Ansprechen im Saugbereich verbessern MC1/MC2?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Karl S. hat geschrieben:Mit der Verdichtung kannst du schon etwas höher gehen, als sie beim MC2 der Fall ist. Der Ladedruck darf aber nicht zu hoch werden und die Zündungskomponenten sollten im Neuzustand sein.

Remo hatte da schon ein nettes Geschoss zusammengebaut mit sehr hoher Verdichtung und anfänglichen Problemen deswegen. Ging aber dank Buergi hinterher wie die Pest.

Wenn du schon die Nocke wegmontierst, wäre ein Verstellbares Nockenwellenrad garnicht so verkehrt.

Gruß,

Karl
Die Zündungsteile habe ich beim Umbau alle erneuert. Wie weit könnte ich denn gehen hinsichtlich Ladedruck und Verdichtung?
Hatte von solex aus dem urgewalt-forum schon mal eine dünnere verstärkte Kofdichtung für meinen 1,8er gekauft. Er bietet ja auch welche für den 5Zylinder an. Ist halt nur die Frage ob die beim Turbo halten, da dies ja eher ein Schwachpunkt ist. Allerdings, wenn der Kopf sowieso schonmal rumliegt kann man ihn auch gleich planen lassen...

Hast Du zum Nockenwellenrad einen speziellen Kaufratschlag? Wieviel Spielraum gibt es bei der Verstellung. Ohne NW-Rad ist dieser ja sehr begrenzt.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Remo hatte bei seinem MC2 ne Verdichtung von etwa 9:1. Das ist schon viel für einen 10V, aber der Wagen lief wirklich spitze. Ladedruck musst den Verhältnissen anpassen, je nachdem wann der Motor das klingeln anfängt.

Da kannste dann mit besseren Zündkerzen und nem größeren LLK entgegenwirken.

Verstellbares Nockenwellenrad sollten die von den 8V aus Golf etc. passen, aber einen bestimmten Kauftipp habe ich jetzt nicht.

Grüßle,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Was die Kopfdichtungen anbelangt...

die vom MC original ist 1,75mm dick, die MLM vom 3B nur 1,65mm (und die passt ja auch beim MC).

Keine Ahnung, ob das bei der Verdichtung was ausmacht...?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Olli,
1/10 mm ist etwa Eta 0.1 Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses. Bei MC etwas unter 0.1...
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hallo,

habe noch den alten WJ Turbo-Motor aus dem 200er typ43 der bei mir verbaut war. Wollte evt. den Kopf von dem nehmen um ihn zu bearbeiten. Weiss jemand was für Steuerzeiten die Nocke hat? Hab darüber nichts gefunden...
Im übrigen hat der Motor eine Unterdruck-Zündverstellung...Könnte ich damit etwas sinnvolles anfangen? Manfred1977 hatte diesen doch für seinen Umbau im urquattro benutzt...

Danke
Gruß
Stefan

Edit:

Die WJ-Nocke entspricht der Nocke vom Urquattro mit den MKB WR/GV und hat folgende Steuerzeiten:

Einlaßventil öffnet 3 Grad vor OT

Einlaß schließt 47 Grad nach UT

Auslaß öffnet 43 Grad vor UT

Auslaß schließt 7 Grad nach OT

Damit kommt Sie der MC2-Nocke ja ziemlich nahe...oder?
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Höhere Verdichtung

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hallo zusammen

Ob meiner jetzt 9:1 oder etwas weniger hat kann ich nicht so genau sagen, er hat infolge Planung des Kopfes aber sicher etwas mehr :D :D
Mit Bürgi und 1.95 bar absolut gabs dann aber doch heftige Klingler bis hin zum FCO. Hab dann rumlaboriert, Stand heute:
Kerzen mit Wärmewert 5 ( Platin ) wie im 3B, Chip mit Bürgi angepasst, mehr Sprit bei hohem Druck. Kann das Auto unter voller Ausnutzung der Leistung nur mit 100 Oktan-Suppe fahren, bei 98 Oktan rennt er die ganze Zeit in die ZZP-Regelung.
Wenn ich dem Lader Zeit gebe, ab tiefen Drehzahlen in den grösseren Gängen ( so ab 1500 1/min ) Druck aufzubauen, geht er hin und wieder immer noch in die ZZP-Regelung oder sogar drüber hinaus ( Witterungs-, sprich LLK-Wirkungs-abhängig ).
Habe dafür aber unter Vollast in den grossen Gängen bei 2000 1.4 bar,
bei 2350 1.95 bar ( nach Schätzeisen im KI ), also ganz ordentliches An-
sprechverhalten........ :D :D :D
To do: Irgendwann mal Olli's LLK-Rohr verbauen und auf bessere Kühlung hoffen.........

Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Remo,

warste schon mit dem Wagen auf der Rolle? Würde mich sehr interessieren was der an Drehmoment hat. :-)

Grüßle,

Karl
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Hallo Stefan,

Richtig ich Bau den Typ43 Zündverteiler ein und reiß die MAC01 komplett raus.

Problem ist das Unterdruckkennfeld anzupassen mit diversen Maßnahmen.
Gesteuert wird dieser dann nur noch mit der Unterdruckseite und darüber verstellst du dann in beide Richtungen Spät und Früh.

Ist aber schwer zum Einstellen und du mußt komplett auf Mechanik umbauen. Darfst dir dann auch auf die Schwungscheibe Markierungen machen um den Zündzeitpunkt jeweils auszublitzen.

Ist aber nur zu empfehlen für ein altes Baujahr wie meinen 85er, weil dieser keinen Kat hat.

In nem neuerem Modell kriegst das nie eingetragen weil du dann deinen Abgaswert verschlechterst und das darf nicht sein.

Übrigens ist die Nocke vom alten Typ 43 länger weil der Kopf länger ist, somit kannst da nix anderes einbauen von anderen 5-Endern.

Ciao
Manfred
Antworten