Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
dado

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von dado »

Ich meine die ganze Bremsen vom Typ 85, ja.

Beim Preis geb ich Dir recht, nur hab ich das Typ 85 Zeug haufenweise gelagert. Wär also Schade, wenn ich mir was kaufen müsste.
Und eine HP2 Bremse hab ich nicht drin, vom Volumen her müsste das schon gehen denke ich. Schliesslich hab ich an meinem 44er
auch nur die Girling 54, wie im Typ85 auch.
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

heute kam mein 16,- schnäppchen vom a8 4,2v8 :D
20131205_185742.jpg
jetzt noch die fittinge,schrauben und ne servopumpe.
den unterdruckschlauch für den bkv hol ich mir auch vom a8.
wo schliess ich den am besten an?
mit anschluss ins Druckrohr zum lader oder ansaugkrümmer?
tüv?? der merkt doch eh nix,sind alles originalteile,ausser die Schubstange.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von cristofer »

Ralf-200q85 hat geschrieben: tüv?? der merkt doch eh nix,sind alles originalteile,ausser die Schubstange.
Und die bekommt ein Tuevler eh nicht zu Gesicht...
Ich bin auch schon laenger am ueberlegen meine Beiden umzubauen... B4/C4 Servogeroedel gibts ja z.Z. wie Sand am Meer...
dado

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von dado »

den unterdruckschlauch kannst beim 10v an die ansaugbrücke anschliessen. ist beim typ85 original so.
wie das beim 20v ist weiß ich leider nicht.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,

Es geht mir da weniger um den TÜV; vielmehr, was passiert, wenn man in nen schweren Unfall verwickelt wird, und ein gutachter das Auto auf herz und nieren prüft?

Wir reden hier nicht von nachbaublinkern ohne E-prüfzeichen sondern von der Bremsanlage.. :|
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

hätte wäre wenn...
dann dürfte man gar nix am Auto machen,weil du genaugenommen an der bremse gar nix machen dürftest...
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von ELCH »

Seit ihr sicher, dass der TüV nichts dazu sagt?

Zumindest dass da original eine hydraulische Anlage ist, wissen die ja. Dann geht das Geflenne bestimmt los und die machen eine gross Abname.
grüsse aus dem Emmental!
dado

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von dado »

Wo steht das denn mit dem Hydraulischen BKV? Im Zulassungsschein (Fahrzeugschein)? Bei mir jedenfalls nicht.
Die Bremsanlage selber bleibt ja hydraulisch und wird nicht auf pneumatisch umgebaut :)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

DAS wär mal ein Knaller, die Luftdruck-Bremse. :D :D :D :D :D

Schön den kleinen handlichen Hebel für die (zisch) Handbremse umgelegt. :wink:


Aber eintragen lassen? Originalteile? Neeee.

Zitat eines TÜV Prüfers: Muss ihre Bremsanlage so groß sein?
Jo, Meister, bei der Leistung und dem Gewicht.
(Verbaut ist die originale Bremsanlage vom S6+ statt der teuren UFO.)

Gibt da witzigere Vorschläge, statt der UFO doch die Girling 60 einzubauen. :roll:
Ja klar, bremst auch. Aber wann??????

Bei der Gelegenheit:
Welche Bremssattelträger muss ich haben, um die hintere Bremsscheibengröße 310mm mit gleichen Girling 41/43 Sätteln und gleicher Topftiefe nutzen zu können?
Teilenummer würde reichen.
Danke.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Hallo erstmal
Ich finde das ist ein toller Umbau ich habe zwar nicht alles verstanden (UD PUMPE) aber ich werde den Umbau an meinem 20v machen. Außerdem bekommt der Gute im Frühling eine Brombo Anlage dann will ich das Ordentlich haben.

Aber das mit 310mm Scheibe an der HA interresiert mich sehr
Darum biete die Antwort falls es jemand weiß!
Mfg Edgar
dado

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von dado »

Was hast Du denn nicht verstanden mit der Unterdruckpumpe?
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Ob ich die am 3b Motor brauche und wie ich die anschließen soll
Übrigens mein Bruder sintz an der Quelle ich frag ihn ob er nich gleich 10 stuck drehen kann
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Sofern du nicht fährst wie Walter Röhrl (linksbremsen und rechbts den turbo auf drehzahl halten..) , brauchst du keine Unterdruckpumpe. Auch ein Turbo macht unterdruck im Saugrohr, wenn du vom gas gehst.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Das ist eine Aussage Danke?
Dann werde ich demnächst ein Paar Adapter dreheb lassen.
Mfg Edgar
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Ralf-200q85 hat geschrieben: den unterdruckschlauch für den bkv hol ich mir auch vom a8.
wo schliess ich den am besten an?
mit anschluss ins Druckrohr zum lader oder ansaugkrümmer?

