Seite 1 von 1
Maßnahmen gegen sich selbst tieferlegende 40ger H&R Fede
Verfasst: 08.12.2007, 10:57
von Elektronikfuzzi
Hallo,
meine 220V Limo sieht langsam wie ein nach Polen fahrender aus... die Hinterachse kommt scheinbar immer weiter runter.
Zugegeben steht das Auto meist mit vollem Tank (damit dieser von innen kein Rost ansetzen kann) - aber so richtig schön ist die Qualität doch anscheinend nicht...?
Was kann man denn da geschickerweise machen - gibt es "Unterlegscheiben" für den 44iger - oder hat jemand vielleicht schonmal die Kombination hinten original Federn, vorn H&R probiert?
Gruß Wisskop
Verfasst: 08.12.2007, 11:56
von brainless
Moin!
Da mein VFL sowohl mit 40mm-H&R als auch mit 40mm-KAW-Federn in Verbindung mit gelben Koni-Dämpfern hinten immer noch -jedenfalls für mich- zu hoch ist, versuch's doch mal mit anderen Dämpfern. Wenn ich mich richtig erinnere, sind die Federteller beim 20V tiefer angesetzt!?
Thomas
Verfasst: 08.12.2007, 11:56
von kpt.-Como
Ich weiß jetzt nicht was Du gegen H&R Federn auszusetzen hast.
Mein "kleiner" steht immernoch relativ keilig auf H&R 40/40!
Da hat sich in der langen Zeit nichts gesetzt!
Bekanntermaßen ist aber die Verwendung von H&R beim Avant an der HA problematisch.
Eine Komi zur Verwendung unterschiedlicher Federn halte ich für
bedenklich!

Verfasst: 08.12.2007, 12:31
von Elektronikfuzzi
Naja - meiner steht auch keilförmig... nur bekommt man nach paar Minuten Genickstarre, wenn man das flache Ende vorn fährt
Dämpfer habe ich hinten Bilstein Sport (gelb) - die sind top und sollten eigentlich drin bleiben.
Ich meine - vielleicht ist das Problem auch umgekehrt:
Ich habe die Vorderachse neu ausgebuchst....nur bin ich da zufrieden, daß ich die Runde rum bin
Ob der Wagen hoch oder tief ist, ist mir ehrlich gesagt derzeit wurst - ich hatte es damalsgemacht, weil ich dachte, daß sich durch den tieferen Schwerpunkt die Fahreigenschaften verbessern (Dämpfer und ein Teil der Buchsen war damals schon neu) - letztenendes ist es aber die Summe der Buchsen - insbesondere die Hinterachse, die da das Problem macht.
Nugut - nu sindse drin - nu muß ich nur gucken, wie ich den Arsch wieder hochbekomme

Gruß Wisskop
Verfasst: 08.12.2007, 13:44
von level44
brainless hat geschrieben:Moin!
Da mein VFL sowohl mit 40mm-H&R als auch mit 40mm-KAW-Federn in Verbindung mit gelben Koni-Dämpfern hinten immer noch -jedenfalls für mich- zu hoch ist, versuch's doch mal mit anderen Dämpfern. Wenn ich mich richtig erinnere, sind die Federteller beim 20V tiefer angesetzt!?
Thomas
Tach auch ...& Dito .....
das könnte gerade von mir getextet sein , (hab Koni-gelb zu HR-Federn),bei nem NFL .
mfG. (uwe)
*kleinundinklammernweilesnocheinenuweimforumgibt*
Verfasst: 08.12.2007, 14:07
von Elektronikfuzzi
Ja, aber der 220V ist vermutlich hinten schwerer, als ein VFL (fronti?)?
Gruß Wisskop
Verfasst: 08.12.2007, 15:45
von brainless
Ja, aber der 220V ist vermutlich hinten schwerer, als ein VFL (fronti?)?
Mag sein, aber meiner ist ein VFL-Quattro!
Thomas
Verfasst: 08.12.2007, 16:01
von Mike NF
Wisskop hat geschrieben:Ja, aber der 220V ist vermutlich hinten schwerer, als ein VFL (fronti?)?
ich glaub das was auf die federn drückt ist eigentlich bei den limos ziemlich gleich...das tut sich wohl nicht viel.
Gruß
der mike
Verfasst: 08.12.2007, 16:04
von rose
Hallo zusammen,
also folgendes:
H&R in Limo ist absolut unkritisch und verhält sich auch z.B in meiner 20V Limo nach 150Tkm immer noch schön. Fzg kam damals genau 37mm runter - dürfte heute vielleicht bei genau bei 40mm angekommen sein.
Avant ist ne andere Geschichte. Am 20V Avnat meines Bruders habe ich so ca. 60mal die Federbeine hinten ausgebaut, da er mit den H&R so an die 70mm tief kam. Beladung mit einer dritten Person und zwei Koffern im Kofferraum, dann war Schleifen angesagt. Habe mit Federüberzieher, Hülsen und anderen Stoßdämpfern probiert - alles erfolglos. Bin dann mal auf ne Wage mit beiden 20Vs gegangen und siehe da, 20V Avant ist zwischen 70-90kg hinten schwerer.
Habe dann mit original Limo-Federn experimentiert und bin jetzt bei den original Avant Federn angelangt und jetzt passt es.
Habe in der Zeit auch mit H&R telefoniert und da kam dann auch so durch die Blume durch, dass damals die Tieferlegung auf die Limo angepasst wurde. Mit diversen Federbelastungsversuchen daheim kam ich zum Entschluss, dass eben die H&R mit 80kg belastet tatasächlich um die 25-30mm mehr eingesunken sind. Somit ließ sich ja das hängende Heck auch erklären.
Zum Fahrverhalten sei soviel gesagt. Beim AVnat war es mit den H&R teilweise sehr riskant, da je nach Bodenwelle/Tempo es zum durchschlagen kam. Von den Stoßdämpfer ist das unabhängig (ob Koni oder origianal). Ob Bilstein oder Koni dürfte das ebenfalls sein - ist eher ne Glaubensfrage.
Wegen dem hängenden Heck bei ner Limo - Frage, sind die Federn gebraucht? Wenn ja, dann kommen sie sehr wahrscheinlich ausnem Avant und sind halt bereits etwas plastisch verformt worden -je nach dem was transportiert wurde und wie oft.
Ja es gibt so Überzieher - direkt bei H&R - aber damit macht nicht wirklich Höhe und eigentlich sind sie eher gegen das Quitschen bei anliegenden Windungen gedacht.
Viele Grüße Tim
Verfasst: 08.12.2007, 16:38
von level44
H&R in Limo ist absolut unkritisch und verhält sich auch z.B in meiner 20V Limo nach 150Tkm immer noch schön. Fzg kam damals genau 37mm runter - dürfte heute vielleicht bei genau bei 40mm angekommen sein.
´n Tach Leute !
Die Gesamthöhe unbeladen bei Limo & Avant ist bei Frontis & Quattros in etwa 1422mm .

