Seite 1 von 2

Thema Autogas beim MC1

Verfasst: 06.04.2007, 22:23
von Audiphantom
Tach Leute; da ich vorhin wieder mit meinen Kumpels über Autogas diskutiert hab und die Meinungen auseinander gehen wollte ich jetzt mal wissen ob einer schon Autogas von http://www.autogaszentrum-lippstadt.de/index.html fährt oder welche Meinungen es allgemein dazu gibt...??!
Habe gehört das wenn man Autogas sprich ne JTG Anlage fährt man besteuert wird wie ganz ohne Kat... ??! Stimmts, stimmts nicht..??!

Also ihr seit gefragt!

mfg chris

Verfasst: 06.04.2007, 23:56
von Ceag
Hi Chris,

ist eine JTG nicht eine Flüssiggasdirekteinspritzanlage? Wenn ja, denke ich nicht, dass man eine solche im MC verbauen kann.


Gruß

Jens

Verfasst: 07.04.2007, 00:45
von Audiphantom
Abend....
Das ist der Original Text von der Firma die ich im Link genannt habe:

Sehr geehrter Herr Linsmeier,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir heute von der Fa. GASKIT erhalten
haben. Wir sind der Fachbetrieb
für ICOM JTG Autogasumrüstung.


Das Ihr Fahrzeug mit einem Chip Tuning versehen ist, ist bei der ICOM Anlage
kein Problem und kein mehr Preis!
Der Tank muß eh ausgemessen werden. Bei der Anlage dabei ist ein 53 L. Bei
größere Tanks berechnen wir nur die Diferenz.


Angebot: Audi, BJ 1988, 5 Zylinder
Umbau auf ICOM JTG mit flexiblen
Leitungen,
Siemens Einspritzdüsen, Bosch Pumpe
Einfüllstutzen hinter der orginal
Tankklappe
sowie Radmuldentank 53 L


Bie größeren Tanks wird nur die Diferenz
berechnet!!!!


Preis inkl. Mwst, 2 Jahre Garantie, TÜV,
Abgasgutachten
Service und Erstbetankung

2699,00 €



Einbaudauer: 1 Tag
Einbautermin nach Absprache

Verfasst: 07.04.2007, 10:11
von Deleted User 260
Moinsen

Stolze summe für die Anlage.
Fürs selbe Geld kann man sich auch eine in den 3B einbauen lassen.
Kleiner Tipp am Rande wenn Du das machen willst,
frag ob Du die selber einbauen kannst, bis auf auf die direkten Gasanschlüsse,
da sparste mal locker 600-700 Euro bei.
Weil im auch im Motorraum des MC wird es für all die Komponenten sehr
enge, die werden Platzprobleme bekommen und 1 Tag einbauzeit :lol:
wie wollen die das schaffen.
Es müssen zusätzliche Düsen ins Saugrohr bebaut werden das geht nicht
ohne bohren, dazu muss das Saugrohr runter, die Schlauchlänge zwischen
den Düsen und den dazu gehörigen Rails sollte nicht länger sein wie 14cm
und auch alle Schläuche müssen gleich lang sein.

Denen wünsche ich echt viel spass dabei :lol:

Carsten

Verfasst: 07.04.2007, 11:42
von Audiphantom
Hi; ja die Zeit scheint mir auch knapp bemessen aber ich denke bzw. hoffe die wissen was sie da machen!!
Ich meine die haben ja schon ein paar Autos gemacht also von dem her...

Ich hoffe es folgen noch einige Meinungen zu diesem Thema!!!
mfg Chris

Verfasst: 07.04.2007, 12:10
von André
Audiphantom hat geschrieben: hoffe die wissen was sie da machen!!
Ich meine die haben ja schon ein paar Autos gemacht also von dem her...
Hm, schon beim ersten Lesen des Angbots habe ich mir die Frage gestellt, ob denen klar ist, dass es um einen MC (Turbo) geht, oder ob die jetzt irgendnen Sauger à la NF oder KU erwarten...

