Seite 1 von 3

Scheibenwaschdüsen ändern?

Verfasst: 18.10.2007, 22:17
von fischi
Mich nervt das ganze System irgendwie. Aus den Düsen kommen ziemlich gebündelte Pinkelstrahlen. Und der Behälter ist immer ratzfatz wieder leer. Pumpe kanns wohl kaum sein, wenn die soviel fördert, daß die 2 Liter nach 2-3 Wochen wenig Gebrauch rausgepumpt sind. Der Behälter ist auch dicht.
Ich habe halt das Gefühl, daß auch wirklich "viel" an der Scheibe ankommt. Aber saumäßig schlecht verteilt. Dementsprechend ist die ganze Reinigungswirkung auch bescheiden.
Kann man nicht einfach die Düsen gegen neumodischere tauschen? Schon jemand was umgebaut?

Verfasst: 18.10.2007, 22:37
von Jo
Vielleicht solltest du die Düsen mal korrekt justieren,wenn die Einstellung nämlich korrekt ist kommt das Reinigungsmittel auch überall und sinnvoll an.

Korrekt wäre,aus Fahrersicht gesehen : oben-unten-oben-unten

Jeweils im Wischbereich gesehen.


Gruß Jo

Verfasst: 19.10.2007, 06:30
von Klaus T.
Moin fischi,

kontrolliere doch mal bei geöffneter Haube, ob bei Betätigung der Waschpumpe alle Schlauchverbindungen wirklich dicht sind.

Meinen (NFL-)Behälter fülle ich etwa alle 3 Monate mal nach, wenn's weiter weg geht; ist also, für meine Begriffe jdf., ausreichend dimensioniert.

Verfasst: 19.10.2007, 14:15
von Udo-TQ 44
Hallo, ich verstehe was fischi meint:
Neuere Modelle (übrigens quer Beet durch alle Automarken) haben Schlitzdüsen mit 'nem "Turborädchen" drin, die das Wischwasser sehr effektiv fächerförmig über die Scheibe verteilen.
Bei meinem Passat 32B hatte ich welche vom Polo (6N oder so :-( ) drin, ich war begeistert ;) !!!
Die sind aber zu klein und wackeln in den Aussparungen der Audi-Haube rum.
Evtl. hat jemand, der bei VAG's jobbt, die Möglichkeit mal diverse Düsen auf Tauglichkeit zu testen???
Ich wäre auch an einer passenden Umrüstung interessiert...
Greetz, Udo

Verfasst: 19.10.2007, 15:04
von 200q20V
Hi zusammen!
Das was Udo sagt, kann ich bestätigen: Die Fächerdüsen vom 6N (zumindest vom neueren ab Mj. '97) haben echt eine tolle Sprühwirkung, wodurch wirklich das ganze Wasser auch da hin kommt, wo es gebraucht wird: Auf die Scheibe. Bei den Pieselstrahlen is das auch bei richtiger Einstellung nicht ganz der Fall, da spritzt dann einiges wieder von der Scheibe weg und kann diese dann nicht mehr benetzen!
Ich hab mir auch schon überlegt, die mal beim Audi auszuprobieren... Und wenn die nicht passen, werden se halt passend gemacht! ;-) Oder aber jemand hat echt ne Idee, welche Fächerdüse da passen könnte...
Würd mich auch stark interessieren!

Grüßle Schmidti

Verfasst: 19.10.2007, 15:15
von Jens 220V-Abt-Avant
Ich habe vor bei der Revision meins Blauen, die Düsen gänzlich zu eliminieren und dafür die des LT zu verwenden. Die kann man beliebig nachrüsten, sitzen dann direkt am Wischerarm und haben eine hervorragende Wirkung. Nur ganz billig sind die nicht - warum auch immer.