(soweit Betriebsanleitung).
Ich denke es kann sich jeder vorstellen , wie ich gestaunt hab , als nach erfolgtem Umbau auf H&R (40mm) mit gelben Konis

, eine Herabsetzung (Tieferlegung) von sage und schreibe
12mm eingetragen wurde

War für mich ein teurer Spass für 12mm.
Fahrzeugpapiere vorher H.= 1422mm
Fahrzeugpapiere nachher H.= 1410mm
Das sich Federn noch setzen war damals für mich ein kleiner Trost
mfG. (uwe) *kleinundinklammernweilesnocheinenuweimforumgibt*
Verfasst: 09.12.2007, 18:47
von manu200
HAllo
mein Senf :
bei meinem KAW FAhrwerk 60/40 war der Avant einfach mal nur auf den Boden gefallen . bocken tief und hinten genau so wie vorn . hab bei KAW rückgefragt war tatsächlich 60/40

. Tieferlegung wird bei KAW übrigens nur 30 mm eingetragen egal welches fahrwerk ( is bei vielen anderen auch so ) nochmal

.
ICh habe lange gebrauch um das rauszufinden aber viele Stoßdämpferhersteller orientieren sich an den Maßen des Audi 100/200 Sport .
Da bei diesem die Tieferlegung durch einen weiter unten angesetzten Dämpferteller ergibt is wohl klar das die Karre so in die Knie ging .
Meine KAW Dämpfer hatten das Maß der Sportdämpfer und nich das Maß
der Seriendämpfer . Mit diesen sah das ganze schon anders aus .
Ende vom Lied habe ich die KAW federn rausgebaut und Sportfedern reingesetzt . Somit habe ich den Audi dezent tiefer aber immer noch fahrbar.
Also mei Tip mal die Dämpfer hinten messen und dann schauen das man einen bekommt der Mitspielt .
Grüße MAnu
hoffe konnte helfen
Verfasst: 10.12.2007, 09:29
von Elektronikfuzzi
Nein, meine H&R sind keine gebrauchten....mit kommt es tatsächlich so vor, als würden die sich in meinem Auto erst setzen.
Soweit, daß des durchschlägt ist es auch noch nicht, aber schon ärgerlicherweise soweit, daß ich in der Einfahrt mit der Kofferraumwanne aufsetze...das war vor vielleicht 1 Jahr noch nicht.
Aber wenn der Unterschied 90kilo Limo/Avant den Tieferlegungseffekt ausmachen soll, dann kann es doch in abgeschwächter Form auch ein voller 80Liter Tank sein, oder?
Ich meine, im Sommer läuft überwiegend das Cabrio und der Hunni steht eben wegen Rostvermeidung mit vollem Tank da.
Oder: Es sind vielleicht wirklcih die Aufnahmen der Federn auf der Dämpferseite - ich meine, bischen Nachsetzen ist ja wegen mir in den FEdern auch OK und der 40iger H&R war von vornherein hinten etwas tiefer...
Weiß gerade nicht: Wie war das denn mit den Aufnahmen für die Federn auf Dämpferseite - waren die nur über die Dämpfer gesteckt (und lassen sich runterprügeln - ggf was drunterlegen) - oder war/ist der Dämpfer mit der Federaufnahme ein verschweißtes Teil?
Gruß Wisskop
Verfasst: 10.12.2007, 09:44
von manu200
Morgen
Ist ein verschweistes Teil .
Brainless hat geschrieben das die Federteller auch beim 20v weiter unten angesetzt sind . Du köntest dich ja mal informieren ob es Bilsteindämpfer für den normalen 200er gibt und ob diese dann weiter höher angesetzt sind.
Ich sach mal so wenn du ein Keilfahrwerk hast und dein Auto steht von Anfang an gerade da und es setzt sich mit der Zeit dann is das mehr oder weniger normal 80 l Sprit sind doch auch ca 80kg mehr gewicht oder?
Weitere Alternativen :