Ciao
André

Verfasst: 07.04.2007, 15:24
von Chrissi
hallo

Autogas ist doch beim turbo gar nicht möglich...oder doch???

der boschservice hat mich wieder nach hause geschickt nach der frage...

gruß der chrissi

Verfasst: 07.04.2007, 15:47
von Deleted User 260
Moinsen

Naja, das mit der Zeit könnte schon hinkommen, da es ja ein Autogaszentrum ist
gehe davon aus die werden da mit 2-4 Leuten an dem Wagen bauen.
Aber ob die sich bewusst sind das es nen alter Turbo mit K-Jetronic ist
glaube ich nicht.

Klar Chrissi geht das auch bei Turbo Fahrzeugen, nur der Verdampfer muss
enstprechend dafür ausgelegt sein, die Düsen und die Rails sind da dann wieder gleich nem Sauger.


Carsten

Verfasst: 07.04.2007, 17:17
von Chrissi
danke für den tipp...da werde ich wohl mal ne andere autogaswerkstatt aufsuchen müssen...ich dachte die bei bosch kennen sich aus...

grüsse der chrissi

Verfasst: 20.08.2007, 14:15
von Megafeuerteufel
Ich hol den Thread mal wieder hoch, weil ich sehr interessiert bin, ob Autogas im MC realisierbar wäre.

Verfasst: 20.08.2007, 18:19
von Audiphantom
Aha... hab ich doch die Neugier mancher geweckt...
Abend erst mal. Also da ich denen die ganzen Fahrzeugdaten gesendet habe denke ich schon das die wissen um was für ein Fahrzeug es sich handelt!! (Turbo usw..)

Trotz alle dem ist der Preis sehr hoch und was mich am meisten beschäftigt ist die Frage ob das Autogas wirklich (100%ig) bis 2018 Steuerbefreit ist!!!!???
Weil wenn den SesselZeitungslesern in Berlin wieder einfällt wir könnten noch mehr Steuern wo her holen dann könnte es passieren das des mal fix geändert wird....
Oder welcher Meinung seit ihr da??

Interessant wäre es alle mal; Der nachteil des ganzen ist allerdings das du mit Autogas einen Mehrverbrauch (bei Gas) von bis zu 30% haben kannst. Habe ich auf ner Info Seite bezüglich Autogas gelesen!
Nun dafür kostet es auch nur die hälfte vom Sprit! :D

mfg Chris

Verfasst: 20.08.2007, 21:34
von tschortschoquattro
ahoi,
ich fahre seit einem jahr lpg in meinem 44Q HX (=KU) mit ´ner einfachen venturianlage. funzt sehr gut, fährt etwas lahmer, da andere charakteristik braucht ca 15% mehr aber kost ja nur halb so viel!!! und wenn´s mal schneller gehn muß schalt ich einfach um.
beim turbo geht wahrscheinlich keine veturianlage, da ja dann das gemisch schon komprimiert wird. (obwohl???1,8bar?)
naja ich denke eine günstigere, sequentielle anlage tuts auch bestens. da hast zwar auch noch etwas leistungsverlust, aber wohl nur gering.
der niederländische hersteller "prins" wird allenthalben gepriesen...

viel glück damit

Autogas.

Verfasst: 20.08.2007, 21:47
von der Kai
Hallo liebes Forum.

Ich heiße Kai, bin 28 Jahre alt und von Beruf Kfz-Mechaniker. Mein fahrbahrer Untersatz ist ein C4 S4 mit AAN Motor.

Glücklicherweise durfte ich an einer Einbauschulung für I-com Gasanlagen teilnehmen. Beim besagten Autogaszentrum Lippstadt !

Eine JTG-I-COM Anlage kann nur bei Fahrzeugen mit sequnzieller Einspritzanlage eingebaut werden, weil : die Gaseinspritzventile werden vom originalen Audi-Motorsteuergerät angetacktet.

is bei einer mechanischen Einspritzung also net möglich !

Ich habe bei mir die I-Com Anlage drin. Sie ist absolut Kompressor oder Turbo tauglich. ´nen Verdampfer gibt es auch nicht ! den Einbau konnte ich sogar daheim auf der eigenen Hebebühne bewältigen !

