Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

also ich bin fertig und mein coupé ist seit dem 15.06 angemeldet.

bremse fährt sich mit den 312er scheiben und den ate57 sätteln einfach nur traumhaft. :)
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin Zusammen,

Ich habe mich jetzt endlich dazu zusammengerafft auch mein Oldschool-lenkgetriebe :D einzubauen.

Wie immer war ich alleine am Werkeln, und habe insgesamt ungefähr 7 stunden gebraucht, nicht zu letzt weil wie immer eine Menge schief gegangen ist. Ich frage mich langsam ob Ralf einfach glück hat oder es einfach nicht erwähnt wenn was nicht klappt? :wink:

Das fing allein schon dabei an, dass die Schrauben die das Lenkgetriebe hielten völlig verrostet waren:
IMG_3928.JPG
Blöderweise war die Schraube besondersgut zu erreichen, weil ich an der Stelle an der Spritzwand meine Standheizung montiert hatte...
Ging dann aber so halbwegs durch die Durchführung der Spurstange im rechten Radhaus. Ich glaub ich hätte Gynäkologe werden sollen. :roll:

Auf der Beifahrerseite dann der gleiche Schmarrn. Die obere schraube ging einfach ohne große gewaltanwendung auf, bei der anderen riss der Schraubenkopf ab. Tolle wurst!

Ich habe dann versucht von *aussen* - das gewinde an der karosse ist ja durchgängig - eine Mutter aufzuschweißen und den Bolzen rauszudrehen, aber keine Chance.
IMG_7862.JPG
Mit etwas rumgewürge mit einer Rohrzange liess sich das Gewindestück aus der Karosserie ziehen, ist nur gesteckt, und dann im Schraubstock bearbeiten...
IMG_7865.JPG
Hier liess sich das ding durch aufbruzeln einer Mutter dann doch dazu überreden nachzugeben.

Zum ein und ausbau des Lenkgetriebes sollte man übrigens die rechte Spurstange ausbauen - das Servo-lenkgetriebe passt sonst nicht durch die Öffnung durch.
IMG_7866.JPG

Eine Sache ist noch Problematisch:
Bekanntlich wird das oberteil der Lenksäule von einer Feder gehalten, die die Säule und das Lenkrad nach oben drückt. Unten gehalten wird das ganze durch den unterteil der Lenksäule. Baut man das ganze alleine zusammen, hängt das oberteil der Lenksäule und das Lenkrad viel zu weit oben, sodass die Hupe nicht funktioniert, und das Lager der Lenksäule oben eklig kratzt beim Kurbeln.
Ich habe mir dann so beholfen dass ich einfach nen stück holz Zwischen Lenkrad und Sitz geklemmt habe, das die Säule nach unten drückt. Jetzt kratzt es zumindest mal nicht mehr, allerdings fehlt für ne funktionierende Hupe scheinbar ein halber mm - die kriegt erst kontakt wenn ich kräftig aufs lenkrad drücke. Da muss ich nochmal ran...

Am besten wird's sein, man baut das oberteil der Lenksäule auch aus, und steckt das alles von unten beginnend zusammen. Dann sollte es keine Probleme geben.


Am ende schaut das im Motorraum so aus:
IMG_7868.JPG
Irgendwie ungewohnt, ohne das ganze Hydraulikgeraffel. :D


So, und Fazit:

Ich find's geil. Mit dem Lenkgetriebe lässt sich der Wagen auch im Stand wieder ohne große anstrengung Lenken, und das Fahrverhalten ist irgendwie... Souveräner. Ich denke das liegt mal hauptsächlich am Lenkungsdämpfer - ohne den reagiert die Lenkung recht empfindlich auf Straßenschäden, mit Dämpfer wird's wesentlich angenehmer. Ich empfehle echt jedem das Ding einzubauen. Das Gewinde an der Karosserie ist eh vorhanden (sieht man auf Bild 1).