Grüßle
Jens

Verfasst: 19.10.2007, 15:21
von Mike NF
jau, die hatte ich auf m sprinter schon mal bestaunt (is ja sozusagen n LT mit stern *G*) und fand die auch sehr geil, aber mir waren die (zumindest die von MB) zu klotzig für meinen wischerarm. aber ich schau mir dat gerne bei dir dann mal an

Gruß
der mike

Verfasst: 19.10.2007, 15:30
von 200q20V
Hmm, die "Am-Wischer-Düsen" sind natürlich gleich das Nonplus ultra! ;-)
Ich denke, Du wirst berichten... :roll: :wink:

Verfasst: 19.10.2007, 15:35
von HPM15
Hi

Habe ich auch vor, allerdings nehme ich die Dinger vom 2000er Ford Explorer. Die sollen auch nur umme 11 Euro das Stück kosten...

Gruss Ingo

Verfasst: 19.10.2007, 16:58
von Udo-TQ 44
Am Wischerarm find ich alle bisher gesehenen zu klotzig (ich fahr' doch kein' Transporter!), außerdem - was mach ich dann mit meiner Düsenheizung? :(

Udo

Verfasst: 19.10.2007, 18:26
von jürgen_sh44
Udo-TQ 44 hat geschrieben:was mach ich dann mit meiner Düsenheizung? :(
einfach nen heizwiderstand mit an den arm klemmen,
mehr ist das nicht.

Tim&S hatte glaub mal geschrieben ein 1/4 Watt Widerstand wird bei Raumtemp und Nennleistung 85°C heiß ...

Verfasst: 23.10.2007, 21:40
von tuete
Gibt es mittlerweile Neuigkeiten?

Verfasst: 23.10.2007, 21:59
von fischi
Ich kämpf momentan, daß ich die Gurke bis Saisonende in so ziemlich genau einer Woche erstmal wieder fahrtüchtig und verkehrssicher hab :D Im Moment liegt alles zerstreut in der Werkstatt, was im Bereich der Hinterachse überhaupt abschraubbar ist. Diff abdichten, HA neu lagern, alle Teile Rost beseitigen, Bremsleitungen erneuern, Tanknaht sanieren, Radlager tauschen....Bislang gabs bis auf die festgegammelten Sättel keine Überraschungen. Innenkoti rechts zwar gammlig aber noch in einem Stück.

Ach doch: rechts Girling 36, links Girling 38. Ich hab schon vorher keiner Werkstatt mehr getraut, jetzt erst recht nimmer :(

Verfasst: 02.11.2007, 09:55
von fivebanger
jürgen_sh44 hat geschrieben:
Udo-TQ 44 hat geschrieben:was mach ich dann mit meiner Düsenheizung? :(
einfach nen heizwiderstand mit an den arm klemmen,
mehr ist das nicht.

Tim&S hatte glaub mal geschrieben ein 1/4 Watt Widerstand wird bei Raumtemp und Nennleistung 85°C heiß ...
Mal kurz für die Elektronik- Legastheniker, kann man das genauer erläutern?

Ich dacht am sinnvollsten wär den kompletten Wischerarm eines solchen Modells (welcher in etwa passt) zu montieren? Die ham ja sicherlich auch Heizung drin.

Gruss

Steffen

Verfasst: 02.11.2007, 11:28
von jockl
@ fischi:
Wenn dir die knapp 2 Liter nicht reichen, dann rüste doch den Standard-Behälter von den Faceliftern nach: 5 Liter rechts vorne hinterm Scheinwerfer... Ich hab in meinem 87er sogar den originalen zusätzlich drin gelassen, kleiner Umschalter am Armaturenbrett...jetzt sind es gut 7 Liter, die ich verspritzen kann!
Gruß, J.

PS: die Düsen sind wirklich das letzte....

Verfasst: 02.11.2007, 14:32
von jürgen_sh44
fivebanger hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:
Udo-TQ 44 hat geschrieben:was mach ich dann mit meiner Düsenheizung? :(
einfach nen heizwiderstand mit an den arm klemmen,
mehr ist das nicht.

Tim&S hatte glaub mal geschrieben ein 1/4 Watt Widerstand wird bei Raumtemp und Nennleistung 85°C heiß ...
Mal kurz für die Elektronik- Legastheniker, kann man das genauer erläutern?

