Seite 1 von 1
Frage zu PTC Widerständen (PT 500 z.B.)
Verfasst: 24.01.2008, 10:28
von Olli W.
Morgen zusammen!
Mich würde mal interessieren, ob es auf dem Markt einen Kaltleiter gibt, der eine PT 500 Kennlinie hat, mit Bezugstemperatur 25° statt 0°.
Ich hab spontan nur welche mit 0° gefunden.
25° hat unser G42 im MC/20V, usw... und da suche ich einen preiswerten Ersatz.
Das Gehäuse muss man sich dann selber bauen, soviel ist mir klar, aber einen entsprechenden Widerstand finde ich auch nicht.
Die üblichen Platinsensoren von Jumo, Heraeus & Co. haben alle 0° Bezugstemp und sehen auch optisch anders aus als der Sensor ind unseren Audis.
Und hier die Kennlinie:
Ist doch ein PT 500 oder nicht?
Gruss,
Olli
Verfasst: 24.01.2008, 11:21
von mAARk
Hallo Olli,
Aus meinen Recherchen entnehme ich, dass der Bezugspunkt immer als 0°C definiert ist. Zumindest lese ich:
Der sogenannte Nennwert, das ist der Widerstandswert
eines Standardleiters bei 0° C, beträgt beim Pt 1000 genau
1000,00 Ohm;. Es gibt auch Pt 500 und Pt 100 mit entsprechenden Nennwerten.
Die Kennlinie eines Pt 100 ist in Abbildung 18 zu finden. Die
Kennlinien eines Pt 500 und Pt 1000 verlaufen ganz ähnlich. Sie sind nur
5 * bzw. 10 * steiler und schneiden die Widerstandsachse bei 500 Ohm
bzw. 1000 Ohm.
Siehe
hier, Teil 3.
Ciao,
mAARk
[EDIT: im Zitat komische Ziffern mit "Ohm" ersetzt.]
Verfasst: 24.01.2008, 11:24
von Olli W.
So isses, Mark.
Dennoch muss es ja diese Widerstände auch geben.
Ich hab eben mit einer Firma in München telefoniert, die die Bauform kennen, nicht aber den Hersteller. Es scheint also schwierig zu werden. Also gibt es solche Widerstände - die Frage ist wo und von wem.
Gruss,
Olli
Verfasst: 24.01.2008, 11:30
von mAARk
Olli W. hat geschrieben:So isses, Mark.
Wenn es tatsächlich so ist, laut Definition, dann ist aber die Kennlinie, die du hier oben gepostet hast, kein PT-500, sondern ein PT-455...
Ciao,
mAARk
Verfasst: 24.01.2008, 11:37
von Olli W.
Der Typ sagte mir am Telefon, dass es im Prinzip ein PT 500 ist, nur mit anderer bezugstemperatur. Das macht die Sache auch schwierig, weil es eine Sonderbauform darstellt.
Die üblichen Lieferanten - Farnell, Schuricht, Conrad & Co. haben sowas auch nicht im Programm.
Einen normalen Platin PT 500 hätte ich ja da, nur verschiebt sich dann die Linie etwas nach oben.
Gruss,
Olli
Verfasst: 24.01.2008, 11:52
von Sedl
So sieht der PTC aus oder?
Das ist ein freiverkäuflicher PTC den ich grad gefunden hab, ich mach mich da mal schlau... Wir haben ja genug Zeug in der Arbeit.
Gruß,
Christoph
Verfasst: 24.01.2008, 12:20
von mAARk
Olli,
Vielleicht kann man dir bei
www.fuehlersysteme.de helfen.
Oder du fragst mal im Forum von
www.temp-web.de nach.
Beide Links habe ich aus dem Widerstandsthermometer-Artikel von Wikipedia, beide sehen relativ informiert und vertrauenswürdig aus.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 24.01.2008, 12:36
von Sedl
Ich hab grad einen PTC gefunden der bei 25 Grad C 470 Ohm hat mit recht linearem Anstieg auf 550 Ohm bei 50 Grad C und 395 Ohm bei 0 Grad C....
Rein von den Daten her müsste der also passen...
Gruß,
Christoph
Verfasst: 24.01.2008, 12:44
von 200q20V
Hi Olli!
Wie genau muss das Ganze denn eigentlich sein?
Dir geht´s doch eigentlich nur darum, den originalen Sensor sinnvoll ersetzen zu können, oder?
Ich denke, da würde ein Pt-440 (falls es den gibt) die Kennlinie des originalen Sensors ganz gut treffen...
Aber auch ein Pt-450 würde bei 150°C nur 720 statt 700 Ohm liefern.
Der Pt-500 hätte wohl eine zu große Steigung...
Ich hab da mal schnell was gerechnet...
Grüßle Schmidti
*Der sich gleich in den Urlaub verabschiedet*
Verfasst: 24.01.2008, 15:05
von jürgen_sh44
worauf kommts dir denn an ?
dass er bei 100°C passt?
Ich hab grad leider keine Zeit da genauer danach zu suchen (in excel kurven vergleichen wegen Steigung), aber wärs auch möglich
2x nen kty mit 1000Ohm parallel zu schalten ?