Leistung hat er sogar nen bisserl mehr ! um die Gasmenge anzupassen sind in der Anlage "Kalibratoren" ( so eine Art Vergaserdüsen) eingebaut.
wählt man etwas größere "Düsen" hat man mehr Gas " auch Verbrauch" und damit auch mehr Leistung, bis zu einer bestimmten Grenze versteht sich : ) !

Greetz, der Kai :P

gassi

Verfasst: 21.08.2007, 21:46
von tschortschoquattro
achja, hat ick ja janz fajessn wa?

wennsde in deim audi euro 1 hass, krichste füa dit jaas och nua euro 1. wennste in deim euro 2 hass, musste schon kucken wo d´n jutacht herkrichs, dit dein wajen un die spezielle jaasanlache bejutachtet is, och euro 2 inzuhaltn wa...
also och von daher muß keene jtg sein...

Verfasst: 22.08.2007, 00:09
von peavy
Hi Jungs,

@chrissi:
Chrissi hat geschrieben:danke für den tipp...da werde ich wohl mal ne andere autogaswerkstatt aufsuchen müssen...ich dachte die bei bosch kennen sich aus...chrissi
Hmmm, seit wann ist denn Bosch dafür bekannt, sich mit Autogas auszukennen :roll:

Der Turbo stört da mal gar nicht, da er sich auf der Abgas-Seite des Motors befindet, die Gaszufuhr aber auf der anderen :wink:

Tatsächlich wird der Verdampfer nach Leistungsklasse bemessen, ist also beim Turbo vermutlich größer dimensioniert als beim hubraumgleichen Sauger. Aber genaugesehen geht es um die Menge Gas/Gemisch, die er pro Zeit bereitstellen muß und als einfachste Referrenzgröße dafür wird die Leistung genommen.

@Audiphantom:
Audiphantom hat geschrieben: Aha... hab ich doch die Neugier mancher geweckt...
Abend erst mal. Also da ich denen die ganzen Fahrzeugdaten gesendet habe denke ich schon das die wissen um was für ein Fahrzeug es sich handelt!! (Turbo usw..)

Trotz alle dem ist der Preis sehr hoch und was mich am meisten beschäftigt ist die Frage ob das Autogas wirklich (100%ig) bis 2018 Steuerbefreit ist!!!!???
Nach allem, was man jetzt wissen kann, JA !
Audiphantom hat geschrieben: Weil wenn den SesselZeitungslesern in Berlin wieder einfällt wir könnten noch mehr Steuern wo her holen dann könnte es passieren das des mal fix geändert wird....
Oder welcher Meinung seit ihr da??
Ich bin auch der Meinung, daß "der Staat" sich manchmal an der Grenze der Seriösität bewegt.
Audiphantom hat geschrieben: Interessant wäre es alle mal; Der nachteil des ganzen ist allerdings das du mit Autogas einen Mehrverbrauch (bei Gas) von bis zu 30% haben kannst. Habe ich auf ner Info Seite bezüglich Autogas gelesen!
Nun dafür kostet es auch nur die hälfte vom Sprit!
30 % ist NUR mit einer technisch relativ einfachen und entsprechend preiswerten Venturi-Typ-Anlage möglich, welche Du alles inklusive für etwa 1500 oder darunter bekommen kannst. Bei sequentiellen/teilsequentiellen Anlagen ab ca. 1800 oder 2000 Euro solltest Du bei 0 - 10% liegen.

Alles weitere ist ein einfaches Rechenexempel. In meinem Falle (Venturi-Anlage um 1200 Euro, 15% Mehrverbrauch, Gas für meist 59 Cent, Super für meist 1,30 Euro, Verbrauch Benzin 10 l, also Gas 11,5 l) heißt 6,25 Euro Ersparnis pro 100 km, also Amortisation nach 19200 km :D und dannnach "fahr ich für die Hälfte"

Selbst wenn sich zu 2015 doch schon was ändern sollte, hab ich bis dahin eine Menge Geld gespart. Die weiteren Vorteile wie schonenderer Motorlauf, geringerer CO2-Ausstoß und andere Schadstoff-Belastungen und so weiter bis hin zum verminderten Kapitalzustrom zu den Ölmultis mal ganz außen vor ...

