Autogas

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Stefan20V

Beitrag von Stefan20V »

Moin Leute,
Fahre jetzt seit 14 Monaten (25000km)damit.
Kopf und Krümmer ohne Risse.
ich verstehe das negative nicht,mann muß nur denn vollgasanteil mit Gas gering halten.
Dann hat mann echt keine porbleme! 8)
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

Wow, das hier schon so viele mit Gss fahren hat mich jetzt echt erstaunt - alles ziemlich flüchtige Typen :D :D

Unterm Strich klingt das viel positiver als mir die Werkstatt gesagt hat - naja Dorf eben... :?

Macht sich die Umrüstung eigentlich auch steuerlich bemerkbar oder gibt es vielleicht irgendwelche sonstigen staatlichen Förderungen?


Demnächst wohl auch "flüchtige" Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Avant CS Quattro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 325
Registriert: 06.02.2007, 12:39
Wohnort: Nähe Limburg

Beitrag von Avant CS Quattro »

Hallo,

steuerlich macht es sich nicht bemerkbar, mit der Begündung, den Steuervorteil hat man ja schon beim tanken, da die Steuer fürś Gas bis 2018 festgeschrieben ist.
Förderung gibt es keine (soweit ich weiß)

Gruß
Kai
...wer im Sommer heimlich vom Winter träumt, der fährt dann wohl einen Quattro....
Stefan20V

Beitrag von Stefan20V »

Das Öl hält länger.der Auspuff ebenfalls weil Gas 50%weniger Schwefelwasserstoffe hat.

Das ist auch noch ein sparvorteil 8)
Ludger

Hallo zusammen,

Beitrag von Ludger »

fahre seit Mai 2005 auf LPG mit dem A6 ACK. Da war der Autogashype noch ganz in den Anfängen und es gab auch nur 1500 Tankstellen. Umgerüstet habe ich bei bbg in Amberg; inzwischen gibts auch ne Filiale in Dachau bei München. Umbau und TÜV erfolgten an einem Tag. Die Feinjustierung mit Testfahrt noch in den späten Abendstunden per Laptop vom Gas-Experten auf dem Beifahrersitz. Man sollte schon mal alle möglichen Fahrzustände durchsimuliert haben. Untertourig Gas geben, hochbeschleunigen bis in den roten Bereich etc. ...

Mit Vollgas habe ich keine Probleme, eher schon mit der dann nicht mehr gegebenen Wirtschaftlichkeit. Bin mit dem 30V 2.8 schon mit Tempomat afu Tacho 220 am frühen Sonntagmorgen von Norddeutschland in den Südosten Bayerns gebügelt. Das macht nix.

Leistungsverlust: In den Papieren stehen 226 km/h. Die erreiche ich auf SuperPlus auf den Punkt. Mit LPG sind es 224 km/h. Das habe ich auf dem Münchener Autobahnring mit GPS mal gemessen weil ich es einfach mal wissen wollte und die Strecke frei war.

Allerdings spart man dann nicht mehr sooo gewaltig.

Gegenüber Benzin spare ich im Schnitt 5-6 Euro je 100 km. Bei höherem Durchschnittstempo ist der Spareffekt gegenüber SuperPlus noch beträchtlich höher, vor allem wenn man die BAB-Preise berücksichtigt. Allerdings muss man auch mit LPG inzwischen sehr aufpassen wo man tankt. Aber wofür gibt es www.gastankstellen.de und Navi bzw. Handy.

Man muss halt besser die Tankstopps planen. Und alle 2 bis 2,5 h mal ne Pause zum Tanken einlegen bei einem hohen Durchschnittstempo sind wohl auch nicht schlimm. Wer das nicht mag sollte über einen größeren Tank nachdenken. Bei mir gehen netto 58 Liter hinein (/Radmuldentank mit viel Luft drumherum in den Ecken; bei etwas Aufwand sicher noch optimierbar).

Bei meinem NF weiss ich noch nicht genau wo und wann oder ob gar nicht. Habe mit teilsequentiellen Anlagen kombiniert mit KE-Jetronik noch nicht so den Durchblick und momentan auch keine Zeit mich darum zu kümmern. Allerdings sind die Kraftstoffpreise derzeit wieder massiv am steigen... - vielleicht sollte ich mich trotz der Grenznähe zu Austria jetzt doch mal die Sache vorantreiben. Die wöchentliche Hamsterfahrt zum Tanken (freier Wirtschafts- und Warenverkehr in der EU sei Dank) nervt ainzwischen auch.

@peavy: Was für ne Anlage hast Du im 2.3 E eingebaut? Kosten? Erfahrungswerte?

