Unrunder Leerlauf / warm. Zum x-ten...

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Unrunder Leerlauf / warm. Zum x-ten...

Beitrag von angstbremser »

Servus!

Auf die Gefahr hin, Euch auf den Nerv zu gehen:

Mein 220V nervt ziemlich mit unrundem Leerlauf, sobald er etwas Temperatur hat. Und er drückt dann und wann Kühlmittel über den Deckel raus.

Das seltsame dabei ist:

Der Leerlauf ist absolut stabil bei ca. 850 U/min, etwas höher knapp unter 1000 U/min, wenn die Klima auf AUTO steht.
AAAAAAAAABER:
Soabld ich den Deckel des Kühlmittel-Dehngefäßes etwas öffne und dadurch Druck abbaue läuft er völlig ruhig. Das Kühlmittel "brodelt" dann auch nicht, ist nicht verschmutzt. Zeigt also NICHT die klassischen Symptome einer defekten ZKD oder Hinweise auf einen Riss im Kopf, durch den Druck in´s Kühlsytem kommt. Kein Wasserdampf im Abgas sichtbar bei Betriebstemperatur, kein eklatanter Leistungsverlust.

Was ich bisher gemacht habe:
Kompression getestet; liegt zwischen knapp 10 und 11 Bar. Keine Ausreisser.
Kühlmittel komplett erneuert, mehrfach entlüftet.
Druck auf´s Kühlsytem via Ausgleichsbehälter gegeben um evtl. eine Leckage leichter zu finden. Ohne Befund.
Gechecked, ob beide Wasserkühler gleichmässig warm werden. Werden sie.
Deckel des Dehnbehälters getauscht. O.B.
Thermostat getauscht. O.B.
Zündkerzen getauscht. O.B.
Kerzenstecker und Zuleitungen getauscht. O.B.
ESV abgesprüht um evtl. Veränderungen durch Nebenluft aufzuspüren. O.B.
Stecker der ESV erneuert. O.B.
LLRV gereinigt und Kriechöl eingesprüht. O.B.

Lüfter und Zusatz-WaPu schalten ein und aus; Lüfter läuft bei Klima auf AUTO in Stufe 1. Eigentlich alles wie´s sein soll. Nur der Leerlauf..... :kotz:


Einer ´ne Idee? :roll:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Unrunder Leerlauf / warm. Zum x-ten...

Beitrag von angstbremser »

Neue Spur:
Eine Ader am Multifuzzi ist abkorrodiert; Multifuzzi hab ´ICH bei dem Auto noch nicht getauscht.
Würde zumindest das "Kühlmittel"-Symbol im Auto-Check und über den Umweg Temperatur falsch übermittelt evtl. auch den Leerlauf erklären. Nämlich, wenn er ziemlich überfettet. Oder?
Multifuzzi und Kühlmittel 007.jpg
Multifuzzi und Kühlmittel 002.jpg
Jedenfalls sieht mir das Kühlwasser nicht nach Riss im Kopf oder defekter ZKD aus...
Multifuzzi und Kühlmittel 008.jpg
Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Unrunder Leerlauf / warm. Zum x-ten...

Beitrag von André »

angstbremser hat geschrieben:....und über den Umweg Temperatur falsch übermittelt evtl. auch den Leerlauf erklären. Nämlich, wenn er ziemlich überfettet.
Nö.


Der Multifuzzi übermittelt seine Temperatur nach wie vor nicht an die Steuergeräte, sondern ausschließlich an die Anzeige, und die wiederum zeigt nur an, aber steuert und regelt nix.

Was der MF allerdings beeinflussen kann, wäre die Ladedruck-Regelung (LD-Notlauf wenn heiß), das sollte sich aber auf den LL nicht auswirken.

... was ich gerade nicht recht blicke: Die Kühl-Problem-Warnung kommt, aber Du hast Dir noch nie den MF angeguckt, und auch nicht die tatsächliche Kühlmitteltemperatur gecheckt ?

Eine zu hohe Temperatur kann m.A.n. durchaus auch den LL versauen.
Überlegung dazu : das eine Kabel ist ganz ab, also funktioniert irgendeine Fkt. des MF auf jeden Fall schon mal nicht mehr korrekt, hierzu mal nach der Pinbelegung am Multifuzzi die Suche bemühen. Allerdings sind so wie ich das sehe ja alle Kabel nicht mehr i.o. und evtl. kurz vor ab, so dass ggf. die Temp-Anzeige vielleicht noch was anzeigt, aber nicht unbedingt richtig.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Unrunder Leerlauf / warm. Zum x-ten...