Gruß

Stefan

Re: Thema Autogas beim MC1

Verfasst: 22.08.2007, 00:51
von peavy
Hi Audiphantom,
Audiphantom hat geschrieben: Habe gehört das wenn man Autogas sprich ne JTG Anlage fährt man besteuert wird wie ganz ohne Kat... ??! Stimmts, stimmts nicht..??!
Ach ja, den Aspekt hatte ich vergessen:

grundsätzlich brauchst Du ein Abgasgutachten für die Anlage zur Abnahme beim TÜV und Eintragung bei StVA, was Dir der Umrüster mitliefern muß oder sollte (sonst wirds teuer für DICH). Entsprechendes Gutachten vorausgesetzt, kann die Schadstoffeinstufung erhalten bleiben, wenn du eine teil/sequentielle Anlage nimmst oder nicht mehr als Euro 2 / D3 hattest. Hatte das Fahrzeug Euro 3 oder 4, bekommst Du nur mit einer teil/sequentiellen diese Schadstoffklasse hin, nicht mir einer Venturi.. Damit geht nur bis Euro2/D3.

Darüber hinaus geht wohl mit monovalentem Antrieb (Benzin nur zum Starten aus maximal 15 l-Tank, also Benzin-Tank-Umbau erforderlich) auch Euro 4, unabhängig davon, was der Wagen sonst hätte. Liegt daran, daß die Abgase der Gasverbrennung weit weniger Schadstoffe enthalten als bei Benzinverbrennung. Warum wohl dürfen Gasstapler in geschlossenen Räumen betrieben werden ? 8)

Gruß

Stefan

Verfasst: 09.11.2007, 23:13
von fischi
Ich hol das Thema nochmal raus.
Fährt nun jetzt schon jemand mit LPG auf dem MC? Gibts Neuigkeiten?

Verfasst: 09.11.2007, 23:48
von M0KK4
Hallo.

Nee noch nicht aber bei den Spritpreisen will ich mich damit dpch demnächst mal auseinander setzen.

Aber eine Venturi mit verdampfer will ich nicht wenn dann I-com und dafür brauch man ja eine sequentielle einspritzung also erstmal umbauen auf motronik!

naja mal sehen wie ich das anpacke aber was machen muss ich sonst bleibt der dicke inner garage stehen.

Grüße Patrick

Verfasst: 11.11.2007, 11:31
von ly3d
Da ich mich auch gerade mit dem Thema auseinandersetze möchte ich eine kleine Analyse der Vor und Nachteile einer Venturi-Anlage im MC anregen.

Für sie sprechen:

-der Kostenvorteil durch die weniger aufwändige Technik (ab 1400 Euro zu haben)
- wenige Komponenten, was die Defektanfälligkeit verringert
-?

Nachteile:

- höherer Verbrauch als bei einer Sequentiellen
- Leistungseinbußen durch Verkleinerung des Querschnittes vor der Drosselklappe (Venturi)
- zu wenig Gasfördermenge für Vitamin B???
-?

Was mich auf jeden Fall noch interessieren würde ist, ob die Anlage bei einem gechippten MC auch noch genügend Gas bereitstellen kann?
Und natürlich die Frage inwieweit man der Verringerung des Querschnittes vor/nach der Drosselklappe entgehen kann?


Gruß
Stefan

Verfasst: 11.11.2007, 11:45
von peavy
Hi Stefan,
ly3d hat geschrieben: Für sie sprechen:

-der Kostenvorteil durch die weniger aufwändige Technik (ab 1400 Euro zu haben)
- wenige Komponenten, was die Defektanfälligkeit verringert
-?

Nachteile:

- höherer Verbrauch als bei einer Sequentiellen
- Leistungseinbußen durch Verkleinerung des Querschnittes vor der Drosselklappe (Venturi)
- zu wenig Gasfördermenge für Vitamin B???
-?
weiterer Nachteil der Venturi ist ein je nach Drehzahl und Drossellappenstellung (und nach Volumen des Ansaugtrakts) mehr oder weniger großes Leistungsloch beim Umschalten.

