemessen. Die Gewindeadapter sind etwa 5mm zu lang, und verdecken das seitliche Loch in der kleinen Pumpe halb. :!:

Saudumm! Ich werd jetzt mal den Adapter kürzen, die servo mit frischem öl spülen - vielleicht war's das dann schon.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

wenn das loch halb verdeckt ist,wirds öl heiss,ist klar...
ich hab für den schlauch 30,- bezahlt.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Bommel220VAvant »

kpt.-Como hat geschrieben:So denn Leute, grad mal 'ne el. U-Pumpe gekauft.
Mal sehen was die so kann. :wink:

Allerletzte Lösung natürlich neuer Unterdruckstutzen an Ansaugbrücke.
..... hallo Klaus, nachdem Ihr jetzt schon das Thema Unterdruckversorgung bei den Turbo-Modellen
in mereren Thread's "bearbeitet" : :arrow: klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=156616[/longurl]
... würde ich geren auch meinen Senf zum Thema Unterdruckversorgung dazugeben, ich hab ja nicht alles gelesen,
aber grundsätzlich hast Du bei einem Turbo nach der Drosselklappe das beste "Unterdruckniveau", da ja bei
jeder Schubphase die Drosselklappe zu geht, und sich dadurch in dem Volumen nach der Drosselklappe
ein gutes Unterdruckniveau einstellt. Wenn Du jetzt mit einer Leitung zum BKV gehst,wird das Volumen
des BKV evakuiert. Um den Druck zu halten muss natürlich ein Rückschlagventil in die Leitung eingebaut werden !
Da es sich hier um eine Unterdruckversogung handelt, muss man das so einbauen, wie ein Rückschlagventil
in der Saugleitung einer Gartenpumpe!
Ich glaube aber, so eine Instalation in gewissen Fahrsituation an seine Grenzen kommen könnte ?
Stell Dir vor, Du würdest über eine längere Strecke auf der Autobahn unterwegs sein und der Ladedruck liegt
im Schnitt über 0 [bar] relativ / 1 [bar] absolut. Wenn Du dann zwischendurch ein paar mal auf die Bremse
steigst, ohne lang im Schub zu sein, geht dem BKV schnell mal die Luft aus :wink:

Du kannst die Installation natürlich mit einem zusätzlichen Unterdruckspeicher optimieren,
so nach dem Motto, je größer das Volumen, um so länger hält die Bremse durch.
Aber mal ganz ehrlich, wenn ich mir damit auf der Autobahn mit einen Porsche ein Rennen
liefern würde, hätte ich ungutes Gefühl, weil man nicht weiß, wann die Bremse in die Knie gehen würde ???

Ich teile an der Stelle nicht die anfängliche Meinung vom Karl:
Karl S. hat geschrieben:Hi, der BKV aus dem C4 mag ja auch passen, hat mir aber zu wenig Reserven.
Wegen der Unterdruckversorgung mach ich mir keine Sorgen. Schließlich hast du immer Unterdruck anliegen, wenn du vom Gas auf die Bremse wechselst und der A8 BKV ist groß genug und mit ausreichendem Puffer versehen. Hinzu kommt, dass bei Fahrzeugen mit Klimaanlage noch ein zusätzlicher Unterdruckbehälter vorhanden ist. :)
Grüßle,Karl
... ich glaube aber, dass Deine Variante mit der elektr. Vakuumpumpe auch keine Lösung, wenn man das SSP durchliest:
:arrow: klick mich!http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... ms&cad=rja[/longurl]
... ist die Pumpe nur ca. 1-2 Sekunden nach Motorstart aktiv,um die Unterdruckversorgung zu sichern,
ich glaube nicht, das diese Pumpe für einen Dauereinsatz geeignet ist!

Ich weiß aktuell auch nicht, wie das Thema bei modernen Turbomotoren umgesetzt ist,
aber ich denke, eigentlich müsste man doch eine anständige Vakuumpumpe mit in den Riehmentrieb einbauen ??