oberer Domfederteller vom Avant mit Niveaureglung . passt rein bringt aber gleich wieder ca 4cm mehr Höhe .
Es soll außerdem noch so nen Gummiuntersetzer für die Feder geben wo man noch n paar mm rausholen kann . Mal bei Audi fragen . ( Es sollen 3 versch. höhen geben )
Du kannst dir auch ne NIveau reinbauen und die hochdrehen ungefähr so
<a href="
http://s2.directupload.net/file/d/1272/cryfrrtr_jpg.htm" target="_blank"><img src="
http://s2.directupload.net/images/07121 ... yfrrtr.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
GRüße MAnu
Verfasst: 10.12.2007, 14:21
von Elektronikfuzzi
Nee, eigentlich dachte ich an eine einfache Methode - Unterlegdinger oder sowas.
Wenn der Federteller geschweißt ist - runterflexen und neu aufschweißen werde ich ihn nicht.
Fronti und Quattrofedern haben bestimmt unterschiediche Durchmesser, oder?
Ansonsten gäbe es auch bei E-bucht diese Höherlegungssätze - sollen 20mm ausmachen - damit wäre er hinten wieder hoch.
Steht aber in der Beschreibung nur was von Fronti - also ist wohl ein Gutachten zum Eintragen dazu - was ich mir aber vermutlich sparen würde - wejens nem Stüchchen Jummi...
Gruß Wisskop
Verfasst: 10.12.2007, 17:50
von manu200
Hallo
Nein passt . Es haben sogar einige Federn die gleiche Bestellnummer .
Das hat ich irgend wo mal geschrieben auf meiner Suche nach den richtigen Federn . Ich wollt mal ne Liste machen aber hab wenig Zeit .
Also ich hab z.b Sport Federn vom 100er Front Automatik drinn und die haben die gleiche Nummer wie 100 er TAxi Vorn und 100 er Sport quattro hinten
Grüße MAnu
Verfasst: 14.12.2007, 09:17
von Sedl
Hab grad den gescannten Brief meines verflossenen 100ers gefunden, der Vorbesitzer hat damals gebrauchte 40er H&R Federn eingebaut und eintragen lassen. (Meines Wissens gibts für den 100er ja nur 40er Federn bei H&R)
Ergebnis:
satte 57mm tieferlegung!
Gruß,
Christoph
Edit: Hab gerade nach den Nummern geschaut, sind die 40er Federn
http://www.h-r.com/bin/29616.pdf
Verfasst: 14.12.2007, 10:58
von Elektronikfuzzi
bei mir stehen 1370 drin.
Weiß aber nicht, wie die da reingekommen sind - ich denke mal, daß der Prüfer damals nur geguckt hat, ob es auch genau diese Federn sind und dann den Wert eingetragen hat, den er für richtig hielt.
Dann müßte ich ja theoretisch jetzt noch die Höhe umtragen lassen...
Gruß Wisskop
Verfasst: 14.12.2007, 15:30
von level44
Tach Leute .....
hier meine sagenhafte
Tieferlegung, mit eben auch diesen H&R - Federn. (
12mm)
Vielleicht könnte mir einer Tipps geben wo gemessen wurde
PS.: Eintragung erfolgte mit 14er Bereifung
mfG. der Uwe
Verfasst: 14.12.2007, 16:59
von Elektronikfuzzi
Na ich denke mal, wenn man - wie es ja sein muß - gleich nach Einbau zum TÜV fährt und die tatsächlich nachmessen, wird natürlich mist gemessen, weil sich die Federn in jedem FAll setzen werden.
Manche Federn hören nur nicht wieder auf mit dem Setzen - mein Astra Cab ist auch so ein Vertreter - drinnen soll ein 30iger Satz sein - tiefer isser wie ein 60iger - ich sage nur Hoppel-hoppel ->kotz!
Nur setzt der sich immerhin gleichmäßig - der 44iger kommt ja eher nur hinten runter.
Am liebsten würde ich den Motorraum voller Ziegelsteine packen, bis die Federn im Anschlag unten sind - und dann nen halbes Jahr stehen lassen

Gruß Wisskop