LPG im 4-Zylinder PH

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

LPG im 4-Zylinder PH

Beitrag von peavy »

Hi Jungs und Mädels,

im großen und ganzen laufen die Autos ab dem Jahre 2006 ff mit einigen kleineren Vorkommnissen gut auf LPG und ich weiß nicht, wie viel Geld sie seit dem schon gespart haben :} .. auch wenn die Preise derzeit nicht mehr auf dem Niveau des halben Super-E5-Preises liegen .. :(
Ein Problem habe ich jedoch bisher nicht lösen können: der Flamingo, ein flamingo-metallic-farbener 1987er (noch VFL) 4-Zylinder PH, CS-Modell, also mit KE-Jetronik ist von jemandem umgerüstet worden, der zu wenig Ahnung davon hat. Den Grund dafür, daß ich den Wagen dort umrüsten lasse, teile ich gerne auf Anfrage mit. Um einen stabilen Leerlauf herzustellen, hat er einen Stellmotor eingebaut, der die Stauscheibe in einer geeigneten Position hält, weil er sonst keinen Leerlauf hingekriegt hat. Damit lief der Wagen dann auch gut. Verbaut war ein harter Umschalter, so daß ich auch auf Gas starten konnte 8) Mittlerweile ist der Stellmotor gestorben, und ich suche nach einer adäquaten Lösung. Die ersten beiden Umrüster, die ich damit beauftragt habe, haben die Segel gestrichen, einer mit der Aussage, es brauche ein Venturi-Ventil, das "zwei Kammern" hat und von der länglichen, einseitig abgeflachten Version ist ähnlich wie auf dem Bild:
https://www.lpgonderdelenshop.nl/epages ... s/R300-494 oder
https://www.gasshop24.de/Mischer-Audi-K ... 050-d-32mm,
wobei ich den benötigten Durchmesser nicht weiß,
statt des ursprünglich verbauten runden. Diesbezüglich sind sich die Umrüster einig. Sie meinen aber, ein passendes Teil nicht zu bekommen.
Ein dritter meinte, das kriege er auf jeden Fall hin. Auf die Frage nach den Kosten hörte ich dann aber: unter 1000€ sicher nicht ! Auf die Frage, was denn die Höhe der Kosten verursache, was die Antwort "mein Knowhow".

Kennt sich jemand von Euch mit der Fragestellung aus und weiß, wie das sauber und zu einem fairen Preis zu lösen ist oder wer das kann ??

Gruß und vielen Dank vorab für Tips zur Ergreifung einer guten Lösung !
Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: LPG im 4-Zylinder PH

Beitrag von Bastian »

Wenns auch in Polen sein darf: http://www.gzw.pl/kontakt-de.html
Der kann K(E) und LPG. Am besten sollte jemand der polnisch kann da anrufen.
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: LPG im 4-Zylinder PH

Beitrag von peavy »

Hallo Bastian,

danke für den Tip! Aber das ist mit 1000 - 1200 km pro Strecke dann doch ein wenig weit :shock: :wink:
Vielleicht geht's ja doch im Raum Ruhrgebiet +/- ..
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Antworten