Wie bereits geschrieben, gibts auch in Deutschland Umrüster, die keine 1400 dafür verlangen. In unserem Beispiel wären es 1200, wenn wir nicht durch "Mengenrabatt" sogar auf 1100 kämen :D

Gruß

Stefan

Verfasst: 11.11.2007, 11:54
von Faltdach
peavy hat geschrieben:weiterer Nachteil der Venturi ist ein je nach Drehzahl und Drossellappenstellung (und nach Volumen des Ansaugtrakts) mehr oder weniger großes Leistungsloch beim Umschalten.
:shock:

Das ist mir neu und kann ich aus meinen Erfahrungen (mit 25 Monaten schon fast Langzeitgaser :wink: ) heraus nicht bestätigen... kannst Du näher erklären, was Du meinst? Umschaltruckeln vielleicht (das ich auch nicht habe)?

Grüße,
Marco

Verfasst: 11.11.2007, 13:17
von peavy
Hi Marco,
Faltdach hat geschrieben:Das ist mir neu und kann ich aus meinen Erfahrungen (mit 25 Monaten schon fast Langzeitgaser :wink: ) heraus nicht bestätigen... kannst Du näher erklären, was Du meinst? Umschaltruckeln vielleicht (das ich auch nicht habe)?

Genau, ein Ruckeln während des Umschaltens, ein durch ein Versorgungsloch bedingter Leistungseinbruch, der die Drehzahl absinken und den Motor stottern läßt. Das hab ich bei allen dreien in mehr oder weniger ausgeprägter Form und soweit ich weiß, ist das den Venturi-Anlagen eigen, kann aber mit Hilfe der programmierbaren Umschaltverzögerung in Grenzen verkleinert werden. Wenn nach dem Abschalten der Benzinzufuhr per "künstlichem Schubbetrieb" das erste Gas hinter der Drosselklappe zugeführt wird, ist es ja noch nicht gleich im Motor, sondern abhängig vom Volumen des Ansaugtrakts braucht es einen Moment, bis alles wieder normal läuft.

Ich geh davon aus, Du hast auch eine Venturi-Typ Anlage drin. Hast Du das gar nicht ?

Gruß

Stefan

Verfasst: 11.11.2007, 16:31
von Faltdach
peavy hat geschrieben:
Ich geh davon aus, Du hast auch eine Venturi-Typ Anlage drin. Hast Du das gar nicht ?

Gruß

Stefan
Ja, ich habe eine Venturi (BRC Just) - und wirklich keinerlei Umschaltruckenln, noch nie gehabt... :roll:

An dieser Stelle wohl - noch mal - ein Dickes Sonderlob an meinen Umrüster, den "Venturigott" gascharly... :P

Aber dafür habe ich vor zwei Jahren auch erheblich mehr bezahlt als 1100-1200 Euro. :roll:

Viele Grüße,
Marco

Umschaltruckeln

Verfasst: 12.11.2007, 09:09
von Faltdach
@Peavy

Ich habe noch mal etwas nachgedacht bezüglich des Umschaltruckelns.

So es denn bei mir vorhanden ist, kann ich es gar nicht merken, und zwar durch den Umschaltzeitpunkt. Meine Anlage ist auf 2.000 U/Min. programmiert, so weit so gut - bei dieser Drehzahl geht die LED auf grün.

Tatstächlich umgeschaltet wird aber erst, wenn ich vom Gas gehen und NICHT unter Last oder Teillast.

Der Umschaltzeitpunkt ist bei mir damit entweder:

- während des Schaltvorgangs
- oder im Schubbetrieb

Ist das möglicherweise der Knackpunkt bei Dir?

Viele Grüße,
Marco

Re: Umschaltruckeln

Verfasst: 12.11.2007, 09:14
von peavy
Hallo Marco,
Faltdach hat geschrieben:Meine Anlage ist auf 2.000 U/Min. programmiert, so weit so gut - bei dieser Drehzahl geht die LED auf grün.

Tatstächlich umgeschaltet wird aber erst, wenn ich vom Gas gehen und NICHT unter Last oder Teillast.

