Ambientebeleuchtung nachgerüstet - Bericht dazu
Verfasst: 26.11.2007, 00:11
Hi Leute,
am Wochenende hab ich mal wieder ein kleines Update gebastelt.
Nach einigem Hin und Her bezügl. des wie und wo die Ambienteleuchtung anbringen - Innenspiegelrückseite oder Dach - habe ich mich für die Abdeckung der Innenleuchte entschieden.
Innenspiegel Rückseite/Fuss hat zwar Vorteile, doch bei dem knubbeligen Fuss wird das problematisch (in meinem Typ 81 ist es dort angebracht, aber der Fuss ist anders) und ausserdem braucht man noch eine passende Kabelverkleidung vom Spiegel zum Dach, dich ich im VAG Regal auch noch nicht wirklich passend finden konnte (die vom A6 Avant geht zwar, aber es bleibt das Problem der Befestigung der LED am Spiegel).
Daher also Klappe vom ESD ab und sich dort betätigt.
Zur Erleuchtung gibt es bei Conrad passende 12V LEDs in rot und Amber, mit W2 x 4,6D Fassung - Art. Nr. 726192 - 62 zum Beispiel.
Zur Lampenfarbe...
Rot oder Orange kommen da in Frage - man sollte beide einmal ausprobieren und je nach Gusto entscheiden. Rot leuchtet intensiver, aber auch aufdringlicher. Orange ist dezenter, aber es kommt unten nicht viel an, daher hab ich erstmal rot genommen.
Dazu natürlich gibt es auch die passenden Fassungen mit Lötkontakten, die aber jetzt nicht auf die Schnelle finde.
Das Ganze verdrahtet sieht dann zunächst einmal so aus.

In die ESD Abdeckung wurden zuvor 2 5mm Löcher gebohrt und zwar jeweils links und rechts von der Befestigung zum Dachhimmel.
In die Löcher (vor der Lampenaufnahme) steckt man die beiden LEDs einfach rein und gut.

Natürlich muss die Sache noch mit Strom versorgt werden und da gibt es versch. Möglichkeiten.
Wer ein elektr. Schiebedach hat, ist fein raus, denn man holt den Strom einfach von da, so wie ich es gemacht habe.
Wer keine oder nur eine manuelle Luke hat, muss ein oder 2 Kabel entlang der A-Säule verlegen und holt sich den Saft entweder von der Handschuhkastenleuchte oder vom KI über Klemme 58d (oder 15, wie man möchte).
Man braucht eigentlich nur die Plusleitung zu verlegen, da für die Masse ein Anschraubpunkt im Dach ist, wo auch das ESSD geerdet ist (Schraube M6 mit 5mm Inbus). Also gehen wir da auch mit der Ambi-Leuchte dran.
Ich hab ESSD und daher hab ich mittels selbstgebauten Y-Adapterkabel Strom von der Plusleitung zum Schiebedach geholt.

Für das Kabel braucht man 2,5mm² Fahrzeugleitung, 2x Flachstecker 6,3mm männlich und 1x weiblich, sowie ein paar Isoliertüllen, damit man nicht "the roof on fire" versetzt.
Ist man derart versorgt und gerüstet, baut man die ESD Abdeckung in´s Auto wieder ein, macht die Zündung an und erfreut sich seiner Taten, sofern alles richtig verkabelt wurde.

Es gibt sicher ein schöneres Knie als meins, aber ein anderes war kurzfristig nicht verfügbar...

Und so sieht´s ungefähr aus Fahrersicht aus - leider sind die Lichtquellen zu sehen, nicht nur das Licht selber, aber es stört zum Glück nicht beim Fahren und somit ist diese Lösung durchaus brauchbar.

Alles in Allem keine grosse Sache, die auch der Laie hinbekommen dürfte; somit also ´ne Idee für´s nächste Indoor-Schraubing.
Gruss,
Olli
am Wochenende hab ich mal wieder ein kleines Update gebastelt.
Nach einigem Hin und Her bezügl. des wie und wo die Ambienteleuchtung anbringen - Innenspiegelrückseite oder Dach - habe ich mich für die Abdeckung der Innenleuchte entschieden.
Innenspiegel Rückseite/Fuss hat zwar Vorteile, doch bei dem knubbeligen Fuss wird das problematisch (in meinem Typ 81 ist es dort angebracht, aber der Fuss ist anders) und ausserdem braucht man noch eine passende Kabelverkleidung vom Spiegel zum Dach, dich ich im VAG Regal auch noch nicht wirklich passend finden konnte (die vom A6 Avant geht zwar, aber es bleibt das Problem der Befestigung der LED am Spiegel).
Daher also Klappe vom ESD ab und sich dort betätigt.
Zur Erleuchtung gibt es bei Conrad passende 12V LEDs in rot und Amber, mit W2 x 4,6D Fassung - Art. Nr. 726192 - 62 zum Beispiel.
Zur Lampenfarbe...
Rot oder Orange kommen da in Frage - man sollte beide einmal ausprobieren und je nach Gusto entscheiden. Rot leuchtet intensiver, aber auch aufdringlicher. Orange ist dezenter, aber es kommt unten nicht viel an, daher hab ich erstmal rot genommen.
Dazu natürlich gibt es auch die passenden Fassungen mit Lötkontakten, die aber jetzt nicht auf die Schnelle finde.
Das Ganze verdrahtet sieht dann zunächst einmal so aus.

In die ESD Abdeckung wurden zuvor 2 5mm Löcher gebohrt und zwar jeweils links und rechts von der Befestigung zum Dachhimmel.
In die Löcher (vor der Lampenaufnahme) steckt man die beiden LEDs einfach rein und gut.

Natürlich muss die Sache noch mit Strom versorgt werden und da gibt es versch. Möglichkeiten.
Wer ein elektr. Schiebedach hat, ist fein raus, denn man holt den Strom einfach von da, so wie ich es gemacht habe.
Wer keine oder nur eine manuelle Luke hat, muss ein oder 2 Kabel entlang der A-Säule verlegen und holt sich den Saft entweder von der Handschuhkastenleuchte oder vom KI über Klemme 58d (oder 15, wie man möchte).
Man braucht eigentlich nur die Plusleitung zu verlegen, da für die Masse ein Anschraubpunkt im Dach ist, wo auch das ESSD geerdet ist (Schraube M6 mit 5mm Inbus). Also gehen wir da auch mit der Ambi-Leuchte dran.
Ich hab ESSD und daher hab ich mittels selbstgebauten Y-Adapterkabel Strom von der Plusleitung zum Schiebedach geholt.

Für das Kabel braucht man 2,5mm² Fahrzeugleitung, 2x Flachstecker 6,3mm männlich und 1x weiblich, sowie ein paar Isoliertüllen, damit man nicht "the roof on fire" versetzt.
Ist man derart versorgt und gerüstet, baut man die ESD Abdeckung in´s Auto wieder ein, macht die Zündung an und erfreut sich seiner Taten, sofern alles richtig verkabelt wurde.

Es gibt sicher ein schöneres Knie als meins, aber ein anderes war kurzfristig nicht verfügbar...

Und so sieht´s ungefähr aus Fahrersicht aus - leider sind die Lichtquellen zu sehen, nicht nur das Licht selber, aber es stört zum Glück nicht beim Fahren und somit ist diese Lösung durchaus brauchbar.

Alles in Allem keine grosse Sache, die auch der Laie hinbekommen dürfte; somit also ´ne Idee für´s nächste Indoor-Schraubing.
Gruss,
Olli
