LPG Magic düsen im 220V ??

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Aurado

Beitrag von Aurado »

Habe mich auf Prins, Stag300 und Esgi spezialisiert, da man für jede Anlage auch Ersatzteillager pflegen muss. D.H. noch keine Landi eigebaut.
Gruß Aurado
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Scheibe, ich hab noch ne Landi rumoxidieren....
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

Aurado hat geschrieben:
ICOM-JTG: Tolle Idee, nicht besonders tolle Umsetzung und sehr teuer in der Anschaffung. Teuere Pumpen-Probleme. Unerklärliche Bootvorgänge im Betrieb. Und wenn ICOM-Umrüster kein Düsendurchsatz-Messgerät hat, kann man das ganze vergessen. Die Düsen werden mechanisch mit Kalibratoren eingestellt, dessen Tolleranzgrenzen zu wünschen übrig haben. Unterschiedliche Eispritzmengen ist die Folge. Gerade beim V8 ist das ein großes Problem, da es nur eine Lambdasonde gibt. Übrigens bei weichen Ventilsitzen hilft ICOM auch nicht, was die wenigsten Umrüster wissen :shock:
Meine erste ICOM habe ich mit dem Wagen zusammen gekauft. Eingabaut war die beim F... Wenn ich heute die Anlage zeige, sage ich gleich dazu, dass ich diese NICHT eingebaut habe. Dabei war der Umbau mit 3000€ nicht besonders günstig.

Algemein für alle Anlagen gilt: jede Gasanlage läuft so gut, wie der Umrüster sich mit der Materie auskennt. Es gibt viele Kleinigkeiten, die mann wissen muss. Und gerade wenn es Probleme gibt, sieht mann wie gut der Umrüster ist.

Zum Alkoholfreiem Bier: LPG ist das bessere Treibstoff, leider sind die Motoren für Benzinbetrieb optimiert und nicht jeder Motor ist für Gasbetrieb geeignet...

An Literschwein: Gut gelöst mit den Düsen! :respekt:

An RRNV: Gratuliere zum erfolgreichen Umbau! Gut eingebohrt, und Schlauchlänge auch top! Was sagt der TÜV zu nicht befestigten Einblasdüsen?

Ich hoffe mein Beitrag bringt den einen oder anderen weiter, was Ümrüster/Anlage -Suche angeht.
danke für die blumen.
meine erste icom hatte auch ein vor ort ansässiger"spezialist" eingebaut, der seit jahren erfahrung hat, ok subaru autohäuser haben da wirklich schon länger mit zu tun, weil die ja keinen tdi-boxer hatten; hat die anlage auch erst rchtig zum laufen gebracht nachdem er einfach nur mal das gemacht hat, was ich ihm gesagt habe. das problem habe ich nämlich schon vorrausgesehen.

und als ich dann mal die langzeitbetrachtung an der brücke gemacht habe, habe ich mir sehr viele gedanken zur düsenposition gemacht.
herausgekommen ist diese position, die wirklich handwerkliches geschick braucht. bohren muss man die düsen nämlich von innen nach außen. man setzt innen neben der ESD an und muss außen daneben auf der kleinen fläche herauskommen.

das die idee toll ist, ist klar, deswegen ist sie klar mein favorit, gerade bei der fehlersuche an der 20V zicke, wenn die mehr power als serie hat.

die umsetzung gibt es nur wenig was ich zu verbessern wüsste.
das wäre die regelung auf einen konstanten festlegbaren gasdruck in der versorgungsleitung. so das die druckschwankungen vor und nach dem tanken wegfallen.
das ist aber eher ein problem bei wagen mit power, wenn diese sofort nach dem tanken nachgefrag wird.
ebenso ist das problem etwas hausgemacht durch die variation mit dem füllstop. :wink:
mutterns lupo 1,4 75PS läuft da anstandslos.

die pumpenprobleme lese ich seit dem ich die anlagen drin habe und auch schon davor, aber so wirklich feststellen konnte ich noch keine. :)

zum booten... hmm weis ich nicht was du meinst.
meine fahre ich ohne die automatische umstellung.
ich schalte immer direkt selbst um.

wenn ich die kaltstartproblematik gelöst bekommen würde, würde ich gänzlich auf die elektrik der gasanlage + benzineinsprizung verzichten und nur gas fahren mit der motronik.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Beitrag von RRNV »

An Aurado
Hallo erstmal danke für die hilfreiche infos
Ja die Düsen sind schon mit kabelbinder fest gemacht worden ja ich wollte auch so kurz wie möglich direk an die ansaugbrücke gehen
TÜV habe noch nicht eingetragen warte auf das Abgasegutachten

Damals hat mir auch ein typ erzähl: Im prinzip sind die anlage alle in ordnung aber es kommt drauf an wie die eingebaut worden ist

