Seite 1 von 2

Schwingungsdämpfer gegen Kurbelwellenschlagen ??

Verfasst: 07.12.2007, 11:10
von manu200
HAllo mitanand

Ich wollt mal fragen ob jemand damit Erfahrungn gemacht hat

http://cgi.ebay.de/Diamantscheibe-Kurbe ... dZViewItem


Ich kann mir die Funktion nicht so richtig vorstellen .


Grüße Manu

Verfasst: 07.12.2007, 11:26
von kpt.-Como
Eine UNTERLEGSCHEIBE für knappe 30,00 Euronen das nenn ich mal günstig. :roll:

Vor allen Dingen braucht die niemand. Was soll die tun?
Erst Orginal abdrehen und dann eine Unterlegscheibe unzentriert auflegen?
Da baue ich mir doch erst eine Unwucht ein!

Aber wer's braucht?! :D

Verfasst: 07.12.2007, 11:31
von Karl S.
So lange es nicht so schlägt wie hier zu sehen:

http://de.youtube.com/watch?v=BGxN0eqdZ ... re=related

Verfasst: 07.12.2007, 11:47
von audicruiser31
Hi!

Die Funktion ist ganz einfach. Die Scheibe ist mit Diamantstaub besetzt. Dadurch "krallt" sie sich in den Schwingungsdämpfer und in die Kurbelwelle und verhindert das Schlagen des Schwingungsdämpfers auf der Kurbelwelle und somit das Ausschlagen des Zahnriemenrades, was schlimmstefalls brechen kann.
Diese Teile wurden und werden original von Audi bei hochgezüchteten Fahrzeugen eingesetzt, RS2 z.B., RS4 auch in ähnlicher Bauform. Hohenester z.B. baut keinen Motor ohne diese Scheibe. Es ändert nichts an der Zentrierung und Unwucht entsteht auch keine, wie auch. ;)

MFG

Ronny

Verfasst: 07.12.2007, 11:58
von kpt.-Como
Dann erkläre doch bitte die genaue Funktion!
Wieso entsteht durch ein unzentriertes Bauteil keine Unwucht?


Dann könnte ich doch besser den Schwingungsdämpfer/ Zahnriementrieb an der Anlageffläche mit Diamantstaub beschichten lassen! :roll:

Ich verstehe im Moment nur Bahnhof. :oops:

Verfasst: 07.12.2007, 12:15
von audicruiser31
Hi!

Die Scheibe wird durch die Schraube und im Schwingungsdämpfer zentriert. Es entsteht keine Unwucht. Den Rest des Prinzipes habe ich bereits erklärt.

Eine Beschichtung des Schwingungsdämpfers wäre auch eine ebenso passende Lösung, falls Du da eine Adresse hast, wo man das günstig machen lassen kann, bitte ansagen. :D

Es gibt übrigens noch diese Scheibe hier:

http://cgi.ebay.de/Diamantscheibe-Kurbe ... dZViewItem

Diese erfüllt das selbe Prinzip, ist hauchdünn, dadurch leicht wie eine Feder und man muss nix abdrehen, und ist dazu noch billiger.

Ronny

Verfasst: 07.12.2007, 12:34
von André
audicruiser31 hat geschrieben:Diese erfüllt das selbe Prinzip, ist hauchdünn, dadurch leicht wie eine Feder und man muss nix abdrehen, und ist dazu noch billiger.

Ronny
Na, und sollen wir mal raten, wie gut sich der Anbieter (beider dieser Scheiben) und Du kennen?
;-) :roll:

Ciao
André

Verfasst: 07.12.2007, 12:37
von audicruiser31
Hi!

Sehr gut könnte man sagen. Ich wurde von einem Freund von mir, einem Mitglied hier, darauf aufmerksam gemacht und wollte die Fragen klären, die aufgetaucht sind zwecks Funktion dieser Scheiben. Ist das ein Problem für Dich?

