ZV mit extra Taster?!

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

DaD.SmurF hat geschrieben:Ist glaube ich nicht ganz so einfach. Wenn ich mich richtig erinnere liegt an der ZV-Pumpe nämlich auch Zündungsplus an. Und sobald Zündung eingeschaltet ist, geht sie entweder gar nicht mehr, oder macht nur noch auf oder nur noch zu. Was genau weiß ich nicht mehr, bin mir aber ziemlich sicher dass da was war. Käme auf einen Versuch an... 8)

ByE DaD
ich kann bei zündung an oder auch laufendem motor den kahn sowohl abschließen als auch aufschließen, mit schlüssel und oder FFB, je nachdem was ich will. ich ganz schön weil man dann den kahn beim bäcker im winter laufen lassen kann :oops:

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Mike NF hat geschrieben:ganz schön weil man dann den kahn beim bäcker im winter laufen lassen kann :oops:
tztztz.....

Ansonsten liegt da keine Zündplus an. Würde ja auch keinen Sinn machen.
Bei manchen Funkfernbedienungen und bei den Alarmanlagen ist das so, denn dort würde sonst ggf. die Wegfahrsperre aktiviert und Alarm ausgelöst. Aber das hat jetzt ja nichts mit der original ZV zu tun.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ja, nu, wenn ich morgens losfahr zur uni hab ich bis zum bäcker knappe 800m, meinste da mach ich dann das auto aus um nachher für 35km den kahn wieder anzuschmeissen ? da lass ich den lieber die minute laufen, wär anner ampel auch nichts anderes und is für die anlaufscheiben und so auch besser so :wink:

Grüße

ich
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Kai Brinkmann hat geschrieben:Hi Steffen,

Da hat schon mal jemand im V8 Forum eine FAQ drüber geschrieben:

Zentralverriegelung Sicherheitsschalter nachrüsten
Autor: Manfred M.


In der Fahrertürinnenbetätigung kann neben dem Öffnungsgriff der sogenannte Sicherheitsschalter, auch genannt Panikschalter, nachgerüstet werden.
Der hier beschriebene Umbau ist für die V8 ab Modelljahr 1991, da hier bereits Elemente vom Audi100 C4 verbaut sind. Für die älteren V8 ist im Forum der Umbau mit einer Relaisschaltung beschrieben worden.
Umbauzeit 1-2 Stunden. Dabei wird in der Fahrertüre das Pneumatikelement teilweise "stillgelegt", soll heißen, das über den Fahrertürpin nicht mehr die Zentralverriegelung ( ZV ) betätigt wird. Ansonsten bleiben alle gewohnten Funktionen erhalten.



Benötigtes Material: ( Bruttopreise in Klammer in Summe 62,23€ )

1. Innenbetätigung in schwarz: ( 23,50€ )
Nummer: 893 837 019 A 01C

2. Sicherheitsschalter: ( 35,46€ )
Nummer: 4A0 962 107 01C

3. Steckergehäuse: ( 1,78€ )
Nummer: 8N0 972 636

4. Kabel Leitungssatz für Steckergehäuse: ( 1,49€ )
Nummer: 000 979 114

5. Weiteres Kleinmaterial wie 2,8mm
3x Flachstecker,1x Stromdieb,
2x Kabelbinder, Isolierband

6. Benötigtes Werkzeug:
Multimeter für Spannungsmessung,
Spitzzange, Kreuz- und
Flachschraubendreher, Cutermesser,
kleiner Flachschraubendreher ( Lüster )

Bild

Zuerst wird die Türverkleidung abmontiert.
Die Türarmlehne ist an den von der Unterseite erreichbaren 4mm-Inbusschrauben mit je ca. 6Umdrehungen zu lösen - nicht ganz herrausdrehen diese Inbusschrauben!
Armlehne ist durch Wechselbewegungen abnehmbar, die Schaltereinlage für Fensterheber etc. ist rausnehmbar.

Dann den verchromten Innengriff betätigen, und die dahinterliegend Kreuzschraube herausdrehen.
Dieser Innengriff ist dann nach vorne herausziehbar.
Der Bowdenzug muss ausgehängt werden, zuvor die Sicherungsklammer abnehmen ( vorsichtig abhebeln mit kleinem Schraubendreher ). Die Position des Bowdenzugs für den Wiedereinbau merken!

Hinter dem Griff ist die Türverkleidung zusätzlich mit einer Schraube befestigt, diese herausdrehen. Siehe Bild.
Dann noch die beiden kleinen Kreuzschrauben beim Spiegel und Türpin herausnehmen, dann kann die Türverkleidung abgenommen werden und zur Seite gelegt werden.

Bild

Am Pneumatikelement wird nun der 3fach-Stecker abgezogen. Hierzu die Drahtverriegelung zurückdrücken und Stecker abziehen.

Bild

Dieser Stecker hat 3Pins. Die Gummitülle zurückstülpen und das schwarze Gehäuse ausklinken, damit der rosafarbene Kabelstecker freigelegt wird.
Pin Nr.1 rot/blaues Kabel 12Volt Dauerstrom
Pin Nr.2 grün/blaues Kabel Steuerleitung
Pin Nr.3 braunes Kabel Masseleitung

Bild

Steckergehäuse mit den Kabelsätzen vorbereiten und zusammenbauen. Die Kabelschuhe in den Steckerhülsen einrasten lassen.