Der Umschaltzeitpunkt ist bei mir damit entweder:
- während des Schaltvorgangs
- oder im Schubbetrieb
Daran habe ich auch schon gedacht. Geht er dann nicht aus, wenn Du während des Umschaltens schaltest und auskuppelst ?

Gruß

Stefan

Re: Umschaltruckeln

Verfasst: 12.11.2007, 09:24
von Faltdach
peavy hat geschrieben:Hallo Marco,
Faltdach hat geschrieben:Meine Anlage ist auf 2.000 U/Min. programmiert, so weit so gut - bei dieser Drehzahl geht die LED auf grün.

Tatstächlich umgeschaltet wird aber erst, wenn ich vom Gas gehen und NICHT unter Last oder Teillast.

Der Umschaltzeitpunkt ist bei mir damit entweder:
- während des Schaltvorgangs
- oder im Schubbetrieb
Daran habe ich auch schon gedacht. Geht er dann nicht aus, wenn Du während des Umschaltens schaltest und auskuppelst ?

Gruß

Stefan
Hallo Stefan,

das kann ich nur mit einem kurzen und klaren "nein" beantworten.

Ich habe noch keine Situation erlebt, in der der Motor aus ging. Die Drehzahl sinkt auch niemals unter 850 U/Min., Leerlaufsägen habe ich auch nicht.

Wie sieht das denn bei Dir aus? Also Umschaltzeitpunkt und Leerlaufverhalten?

Grüße,
Marco

Re: Umschaltruckeln

Verfasst: 12.11.2007, 09:30
von peavy
Hi Marco,
Faltdach hat geschrieben:das kann ich nur mit einem kurzen und klaren "nein" beantworten.

Ich habe noch keine Situation erlebt, in der der Motor aus ging. Die
Drehzahl sinkt auch niemals unter 850 U/Min., Leerlaufsägen habe ich auch nicht.

Wie sieht das denn bei Dir aus? Also Umschaltzeitpunkt und Leerlaufverhalten?

Grüße,
Marco
Er geht häufig beim Umschalten aus und der Leerlauf sägt auch. Die Zigarre hab ich schon ausgetauscht, an der sollte es nicht liegen ...
Der Umschaltpunkt liegt bei einer Mindestkühlwassertemperatur, vermutlich ohne Drehzahlvorgabe und auch nicht beim Gaswegnehmen.

Gruß


Stefan

Verfasst: 12.11.2007, 20:44
von fischi
Also gibts nur zwei Möglichkeiten. Sequentielle Anlage mit viel Aufwand drumherum oder eine Venturi ohne viel Trara aber dafür mit gewissen Einschränkungen? Dann werde ich mich mal schlau machen, wie mittlerweile deren Preise im Ausland liegen. In die Tschechei brauch ich keine Stunde, Polen ist bissel weiter weg aber auch nicht aus der Welt.

Verfasst: 12.11.2007, 22:20
von peavy
fischi hat geschrieben:Also gibts nur zwei Möglichkeiten. Sequentielle Anlage mit viel Aufwand drumherum oder eine Venturi ohne viel Trara aber dafür mit gewissen Einschränkungen? Dann werde ich mich mal schlau machen, wie mittlerweile deren Preise im Ausland liegen. In die Tschechei brauch ich keine Stunde, Polen ist bissel weiter weg aber auch nicht aus der Welt.
Da hast Du bestimmt gute Karten. Ich habe Angebote aus Polen gesehen zwischen ca. 500 und 800,- für Venturis. Tschechien dürfte nicht unbedingt teurer sein .. Achte aber darauf, daß die Jungs Erfahrung und Erfolg beim deutschen TÜV haben, inkl. aller relevanten Dokumente in Deutsch (ich weiß nicht, ob auch Englisch reicht) sonst ist die Ersparnis nichts wert :wink:
Es gibt bestimmt einige, die sich auf den deutschen Markt orientiert haben, ist zumindest in Polen so.

Am besten Du schaust mal in den einschlägigen Foren nach ...

Gruß

Stefan

Verfasst: 12.11.2007, 22:31
von fischi
In Sachen TÜV hab ich dank Bekanntschaften eher die kleinsten Sorgen ;) Der gute Mann ist auch öfters in Tschechien zum einkaufen, also von daher...