Seite 1 von 1

Car-PC im Audi 100 S4 C4

Verfasst: 27.11.2007, 23:12
von Limo-Lover
Hallo ,

Da mir der Spleen eines Car-PCs nicht mehr aus dem Kopf geht ,
muss sowas wohl doch noch in den "S" .

Die Planung sieht in etwa so aus :

- PC : HP e-PC
- USB-Anschluss Mittelkonsole
- In-Dash-TFT mit Touchscreen

Funktionen :

- Mp3 (Priorität)
- WLAN (wäre wünschenswert)
- Evtl. Navi

Jetzt stellt sich nur noch die Frage wo was eingebaut wird .
Vielleicht habt ihr ja Ideen ?

Gruss Mirco

Verfasst: 27.11.2007, 23:41
von Bernd F.
Wende Dich mal an den JörgFl!
Hat das gut gelöst, denke ich ;) hab seinen Car-PC selbst bestaunen dürfen.
W-Lan, Blauzahn, USB ... alles dabei.

Gruß
Bernd *derbeiseinemAvantdatauchnochinsAugegreift*

Verfasst: 27.11.2007, 23:56
von Limo-Lover
Hallo ,

Jörg also . Ok , werd ich machen aber nimmer heute .
Muss langsam mal pennen .

Gruss Mirco

Verfasst: 28.11.2007, 00:18
von Sedl
Servus Limo-Lover!

Ich würd den HP nicht nehmen, nimm lieber ein passiv gekühltes Mini-ITX Board. Die sind schneller und ein passendes gehäuse findet sich ja schnell. Dazu den M1 oder M" ATX Adapter für 12V DC, ist ne feine Sache.
Gibts übrigens alles bei www.reichelt.de
Als Fetsplatte würde ich ne 2,5 Zoll Notebookplatte nehmen, wenns länger halten soll gar die EE25 Serie von Seagate, da bist du für lange jahre auf der sicheren Seite!

Gruß,
Christoph

Verfasst: 28.11.2007, 00:20
von Mario_B
Hi Mirco,
ich habe einen "richtigen" PC, weil von mini itx un co halte ich nicht viel da die möglichkeiten beschränkt sind. Es gibt möglichkeiten Adapterkabel zu kaufen die reichen aber nur bis 200W. Mein PC läuft mit 220 Volt.

Daten Typp 44:
PC hinten links im Kofferraum (specielles Gehäause), mein Schwager hat einen Pc ohne Gehäuse in der Reserveradwanne.
10" touchscreen 800 x 600
USB in Mittelkonsole
Funktastatur
W-Lan
Blauzahn
DVD Brenner
Card reader
500 Giga
Win XP
Navi,Maus und Software von Marco Polo
Soft und Hardware für Handy Nokia N60 (Internet)

mit nem PC hast fast unbegrenzte möglichkeiten, weitere ideen stehen an um den PC mehr mit spielereien zu integrieren:
Fingerabdruck scanner
PC mitSTeuergerät integrieren
Infrarot Kammera (S-Klasse Benz)
usw.

Verfasst: 28.11.2007, 00:42
von Sedl
Das ist sicher ganz nett, aber die annehmlichkeitden des M2 Netzteils Beispielsweise kennst du nicht oder? Und wofür braucht man nen aktuellen Rechner im Auto?

Gruß,
Christoph :D

Verfasst: 28.11.2007, 00:44
von Mario_B
sacht mir nicht viel, nein. Gibt ea da was neues?

Verfasst: 28.11.2007, 00:49
von Sedl
Das Ding ist der Wahnsinn, grad für den CarPC Bereich. Siehe z.B. hier:
http://www.epiacenter.de/modules.php?na ... ge&pid=236
Hat ne Zündpluslogik usw.
Ich finde auch das midenstens 1 GHz ausreicht für nen CarPC, wenn man nicht grad nen mindestens 17er TFT hat fällt zocken eh flach!

Gruß,
christoph

Verfasst: 28.11.2007, 00:58
von Mario_B
aso, ja doch, das meinte ich ja mit "Adapter", aber das größte was ich damals bekam war 200 W ca 75€, ist nach 2 Tagen Abgeraucht.
So aktuell ist der PC nicht: Alter K7 AMD mit 1 Ghz. Zu meiner Zeit kamen die mini Itx est auf, der alte AMD lag halt so rum. 220 Volt wollte ich wegen Wohnwagen eh ins Auto machen, ok Wohnwagen habe isch inzwischen auch schon fast auf 12V umgerüstet. Aber im großen ganzen darfst den hintergrund eines PC´s im Auto nicht fragen, eigentlich tut´s ein altes Kasettenradio und ADAC Generalkarte.