Ich dacht am sinnvollsten wär den kompletten Wischerarm eines solchen Modells (welcher in etwa passt) zu montieren? Die ham ja sicherlich auch Heizung drin.

Gruss

Steffen
Du nimmst einen 1/4 Watt (oder mehr) Widerstand passend zu 14V Bordspannung oder nen Widerstandsdraht..

..wären bei 1W-Widerstand also ca 200 Ohm
durch den fließen dann ca 0,07A,
was einer Heizleistung von 0,07A x 14V = 0,98W entspricht..
das ding klebt man an die Düse, der widerstand wird heiß, die Düse somit auch .. Muß man testen wie heiß das werden darf ;-)

Das Wischwasser wird dadurch aber nicht heiß!!

Ich selbst hatte bisher aber auch ohne Beheizung keine Probleme mit zugefrorenen Düsen..

Toll ists natürlich wenn man einen Wischer findet,
der mechanisch und optisch passt,
das wird aber wohl schwer mit anstecken und fertig.

Ich würde aber beim originalen Arm bleiben und z.B. die Düsen vom VW Touran an der Haube nachrüsten, das sind Fächerdüsen.

Verfasst: 02.11.2007, 14:38
von fivebanger
Ok, danke mal für den Tip ich denk drüber nach.

Ich glaub ums Wischwasser zu erhitzen müsste als erstes mal ne LKW Batterie rein :D.
Aber ne heizbare Frontscheibe wär was...

Gruss

Steffen

Verfasst: 02.11.2007, 16:23
von jürgen_sh44
ham wer doch schon, evtl warste da noch nicht im forum ? ;) ..
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... serheizung

Verfasst: 13.11.2007, 21:13
von Udo-TQ 44
Mal wieder nach oben geholt: :D

Jürgen hat geschrieben:
Ich würde aber beim originalen Arm bleiben und z.B. die Düsen vom VW Touran an der Haube nachrüsten, das sind Fächerdüsen.
Passen die denn? :shock: Das war ja meine Frage; gibt es Fächerdüsen, die in die Aussparungen unserer Motorhaube passen (die vom Polo sind definitiv zu klein, die kann man mit 2 Fingern rausheben)?

Vielleicht hat ja jemand bei VAG die Möglichkeit, mal durchzuprobieren...
zutrauen würde ich denen allerdings auch, daß die vom Lupo bis zum Phaeton nur noch eine Düsengrösse haben
:evil: :evil: :evil:

Verfasst: 25.02.2008, 20:57
von fischi
Kurzes Update nach längerer Irrfahrt. Dieses Winkelstück (Tülle) zwischen Schlauch und Düse fahrerseitig war gerissen. Erstmal notdürftig mit gutem Sikaband geflickt und siehe da: voller Druck auf der Düse und sehr viel geringerer Verbrauch :D
Mit dem Wunsch, das Defektteil gegen ein Neuteil zu tauschen, ging aber der Tanz los. Nein, nicht eoe.
Bitte aufpassen, die Teilenummern sind vertauscht!
Wenn ihr bestellt:
fahrerseitig = 443 955 837 (nur der Winkel)
beifahrerseitig = 893 955 837 (mit Durchgang)
in der Akte stehts leider genau verkehrt rum drin. Oder die Maschine hat die Dinger immer falsch eingetütet :D

Verfasst: 26.02.2008, 11:13
von MTMOlli
Hat denn jetzt schon mal einer geschaut wegen anderen, passenden Düsen??

Uff, mal nach oben schieb,

Verfasst: 13.12.2008, 22:22
von Udo-TQ 44
die Jahreszeiten schleichen dahin, gibt es denn nun mal was neues bezüglich passender Düsen?
's Wetter passt grad...

