3B Chiptuning Motorcheck Lampe und Zündverteiler

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
typ44_20V

3B Chiptuning Motorcheck Lampe und Zündverteiler

Beitrag von typ44_20V »

Hallo Leute,

hab aus der Suche nichts gescheites rausbekommen, daher folgende Fragen:

Haben in unserer zugekauften 200 20V Limo einen bis jetzt unbekannten Chip (soll ~280 PS Leistung bringen) der bis jetzt immer zum Aufleuchten der Motorcheck-Lampe führte.

Habe versucht per VAG-Com einen Fehler herauszufinden, komme auch ins Steuergerät, aber dieses ist einfach nur gesperrt - ohne weitere Meldungen.

Ist diese Phänomen bekannt?
Der Motor läuft momentan auch noch ziemlich unrund.
Allerdings ist der Audi auch noch nicht kompletti fertig (Frontschaden etc)
Für erste Fahrversuche hats aber schon gereicht.

Weiterhin scheint unser Zündverteiler die bekannten Geräusche zu machen:
Gibts noch ordentliche Quellen (ausser direkt Audi) wo man sowas ordern kann?
Bei PV Autoteile ist der noch gelistet, zum SuperPreis, aber die können mir den nich beschaffen.

Vielen Dank für eure Hilfe
Olli
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Geht denn die Blink-Methode des Fehlerauslesens nicht?
Wenn 1-1-1-1 kommt, stimmt vermutlich die Checksumme des Chips nicht.
Dann bleibt zu vermuten, ob sie nie wirklich berechnet wurde, oder der Chip einfach sch** kopiert wurde.

Ansonsten mal die Kontakte des Steuergerätes richtig sauber machen - damit hatte ich in letzter Zeit Ärger - dann springt die Lampe auch an -und beim Ausblinken kam auch 1-1-1-1.

Gruß Wisskop
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

hab noch nicht versucht auszublinken, war guter hoffnung, dass man wenigstens das Motor SG direkt auslesen könnte.

Hab, wie gesagt, keinerlei Angaben/Unterlagen zum Chip, haben den so mitbekommen.
Müssen den Verkäufer evtl noch mal anhauen, ob der noch ein original SG oder wenigstens die orgi Chips noch für uns hat.

Ist denn der Fehler : Steuergerät gesperrt bekannt?
Oder liegt das einfach nur dran, dass das SG nicht eigendiagnosefähig ist?
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Digagnosefähig... ist die Frage, was Du unter Diagnose vestehst.
Ich denke, daß die Mimik aus 88-91 mit KKL- Leitung sich schon grundlegend von den Möglichkeiten eines OBD2 unterscheidet, oder?

Ich meine mich zu erinnern, daß beim 44iger per Diagnose eh nur die Fehlercodes herauskommen, die Du auch ausblinken kannst.
Beim 44iger habe ich daher nur einen versteckten Taster, den ich wo immer ich will betätigen kann, um den Fehlercode auszublinkern - reicht vollzu.

Von daher würde ich Dir anraten, erstmal zu blinkern, bevor Du ganze Völkerstämme in Bewegung setzt ;-)

Zu einem Billigchip gibt es eh keine Unterlagen - und wenn es ein teurer, direkt abestimmter wäre, wäre das Steuergerät verplombt und die Leistung eingetragen...

Gruß Wisskop
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

es ist ja auch nicht von OBD/OBD2 die Rede sondern schlicht von der Eigendiagnosefähigkeit des Motorsteuergerätes die Rede.

Mit meinem VAG Com kann ich mich ja ins Steuergerät einwählen, sehe die ET Nr, die Version etc.
Und im Fehlerspeicher ist eben der Fehler "Motorsteuergerät gesperrt" abgelegt.

Mit etwas Glück lässt sich der Fehler durch das Ausblinken noch etwas konkretisieren. - Hoffe ich jedenfalls.