Ronny

Verfasst: 07.12.2007, 12:41
von JimPanski
auweia :( altes rumgezicke schowieder! traurig..
warte eigentlich nur noch drauf, bis der erste nach ner ordnungsgemaeßen vorstellung schreit :(

Verfasst: 07.12.2007, 13:42
von Manfred1977
Eins vorweg: Ich will hier niemand beleidigen oder auf den Schlipps treten, aber meine persönliche Meinung ist:
So ein Unfug was soll den so eine Scheibe für einen Nutzen haben....Da schneid ich mir doch gleich ein Stück Butterbrotpapier rein und dann hab ich den Selben Effekt.

Entzieht sich mir jeder Logik...Sorry aber erinnert mich an den Atomstromblocker :-) (Müßt Ihr mal Googeln, Ihr schmeißt euch weg :D

Verfasst: 07.12.2007, 14:07
von audicruiser31
Dann hat Audi beim Sporti, RS2 und RS4, RS6 usw wohl sinnlosen Mist verbaut, hm. Eigene Erfahrungen an hochgezüchteten Rennmotoren mit mittlerweile über 700PS im 20V Turbo bestätigen allerdings, dass genau diese Sache mit Ausschlagen usw. damit verhindert wird. Bei Serienfahrzeugen ist das wohl eher nicht von Nöten.

Du hast mit Diamantstaub beschichtetes Butterbrotpapier? Mega... :D :D Glitzern dann Deine eingepackten Schnittchen????

Nichts für Ungut, ich versuche hier, die Funktion zu erklären, wenns aber nur dumme Sprüche gibt, kann ichs auch sein lassen.

In diesem Sinne...

Ronny

Verfasst: 07.12.2007, 14:37
von manu200
HAllo Ronny

Tut mir leid . ICh hätt dich auch selbst fragen können aber wollt ne unparteische Meinung wissen oder eher ob den schon mal jemand so etwas gefahren hat.

Da bei mir sich das Problem ergibt da ich eine Unwucht im Kurbeltrieb habe und beim Motorneuaufbau nich den gleichen Fehler haben will .

Unser Liebes Forum hier hat seit neuestem die Angewohnheit sich neue Leute die auch nich dumm sind zu verkraulen .

Ich denk wenns der RS2 hat dann gibts doch bestimmt ne Bestellnummer
in der Akte . ....


Vorsicht is ok man soll ja nich jeden Mist kaufen aber ich bin dafür man kann in dieser Gemeinschaft mal was erörtern und dann kann jeder selbst entscheiden ob ers kauft oder nicht . Und nich wenn man keine Ahnung hat drüber rummmeckern


Grüße Manu

Verfasst: 07.12.2007, 15:33
von audicruiser31
Hi Manu!

Ich mach mich bei sowas auch gern mal schlau, warum nicht. Für solche Sachen sind ja Foren auch da. Mach ja schon viele Jahre im V8 Forum mit und das hat mir schon öfters geholfen bzw. konnte ich vielen anderen helfen. Ist ne feine Sache. Und Querköpfe gibt es überall, mal mehr, mal weniger. ;)

Deine Unwucht im Kurbeltrieb hat aber sicherlich andere Ursachen, die 5-Z sind im Kurbeltrieb sehr stabil und ich hatte noch nie Unwuchtsprobleme bzw. habe auch nichts davon gehört. die originale Wuchtung läuft auch besser als die meisten anderen Serienwellen, zumindest was ich so bis jetzt gesehen habe. Hast Du diese Unwucht schon immer oder ist die erst mit der Zeit aufgetreten? Und wie äußert sich das? Vielleicht kann man den Fehler damit eingrenzen.

Ronny

Verfasst: 07.12.2007, 16:00
von manu200
Ich habe sie seit ich das Auto habe.

Ich weis das die Ursache wo anders liegen könnte . DIe Idee ist nur Profilaktisch .

ICh habe eine hässliche Schwingung ( Vibration , Geräusch) die vom Motor kommt bei ca 1200 U/min . klingt nich schön . Is schon ne weile
da mir beim Zahnriehmenwechsel gummikrümel im unteren Bereich der ZAhriehmenabdeckung aufgefallen sind habe ich auf den Schwingungsdämpfer geschlossen .

Grüße Manu

Verfasst: 07.12.2007, 16:19
von Blacky
manu200 hat geschrieben:HAllo Ronny
....