Welche Leitung nimmst den da?
Die wo an die elektrische Unterdruckpumpe geht?
Vom A8Q ab 99?

Ich würd 4D1 611 931 AG bevorzugen
Oder die mit endung AH

Hmmm, 4D2 611 931 R/E sieht auch gut aus.

Ähhmm zieht die KGE auch genügend Unterdruck? :oops:
Ansonsten wohl Ansaugkrümmer.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

also ich wird am Saugrohr anschliessen und eine Leitung die du genannt hast nehmen.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Pneumatik BKV - Ein Drama in 3 Akten

Beitrag von Hacki »

Moin,

Da nächste woche Urlaub ansteht, habe ich mich heute mal ran getraut, den Pneumatischen Krempel einzubauen. Murphy war mit von der partie ....

Eine ausführliche Anleitung tipp' ich mir für meinen Blog zusammen, wenn alles drin ist und funktioniert.. Hier mal nur auszüge, was schief gehen kann, beachtet werden muss, etc...

Erstmal Bremsflüssigkeit absaugen und den Behälter entfernen..

Bild

KRACKS - Hnngrmpf

Bild

Der Hydraulik-BKV ist von innen mit 4 selbstsichernden Muttern und Sicherungslack festgeschraubt. An 3 der 4 Muttern kommt man ganz easy:

Bild

Die 4. Schraube (links oben) ist erreichbar, indem man den Sicherungssplint von der Welle des Kupplungspedals entfernt, und das Pedal etwas nach Links zur seite schiebt. Dann kommt man mit einer reihe an Verlängerungen gut an die Mutter dran:

Bild

So sieht das rostige Fragment ausgebaut aus...

Bild

Laut Haynes ist das Soll-maß für die Schubstange 24.8 bis 24.9 cm ...

Bild

Bei mir war das Ding aber auf 23.6cm eingestellt. Also stelle ich das am Pneumatik-BKV mal auch so ein.


Bild


Bild

Dabei stellt sich dann Heraus, dass die Schubstange gut 2cm zu Lang ist. Ich habe sie auf rund 10.7cm zurechtgestutzt:


Bild


Bild

Bild

Fallstrick Nr.1: Der Bremsflüssigkeitsbehälter vom A8 hat zwar den Anschluss für das Hydraulische Kupplungszeug, allerdings ist das Ding zu. Fix mit nem teppichmesser aufschneiden, und gut ist

Bild

Fallstrick Nr.2: Der BKV passt wirklich nur SEHR knapp da vorne rein. Man muss das Halteblech für den Servoölbehälter von der Spritzwand schrauben, und die Bremsleitungen vom ABS-block aufschrauben und beiseite biegen, dass der da hinpasst.

Oder, wenn das passiert:

Bild

... Die Leitungen im eingebauten zustand etwas beiseite biegen.

Bild

Fallstrick Nr.3:

Für alleine-schrauber wichtig - die Schrauben sind aussen nicht am BKV gekontert, man kann sich also dumm und dämlich Schrauben im innenraum, wenn sich das Zeug mitdreht. Ich habe sie mir mit nem Torx-bit und einem 10er ringschlüssel gegengehalten:

Bild

Fallstrick Nr.4:

Zum einen Passt das mit der Spannvorrichtung der 150Bar pumpe nicht "out of the Box" zu der kleineren Pumpe, zum anderen reicht der Spannweg bei weitem nicht aus. Ersteres lässt sich beheben, indem man einfach den haltebügel am Motorblock etwas "unterfüttert" mit unterlegscheiben, zweiteres.. Hmm. Ich denke, da werde ich mir einen kürzeren Keilriemen besorgen müssen.

Bild

Bild

Fallstrick nr. 5: Jetzt geht die Kacke richtig Los. Beim entlüften der Bremse ist mir aufgefallen, dass es zwischen Bremsenadapter und HBZ raussifft. Schuld daran ist wohl, dass die Oberfläche des HBZ nicht als Dichtfläche gedacht war, und eine "macken" hat, der nach einem Fehler in der Gußform aussieht.
Zuerst mal hab ich versucht mit schleifpapier das ganze einzueben, hat aber nicht geklappt, wurde nicht Dicht.
Zum glück habe ich einen Kupfer-dichtungsring aus meinem Typ 81 entwenden können, der da passte, und so wurde es auch Dicht. 12x15x1 dürften die maße sein.


Bild

Fallstrick nr.6: Wenn das Bremsenentlüftungsgerät kaputt geht, wird's blöd. Ich habe mir etwas Improvisiert, und mein Brandneues Rückschlagventil von der Scheibenwaschanlage geopfert. So kann man alleine mit der Pedal-pumpen-Methode entlüften. Das Rückschlagventil verhindert, dass Luft zurückgesaugt wird, wenn man das Pedal wieder loslässt. Vorher sollte man das Gewinde des Entlüftungsnippels mit Bremszylinderpaste einschmieren, um es etwas einzudichten..

