Also das mit dem Ethanol hatte ich mir auch schon mal überlegt. Gerade bei den aktuellen Vorgängen am Ölmarkt sucht ja jeder nach bezahlbaren Alternativen.
Dazu ein paar Fragen und Gedanken.
Was interessant wäre:
-Wie sieht es mit dem Preisvorteil aus? Was kostet der Liter?
-Welche Mischungen - E5, E10, E25, E50, E85 (E100) - sind überhaut auf dem deutschen Markt zu haben??
-Welche Mischungen kann man fahren?
(angäblich könnte man E10, E25 problemlos fahren)
-Gibt es Erfahrungen auf diesem Gebiet der Kraftstoffumstellung für unsere Audis??
was zu bedenken ist:
- für die Preis/Leistungsrechnung: es wird ein Mehrverbrauch eintreten, da Ethanol einen geringeren Heizwert hat (...anderes stöchiometrisches Luft-Kraftstoff Gemisch)
-Kraftstoffleitungen, Dichtungen: Gummi und Kunststoffe können aufquellen!!! Alkohole haben korrosive Eigenschaften.
-schmutzlösende Wirkung -> Kraftstofffilter wechseln
-Bei E85 oder anderen "hochprozentigen Mischungen" muss auch eine größere Menge eingespritzt werden. Reichen die Fördermengen aus?
(im Teillastbereich wird es damit kein Problem geben aber unter Volllast evt.)
-Der Kaltstart im Winter könnte enorme Probleme bereiten. Die sehr viel größere Verdampfungsenthalpie (Verdampfungswärme) sorgt für eine schlechte Gemischafbereitung bei Kaltstartbedingungen.
(NicoleD. schrieb ja schon: "unter 5°...mehr Super")
welche Vorteile hätte das Ganze:
-Preis/Wirtschaftlichkeit
-große Kloffestigkeit des Krst. (die man aber eigentlich nicht nutzen kann)
-...???
Hab bisher den Schritt noch nicht gewagt "Allehohl" zu tanken. Den kritischsten Punkt, den ich sehe, sind die korrosiven Eigenschaften des Alkohols. Würde befürchten, dass Dichtungen und Leitungen des Kraftstoffsystems einen Schaden erleiden könnten. Und ich möchte meine "gute KE" nicht killen. Das hätte dann auch keinen Spareffekt.
Deshalb würde mich sehr interesseren welche Erfahrungen Auf diesem Gebiet schon gesammelt wurden??
aus dem WWW:
"Hallo,
bei uns in Bamberg gibt es ja seit kurzem eine Tankstelle mit E50.
Bin heute mit einem Bekannten von mir, Audi Coupe 2.3 Bj. 90, der auf ca. 15l im Tank den Rest mit E50 volltankte, eine Strecke von 130km (hin und zurück), fast ausschließlich Autobahn gefahren. Standzeit zwischen hin und rückfahrt ca 20min. D.H. der Motor war eigentlich die ganze Zeit warm. Der Audi beschleunigte die ganze Strecke nicht ruckfrei und lief nicht schneller als 170km/h, teilweise nur 140km/h."
"Der ABK hat ne Ke-Jettronik oder KE-Motronik, ich rate dir ganz schnell ab Ethanol bei zu mischen.
Du hast ne mechanische Einspritzung und die kann ganz schnell anfangen Rost zu bilden, und Ethanol fördert die Rostbildung extrem.
Also nur ganz ganz geringe Mengen E10 E20 mischen oder gleich sein lassen. Ah so, die Druckpumpe unterm Auto reagiert ganz empfindlich auf Ethanol."
es gibt auch ganze Seiten die sich mit dem Thema beschäftigen. Aber die Meinungen dort sind mir zu vielfältig und Bedenken werden immer ganz schnell zerstreut, nach dem Motto "Korrosion, ach Quatsch, lass voll die Hütte, machen wir doch alle...." z.B.:
http://www.ethanol-tanken.com