Problem ist eben, dass der Motor momentan noch läuft wie ein Sack Nüsse und so ein Fehler im Steuergerät ja toll wär, wenn er weg wär :-)

Werde mich am Samstag evtl wieder dem Audi widmen und mal schauen, wie er sich verhält.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ja nu- ich muß zugeben, daß ich nie probiert habe, was im Diagnosegerät steht, wenn die Checksumme des Chips nicht stimmt -
aber wie gesagt:
Vermutung 1: Chip ist scheiße
Vermutung 2: Chip ist scheiße
Vermutung 3: Chip ist nicht sauber gebrannt - leidet an "Gedächtnisschwund"
Vermutung 4: Kontaktproblem des Steuergerätes

Kannst ja mal Spielerchen machen:
* Batterie abklemmen, gucken, ob der Fehler sofort wieder abgelegt ist. (Voraussetzung - keine Wegfahrsperre, weil ich nicht weiß, wie die reagiert)
* Starten - sofort - aus - sofort wieder an - gucken, ob dann die Lampe aus ist


Aber wie gesagt - sinnvollste: Büroklammer und los ;-)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Wisskop hat geschrieben:Digagnosefähig... ist die Frage, was Du unter Diagnose vestehst.
Ich denke, daß die Mimik aus 88-91 mit KKL- Leitung sich schon grundlegend von den Möglichkeiten eines OBD2 unterscheidet, oder?

Ich meine mich zu erinnern, daß beim 44iger per Diagnose eh nur die Fehlercodes herauskommen, die Du auch ausblinken kannst.
naja, der 3B ist da so n bissl zwischendrin, würd ich sagen.

Man kriegt mit der schnellen Datenübertragung (1551, Vag-Kom) schon etwas mehr Infos raus, als nur per Blinkcode, aber wohl auch nicht sooo umfassend wie mit ODB.
Mit dem richtigen Auslesen kriegt man einige Fehler nochmal genauer spezifiziert, wo bei nur Blinkcode was offen bleibt (z.B. ob das Problem bei Plus oder minus liegt, oder was über- oder unterschritten wurden).
Ausserdem gibt es ca. 10 Messwerte, wie Drehzahl, Last, und LL-Daten, die man auslesen kann.


Nen Fehler "SG gesperrt" gibts da eigentlich nicht.
Entweder wird vom Progrmm n Fehler falsch "übersetzt" (z.B. der 1111 *), oder es wurde wirklich massiv im Code rumgeschrieben, und eben der Speicher auf unlesbar programmiert.

(*) 1111 ist offziell "SG defekt", tritt (wurde schon geschrieben) oft auf, wenn nach Umprogrammierung die Checksumme nicht mehr stimmt; der Rest kann dann trotzdem noch funzen.

Wichtig wenn man ausblinkt: man muss selber alle Fehler durchschalten bis 0-0-0-0 geblinkt wird, also nicht schon nach 1-1-1-1 abbrechen (wobei ich nicht genau weiß, ob der Fehler evtl. den Rest dann sperrt; bei der "intelligenten" Auslese scheint mir das nicht unwahrscheinlich; beim Ausblinken könnte es eher gehen)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

okay, blinken hab ich aufm Zettel, werd ich mal versuchen.

Was mich beim letzten Mal skeptisch gemacht hat war, dass ich keine Messwerteblöcke auslesen konnte.
Da hatte ich mich schon etwas drauf gefreut, dass man wenigstens einige Werte be/auswerten kann.

Hat evtl. noch jemand n Satz orgi Chips liegen, die er nich mehr braucht?
Mein Kumpel und ich sind sowieso nich so scharf auf so ein unbekanntes Tuning, würden dann eher noch mal auf etwas seriöses wechseln.

MfG
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

André hat geschrieben: Mit dem richtigen Auslesen kriegt man einige Fehler nochmal genauer spezifiziert, wo bei nur Blinkcode was offen bleibt (z.B. ob das Problem bei Plus oder minus liegt, oder was über- oder unterschritten wurden).
Ausserdem gibt es ca. 10 Messwerte, wie Drehzahl, Last, und LL-Daten, die man auslesen kann.
Stimmt da war noch die Sache mit den Messwertblöcken.
Kann das aber sein, daß die Meßwertblöcke nur als Nummer abgelegt sind, nicht als Bedeutung?