Ich würde den Umbau jedem Empfehlen der Probleme mit der Hydraulik und der Ersatzteilbeschaffung hat. Der Komfortverzicht ist minimal, die kosten für den Umbau sind sehr überschaubar, das Bremsgefühl verbessert sich deutlich, und der größte Pluspunkt in meinen Augen: Man nimmt dem Typ 44 damit seine größte Schwachstelle - die Zentralhydraulik. :)

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

da mein Lenkgetriebe vor 9 jahren schonmal raus kam,hatte ich damals neue schrauben verbaut und kein Problem diese zu lösen :D
wegen der Lenksäule,da klemm ich ein 2mm stück unten zwischen säule und lagebock und dann past das alles mit hupe usw.
ich hab bereits ca 500km mit den neuen Komponenten abgespult und es ist alles wie es soll,auch ohne lenkungsdämpfer 8)
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von manu200 »

Hallodrie Zusammen,
Da ich hier nun schon eine Weile mitlese und auch den Umbau wagen möchte drückt sich mir eine Frage auf.
Was macht ihr mit dem Druckgeber der am Hyd. Bremskraftverstärker hängt? Meiner Meinung nach bekommt ja auch das ABS das Signal von dem. (ist das Richtig?)
lasst ihr den einfach ab oder wird der mit nem Wiederstand gebrückt ?

Grüße Manu

ps. Danke an alle die hier Ihre Erfahrungen so offen preisgeben.
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,

Das ABS hat mit dem Schalter nix zu tun. Die beiden kontakte kannst grad offen lassen.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

ich hab die stecker abgeschnitten und den rest mit schrumpfschlauch isoliert.
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von manu200 »

Ja so werde ich das auch machen.
Kann mir einer mal die Unterschiede der BKVs erklären?
Ich hab jetzt einen mit der Endung F und nicht mit A
Was ist da anders ?

Danke und Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

der buchstabe beschreibt quasi die evolutionsstufe des bauteils. zwischen a und f gibt es dann möglicherweise änderungen.
diese können von details im innern bis hin zu anderen aufnahmen etc. reichen.
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von cruiser »

Horsty hat geschrieben:der buchstabe beschreibt quasi die evolutionsstufe des bauteils. zwischen a und f gibt es dann möglicherweise änderungen.
diese können von details im innern bis hin zu anderen aufnahmen etc. reichen.
Das kann man pauschal so nicht sagen :!: Zum Teil werden neue Teilenummern aufgrund "Migrationen" von anderen Modelltypen erstellt.
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

2000km sind mit dem umbau brereits abgespult.
alles hält problemlos und man gewöhnt sich an die schwerere Lenkung.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Dito,

Und ich hab sogar schon 2 unfälle hinter mir. Der pneumatische BKV funktioniert auch in gefahrensituationen bei vollbremsungen einwandfrei!

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

hab jetzt 4tkm mit der neuen bremse am coupe und muss sagen, dass ich das schon wesentlich früher hätte machen sollen.

super bremse. garnicht zu vergleichen. :)
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
POWDERKING

Einbaulage HBZ

Beitrag von POWDERKING »

Hallo Allerseits, ich hab mich jetzt auch über den Umbau auf A8 BKV + HBZ gemacht und es lief soweit alles sehr gut. Das einzige Problem was jetzt noch ansteht ist das entlüften ( bin da schon seit 4 Tagen drüber und könnte :kotz: ) ich bekomme einfach keinen gescheiten Pedalweg zusammen ---> genauso lang wie der Weg der Kupplung, aber dann bremst der Horch.
Ich hab mir jetzt noch mal den ganzen threat durchgelesen und festgestellt, dass der BKV original mit den Ausgleichsbehälterborungen zur Seite eingebaut wird. Da ich jedoch keinen Originalen Behälter hatte hab ich den kleinen runden vom Typ44 übernommen und bei mir zeigen die Bohrungen jetzt nach oben.
Kann es an der 90° verdrehten Einbaulage liegen , dass sich mein HBZ im Pedal irgendwie zweistufig anfühlt und ich den imensen Weg habe oder ist der schlicht und ergreifend hin?

Ich wäre für schnelle Antworten sehr dankbar, da ich den Audi eigentlich zum fahren brauch ;)

cheers
Armin
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Wie hasten das geschafft? Den ganzen BKV einfach verdreht eingebaut?

Halte ich zwar nicht für optimal... dürfte aber nix machen. Den richtigen behälter für den BKV findest auf ebay für 10-20€ ....