Verfasst: 28.11.2007, 01:07
von Sedl
Der Vorteil leigt einfach auf der Hand, ich zahl 120€ für ein Board das 1,2 GHz hat, 60 Watt braucht und alles bis auf FP onboard hat, geschwindigkeit ist auch schön.. Bau sowas grade für die arbeit. Und mit dem Netzteiladapter echt genial. Die K7 haben halt leider damals schon mindestens ein 350W Netzteil gebraucht, da kann ich mich noch erinnern ;)

Fakt ist, der PC steht mit 230€ auf sicherem Fuße, 60€ mehr und man hat als Verbbraucher ein fähiges CarPC Gehäuse :D

Gruß,
Christoph

Verfasst: 28.11.2007, 01:12
von Mario_B
sicherlich, würde ich heute auch etwas andes machen. Aber ne gut laufende Kiste ausbauen und anders machen??? Irgendwann mit sicherheit, und seitdem ich meine Benzinpumpe erneuert habe ist es richtig leise im innenraum wenn nicht der Stromwandler für 220 V an ist :D

Verfasst: 28.11.2007, 01:46
von Sedl
Never change a running system! :D

Verfasst: 28.11.2007, 05:28
von Limo-Lover
Hallo ,

@DaSedl ,
Im Car-PC-Forum haben einige den HP als Basis
und scheinen ganz zufrieden zu sein .

@Mario ,
Einen PC im Auto ? Hätte ich zwar noch aber ich
hab da Bedenken , dass die Festplatte das nicht
mitmacht .

Gruss Mirco

Verfasst: 28.11.2007, 08:00
von Mario_B
@Mirco
Das mit der Festplatte hatte ich auch diese bedenken. Ist eine Western Digital intern. Zum Datenaustausch habe ich noch zusätzlich eine 2,5" externe USB. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme und headcrash´s. Muß aber auch sagen das das 100er Fahrwerk etwas weicher (Kamelhafter) ist als das vom 20V.

Verfasst: 28.11.2007, 08:31
von Sedl
Seagate EE25
Die Festplatten der Serie EE25 von Seagate mit RunOn-Technik sind für den Einsatz unter extremen Temperaturen konzipiert und vibrations- und erschütterungsbeständiger als herkömmliche Festplatten. Die Small-Form-Factor-Bauweise, der geringe Strombedarf und die große Auswahl an Speicherkapazitäten machen die Serie EE25 zur idealen Lösung für die verschiedensten Anwendungsbereiche wie Automobile, Industrie-PCs, mobile Überwachungssysteme, militärische sowie luft- und raumfahrttechnische Geräte und weitere Anwendungsbereiche, in denen andere Festplatten aufgrund der rauen Umgebungsbedingungen ausfallen würden.

Bissl teurer aber ziemlich gut :D

Verfasst: 28.11.2007, 08:40
von logancane
Ich würde auf PC104 Standart gehen, die dinger werden im Messbereich und in der Medizin eingesetzt. Außerdem haben die kein Problem mit großer Hitze und Kälte wie Sie in einem Auto auftreten können.

Gehäuse und PC könnte ich Evtl besorgen, da ich jemanden Kenne der bei einem Hersteller Arbeitet.


Schau dich auch mal hier um

http://www.cartft.com/catalog
´
http://www.mini-car-pc.de/

http://www.car-pc.info/

Und bevor einer fragt, ich hab mir sowas schon mal gebaut, in meinem Alten Audi 80 B4 Quattro

Gruß

Markus

Verfasst: 28.11.2007, 12:00
von jürgen_sh44
Ich würde das ganze je nach geldausgabewunsch auch mit nem mini-itx machen..
Produktbeschreibung:
Jetway J7F21G2E 1200MHz Mini-ITX

Prozessor: VIA Eden Prozessor 1,2 GHz, FSB 133 MHz 6W Fanless
Chipsatz: VIA CN700
Grafik: Integr. S3 UniChrom Pro
Arbeitsspeicher: 1x DDR II 400/533 DIMM (max. 1 GB)
Audio: AC'97 6-CH Codec
Speicher: 4x ATA-133, 2x SATA, RAID
LAN: 10/100 LAN on Board
Schnittstellen: 8x USB 2.0, 2x COM Port, PCI
AD Connector für Adapter-Board
Maße Mini ITX Formfaktor: 17 x 17 cm
Herstellergarantie: 30 Monate
Da ist (fast) alles drauf,mehrkanalsound, grafik, LAN, genügend usb-ports,
ohne steck-wackelkontakte.

wer will kan auch bei 70euro anfangen:
reichelt: Artikel-Nr.: INTEL D201GLY2 69,95 €

+Netzteil Artikel-Nr.: M1-ATX 59,90 € ..

