Seite 1 von 1
Probleme mit Standheizung - Webasto Thermo Top S
Verfasst: 15.01.2008, 22:13
von Fünfender
Hallo,
mein 20v wurde vom Vorbesitzer mit einer Webasto Thermo Top S Baujahr 1996 ausgerüstet.
Das Teil hat bis zu diesem Winter auch wunderbar funktionert. Nun habe ich folgendes Problem: Die Heizung heizt nur noch einige Minuten. Es reich bei weitem nicht um dem Innenraum warm zu bekommen. Die Elektronik (Bedienteil und Klimadisplay) bleibt an, aber es sonst passiert nichts. Auch das Gebläse ist aus.
Nun habe ich das Teil mal auseinander gebaut. Als warscheinlichste Ursache kommt meiner Meinung nach der Brenner in betracht. Im oberen Bereich befindet sich eine art Roste, dahinter liegt eine Art Vließ, welches den Kraftstoff in den Brennraum. Die Innenseite sieht von ziemlich verrußt aus. Kann mir jemand sagen, ob ich den wieder Sauber bekomme oder ob man den Brenner ersetzen sollte? Gibt es überhaupt noch Teile für diese alten Geräte?
Gruß
Kim
Verfasst: 26.01.2008, 15:24
von kryschy
Hallo Kim
ist das eine Wasserheizung,wenn ja könnte die Wasserpumpe im Heizgerät defekt sein.Das bedeutet,daß die Heizung nach kurzer Zeit abschaltet,weil das Wasser nicht in den Wärmetauscher gepumpt wird und daher nur wenig Wasser in der Heizung erwärmt wird.
Gruß Christian
warum gleich zerlegen?
Verfasst: 26.01.2008, 18:16
von StefanS
Hallo,
ich muss Christian zustimmen,
das Problem hört sich nach einem Luftsack (nach Kühlflüssigkeitswechsel) oder nach einer defekten Wasserpumpe an;
Die Webasto Oumpen arbeiten mittels Magnetkopplung - und da kommt es schon mal vor, dass der Motor der Pumpe zwar läuft, das magnetisch gekoppelte Pumpenrad aber gebrochen ist und eben kein Wasser föredert...
Erst mal hier nachschauen- dann Heizgerät zerlegen;
Ersatzteile gibts für die Thermotopreihe kaum - ist anders als bei der guten alten BBW 46....
Gruß StefanS
Verfasst: 26.01.2008, 18:34
von kryschy
Hallo,
habe das Problem selbst,beim C4,die Standheizung springt an,läuft vieleicht 8 Min und schaltet ab(Heizzeit läuft weiter.Wenn ich dann den Motor starte,wird das Wasser umgewälzt,das Wasswer in der Zusatzheizung kühlt dann schnell ab und die Standh.springt wieder an.Hab schon überlegt,eine zusätzliche Pumpe einzubauen,zB aus den Bus T2 .
Gruß Christian

Verfasst: 27.01.2008, 00:58
von audisven
Hallo,
also die thermotop T und S sind einwegheitzungen(wenn def ab in die tonne). Habe selber die bbw 46 und die macht keine mucken und das seit 20ig jahren. Auch bei einer gebrauchten termotop sollte man die finger wech lassen. Hatt man einfach keine freude mit.
Gruss Sven
Verfasst: 08.03.2008, 08:42
von hp1976
Hallo
Hatte ein ähnliches Problem. Nur das die Lüftung weiter ging. Bei mir war es definitiv die Batterie. Oder ist es immer noch. Da die Batt.-Kontrollleuchte nicht geht läd die Batt nicht richtig. Der Motor springt zwar immer noch an, doch die Standheitzung schaltet sich bei 11V abwärts ab um zu verhindern, daß die Batterie ganz leer wird. Werde mich morgen darum Kümmern. Muß das Kabel irgentwo marode sein. Oder ein Stecker.
PS. Nach längerer Fahrt ohne Licht ging danach auch die Standheitzung.
Verfasst: 09.03.2008, 19:14
von JörgFl
Hi,
Die Thermo-top hat so einige baustellen.
Meine hatte ein ganz gemeines Problem- immer wenn es warm war (motor betriebswarm) lief sie völlig problemlos.
Aber wenn es unter 5° wurde, lief sie nicht an- ging immer aus und die Bedieneinheit blieb aber an.
Fehler: Flammwächter ist ein Thermoelement.
Wenns zu kalt ist, meldet die interne Diagnose einen Fehler, und schaltet ab. bei höheren Temperaturen ist der Innenwiderstand dann wieder innerhalb der Diagnosetolleranz.