Ich erinnere mich an irgendeine "Anwahl von Kanälen", die man vornehmen konnte, wo dann auf dem Rechner (VAG-COM 3.11) halt die Nummer des Kanals und eine Zahl stand....und ich beim besten Willen nicht nachvollziehen konnte, was diese Zahl mir sagen soll ;-)

Gab/gibt es da eine Liste für - oder ist das VAG-Com halt zu schwach dafür?
Gruß Wisskop
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

Wisskop hat geschrieben: Gab/gibt es da eine Liste für - oder ist das VAG-Com halt zu schwach dafür?
das liegt sicherlich nicht am VAG Com, egal in welcher Version, sondern eben an der benötigten Funktion am Steuergerät.
Man kann ja, auch mit alten 3er Version von VAG-Com, viele neuere Fahrzeuge erfolgreich auslesen.

Aber wenns Infos zu Messwerteblöcken gibt, bin ich auch heiß dran interessiert.
Sind mit unserem ja noch nich durch. - Morgen weiß ich mehr
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

so,
haben heute mal wieder gebastelt und ich hab auch ausgeblintk:

2324 - Luftmassenmesser.
Was mich aber wundert,da der Wagen bisher nur in der Werkstatt stand, noch keine Fahrten usw.
Und er lief schon ordentlich damit aufm Hof.

Hat jemand evtl ne Idee?
Gibts ne gute Bezugsquelle für die Dinger? Audi lässt sich das ja heftigst bezahlen..
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

gucke Dir erstmal die Kontakte vom LMM an- die machen sehr gern Ärger und der Stecker wurde meines Wissens nach auch im Laufe der Zeit geändert (von Silber auf Gold - oder umgekehrt..weiß nichtmehr)

Dann vielleicht auch mal gucken, ob der Faden noch da ist.
Normalerweise sollte man auch das Freibrenn-Signal sehen - (der Faden wird nach Ausstellen des Motors kurz aufgeglüht, damit der Dreck ab ist).

Also vielleicht mal LMM vom Luftfilter abnehmen, aber angeschlossen lassen - Motor an - bischen laufen lassen - motor Aus und dabei vom zweiten Mann gucken lassen, ob es kurz aufglüht.

Also vor Wechsel erstmal bischen gucken - soooo oft sind die nicht kaputt.

Ansonsten empfehle ich wie immer, sich hier und in den Unterseiten zu belesen:

http://members.aol.com/c1j1miller/index.html
http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... tml#oboost

Ist zwar nicht sooo übersichtlich, aber man erfährt so viele schöne und hilfreiche Sachen über den 3B...
Da ist auch irgendwo die Sache mit dem Freibrennen nochmal beschrieben und glaube ich auch ein Bild.
Gruß Wisskop
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

moinsen,

danke erstmal für die tips.
hatte leider noch nicht soviel zeit mich auf den gelinkten Seiten einzulesen, aber wir haben am samstag wieder etwas gebastelt.

Ausblinken ergibt immer noch den gleichen Fehler.
Die Steckerkontakte am LMM sind vergoldet.
Hab jeweils am LMM und am Steuergerät mit Kontaktspray nachgeholfen.
Fehler bleibt aber. - Auch nach Abklemmen der Batterie.
Bin mir nun nicht sicher, ob wir den Fehler nicht doch direkt per VAG-COM löschen müssen wg. ist ja nicht flüchtig.
-> Soll halt der nächste Schritt sein, aber mein Schlepptop hat mich beim letzten mal im Stich gelassen.