Bild

Anschlussbelegung für den Sicherheitsschalter mit den 3 Kabelanschlüssen vom Pneumatikstellelement:
Hier beschrieben am Schalter - dieses Schema auf den Stecker anpassen.

Schalter Pinbezeichnungen ( 5Stück ):
1.) oberster, waagerechter Pin ist als Nr.3 bezeichnet.

2.) rechter, senkrechter Pin ist als Nr.8 bezeichnet.

3.) unterster, waagerechter Pin ist als Nr.5 bezeichnet.

4.) linker, oberer, waagerechter Pin ist als Nr.1 bezeichnet.

5.) linker, unterer, waagerechter Pin ist als Nr.2 bezeichnet.

Der untere flache Pin ( Nr 5 Schalter ) am Schalter wird mit dem braunen Kabel vom Pneumatikelement verbunden ( Pin Nr 3 am Pneumatikstecker)=Masse.

Ebenso wird der Pin Nr.2 am Schalter mit Pin Nr.3 am Pneumatikstecker verbunden = Masse.

Das grün/blaue Steuerkabel vom Pneumatikstecker wird mit dem Schalter Pin Nr.8 verbunden

Das rot/blaue Dauerstromkabel ( Achtung Kurzschlußgefahr bei Massekontakt!!! ) wird am Schalter an Pin Nr.1 verbunden.

Hier würde der Sicherheitsschalter schon funktionieren, jedoch fehlt noch der Beleuchtungsanschluß.

Bild

Den Strom für die Beleuchtung nehmen wir von einem Kabel der Fensterheberstecker aus der Fahrertürarmlehne.
Dazu wird das letzte, verbliebene Kabel durch den Kabeldurchbruchschacht zu den ganzen Fensterhebersteckern durchgezogen.
Mit einem Stromdieb wird das bei Zündung "AN" mit Spannung beaufschlagte Kabel ( rot / blau ) angezapft.
Fertig ist die Kabeladaption.
Nun kann ein Funktionstest durchgeführt werden.

Bild

Bild

Nach erfolgreichem Testlauf kann nun die Türverkleidung vorbereitet werden.
Hierzu ist auf der Innenseite der Kunststoff für den größeren Griff auszuschneiden.
Die größere Kontur ist bereits mit schmalen Schlitzen angedeutet. Diese vorsichtig mit einem Cutermesser zurechtschneiden. Zuvor ist es jedoch ratsam, dass mit einem Flachschraubendreher der aufgeklebte Kunstlederstoff vom Kunststoff, der herausgetrennt werden soll, abgelöst wird.

Bild

Die Öffnung noch zurechtschneiden, dabei beachten, dass der neue Griff waagerecht geführt wird.
Die Öffnung im Kunstleder ist noch mit 2Schnitten zu vergrößern und nach innen einzuschlagen.
Nun kann die neue Innenbetätigung eingepasst werden.
Die Türverkleidung ist in umgekehrter Reihenfolge zu montieren, und ein abschließender Test durchzuführen.

Bild

Der Sicherheitsschalter erleuchtet nun bei Zündung "AN" in einem Audi-typischen rot in der Fahrertüre.

LG Kai
Also diese Variante ist mir ja bekannt, hat ja mein Bruder so in etwa drin.
Allerdings ist an meiner Türverkleidung etwas mehr Plastik dran als hier, sieht wie ne halb geschlossene Innenschale aus.
Das ist der erste Grund weshalb ich da nicht basteln will.
Zweiter Grund ist wie erwähnt eben meine vielleicht net so sinnvolle Idee mit nem Schalter in der Mittelkonsole. Hab mir halt mal wieder was in den Kopf gesetzt. :)
Hab ja schon bei der SWRA umdenken müssen, denn mein Wunsch mit der Steuerung war so nicht zu machen, dann bin ich eben bei der original Variante geblieben. (Wollte die Drückfunktion statt ziehen am Lenkstockhebel für die SWRA benutzen, Anschluss an sich mit Steuerrelais wie original, auch am selben Platz, dass es eben auch nur geht wenns Licht an ist).
Naja tüfteln wir halt noch ein bisschen.

@Kai, trotzdem ne nette ausführliche Erklärung, vielleicht mach ichs ja doch noch so. ;)

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ich erwähne mal sicherheitshalber, dass man den Schalter aus der pneumatik abklemmt, weil man sonst mit stellgliedschalter und handschalter einen KURZSCHLUSS verursacht,
wenn sich die Schalterpositonen widersprechen.
Deswegen gehen auch die beiden Schaltglieder links/rechts auf unterschiedliche kontakte/steuerleitungen an der Pumpe (Danke für das Wissen an Roger_58).
Da man ja dann den Schalter hat, muß man da aber nix anderes basteln.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

JimPanski hat geschrieben: geht erstens viel eleganter als mit umfunktionierten schwer erhaeltlichen schaltern aus amiv8 oder v8 heckrollo!
gruß und viel spass beim basteln ;)
die original Lösung mit US-V8-Teilen hat den entscheidenden Vorteil, dass die Funktion der ZV in vollem Usfang erhalten bleibt; d.h. nix mit abklemmen des Stellglieds an der Fahrertür und so. Und wenn ich schon das Wort "Stromdieb" sehe wird mir übel.... sowas macht man daheim an der Modelleisenbahn, aber net im Auto. "Elegant" ist das absolut nicht.


Ausserdem: Gebrauchtteile für den VFL-V8 sind drüben billig und massig zu haben, im Gegensatz zum NFL.

Grüssle,
Bastian
Antworten