Hast du die Zwischenplatte verwendet? So wie du das beschreibst hat meiner auch gebremst, als der BKV undicht war am anfang..
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Nur mal so eine Idee, ist vielleicht das Lüftspiel nicht richtig eingestellt? So das die Ausgleichsbohrungen zum Vorratsbehälter nicht frei gegeben werden und auch nicht richtig entlüftet werden kann? (Wie man das korrekt einstellt weiß ich allerdings nicht)
POWDERKING

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von POWDERKING »

Hatte mich falsch ausgedrückt, ich hab den kompletten BKV inklusive hbz 90° gedreht eingebaut...quasi so, dass die Bohrungen zum Behälter nach oben und für die Leitungen nach unten abgehen und nicht nach links und rechts. Ich warte jetzt auf den richtigen Behälter, dreh den Spass und entlüfte nochmal...
Hab mir heute mal den 2. Hbz angeschaut, welchen ich noch bestellt hatte, da ich dachte, dass ich die Manschette umgelegt hab und da sind die spülbohrungen so, dass bei falschem Einbau noch eine riesige Luftmenge im hbz hängen bleibt.

Zum Pedal... Das 2stufige ist nur ohne Unterstützung, bei laufendem Motor geht das Pedal butterweich durch und hackt auch nicht. Ist auch alles dicht und pfeift nicht ab.

Cheers
Armin
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

aber ne adapterplatte haste schon verwendet wegen den überstehenden durchführungen?
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
POWDERKING

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von POWDERKING »

So, der neue Bottich ist drin, hintere sättel sind angerichtet und der Horch bremst wie ne eins.
Es lag also wirklich an der verdrehten einbauweise und der restluft im system, welche so nicht entweichen konnte.

Cheers Armin
dennis z

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von dennis z »

Moin, ich hab mal fleißig mitgelesen und mir auch schon einige teile organisiert.
Hatte jetzt noch wer ne Schubstange rumliegen die er mir verkaufen möchte?

gruss
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

ne. musste selber bauen. oder bauen lassen.
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Hallo Gemeinde
hat jemand drn Umbau gemacht am 200 20V ohne auf die Servolenkung zu verzichten
Und wo zapft man am optimalsten den Unterdruck für BKV
Danke für die Antwort!
Gruß Edgar
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Das hab ich auch oft genug gefragt, aber leider keine nachvollziehbare antwort erhalten.
Ich würde gern eine Saugstrahlpumpe verwenden, aber dessen anschluss ist mir auch nicht klar.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Das hab ich auch oft genug gefragt, aber leider keine nachvollziehbare antwort erhalten.

Naja, ich weiss nicht was du als antwort erwartest. Den Umbau machen nicht viele. Der Turbo ist eh ein Spezialfall.

Wenn der Motor keinen passenden Anschluss an der Ansaugbrücke hat, musst du dir eben einen hinbauen. Dann brauchst du aber noch ein robustes Rückschlagventil damit der BKV keinen Überdruck abbekommt.

Oder du suchst dir irgendeine Elektrische Unterdruckpumpe und koppelst die an den Bremslichtschalter, für den Dauerbetrieb sind die nämlich alle nicht ausgelegt.

Ob diese "saugstrahlpumpe" so viel bringt wie du dir vorstellst wage ich zu bezweifeln.
hat jemand drn Umbau gemacht am 200 20V ohne auf die Servolenkung zu verzichten
Karl S. meldet sich ja nicht mehr, und bei mir und bei ralf hat das mit der kleineren Servopumpe und dem typ44 lenkgetriebe nicht geklappt. Wenn mir langweilig ist, probier ich das mit der elektrischen Astra G pumpe vielleicht mal aus.


Ich hatte übrigens vorige Woche 'nen vom Gericht bestellten Gutachter da... Der hat den BKV beäugt, sich gewundert dass der so gut aussieht, das Ding mitsamt Teilenummer fotografiert........ Mal gespannt ob das konsequenzen hat. :verlegen:
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Wie ist das beim Passat 3B 1.8T mein Bruder hat einen gehabt ich habe da keinen Ventil gesehen er hatt einfach ein kunstoffschlauch vom BKV zur Ansaugbrücke