So was zum Beispiel :arrow: klick mich!http://www.amazon.de/dp/B007ZX02P8/?smi ... p9JD_uAJ7w[/longurl]

gruß ....
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Entschuldigt bitte, das ich so viel danach frage, aber ich hätte es gern vernünftig und zuverlässig.
Also entweder an den dickeren Anschluss KGE oder AKF.
Oder halt ein neuer Anschluss gesetzt.
So werd ich's machen.

Eine mechanisch U-Pumpe kommt nicht in Betracht.
Allerhöchstens wird's eine "gesteuerte" elektrische Version.

Danke, ich werd nicht weiter fragen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Morti »

Hi Klaus,
wieso steuerst du die U-Pumpe nicht über den Bremslichtschalter an. Also an die Ansaugbrücke eine Leitung mit Rückschlagventil die du an deinen BKV anschliesst. Dort hinter dem Rückschlagventil kannst du ja auch mittels T-Stück den Unterdruckspeicher den es bei Klimafahrzeugen gibt mit einbinden. Und eben an diesen Unterdruckspeicher schliesst du deine el. Unterdruckpumpe an - angesteuert über den Bremslichtschalter mit Relais. In die Leitung von Unterdruckspeicher zur Pumpe ebenfalls noch ein Rückschlagventil und gut.

MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Komisch, hatte daran auch schon gedacht, wegen der "ansteuerung". :wink:

Ich denk das ist die genialste Idee. 8)
Hmmm, wie war noch gleich die Belegung eines Arbeitsrelais? :oops:

Wenn mir jemand noch die Belegung für die Pumpe 1J612 181 B sagen könnte? :verlegen:
1_ _5
2_
Leider ein VAG Teil nicht Audi.

Zusätzlicher Unterdruckspeicher: den grünen oder den blauen?

Dann brauch ich nur noch die Unterdruckleitungen mit Rückschlagventilen vom Schrotti zu holen. :D
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,

Hab grad von einem stillen Mitleser eine interessante Info zu dem BKV-Hülsenproblem erhalten:
Ich hätte ne Bemerkung zu den überstehenden Gewindehülsen.
Die Bremskraftverstärkerbauart ist ja im A8 , A6 4B , A4 , Passat 3BG verbaut.
Bei den ab Werk verbauten mit Endnummer 105 stehen die Hülsen über ,wie ihr schon im forum.group44.de festgestellt habt.
Hab letztens beim A6 4B von meinem Chef den BKV ersetzt (Endnummer 105) der hatte hinten zur Spritzwand eine Aluplatte dran um die Hülsen abzudecken damit diese nicht an der Spritzwand anstehen und es zu der Falschluftgeschichte kommt die du das auf Seite 6 skizziert hast.
Die Bremskraftverstärker wurden mehrfach geändert / interpretiert und die aktuell gelieferten haben die Endnummer 107 ( die Zahlen davor und die Buchstaben danach sind mal prinzipiell egal )
Der Neue BKV mit Endnummer 107 hatte keine überstehenden Hülsen mehr , so das die Platte wegfällt unjd der BKV mit der Rückplatte wie erwünscht komplett anliegt.
Beim A4 8E ist übrigends eine 4-eckige Aluplatte dran mit der evtl. die verbleibenden offenen Löcher vom hydraulischen BKV in der Spritzwand abgedeckt werden können , hab ich aber nicht probiert.
Vielleicht könnt ihr ja was mit den Info`s anfangen , sind ja mehrere User am umbauen wie ich gelesen hab.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

also ich hab mir jetzt mal die adapterplatte gebaut.
muss die tage dann mal gucken ob das alles so passt.

ich hab übrigens grade gesehen, dass der AWT motor im a6 noch ne saugstrahlpumpe vorm bkv hat. bringt das noch mehr unterdruck?
Dateianhänge
IMG_2823.JPG
IMG_2822.JPG
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Morti »

"Zusätzlicher Unterdruckspeicher: den grünen oder den blauen?"

