Seite 1 von 2
Fundstück der Woche - MC 2 LLK
Verfasst: 26.01.2008, 02:23
von Olli W.
Hallo Leute,
definitiv eine Veränderung, aber nicht unbedingt ein Upgrade.
Ich war neulich beim Kühlerdienst, zwecks Abdrücken des LLKs, da ich dachte, das Teil hätte ein Leck.
Zum Glück war der LLK aber dicht, und zwar so dicht, dass nicht mehr viel Luft durchging.
Der Grund war so simpel, wie überraschend, doch sehen Sie selbst...
Genau - das ist der Schalldämpfer, der eingangsseitig im Stutzen des MC 2 LLKs sitzt.
Der obere Ring hatte sich irgendwie gelöst und mit voller Breitseite das Netzt fast komplett blockiert, wenngleich nicht immer, was in letzter Zeit zu Pfeifgeräuschen und schwankenden LD geführt hat. Interessant auch die Verformung, die Öldunst und Hitze angerichtet haben. Hitze alleine kann es nicht gewesen sein, denn 100° und mehr erreicht die Luft normalerweise nicht und der Ring ist aus einem Duroplast.
Keine Ahnung, wie das passieren konnte, aber man sollte wohl mal einen Blick drauf werfen, sofern man einen solchen LLK sein Eigen nennt.
Interessanterweise hat nur der MC2 einen solchen Schalldämpfer - der fast baugleiche 3B LLK hat ihn nicht.
Wegen dem Druckstau am LLK Eingang hat es mir jedenfalls an 2 Schlauchschellen & am Pop-off vorbeigeblasen. Letzteres hat wohl den LLK gerettet, sonst wäre der Druck wohl zu gross geworden.
Ich hoffe, dass der Turbo nicht Schaden genommen hat durch den Rückstau und das zeitweilige Ruckeln - mal abwarten.
Gruss,
Olli
Verfasst: 26.01.2008, 11:20
von Helmut
Na, klasse, als ob es nicht schon genug Fehlerquellen gäbe.
So langsam muß man wohl das ganze Auto zerlegen, wenn man einen Fehler sucht.

Olli du bringst mich da auf ne Idee !
Verfasst: 26.01.2008, 11:40
von Pollux4
Bei meinen Ex-2oo-er (Cubitus) hatte ich, falls sich jemand erinnert, von einen gleichbleibenden Pfeifen (Trillerpfeifenmäßig) berichtet und hatte schon Angst das das ein defekter Lader wär. Allerdings trat das Pfeifen zum einen erst bei wärmeren Motor auf aber war nicht Drehzahlabhängig sondern Drosselklappenstellungsabhängig !!! Da Cubitus nun Geschichte ist bin ich da nicht weiter nachgegangen aber beim zerlegen ist mir u.a. beim LLK aufgefallen das eben dieses besagte Teil recht locker drin saß und wohl schon mal mit Klebeband "fixiert" wurde....
Bei meinen derzeigigen 1B hab ich dieses Drosselklappenstellungs-bei warmen Motor-abhängige Pfeifen und werd dem auf jeden Fall nachgehn und berichten !
VLG Pollux4
Verfasst: 26.01.2008, 15:48
von Erik-DD
Helmut hat geschrieben:Na, klasse, als ob es nicht schon genug Fehlerquellen gäbe.
Du sagst es...

Aber dank dir Olli für dein Post! Bei mir pfeifts auch hin und wieder ungewohnt stark. Kam mir vor der Motorrev. nich so deutlich vor. Kann allerdings auch am nun mucks-mäuschen-stillen AGK liegen
gruß
Verfasst: 26.01.2008, 20:52
von quattro-freak
Hallo Olli,
habe bei meinem MC2 auch ein LDD Schwankendes Problem. Der LDD baut sich bei Vollast auf ca 1,8 bis 1,9bar auf dann bricht apprupt der LDD zusammen auf 1,0bar!

Obwohl ich Voll auf dem Gas bleibe!?
Wie haben sich deine LDD Schwankungen bemerkbar gemacht?