Bild

Fallstrick nr.7: Beim ersten anwerfen und bremse testen wollen höre ich nur ein lautes ZSCHHHHHHHH, der Motor schüttelt sich einmal wie ein nasser Hund und geht aus. Durch volles aufdrehen meines E85-kaltstart-potis hab ich ihn dann davon überzeugen könnenn doch am laufen zu bleiben, und hab gemerkt, dass es zwischen BKV und HBZ durchzischt wie durch ein altes gemäuer.
Da ist wohl der Dichtungsring hin, oder einfach komplett abhanden gekommen. Daran hätte ich denken müssen, schließlich wird der HBZ von den 2 Schrauben am BKV gehalten, die auch gleichzeitig den BKV an der Karosse halten.

Teilenummer für die Dichtung lautet: 4D0611243, kostet 1,90€. Kauf ich mir gleich am Montag.

Fallstrick nr.8: Die größte kacke überhaupt - mein NF2 hat bereits die Hydraulikleitungen mit den O-Ringen. Die kleine Servopumpe vom C4 ist aber augenscheinlich für Hydraulikleitungen mit Kupfer-dichtungsringen gedacht. So passt die Druckleitung vom Lenkgetriebe überhaupt nicht an die Pumpe, da das gewinde in der Pumpe größer ist als die Hohlschraube.

Bild


Bild

Hier weiss ich jetzt ehrlichgesagt nicht so recht, was ich machen soll... Dehnschlauch von nem VFL mit den Kupferdichtringen müsste da passen oder?

Zum glück habe ich gewartet, bis ich Urlaub habe. Die Karre steht jetzt erstmal ausser gefecht in der Werkstatt ... :|

Ach, und eins noch: Der Pneumatik-BKV vom A8 wird nur mit 2 schrauben an der Spritzwand befestigt, die beiden verbleibenden schraubenlöcher sind nicht vom BKV-sockel abgedeckt, und somit zum motorraum auf! Ist zwar gut versteckt, aber da sollten vielleicht gummistopfen rein...

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von StefanR. »

@Hacki
Super Sache. Und einwandfrei dokumentiert. Das würde ich mir gern mal live ansehen. Evtl könnte ich ja mal aufn Plausch rumkommen. Will das Teil bei mir auch verbauen.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,
Evtl könnte ich ja mal aufn Plausch rumkommen. Will das Teil bei mir auch verbauen.
Klar, 300km ist aber leider etwas weit für "mal aufn Plausch rumkommen" - komme aus nähe Mannheim.


Zu der geschichte mit der Servopumpe - es sieht so als, als wäre mein Fehler gewesen, dass ich eine Pumpe vom typ 89 besorgt habe. Der Typ 89 hat IMMER kupfer-dichtungsringe, beim C4 gab es die kleine Pumpe auch mit O-ringen.

Ich werde mir jetzt also eine C4 Pumpe besorgen müssen. :(

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Korrektur, ich habe grade über die teilenummer der O-ringe von meinem Avant einen abgleich gemacht - der wurde ausschließlich im typ 44 von 89-91 verwendet, ich gehe also davon aus, dass ich keine kleine Pumpe finden werde, an der mein Servo-schlauch dran passt.


:kotz:


Ideen? Schlauchnippel für Kupferringe an den Druckschlauch hartlöten?

Einen alternativen Schlauch mit Kupferringdichtungen werde ich auch nicht finden, der für O-ringe im facelift macht am Lenkgetriebe einen ganz bescheuerten knick und ist unter einem Rohr durchgefädelt:

Bild
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Pado »

Von welchem Auto ist die Pumpe? Audi 90? Was ist mit dessen Originalschlauch?
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Der typ 89 hat leider 'ne stoßverschraubung an der Lenkung, also so ein kegel-dichtding mit Überwurfmutter. Ausserdem fehlt da der platz beim Typ 44.

Anbei mal von Foto davon wie das Rohr läuft.

Ich denke ich werd vorerst mal die Stößel aus für den Bremskreislauf aus der 150 Bar pumpe nehmen, den anschluss zuschrauben, und dann die Pumpe weiterverwenden, bis mir was besseres in den Sinn kommt.

Ideal wäre wohl den Dehnschlauch von nem Hydraulikfuzzi mit nem anderen anschluss vorne neu machen zu lassen..
Dateianhänge
IMG_2665.JPG
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

gut dokumentiert .
wo sitzt der kupferdichtring genau von dem die rede war?
meinst du die zwischen dem leitungsadapter und hbz?
meine Schubstange hab ich auf 110mm länge anfertigen lassen,somit sollte da nichts mit kürzen sein.
bei mir bj 85 sollte die b3 pumpe passen,ich hab kupferringe an den Leitungen.
was hältst du davon dir einfach leitungsadapter drehen zu lassen damit deine servoleitungen an die pumpe passen?
wäre das einfachste.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Karl S. hat geschrieben:
Hier noch ein Bild von der kleinen Servopumpe.