Ich hätte jetzt gesagt, benutz den blauen mit den drei Kugeln hinter dem fahrerseitigen Kotflügel.

Zum Relais, wie fändest du die Idee mit einem Zeitrelais? Sodass die Pumpe zumindest, sagen wir mal 3sec läuft wenn du nur kurz auf die Bremse steigst.
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Horsty hat geschrieben:also ich hab mir jetzt mal die adapterplatte gebaut.
muss die tage dann mal gucken ob das alles so passt.

ich hab übrigens grade gesehen, dass der AWT motor im a6 noch ne saugstrahlpumpe vorm bkv hat. bringt das noch mehr unterdruck?

Die Adapterplatte ist ja schick... Was hat es mit der Teilenummer auf sich, die da rauf steht? Hast du da ein stück Spritzwand von nem entsprechenden Auto verwurstet?
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Morti, Du wirst mir immer unheimlicher. :respekt:
Dann läuft die Pumpe nicht dauernd, sondern nur bei Bremseneinsatz. Perfekt.
Wenn ich jetzt noch einen Belegungsplan bekomme, wäre ich sehr zufrieden.


Na dann, nehme ich doch einen weiteren blauen Speicher. :haken:

Dankeschön.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Bommel220VAvant »

kpt.-Como hat geschrieben:Danke, ich werd nicht weiter fragen.
... nee immer weiterfragen, dafür ist doch das forum da :wink:
und grerade bei einem Umbau an der Bremse kann man das nicht gut genug machen ..."
Morti hat geschrieben:Hi Klaus,
wieso steuerst du die U-Pumpe nicht über den Bremslichtschalter an. Also an die Ansaugbrücke eine Leitung mit Rückschlagventil die du an deinen BKV anschliesst. Dort hinter dem Rückschlagventil kannst du ja auch mittels T-Stück den Unterdruckspeicher den es bei Klimafahrzeugen gibt mit einbinden. Und eben an diesen Unterdruckspeicher schliesst du deine el. Unterdruckpumpe an - angesteuert über den Bremslichtschalter mit Relais. In die Leitung von Unterdruckspeicher zur Pumpe ebenfalls noch ein Rückschlagventil und gut.
MfG Karsten
...hallo Karsten, ich glaube das ist zwar keine schlechte Idee, löst aber das Problem nicht :?:
Den wenn der Fall eintreten sollte, was ich nicht Hoffe, das kein Unterdruck im BKV ist trittst
Du wenn Du Bremsen musst auf einen Betonklotz und leider hast Du genau dann keine Bremskraftunterstützung.
Ich denke nicht, das wenn dann die kleine Pumpe loslegt, innerhalb sehr kurzer Zeit die Anlage evakuiert wird.
Also es sind Lösungen gefragt, die das Problem vorher gar nicht erst aufkommen lassen.

Ich habe in einigen Unterdruckanlagen auch Saugstrahlpumpen
:arrow: klick mich!http://www.pff.de/porsche/index.php?pag ... tID=108885[/longurl]
elektr. Saugstrahlpumpen etc. gefunden, ich bin noch nicht ganz schlau aber ich denke das löst evtl. das Problem:

Zitat aus dem Thraed : :arrow: klick mich!http://www.google.de/imgres?biw=1680&bi ... CHAQrQMwCQ[/longurl]

"Das Ding bewirkt zumindest, dass man auch bei Volllast den BKV mit Unterdruck versorgt. Ab dem Lader bis zum Motor herrscht ja unter Last nur noch Überdruck. Allerdings hat man VOR dem Lader dann Unterdruck. Dieser wird abgegriffen und zur Versorgung des BKV unter Volllast genutzt. "

Klingt erst mal logisch .... ich denke es lont sich aber bei den Thema drann zu bleiben,
bis alle Zweifel beseitigt sind ....

P.S.: so ne Saugstrahlpumpe kostet auch nur 20,- Euro :-D ich denke das kann eine Gute Investition fürs Leben sein :wink:
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Antworten