Ratlose grüße Andy
Verfasst: 26.01.2008, 22:12
von Olli W.
Hallo Andy,
ein paar Merkwürdigkeiten beim LD hab ich auch (nach wie vor), aber das ist evtl. anders begründet und daher nix für diesen Fred.
Der Ring war ja auch nicht permanent vor dem Netz, sondern klapperte lose im LLK und das bewirkte vor allem eine grosse Volumenverengung - mal mehr, mal weniger.
Gruss,
Olli
Brauchts eigentlich diesen Dämpfer...
Verfasst: 26.01.2008, 22:17
von Pollux4
...UNBEDINGT ? Wenn MC1+3B den nicht haben warum dann der MC2 ?
VLG Pollux4
Verfasst: 26.01.2008, 22:29
von Olli W.
Gute Frage, Stefan,
Ist wohl zur Geräuschdämpfung, wenngleich ich keinen Unterschied höre. Kann auch zur Pulsationsdämpfung/Beruhigung der Luft da sein - wer weiss das schon...
An der Stelle geht ja die Luftführung von dem 50mm Schlauch in den 70mm LLK Eingang und es kann sein, dass man damit den Übergang etwas sanfter machen wollte, bzw, das Volumen nicht zu gross werden lassen wollte.
Ich hab leider nicht genug Ahnung von Strömungslehre, als dass ich da mehr zu sagen kann.
Gruss,
Olli
Sieht so aus...
Verfasst: 26.01.2008, 22:39
von Pollux4
Olli W. hat geschrieben:
Ich hab leider nicht genug Ahnung von Strömungslehre, als dass ich da mehr zu sagen kann.
...als müsste "man" da mal nen Selbstversuch starten
"Kaputt machen" in diesen Sinne wird man ja wohl nicht viel können !? ....hoff ich zumindest !
VLG Pollux4
Re: Sieht so aus...
Verfasst: 27.01.2008, 15:11
von cabriotobi
Pollux4 hat geschrieben:Olli W. hat geschrieben:
Ich hab leider nicht genug Ahnung von Strömungslehre, als dass ich da mehr zu sagen kann.
...als müsste "man" da mal nen Selbstversuch starten
"Kaputt machen" in diesen Sinne wird man ja wohl nicht viel können !? ....hoff ich zumindest !
VLG Pollux4
Damit machst du nichts kaputt, zumindest wüsste ich nichts davon
@ Andi
Schau mal, ob der überhaupt noch verbaut ist
Gruß
Tobi
Ein paar Daten zum Dämpfereinsatz
Verfasst: 27.01.2008, 22:15
von Olli W.
Bevor jetzt jeder seinen LLK zerlegt...
Der Einsatz verjüngt sich am Eingang von 58mm konusförmig auf 44mm, zzgl. dem 7mm dicken Schaumstoffrand. Die Gesamtdicke beträgt somit rund 65mm aussen (ohne die Schunte vorne, wo der Schlauch angebracht wird) Der komplette Einsatz steckt 113mm im Eingang vom LLK und hört dann abrupt auf mit der besagten, verformten Schelle/Ring.
Der Einsatz wirkt also offenbar auch als eine Art Düse durch die Querschnitssverengung und nicht nur als Dämpfer.
Bekantlich beträgt der Innendurchmesser des unteren Ladeluftschlauchs vom Turbo zum LLK 48mm und vergrössert sich dann zum LLK Eingang auf 70mm.
Beim 20V sind es 70mm kurz nach dem Turboausgang bei dem Metallrohr - dies zur Ergänzung.
Bei mir hat das selbstgebaute Ladeluftrohr ja auch schon 58mm ID (statt 48mm), daher sehe ich in der Verengung in diesem speziellen Fall keinen tieferen Sinn, ausser dass sie noch ein wenig den Schlauchanschluss/Wulst mechanisch verstärkt. Wer da aber nicht mit aller Gewalt die Schlauchschelle anknallt, wird wohl keine Probleme haben.
Ein wenig noch in Sachen Volumen/Druck/Temperatur aus meinem bescheidenen Wissen darüber.