Grüße!
Ludger
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: Hallo zusammen,

Beitrag von peavy »

Hi Ludger,
Ludger hat geschrieben:...Allerdings muss man auch mit LPG inzwischen sehr aufpassen wo man tankt. Aber wofür gibt es www.gastankstellen.de und Navi bzw. Handy.
Ich schätze, Du meinst http://www.gas-tankstellen.de :wink:
Ludger hat geschrieben: @peavy: Was für ne Anlage hast Du im 2.3 E eingebaut? Kosten? Erfahrungswerte?
Im Avant ist wieder mal :wink: eine schlichte Venturi-Anlage drin, hier von Lovato. Es ist noch ein älteres Model (in 2006 eingebaut), läuft aber völlig problemlos bis auf ein kleineres Versorgungsloch beim Umschalten auf Gas, welches auch gut und gerne Einstellungssache sein kann - was ich aber noch nicht geklärt habe, weil der Umrüster, der das gemacht hat, mittlerweile nicht mehr am Markt ist ... :roll:
Ich denke, daß er nicht besonders kompetent war :cry: weshalb auch das Problem mit dem schwankenden Leerlauf bisher nicht endgültig gelöst wurde; ich habe zwischendurch den LLR ersetzt und als es darurch nicht besser wurde, abgeklemmt und nu is' Ruhe :wink:

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Carsten

Beitrag von Carsten »

Moin!
Kann mich nur anschließen: Mach es, wenn Du einen Horizont von mehr als 30tkm mit dem Fzg. siehst. Fahre seit 8 tkm im NF Gas und freu mich über die Ersparnis! Der Wagen nimmt sich mit ner KME Venturi zwischen 9,5 und 12,5 liter, je nach Fahrweise.
Ganz wichtige Vorraussetzung für erfolgreiche Umsrüstung: Der Motor muss Tip Top i.O. sein! Sonst kann es böse Überraschungen geben (wie bei mir, kannst ja die Suche bemühen..)

Grüße,
Carsten
KleineDragsow

Beitrag von KleineDragsow »

Hi!

Bin neu hier und hab ein Audi 100 Forum gegoogelt weil ich meinen C4 Avant 2.3E auch mit einer Lovato Venturi Anlage ausstatte.

Der Kamerad bei dem ich die kaufe hat mir gesagt das eine Venturi wegen der K-Jetronic Probleme im Leerlauf macht?! Wie siehts da bei euch so aus?

mercie
Torsten
Zwerg

autogas lpg auf audi 100 C4 2.3q 10v

Beitrag von Zwerg »

Hi,

fahre nun gute 30.000 km zufrieden auf Autogas.

Kann es nur empfehlen. Verbaut ist eine einfache Venturi (Landi LES 98 ). Man sagte mir damlas, dass eine teilsequentielle Anlage bei der KE III-Jetronic probematischer wäre (und auch teurer).

Das angesprochene Problem mit unruhigem Leerlauf ist meines Wissens ein Problem des Gasmischers (vor der Drosselklappe verbaut). Nach dem Einbau hat der Umrüster bei der Justierung ziemlich geschwitzt, weil er keinen braubaren Leerlauf zustande brachte. Okay, die KE III Jetronic ist schon eine Herausforderung für LPG-Umrüster. (Am besten jemanden finden, der es schon bei einer Jetronic gemacht hat.)

Zum Schluss hat er mit mehreren Mischern getestet und ein Tartarini-Mischer mit größerem Durchlass und besserer Strömung war die Lösung, so dass es mit guten Zündkabeln und Zündkerzen ( http://www.autogaspartner-shop.de/pi22/pd184.html ) seitdem gut läuft.

Es gibt inzwischen spezielle Gasmischer für die K-Jetronic, die gut laufen sollen (hab mal dort nachgefragt). Hier die Links:

Autogas-Mischer K-Jetronic Sauger
http://www.autogaspartner-shop.de/pi9/pd128.html

und auch Autogas-Mischer K-Jetronic Turbo
http://www.autogaspartner-shop.de/pi9/pd129.html

Nach meiner Recherche ist der 5-Zylinder gut für Gas geeignet. Läuft klasse, ist leiser und ruhiger. Mit der Venturi-Anlage habe ich maximal 5% Leistungsverlust. Der Spritverbrauch ist um rund 20% höher als vorher, was meiner Meinung nach vor allem darauf zurück zu führen ist, dass ich mit Gas deutlich schneller fahre :-)). Macht eben mehr Spaß.

Den Flüssiggasfilter sollte man alle 15.000 km reinigen.

Unbezahlbar sind die neidischen Blicke der Benzin-Kutscher beim tanken ;).
Antworten