Bild
Bild

Grüßle,

Karl
Wieso passt dann bei Karl. :shock:

Ich sehe schon das da nichts paßt und ich den Umbau nicht hinbekommen werde. :oops: :oops:

Aber vielen vielen dank für Deine bebilderte Anleitung. :}
Wobei, welche Unterdruckleitung hast Du verwendet und wo und wie angeschlossen?
Servoölbehälter sollte wohl klein ausfallen?!
Der Schubstangenadapter, wurde doch schon geschrieben, das der 15mm kürzer als auf Karls Zeichnung ausfallen muss.
Mein Adapter ist genau 109,65mm lang.
Meinst Du die Bremsleitungsadapter werden nicht dicht? :shock:
Dann wohl besser Aludichtringe verwenden.
Guter Tip die Dichtung zwischen HBZ und BKV zu erneuern.

Einen neuen Druckschlauch bauen lassen, na' dann viel Spaß.
Nicht jede Firma macht das.
Mein Dehnschlauch/Druckleitung ist quasi noch neu. Letzten ergattert.
Den gibt ja nicht mehr. Also nur auf Neufertigung: siehe die dementsprechenden Threads dazu.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

also ich seh da erstmal kein Problem die teile zu verbauen.
hacki hat alles schön bebildert und beschrieben was noch zu besorgen ist.
ich wird warscheinlich den hydraulikbehälter vom 2er golf oder typ 81 samt halter verbauen,die gibt's günstig in der bucht.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,
wo sitzt der kupferdichtring genau von dem die rede war?
meinst du die zwischen dem leitungsadapter und hbz?
Ja, der ist auf dem noch nicht verbaut. Also für euch dann - die beiden Leitungsadapter besser gleich mit kupfer/alu-dichtringen reinschrauben. Und vorher mal gucken ob die anlagefläche am HBZ eben ist, ggf. erst etwas glattschleifen.
Wieso passt dann bei Karl.
Ich denke mal, das passt beim Karl S., weil er noch die alten Kupferring-leitungen hat. Die mit den O-ringen wurden ja erst ab MJ '89 verbaut.
was hältst du davon dir einfach leitungsadapter drehen zu lassen damit deine servoleitungen an die pumpe passen?
Hab ich auch schon überlegt, ich weiss aber nicht, ob das dann dicht wird, mit den bescheuerten O-ringen .. Adaoter + Kupferunterlegscheibe wär vielleicht ne möglichkeit..
Wobei, welche Unterdruckleitung hast Du verwendet und wo und wie angeschlossen?
Servoölbehälter sollte wohl klein ausfallen?!
Unterdruckleitung vom typ 89, die hier noch rumlag. Musste ich mit einem Stück schlauch verlängern, und kam an den einen verschlossenen anschluss an den Ansaugbrücke.
Servoölbehälter vom Typ 81
ich wird warscheinlich den hydraulikbehälter vom 2er golf oder typ 81 samt halter verbauen,die gibt's günstig in der bucht.
Ja, der passt ganz gut, allerdings ist der rücklaufschlauch aus dem Lenkgetriebe ein bisschen haarig anzuschließen bei dem Typ 81 behälter - Beim typ 44 geht der original horizontal nach hinten weg, beim Typ 81 vertikal nach unten. Das reicht zwar von der schlauchlänge, muss aber unter etwas zug draufgesteckt werden.

Ich bin später eh nochmal kurz in der Werkstatt, ich mach dann nochmal Fotos von Unterdruckleitung + Dichtring..

Gruß
Zuletzt geändert von Hacki am 22.12.2013, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

dann wäre der Behälter vom golf 1 wohl die bessere Wahl?
anschlussdurchmesser könnte passen
$(KGrHqV,!qsFH2y-O4fYBSFfOBrjkw~~60_57.jpg
hier der vom b2
$(KGrHqZHJBoE9p6m+L5yBPl+9k8DsQ~~60_57.jpg
Zuletzt geändert von Ralf-200q85 am 22.12.2013, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Ne, die größe leitung ist der Vorlauf zur Pumpe, bei dem zeigt der Rücklauf vom Lenkgetriebe auch nach unten..
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

dann wäre die beste lösung wohl die 2 anschlüsse zu viel am Behälter vom 200er dicht zu machen.
passt der dann noch daneben rein oder eher nicht?
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Sollte passen. Das ist nur beim einbau im weg, wenn der BKV erstmal sitzt, ist er hinter dem behälter.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Antworten