Ein passives Bord und dazu noch nen 120er Lüfter draufschrauben als Bonus..
evtl ne Wasserkühlung ? 8) 8) -lohnt aber nicht den Aufwand

Thema Festplatte:
Mittels nem zurechtgeschnittenen Fahrradreifen den man um nen HDD-Rahmen packt kann man mit dem Luftdruck sehr gut den Dämpfungsfaktor einstellen, wenn man gleich nen 5,52" Rahmen einbaut kann man z.B. n dvd laufwerk (Slot-IN)
und ne hdd gleichzeitig sehr gut entkoppeln,
Festplatte würde ich senkrecht stehend verbauen, da die größten Kräfte ja stoßweise Boden-Dach sind,
somit würde der Lesekopf maximal seitlich verrutschen, aber nicht auf die platte aufschlagen.

Bisschen geeiere schadet nicht, nur harte Stöße..

Bei der Platte würde ich zu "günstigem" standard tendieren..
im auto würde ich eh keine sensiblen daten lagern ;-)..
Ich würde da zu ner samsung spinpoint greifen:
z.B. 160gb grade 42 euro
Produktname: Samsung SpinPoint S-Serie 160GB

• Kapazität: 160 GB
• Schnittstellen Typ: Serial ATA-300
• Puffergröße: 8 MB
• Merkmale: NoiseGuard, ImpacGuard, SilentSeek-Technik, Native Command Queuing (NCQ)
• Produktzertifizierungen: S.M.A.R.T.
• Positionierungszeit: 8.9 ms (Durchschnittlich) / 18 ms (Max)
• Spur-zu-Spur-Positionierungszeit: 0.8 ms
• Mittlere Wartezeit: 4.17 ms
• Rotationsgeschwindigkeit: 7200 rpm


Datenblatt:
ENVIRONMENTAL SPECIFICATIONS
Temperature
Operating 0 ~ 60 °C
Non-operating -40 ~ 70 °C
Thermal Gradient (max.) 20°C/hr
Humidity (non-condensing)
Operating 5 ~ 90 %
Non-operating 5 ~ 95 %
Linear Shock (1/2 sine pulse)
Operating, 2ms 63 G
Non-operating, 2.0 ms 350 G
Altitude (relative to sea level)
Operating -300 to 3,000 m
Non-operating -300 to 12,000 m
Einziger Knackpunkt wäre die Betriebstemp 0-60°C,
wenns mal Winter ist, wobei ich das auf nen Versuch ankommen lassen würde. Nur weil die Scheiben frieren muß es noch keine -10°C im Kofferraum haben und wenn man 100% auf nummer sicher gehen will, baut man halt ein thermoelement zur zusatzbatterie ein.

Mit S.M.A.R.T. lässt sich neben der HDD-Temp
dann auch feststellen ob die nach und nach hinüber geht..

Samsung:
Nicht weil ich mit anderen schlechte Erfahrungen gemacht habe (ausser IBM-DTLA) sondern weil ich mit denen bisher einfach überhaupt keine Probleme hatte! ..Grade aber auch thermisch und von der Lautstärke sind mir die Samsung aber z.B. lieber als die W.D. ..

Verfasst: 28.11.2007, 12:18
von Mario_B
@Juergen
Also so ein "normalo" PC scheind doch schon etwas robuster zu sein als angedacht, hatte die letzten Winter und Sommer temp. keine Probleme (ok TFT ist beim anschalten im Winter etwas träge), aber das waren auch nicht meine bedenken. Ichdachte eher an feuchtigkeits Schäden uder das ich jede Woche den PC neu zusammen stecken muß wegen Vibrationen. Aber die Erfahrung hat gezeigt = eingebaut und funzt bis jetzt ohne probs.
Wie Max Schmeling sagte "Was gut ist soll man gut lassen".

Mario

Verfasst: 28.11.2007, 15:18
von Bastian
@ Jürgen:
HDDs mit 7200er Drehzahlen würde ich NICHT ins Auto einbauen. Die wären mir dafür zu empfindlich. Laptophersteller scheuen die Dinger bei ihren "ultraportablen" Geräten sicher nicht ohne Grund (ich beobachte hier wesentlich höhere Ausfallraten...) . Eine 5400er oder sogar 4200 tuts dafür wunderbar. Guck dir an, was für Komponenen z.B. Panasonic in seine Toughbooks einbaut.