Aurado!!!! Du als Spezialist in diesem bereich kannst du mir auch sagen ob die Boxermotoer auch mit gas fahren???
Subaru und Alfaromeo
Gruß Edgar
Aurado

Beitrag von Aurado »

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, es laufen auch Wankelmotoren mit Gas!
So lange es keine Direkteinspritzer sind und gehärtete Ventile haben laufen die auch mit Gas vernunftig. Subaru bietet LPG selber an. Ich kann aber nicht sagen, ob die für Gas Standard-Motoren einbauen oder modifizierte wie bei VW.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

Aurado hat geschrieben:Grundsätzlich spricht nichts dagegen, es laufen auch Wankelmotoren mit Gas!
So lange es keine Direkteinspritzer sind und gehärtete Ventile haben laufen die auch mit Gas vernunftig. Subaru bietet LPG selber an. Ich kann aber nicht sagen, ob die für Gas Standard-Motoren einbauen oder modifizierte wie bei VW.
ich geha mal davon aus, das sie ihre motoren gasfähig gebaut haben, wegen der bis vor kurzem fehlenden diesel im programm.

die subaru´s kann man ja mit gasanlage neu bestellen.
die anlage baut dann der ausliefernde händler ein.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Beitrag von dermarkus »

Hi,

mich würd mal interessieren mit was für einen Einblass-Druck ihr mit eurer Verdampferanlage fahrt?

Ich hab im Leerlauf ca 2,1 bar und bei Vollast max ca 3,5 bar.

Alles auf den Relativdruck bezogen. Sprich 3,1 und 4,5 bar absolut.

Wenn ich mit weniger Druck fahr krieg ich nicht die ganze Leistung raus obwohl mein 20V Serie ist.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Beitrag von RRNV »

hallo also ich denke mal das mein 20V Serie immer noch nicht richtig läuft
aber beim Gas habe ich im leerlauf ca. 1,2 Bar
Gruß Edgar
Aurado

Beitrag von Aurado »

Der Eiblasdruck ist vom Verdampfer und von den Einblasdüsen abhängig:
z.B. Valtek in Verbindung mit Stag300 oder ESGI und Zavoli-Verdampfer hat optimal 1 - 1,6 Bar Differenzdruck (im Leerlauf beim 0815-Sauger 1,3 - 2 Bar absolut).
Prins mit Saugerverdampfer hat nur den absoluten Druck. (2,1-2,5 Bar), beim Turbo wird ein MAP-Verdampfer eingebaut und dem entsprechend ist der Gas-Druck vom Druck im Ansaugkrümer abhängig. Zur genauen Anzeige wird aber ein Zusatzsensor (MAP-Sensor) benötigt, was beim Prins extra kostet. D.h. kenne ich niemanden, der einen schon verbaut hat - die Anlage wird im Leerlauf eingestellt und in der Software wird der Arbeitsbereich auf die Schwankungen vergrößert.
Ich hab im Leerlauf ca 2,1 bar und bei Vollast max ca 3,5 bar.

Alles auf den Relativdruck bezogen. Sprich 3,1 und 4,5 bar absolut.

Wenn ich mit weniger Druck fahr krieg ich nicht die ganze Leistung raus obwohl mein 20V Serie ist.
Sind die Düsen falsch gewählt so versuchen viele mit mehr Druck mehr Gas einzublasen. Die Folgen: unstabiler Leerlauf, Mehrverbrauch.
Wenn ein vernunftiger MAP-Verdampver verbaut und ein Map-Sensor angeschlossen sind, so ändert sich der Differenzdruck im Fahrbetrieb kaum (+- 0,4 Bar), somit ist die Aussage
Ich hab im Leerlauf ca 2,1 bar und bei Vollast max ca 3,5 bar.

Alles auf den Relativdruck bezogen. Sprich 3,1 und 4,5 bar absolut.
nicht ganz richtig
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Beitrag von RRNV »

Mal ne frage!
Wie weit kommt ihr mit eine tankfühlung mit euren 20V
Also ich komme mit 48L 30€ 370km weit also ich bin sehr zufrieden
aber mich interessier wie das beu euren Audis ist
gruß Edgar
Zuletzt geändert von RRNV am 17.03.2009, 22:43, insgesamt 1-mal geändert.
Aurado

Beitrag von Aurado »

3,6 V8 - 350km mit ~52L
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Beitrag von dermarkus »

Hi,
wollte mich selbst mal berichtigen, hab mich vertan ich hab nämlich:

2,1-3,5 bar absolutdruck also 1,1-2,5 bar bei vollast relativdruck.


@ Aurado

Ich hab schon 3mm Düsen und kriege momentan keine grösseren für meinen. Ich hab mit meinen 3,5 bar doch nur 1,7 bar Differenzdruck zu 1,8 bar Serien-Ladedruck, ist doch laut deiner aussage nicht zuviel.
Grosse Leerlaufschwankungen habe ich nicht und einen Mehrverbrauch der ausserhalb der Norm liegt auch nicht und mit 0,4 bar Differenzdruck läuft meiner nur Mager und hat keine Leistung, da bei 0,4bar auch nicht wirklich viel durch die 3mm Düsen geht.