Der Draht im LMM ist noch da, allerdings fand ich den LMM von innen schon n bischen doll ölig.
Sollte man das Reinigen? - Kann mir nich vorstellen, dass die Innereien Bremsenreiniger oder gar Druckluft allzu lustig finden.

soviel zu den aktuellen Schmerzen :)
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also den LMM kannst du meiner meinung nach schon mit Bremsenreiniger saubermachen, aber halt dann vernünftig trocknen bzw verfliegen lassen.

Hab Ich bisher auch immer so gemacht und es is noch keine verreckt.

Ich würde an deiner stelle erstmal einen gebrauchten LMM kaufen um durchzuprobieren.
Quellen hierfür sind z.b Björn Wolf bei ebay unter autewo oder so und auch mit der gleichnamigen homepage oder aber audibirne hier im forum auch unter dem selben namen vertreten einfach ne pn und er sagt ob er einen hat oder eben nicht!

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

hallo manu,

björn und die "birnes" sind mir bekannt.
haben da schon teile zugekauft.

also reinigen geht, werden wir dann mal vorsichtig machen.
druckluft ist aber wohl eher nicht angesagt, oder?

achja: hab eben noch vergessen die fehlzündungen zu erwähnen.
hatten den kühlmittelkreislauf gespült und beim Warmlaufenlassen haben sich einige/diverse Fehlzündungen eingeschlichen.

Der Motor lief dabei einfach etwas unrund und der Abgasdruck am Auspuff lies das erkennen.Wir hoffen, dass die Kats das alles so überleben.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hast Du nun eigentlich mal die Kontakte des LMM gereinigt und geguckt, ob der Faden da ist und ob dieser nachglüht?

Wenn der Motor schon sofort beim Starten den LMM erkennt, sollte da schon was derbe los sein - da wird dann reinigen das letzte Problem sein.

Alternativ mal dringendstens nach einer Undichtigkeit gucken => Drucktest
Die Fehlercodes im 3B müssen nicht immer das heißen, was sie sagen, ne?

Und des weiteren bei einem neuen unbekannten Auto Stellung/Zustand Zahnriemen, Verteiler usw checken.

Sich beim (frisch angekauften) 3B auf eine Sache zu fixieren bringt gar nix - höchstens ne Reihe von sinnlosen Fehlkäufen an Teilen.

Da muß man sich mal 2-3 Stunden hinstellen und sich einen Überblick verschaffen - sonst kostet es die x-fache Zeit wenn man sinnlos herumstochert.

Gruß Wisskop
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

naja, bin nicht ganz unbeleckt, als gelernter KFZ-Mechanier, aber jedes Auto/Motor ist ja eben anders.

Und mit nem 3B hatten wir es selbst beim Freundlichen damals nicht zu tun - leider.

Hatten den den Motor raus, Kopf runter.
Ventilführungen und Schaftdichtungen neu, Ventile neu geläppt.
Neue Simmerringe, ZKD...

Haben den Audi leider schon demontiert gekauft, daher wars nicht alles einfach.
Was verstehst du unter dem Drucktest? Vermutlich Prüfung auf Undichtigkeit im Saug-/Ladedrucktrakt.
Draht ist da, Nachglühen haben wir weiterhin noch nicht beobachtet und lose Kontakte am Stecker des LMM sind mir nicht aufgefallen.
Hatte alle Pins einmal mit dem Schraubenzieher abgezogen, um die Leitfähigkeit womöglich noch etwas zu verbessern.

Zahnriemen ist neu gekommen, ZZP haben wir bisher nur nach Auge/Ohr gemacht, waren noch nicht in der Werkstatt damit.

Und blind dazukaufen wollten wir möglichst auch nicht, sind momentan noch Student und Azubi :)

Werde weiteres berichten, wenn wir mal wieder gebastelt haben

MfG
Olli
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also da haben wir den fehler doch schon, den ZZP musst du beim 3b genau auf eine markierung stellen sonst hast du notlauf und was weis ich alles!

Du hast da im verteiler und kopf so markierung die wieder genau zueinander müssen sonst geht das teil nie richtig!
Da musst du nichts einstellen, is ja keine TSZ sondern eine EZ!