Unser Liebes Forum hier hat seit neuestem die Angewohnheit sich neue Leute die auch nich dumm sind zu verkraulen .

....
Grüße Manu
Also mich hat hier noch keiner gekrault.
Aber ich bin ja auch ein alter Sack und eh doof :twisted: .

Aber mal Dummgeschwätz beiseite, so vom Prinzip her wäre ich auch erstemal skeptisch, über eine wissenschaftlich fundierte Erklärung freue ich mich immer.
Skeptisch bin ich allgemein, das hat jetzt nix mit diesem Produkt ansich zu tun, nur zum Klarstellen .-) .


Grüße !

Flauschi

Verfasst: 07.12.2007, 16:47
von brainless
Moin!

Die originale Ausführung beim RS2 (034 105 193) kostet 23,50 € + MwSt.

Thomas

Verfasst: 07.12.2007, 17:01
von LordFritz
...

Verfasst: 07.12.2007, 17:22
von kpt.-Como
Ich habe um direkte Aufklärung gebeten.

Aber soooo lasse ich nicht mit mir reden!

Tschö

Verfasst: 07.12.2007, 17:28
von brainless
Falls Audi kooperativ wäre, würde eine Anfrage ja vielleicht deren Überlegung zum Einsatz dieser Scheibe zu Tage fördern!

Thomas

Verfasst: 07.12.2007, 17:48
von LordFritz
...

Verfasst: 07.12.2007, 17:50
von brainless
Kann man die RS2-Scheibe auch bei einer KG-Welle verwenden?

Thomas

Verfasst: 07.12.2007, 18:02
von LordFritz
...

Verfasst: 07.12.2007, 19:02
von brainless
Die Zahnriemenscheibe sollte ähnlich sein (KG ist ja eigentlich grob verzahnt). Allerdings sind bei RS2 Riemenscheibe und Schwingungsdämpfer zwei Teile. Mal ausprobieren!

Thomas

Verfasst: 07.12.2007, 21:16
von Olli W.
Allerdings sind bei RS2 Riemenscheibe und Schwingungsdämpfer zwei Teile.
Nicht nur da, sondern auch bei den anderen 5-Zyl. Motoren, sonst gäben die vielen kleinen Schrauben am Schwingungsdämpfer keinen Sinn. ;)

Leute...

...eine dringende Bitte...

Sachlich bleiben und nicht so schnell zum HB Männchen mutieren - hier ist weder der Talk Bereich, noch Grund für Dampfablassen gegeben.

So technisch uninteressant ist das Thema nämlich garnicht und wen es nicht interessiert, darf ja auch drüber hinweg lesen oder sonstwas machen.

Danke!


Gruss,
Olli

Verfasst: 08.12.2007, 09:50
von brainless
Nicht nur da, sondern auch bei den anderen 5-Zyl. Motoren, sonst gäben die vielen kleinen Schrauben am Schwingungsdämpfer keinen Sinn.
... richtig, sonst könnte das Teil seiner Aufgabe auch nicht nachkommen, aber meine Aussage (zwei Teile beim RS2) bezog sich auf die getrennte Lieferbarkeit. Wenn beim RS2 die Riemenscheibe per Reibschluß (der wie heißt das?) mit dem Schwingdämpfer verbunden ist, dann macht die oben angesprochene Scheibe eventuell dort mehr Sinn (ist nur eine Theorie, also nicht schlagen :wink: )!?

Thomas

Verfasst: 08.12.2007, 10:06
von Jens 220V-Abt-Avant
Guten Morgen verehrte Denker und Schrauber :-)

Kurz zur Geschichte: Die Scheibe wurde eingeführt mit der neueren Version der Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer (früher einteilig - nun zweiteilig und für Keilrippriemen).

Sie fand Verwendung in allen 5-Endern, die mit dem neueren Riementrieb ausgestattet sind (dies allerdings nur als Erkennungsmerkmahl, mit dem Riementrieb hat es technisch nichts zu tun).