Greetz, Udo

Verfasst: 14.12.2008, 00:37
von Ralf-200q85
hallo,also ich hab meine düsen schon entfernt.
löcher zuschweissen und gegen die spruzi wischerarmdüse von atu odewr jörg ersetzen kosten zusammen 9,95 euro mit schlauch
mfg ralf

Verfasst: 14.12.2008, 01:07
von Udo-TQ 44
Also ich dachte schon eher an ein Up- und nicht an ein Downgrading 8) !
Die Spruzi-Düsen hatte ich 1/2 Woche an meinem Passat bevor sie in den Müll flogen, der totale Schrott :evil: ! Da pinkeln meine Meerschweinchen besser!

Im Ernst: gesucht wird eine dieser neuen "Turbo/Fächer"-Düsen (die dann sogar an die vorhandene Heizung angeschlossen werden können) die vom Einbaumaß so gross ist, daß sie nicht bei der ersten Bodenwelle'rausspringt'; Polo-Düsen sind definitiv zu schmal...

Udo

Verfasst: 14.12.2008, 13:37
von der lomp
Jo hat geschrieben:Vielleicht solltest du die Düsen mal korrekt justieren,wenn die Einstellung nämlich korrekt ist kommt das Reinigungsmittel auch überall und sinnvoll an.

Korrekt wäre,aus Fahrersicht gesehen : oben-unten-oben-unten

Jeweils im Wischbereich gesehen.


Gruß Jo
ich bin mal so frei:


Bild

Verfasst: 13.01.2009, 12:09
von 220Quattro
welche fächerdüsen passen den nun? finde die idee ziemlich klasse.

Verfasst: 13.01.2009, 12:42
von turbaxel
Hallo,

Fächerdüsen haben einen entscheidenden Nachteil. Durch das Zerstäuben frieren sie wesentlich früher ein.

Ich habe das vor drei Jahren bei einem damals neuen A6 selber erlebt. Meiner 100er hat zwar nur gepinkelt (so kalt war's in Kufstein), aber das hat den Unterschied gemacht.

Beim A6 mußten wir die Fenster auf machen und mit der Hand immer wieder heißes Wischwasser über die Scheibe schütten. *freu*


Also, wie Lomp schon sagte: Die originalen gut einstellen, den Zulauf kontrollieren und gut ist. ;)

Verfasst: 13.01.2009, 15:05
von Udo-TQ 44
Das Einfrieren liegt doch aber definitiv am Mangel an geeignetem Wischwasserzusatz!
Ich hatte meine Anlage im Passat (Originalbehälter+beheizte Fächerdüsen vom Polo 6N)
im Winter immer mit unverdünntem Sonax-Winter-Konzentrat befüllt (bis -40!) und nie Probleme damit!
Beim Zusatz sparen bringt m.E. im Winter nur hausgemachte Probleme! :D

Also nochmal: Welche Fächerdüsen passen ohne zu wackeln in die Ausschnitte der Audi 100-Motorhaube?

*Warum wird eigentlich hier fast jede Frage sinnlos ausdiskutiert?*

*Wenn man mal keine Ahnung hat: Einfach Fresse halten!* 8)

Greetz, Udo

Verfasst: 13.01.2009, 15:10
von 220Quattro
ja zufrieren liegt an mangeldem frostschutz.

hab eben noch was im bmw forum gefunden, die düsen vom bmw e46 facelift sind auch so fächerdüsen.
sollen beheizt auch so um 11-12€ stk kosten.
25mm x 10mm

Bild

Verfasst: 13.01.2009, 15:59
von turbaxel
Liebe Leute,


der nagelneue A6 war damals im Winter keine 3 Wochen alt. Gewartet wurde das Ding also vermutlich zufrieden stellend. Ergo war auch der Wischwasserfrostschutz noch original Audi. Farbe war tief blau.

Auf der anderen Seite, wer unbedingt andere Düsen haben will macht sie ohnehin rein, egal was kommt.


Zur grösse des WiWa Behälters kann ich nichts Negatives sagen, ich habe allerdings (trotz 200 Front) noch den originalen 100er mit 5L drin. Der reicht auch bei intensivster Nutzung (Süddeutschland, extrem viel Salz, Autobahnfahrt) hinreichend lange.

Das wird aber jemanden der wechseln will auch nicht stören ;)