Also bevor du weiteres machst einfach das wieder richtig hinbringen und dann mal als nächstest drucktest!Wie dieser geht findest du x-male in der suche

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Naja ich sehe das eben auch so, daß der 3B in vielerlei Hinsicht bischen besonders ist.

Ich behaupte mal ganz frech in den Raum hinein, daß man nen muckenden 3B heutzutage gar nicht erst in eine Werkstatt zu geben braucht - da kommt eh nur Mist raus.

Der Wagen war damals schon recht selten und das ist nunmehr knapp 20 Jahre her - wenn ich heute an irgendeinem Tresen in der Werkstatt/Zulieferer stehe, kann ich eher fest davon ausgehen, daß mein Gegenüber diesen Motor nicht kennt.

Also ist die auf längere Sicht schnellste und eh preiswerteste Methode, sich über diesen Motor zu belesen - die Zusammenhänge zu verstehen - dann repariert er sich fast aus'm Bauch raus.

Daher nochmal der Rat:
Gucke Dir mal intensivst die Links oben an - ein SSP gibt es auch zu diesem Motor - mal die Suchmaschine anwerfen - und erstmal verstehen.

Wie gesagt, fühle Dich da bitte nicht für dumm hingestellt - es ist eben nur so, daß der Motor nen paar Features hat, die man in dieser Kombination nicht so oft findet und die gern die wildesten Effekte verursachen können.

Dein Zündverteiler z.B....hättest Du schon gelesen, hättest Du gewußt daß sich die Zündung im 3B (bereits) nichtmehr über den Zündverteiler eingestellt wird. ;-)

Stelle ihn auf die Markierung und gut.
Wenn er derbe daneben steht, dann legt das Steuergerät einen entsprechenden Fehler ab.

Wennde eh am Zündverteiler bist:
Verteilerfinger!!! (und auch natürlich die Kappe)
Die Zündung ist für Chip-Betrieb eh schon sehr belastet, da möchte der Verteilerfinger top-top-top sein.

Und darauf achten, daß es der richtige Finger ist - der vom 3B ist anders, als der von den andren Audi-Maschinen - auch wenn er paßt!
Geklebt ist er übrigens auch ...

Zündkabel durchmessen + optische Kontrolle - Zündkerzen???
Die sind auch wieder besonders - (geht nur Platin)- wirst Du aber schon gesehen haben.

Drucktest macht sich via Deckel vom Gurkenglas in den Schlauch an der STelle, wo der LMM sitzt ganz gut - in den Deckel ein Fahrrad/Autoventil einkleben und mit Kompressor/Pumpe vorsichtig aufpumpen.

Meist hört man es dann schon an allen Ecken und Enden zischen...

Pop-Off kontrollieren - N75 wenigstens mal reinigen und frisch ölen...usw.

Auf sjmautotechnik gibt es irgendwo da so ein Kapitel, wo die ganzen "Schwachstellen" mit Kontrolle beschrieben sind - das macht zwar einmal richtig Arbeit, aber danach sucht man nicht mehr wild, oder stochert sinnlos rum, sondern hat mehr oder minder auf Anhieb den Fehler.
Und das kann ihc nur jedem raten, der an nem 3B Freude haben möchte...
Gruß Wisskop
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

Okay danke soweit für die Tips!

Das der 3B nicht mitm einfachen AAM/ABK oder ähnlichem Vergleichbar ist, ist mir sehr wohl bekannt und bewusst.
Aber es fehlen eben wohl doch noch diverse Details aus der Tiefe.

Gehe mal davon aus, dass ich erstmal meine Prüfungen fertig mache und mich dann intensiv mit dem Wagen auseinandersetzen werde.
Der steht mittlerweile auch schon n gutes Jahr bei uns, vorher 3 Jahre beim Vorbesitzer - kommt also auf den letzten Monat auch nicht mehr an

Gruß
Olli
Antworten