Meiner Überzeugung nach wurde die Scheibe hauptsächlich wegen der Probleme mit den TDI-Motoren eingeführt, die weiteren 5-Zylinder bekamen diese eher aus Gründen der Gleichteilepolitik.
Der extrem harte Lauf der 2.5er TDIs hat ettliche Kurbelwellen zu Grunde gerichtet, weil der Kraftschluß für die Reibverbindung zwischen Kurbelwellen und Zahnriemenrad nicht ausreichte, sich das Rad auf der Kurbelwelle u.U. bewegen konnte und in dessen Folge über kurz oder lang der Nutenstein ausbrach, was dann ein Verstellen der Steuerzeiten und im ungünstigsten Fall Ventilschäden zur Folge hatte.

Die Scheibe erhöht die Reibwerte ungemein und ist deshalb durchaus sinnvoll und keinswegs irgendein Schabernack wie die Turbo-Trillerpfeifen fürn Auspuff oder Magnet-Spritspar-Hokuspokus.

schönes WE Euch allen
Jens

Edit: Muß mich etwas korrigieren, die sCheibe kam nicht sofort mit der neueren Ausführung des Schwingungsdämpfers raus, sondern wohl erst MJ `96

Verfasst: 08.12.2007, 11:13
von kpt.-Como
Eine solche Erklärung am beginn des Threads auf meine Nachfrage hätte so manchen Text überflüssig gemacht.

Jetzt verstehe sogar ich wozu diese Scheibe da ist.
Im Prinzip wie eine Rippschraube!

Verfasst: 08.12.2007, 11:36
von Blacky
Moin Jens !

Danke für die sachliche Erklärung, endlich mal einer .-) .

Frage dazu : Du schreibst vom neuen Riementrieb, also drei Keilriemen gegen einen Keilrippenriemen ersetzt -> kürzere Baulänge und daß die Scheiben wohl hauptsächlich dort eingesetzt wurden.

Was soll ich jetzt von dem Auktionstext halten, daß ich von meinem Schwingungsdämpfer ( am audi ) drei mm Abtragen soll, damit es mit der Scheibe drunter alles passt ?

Wenn ich die Konstruktion recht vor augen habe, geht das garnicht ohne anderweitig Probleme zu verursachen.

Schwingungsdämpfer = ( vereinfacht )

Riemenscheibe + Zahnriemenrad
Erst Scheibe, darauf mit 4 Schrauben das Rad, dann ( zusammengebaut die KW ) .

Wo soll ich nun mit dem Schleifen ansetzen ?
Am Zahnriemenrad wohl kaum, wäre hirntot, zumal ich da garkeine 3 mm abnehmen kann ohne den Riementrieb und die Führung zu zerstören.

An der Riemenscheibe selbst ?
Wozu ?
Es soll doch ein erhöhter Reibwert zwischen KW & Riemenscheibe + ZR-Rad hergestellt werden ?

Wenn das Teil zwischen Riemenscheibe/SD und ZR-rad soll, fehlen dann nicht noch 4 Löcher für die Verschraubung ZR-rad <-> Schwingungsdämpfer ?

Bisserl verwirrt .-)


Grüße !

Roland

Verfasst: 08.12.2007, 12:53
von Jens 220V-Abt-Avant
Mahlzeit Roland,

die SCheibe gehört zwischen KW und ZR-Antriebsrad. Alles andere macht keinen Sinn :-)

Ausdrehenh muß man bei der o.g. Scheibe das ZR-Rad, da dieses sonst natürlich 3mm weiter nach vorn stehen würde und somit die Fluchten aller Riemen entsprechend verändern würde.

Alternative ist das Audi-Original-Teil (entschuldige Ronny) mit der TN: 034 105 193, das ist nur 0,1mm stark und kann bei ausnahmslos jedem 5er verwendet werden ohne Änderungen.

Grüße
Jens

Verfasst: 08.12.2007, 13:43
von Blacky
Moin !

Mhm mhm mhm .
Nochamals Danke .-)

Bin ich der einzige, der dem Abdrehen des Zahnriemenrades skeptisch gegenüber steht ?
Wenn ich mir so die Bilder von gebrochenen Zahnriemenrädern anschaue ( dmc ) und die ev. Folgen ...

Oschinool dürfte da wohl besser sein, 0.1 mm Versatz am ZR wird wohl nicht tödlich sein für die "Laufkultur" des Riemens ...

grüße .-)

flauschi