Grüßle,
Bastian

Verfasst: 28.11.2007, 15:24
von logancane
@Jürgen:

Ich würde da gar keine HDD reinpacken, sondern auf die neuen PLatten auf Flashbasis gehen. Zwar teurer, aber keine Crash

Markus

Verfasst: 28.11.2007, 20:58
von Limo-Lover
Hallo ,

Sodele , is mal echt interessant was da für Antworten
zustande kommen .
Nur soviel , ich will keinen absoluten Highend-PC im Auto -
Ein wenig Lowbudget ist schon angesagt .

www.car-pc.info kenn ich , bin da angemeldet .

Gruss Mirco

Verfasst: 28.11.2007, 23:11
von jürgen_sh44
logancane hat geschrieben:@Jürgen:

Ich würde da gar keine HDD reinpacken, sondern auf die neuen PLatten auf Flashbasis gehen. Zwar teurer, aber keine Crash

Markus
Dachte die haben nur einen kleinen Flashbereich als Bonus zum Standardkopf Damits schneller wird??
Da hab ich aber noch nicht geschaut.

Klar würde auch ein bootfähiger 8GB usb Stick gehen,aber das ist mit winxp schon knapp+langsamer,
Daten müssten trotzdem auf ne hdd..

Ich hab im Rechner noch 5200er drin,
Sehe aber mit Entkoppelung da keine Probleme, das Auto fällt schließlich nicht unentkoppelt/ungefedert 70cm vom Tisch auf nen harten Boden..
Im Schlepptop ist das natürlich anders, da kannste keine 5cm Schockabsorber einbauen.
Ob die 2000u/min da überhaupt nen relevanten Unterschied machen..
Ausser den 7200er kriegste im "Standardhandel" halt fast nix mehr.

Wenns das billige Standardteil 4 Jahr lang tut, braucht man doch nicht das doppelte oder dreifache für das Extremteil geben..

thema HD

Verfasst: 28.11.2007, 23:37
von timundstruppi
hi,
ich fahre seit 99 mit laptop auf dem beifahrersitz und hatte noch nie probleme mit der hd. 3 laptops gebraucht. der letzte läuft ohne probs seit 5 jahren. der sitz dämpft natürlich etwas. ich benutze ihn als navi mit gps maus auf dienstreisen.

ac adapter:
1. nach 1 jahr tot (ohne lüfter)
2. nach 5 h lüftergeräusch. läuft seit 1 jahr etwas lauter. war garantie auf nr.1

gruß tw

Verfasst: 29.11.2007, 00:41
von Sedl
@ jürgen:
Das gleiche Board hab ich grad hier, kann ich empfehln. Läuft toll :)
Gruß,
Christoph

Verfasst: 30.11.2007, 21:33
von JörgFl
Hi,
ich habe seit ca 7 Jahren einen PC im Auto- erst nur Mp3 player ohne bildschirm, und seit 3-4 Jahren mit Bildschirm 7 zoll touchscreen.

Netzteil M2 !! und nen Athlon XP 2400 auf Asrock mit Grafik onboard.
Selbstgebautes gehäuse im Kofferraum.

W-Lan, Blauzahn, Tastatur über USB-HUB , Navi... USW.....

Läuft mit einer Laptoplatte perfekt. Die 3,5 zoll hatte probleme mit den vibrationen, und wurde immer langsamer zum schluss- hat aber auch 3 Jahre durchgehalten...

Verfasst: 19.12.2007, 23:47
von Limo-Lover
Hallo ,

Eigentlich war ein Laptop als Basis gedacht aber nun
wird umdisponiert . Ich werd mir beim Fachhändler
den PC samt TFT besorgen .

Nun stelle ich mir 2 Fragen :

1. Da der TFT doch etwas Platz braucht , lässt sich
die Schalterleiste versetzen ?

2. Wieviel Platz ist hinter der Mittelkonsole ?

Gruss Mirco

Verfasst: 20.12.2007, 00:23
von Sedl
Schalterleiste lässt sich versetzen, schau mal bei den Leuten mit Navi Plus. Wenn du des so krass durchziehst würd ich aber n Tochscreen nehmen ;)

Gruß,
Christoph

Verfasst: 20.12.2007, 06:23
von Limo-Lover
Hallo Christoph ,

Klar wird da ein TFT mit Touchscreen verwendet .
Dann werd ich mal die Suche bemühen , zwecks
Schalterleiste versetzen .

Gruss Mirco