Oder eben mit einem Parallelwiderstand den Gesamtverlauf etwas zu verbiegen (ebenfalls ein fall für excel)
oder mit parallel und reihenwiderstand, dann wirds schön kompliziert zum rechnen
und wenn dann jemand obige szenarien in excel zusammengebastelt hat, könnte man zur erquickung das ganze noch mit ner kombination aus ptc und ntc machen
edit:
nur kurz erwähnt:
der
KTY83-110 hat bei 25°C ca 1000Ohm, 2xparallel also ca 500Ohm..
ob die kurve passt hab ich aber nicht angeschaut, muß jetzt weiterlernen.
bei 100°C
1670Ohm, also ca 835Ohm.. wohl zuviel
pt100
Verfasst: 24.01.2008, 19:50
von timundstruppi
http://www.pt100.de/
naja, kennlienen kann man leicht mit einem opv verbiegen und verschieben.
man kann auch eine anzeigeneinheit dranhängen.
leider ist die opv-technik nicht mit 3 seiten erklärt, um sie zu verstehen.
gruß tw
Verfasst: 24.01.2008, 21:32
von FreakyPenguin
Hi,
ich glaube nicht, dass Olli einen passiven Sensor durch aktive Elektronik (OpAmp) nachbilden/ersetzen will? Sonst waere das natuerlich die schnellste Moeglichkeit.
Gruss,
--stefan
Verfasst: 24.01.2008, 21:34
von jürgen_sh44
Ämme, is mir grad beim heimlaufen noch eingefallen:
Sagtmal, für die Ansaugtemp ist doch nur der wert von sagenwermal
-10 bis +50°C relevant, oder ?
Drüber/drunter schaltet das Stgt doch den ladedruck runter,
da isses also sowieso Wurst wie die kurve verläuft.. ?
Oder wird die komplexer analysiert ?
Wenn ja würde ich eine Verfälschung Richtung "Kälter gemessen als in Wirklichkeit" hinnehmen, notfalls kommt ja dann die Klopfregelung/Lambdasonde (Sauerstoffanteil) zum Tragen?
Verfasst: 24.01.2008, 21:37
von jürgen_sh44
FreakyPenguin hat geschrieben: die schnellste Moeglichkeit.
..-wäre doch sicherlich einfach nen anderen billigen soliden allerwelts PTC zu benutzen und im Stgt die Software abzuändern.. sofern das da noch direkt ankommt..
Verfasst: 24.01.2008, 21:37
von timundstruppi
jürgen, vergiss nicht die adiapatische kompression. es wird schon ein bischen wärmer.
noch besser als opv wäre ein analog-asic, oder controller
gruß tw
Verfasst: 24.01.2008, 21:48
von FreakyPenguin
jürgen_sh44 hat geschrieben:FreakyPenguin hat geschrieben: die schnellste Moeglichkeit.
..-wäre doch sicherlich einfach nen anderen billigen soliden allerwelts PTC zu benutzen und im Stgt die Software abzuändern.. sofern das da noch direkt ankommt..
Also Software modifizieren schaetze ich selbst in einem solchen uralten Steuergeraet aufwaendiger ein, als eine kleine aktive Schaltung mit OpAmp oder Mikrocontroller.
Desweiteren ist man schon ein stueckweit auf einen bestimmten PTC angewiesen, da bedingt durch die simple (und sehr kostenguenstige) interne Beschaltung die Kennlinie nur in einem bestimmten Bereich halbwegs linear ist.
Aber ich glaube wir sollten mal aufpassen, dass die Diskussion nicht zu sehr ausartet (ASICs...

), immerhin wollte Olli doch nur nach einem einfachen PTC fragen.
Gruss,
--stefan
Verfasst: 24.01.2008, 22:10
von jürgen_sh44
hab mal eben mein obigen gedankengang getestet:
kty83 2xparallel geht nicht..
habs mal mit dem pt500 verglichen:
Die Abweichung ist wohl zu hoch.. man könnts natürlich um paar ohm hochschieben mit nem vorwiderstand, aber das ist zu daneben..
Ausser man nimmt 3Stück-Parallel, dann wird die Steigung noch flacher, dann nen vorwiderstand dazu... aber das gibt nen ptc-klumpen im ansaugtrakt
(edit: wie heiß wird die Luft denn nun ??)
Verfasst: 24.01.2008, 22:49
von jürgen_sh44
so, und nun mal noch ein grafisches überblenden der obigen vorhandenen kurve mit nem theoretischen pt450:
Kommt also ganz gut hin..
Verfasst: 25.01.2008, 09:22
von mAARk
Hallo,
Interessehalber: wo im Ansaugtrakt sitzt der Ansauglufttemperatursensor? Von Tönnies Aussage leite ich ab, nach dem Turbo. Aber vor'm Ladeluftkühler oder danach?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 25.01.2008, 09:47
von Thomas H
Hi,
der sitzt am Ausgang des LLK, also auf der kalten Seite.
@Jürgen: Kurven bis 50°C bringen relativ wenig, da die komprimierte Luft deutlich wärmer wird. Interessant wirds erst ab 50° bis (geschätzte) 110°C. Ich habe aber noch keine Messungen der Ladelufttemperatur gemacht.
Viellecht weiß Olli da mehr.
Grüßle
Thomas H
Verfasst: 25.01.2008, 21:30
von jürgen_sh44
Thomas H hat geschrieben:Kurven bis 50°C bringen relativ wenig
Jup,
aber wenn die Steigung da im "Zoom" nicht passt,
passt se auch im Bereich von -50 - +150°C nicht..