ich hatte überlegt eventuell Servo pumpe vom A8 und einen kühler für servoöl nehen von einem BMW kann man vorne vor Zusatz wasserkühler einbauen weil ich gehört habe dass das Öl zu heiss wird
Ok die A8 pumpe macht nicht so viel druck wie 44er aber vielleicht reicht das auch aus
den auf Servo möchte ich überhaupt nicht verzichten
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Wie ist das beim Passat 3B 1.8T mein Bruder hat einen gehabt ich habe da keinen Ventil gesehen er hatt einfach ein kunstoffschlauch vom BKV zur Ansaugbrücke
Aber 100% war da ein Rückschlagventil, das hast du nur nicht gesehen. :)
Das haben sogar die sauger Standardmäßig, damit der BKV den Unterdruck hält wenn der Motor aus geht, und so noch 1-2 Bremsungen mit Verstärkung möglich sind. Stell dir mal vor da wäre Überdruck auf'm BKV - Das wäre dann ein Bremskraftverschlechterer, weil du dann nicht nur gegen die hydraulik, sondern auch noch gegen den Luftdruck treten müsstest. :D
Nur halten die popligen kleinen Kunststoffventile die bei einem Sauger verbaut sind dem druck eines turbos wahrscheinlich nicht lange stand. Aber da könnte man dann ja so ein Rohr/Ventil von 'nem 1.8t von ebay besorgen.

ich hatte überlegt eventuell Servo pumpe vom A8 und einen kühler für servoöl nehen von einem BMW kann man vorne vor Zusatz wasserkühler einbauen weil ich gehört habe dass das Öl zu heiss wird
Ok die A8 pumpe macht nicht so viel druck wie 44er aber vielleicht reicht das auch aus
den auf Servo möchte ich überhaupt nicht verzichten
Das ist aber am Problem vorbeigearbeitet; dass die Servopumpe und das Öl so heiss werden liegt an einer inkompatibilität der beiden komponenten, da ändert auch ein Ölkühler nix dran.


Ich frag mich grad... Mal so als idee in die runde geworfen...

Kanns sein, dass die Typ 44 servo mit nem niedrigeren druck läuft, als typ 89 und co, und uns das zeug deshalb mit den 110 bar pumpen um die ohren geflogen ist?
Im SSP 13 für den Typ 43 steht dass das Lenkgetriebe mit 80 bar betrieben wird, und das sieht zumindest mal so aus als wärs das gleiche Lenkgetriebe wie im typ 44.
Im SSP 49 steht zwar was von 140 bar für die Zentralhydraulik, aber ich interpretiere das so dass die 140 bar NUR für den Brems- und Niveaukreis gelten. Die Servolenkung hat einen eigenen Hydraulikreis, mit welchem Druck der arbeitet wird NICHT explizit genannt!

Wer besorgt sich mal ne 75 Bar pumpe und testet? Typ 81 lief auch mit 75 bar, die kriegt man vielleicht eher auf ebay als ne typ 43 pumpe

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

also mein Rückschlagventil ist aus dem druckluftzubehör bis 10 bar.
an meinem bremskraftverstärker ist keine teilenummer mehr dran :D
mein System läuft problemlos,unterdruck nimmst am Saugrohr ab,wenn nix vorhanden ist,mach dir nen anschluss ins Saugrohr.
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von timundstruppi »

Benzingase aus der Ansaugbrücke würden ohne RSV die Membrane schädigen.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Dennis wegen der Stange kannst per Pn melden ich habe noch eine da
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von manu200 »

Hallo
Der 1,8t hat ganz normal eine Leitung von der Ansaugbrücke zum BKV und dazwischen ein Rückschlagventil ohne weiteren Schnickschnack. ich kann mal schauen ob ich bei meinem Bruder eine Teilenr. finde.
ICh will auch was aus dem Druckluftzubehör nehmen weil ich denke das hält besser.
@ HAcki was ist den passiert, dass der Gutachter dein Auto untersuchen muss?

Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

@ HAcki was ist den passiert, dass der Gutachter dein Auto untersuchen muss?
Das: http://nerdgarage.de/schwere-havarie/ (Ist jetzt auch fast ein jahr her, der Unfall war im August 2014, und die karre steht immernoch)

Gerichtsgutachter kam weil ich, mein selbst besteller gutachter, und die gegnerische versicherung etwas unterschiedliche ansichten bezüglich des werts meines autos haben. :roll:


P.s. Typ 81 5-zylinder Servopumpe passt zumindest mal mechanisch einwandfrei rein. Muss die nur mal an ein Lenkgetriebe anschließen und gucken was passiert.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Antworten