Zum Verbrauch:

Ich kann max ca 55 L nachtanken und komme bei normaler fahrweise ca 370-410km. BC immer ca 10-12L.
Wenn ich einen dicken Ziegelstein auf mein Gaspedal lege und fliege habe ich auch schon mal 280km geschafft :D :twisted:
Da hat der BC auch sowas um die 20-25L angezeigt. :shock:
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Aurado

Beitrag von Aurado »

Hi Markus,
ich denke du musst dich noch mal korrigieren, denn wie gesagt der Relativdruck muss fast konstant bleiben. Unter Lasst kannt der Druck eher fallen, aber auf keinen Fall um 1,4 Bar steigen!
Welche anlage ist eingebaut! Welche Leitungen/Multiventil/Verdampfer sind verbaut? Wie kommst du auf "zu mager"? Wie sind deine Einspritzzeiten auf Benzin bei Lambdaregelung und danach auf Gas (Lambda in Regelung)? Das gleiche noch mal unter Volllast?
Sind jede menge Fragen, aber ohne diese Sachen zu wissen, kann ich dir keinen Vernunftigen Tip geben.
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Beitrag von RRNV »

Hallo da wir beim Thema Lamda sind
habe ich sie garnicht angeschlossen
wie schlimm ist das und was kann das für folgen haben ???
Gruß Edgar
Aurado

Beitrag von Aurado »

Lambda ist die Voraussetzung für eine gute Einstellung. Ohne kannst du meine Fragen oben nicht beantworten und die Einstellung ist Pfusch :oops:
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Beitrag von dermarkus »

Hi,
ne meine Anlage läuft ja soweit ok.

Bei mir ist das so ich hab im Leerlauf ca. 1.1 bar relativdruck, sprich 1,8 bar mehr als im Saugrohr und bei Vollast ca 2.5 - 2.6 bar also 1,7-1.8 bar mehr als im Saugrohr. Mein druck steigt also um ca 0 bar.
Man kann denn Gasdruck am Verdampfer einstellen.
Und der Gasdruck ist bei mir vom Saugrohrdruck abhängig.
Ich hab be Bigasanlage mit RI-21 doppelverdampfer bis 380PS angeblich und 8mm Leitungen, Multiventil weiss ich momentan nicht.
Ich kann auch über die Software einstellen bis wieviel druck der Turbo lädt.

Lambda-Regelung ist angeschlossen und meine Lambdawerte sind auf Gas wie auf Benzin absolut korrekt und die Regelung funktioniert auch wunderbar. Bei Gasbetrieb verändern sich die Einspritzzeiten vom Benzinsteuergerät auch nicht bei allen Drehzahlen und Lastbereichen, da ich das so genau wie möglich mit hilfe des Lambdawertes eingestellt habe.

Im Leerlauf hab ich Benzin glaube ich ca 3ms Einspritzzeit und auf Gas ca 5 oder 6ms einspritzzeit wenn ich mich richtig erinnere.

Bei Vollast waren ich das glaub ich Benzin 14ms ??? und auf Gas glaub ich etwas um die 18-22ms ???

Lediglich bei absoluter Vollast und Drehzahl fällt mein Lambdawert etwas runter von 0.8 auf 0.5 Volt.

Der Druck sollte sich doch aber unter Last etwas erhöhen?, sonst hat man zu wenig durchsatz und die Ventile brauchen viel zu lange Öffnungszeiten.

Ich glaube auch, das ich an meiner Anlage eigentlich auch nichts mehr verbessern kann. ZUmindest konnte ich bis jetzt nicht mehr rausholen an Laufruhe.

Er ruckelt lediglich im Leerlauf manchmal ganz leicht und beim beschleunigen merkt man manchmal in den oberen Drehzahlen eine leicht Wellenförmige beschleunigung, die aber nicht wirklich stört, doch dies liegt alles wahrscheinlich an der Scheiss billigen Italienischen Anlage, da ich damals zu Geizig war 200Eu mehr für ne Top Anlage auszugeben.

Ich kann nur jedem empfehlen sich ne gute Anlage zu holen wie z.B. Prince.
Vor allem beim Thema Support ist Bigas Deutschland absolut nicht hilfsbereit!!!


Mit zu mager meinte ich, das mit 0,4 bar Differenzdruck meiner ab ca 3500 Touren bei Vollast sehr Mager läuft un zu wenig Leistung hat.


@ RRNV

Mit dem Lambda wert einstellen ist schon ziemlich von Vorteil und du siehst ja sofort ob die Karre Mager oder zu Fett läuft. Vor allem bei Vollast kannst du dann gut sehen ob die Karre abmagert.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Antworten