Beitrag von angstbremser »

"Angeguckt" schon, nur nie die Gummitülle so weit zurückgeschoben, das mir die abgefaulte Ader aufgefallen wäre.

Ich hab´die Warnung bisher immer mit dem Kühlmittel-Dehngefäß, bez. dem Deckel in Verbindung gebraucht und mich damit selbst im 5ten Gang wohl auf den Holzweg gelenkt. Das die Meldung auch die Tmperatur anwarnen soll hatte ich schlicht nicht bedacht. :oops:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Unrunder Leerlauf / warm. Zum x-ten...

Beitrag von angstbremser »

.....aaalllerdings:

Sowohl ÖL- als auch WASSERTEMPERATUR entwickeln sich laut Anzeigen nicht ungewöhnlich. Steigen mit Fahrtdauer in den normalen Bereich, fallen bei entsprechender zurückhaltender Fahrweise und Luftzuführung auch entsprechend.
Und...das blau/schwarze Käbelchen ist ja mittlerweile sowieso entfallen; alle NEU angebotenen Multifuzzis haben jetzt nur noch DREI Steckplätze....
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Unrunder Leerlauf / warm. Zum x-ten...

Beitrag von angstbremser »

Update:Multifuzzi, Kühlwasserdehngefäß und Thermosensor für die Motronic hinten am Kopf gewechselt.

Und ratet mal:
Ohne Änderung. Kalt alles ruhig, nach ca einem Kilometer Fahrt wird der Leerlauf beschissen.

Was sich aber mit Sicherheit sagen und reproduzieren lässt:
WENN der LL so rumpelig ist und der Deckel vom Dehngefäß geöffnet wird, wird der LL ruhiger. Fakt. Zig-mal probiert, immer gleich.
UND: WENN bei offenem Deckel der Lüfter anläuft, sinkt der Pegel im Dehngefäß, sobald der Lüfter ausgeht steigt der Pegel wieder rasant an und er rotzt ein gutes Glas voll Kühlmittel raus. :müde22:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Unrunder Leerlauf / warm. Zum x-ten...

Beitrag von angstbremser »

Ich hab ´ne Theorie zu der Sache mit dem Kühlwasserkreislauf.
An dem Flansch zum Hosenrohr hin ist eine helle Ablagerung erkennbar. Sieht für mich wie Kühlwasserrückstand aus.

Was, wenn zwischen dem Wasserkreislauf und der Abgasseite irgendwo eine ungewollte Verbindung besteht? Sprich Wellendichtung oder Haarriss in der Rumpfgruppe, durch den Wasser in die Abgasseite sickert, wenn der Motor kalt ist. Überlegung dazu: Wenn ich den Motor eiskalt starte, verdampft das eingesickerte Wasser. Dadurch das der Flansch offensichtlich nicht mehr 100%ig gasdicht ist, tritt an der Stelle minimal Dampf aus. Was man auch für einen kurzen Zeitraum sehen kann.
Im Fahrbetrieb ist der Druck der Abgase größer als der Wasserdruck, also drückt sich heisses Abgas in den Kühlkreislauf. Druck im Wasserkreislauf steigt, "bremst" die Wasserpumpe = unrunder Leerlauf, weil unterschiedlicher Widerstand, übertragen via Wasserpumpe/Antrieb/Zahnriemen.
Wenn ich dann den Deckel des Dehngefäßes öffne, kann sich der Druck abbauen, die eingedrungenen Abgase zirkullieren durch den Kreislauf, die WaPu scheffelt kurz in´s Leere, wenn die Blase auf das Flügelrad trifft und drückt danach einen Schwall Kühlwasser nach, weil sich Wasser im Gegensatz zu den Gasen nicht komprimieren lässt, drückt´s den Schwall dann oben aus dem Gefäß. Druck ausgeglichen, Pumpe läuft mit gleichbleibendem Widerstand = ruhiger Leerlauf.


Und jetzt die Millionenfrage: Kann das sein? Macht das Sinn?
Und Bonus: Wie prüfe ich das, ohne den ganzen Krempel umsonst auszubauen?


Ihr seid ´dran.... :roll:

Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Antworten