Laut Boyle-Mariotte verringert sich in einem gegebenen Zylinder (Ladeluftschlauch) bei grösser werdenden Volumen, der Druck und die Temperatur.
Das 60mm Ladeluftrohr hat auf einer Länge von 50cm rund 1800ccm Luftvolumen, das originale MC2 Teil mit 50mm, 1250ccm auf 50cm Länge.
Es sind etwa mehr als 50cm und der Übergang zum LLK kommt auch noch dazu, aber mit 50cm Länge rechnet es sich leichter und für´s Grobe reicht das auch.
Beim Originalschlauch hat man also durch das kleinere Volumen, mit einem höheren (Lade-)Druck und Temperatur zu tun.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, was besser ist - mehr Druck oder grösseres Volumen, bzw, mehr Volumen durch höheren Druck oder mehr Volumen durch grösseren Querschnitt und bessere Kühlung, weil ~ 40-45% mehr Luftvolumen.
Keine Ahnung wie das ist; ich tendiere allerdings zu mehr Volumen und niedrigere Temp, weil die Belastung für die Bauteile geringer ist und der Sauerstoffgehalt bei kühlerer Luft grösser ist. Ausserdem ist die Strömungsgeschwindigkeit etwas langsamer, was zwar theoretisch ein schlechteres Ansprechen bewirkt, dafür aber unter hoher Last auch nicht die Gefahr besteht, dass die Luft Schallgeschwindigkeit erreicht und die Strömung abreisst. Man schafft sich also mit einem grösseren Durchmesser mehr Reserven, was sicher bei Verwendung von Vitamin B nicht schlecht ist.
Das vielleicht etwas schlechtere Ansprechen kann man durch eine geschickte LD-Regelung locker ausgleichen.
Letztlich stellt sich auch die Frage, ob ein grösseres Volumen überhaupt Nachteile hat, da man bei 60mm ja genau im Durchmesser von Drosselklappe, Auspuff und Luftführung zum Turbo liegt.
70mm wie beim 20V, sind beim 10V allerdings kaum nötig (Karls S. mal ausgenommen), da der Zyl. Kopf die ganze Luft ja auch aufnehmen und verarbeiten muss - der 20V hat dazu jeweils 10 Ventile mehr!
Gruss,
Olli
Verfasst: 27.01.2008, 22:29
von Manfred1977
Naja zwar 10 Ventile mehr aber halt viel Kleiner ...Grins
Meine Luftführung am 10V ist 63 rein und 70 raus ausm LLK.Das paßt dann:-)
Ciao
Manfred
Verfasst: 27.01.2008, 22:37
von Karl S.
Hi Olli,
sowas hab ich ja noch nicht gesehen.
Über Sinn dieses Dämpfers kann man auch nur spekulieren. Vermutlich hast du Recht und es ist nur ein Geräuschdämpfer, da ja Abgasschalldämpfer ähnlich aufgebaut sind.
Ob dieser Dämpfer dann durch diese Öffnungen die Luft mehr verwirbelt und die Strömung dadurch behindert wird, ist die andere Frage.
Aber mal was anderes, weil du gerade von 10V / 20V Kopf schreibst. Habe mal gelesen, dass ein richtig gut bearbeiteter 10V Kopf (Kanalbearbeitung, 3 Winkel Sitz, 40er Ventile, Kanalbearbeitung, 7mm BackCut Ventile etc.) einen Flow von einem Serienmäsigen 20V Kopf schaffen soll. Na wenn das mal nichts ist.
Grüßle,
Karl
Verfasst: 27.01.2008, 22:40
von Manfred1977
Hmm Grins ich ha einen komplett gemachten Kopf mit 36er und 42er Ventilen und denke für nen 20V reichts:-)
@ Karl S.: was hast du für ne Ansaugrücke drauf?
Ist das ne Turborücke oder ne Sauger?
Ciao
Manfred
Verfasst: 27.01.2008, 22:44
von Karl S.
Hi Manfred,
42 / 36 Ventile? Wie geht das? Hab mal einen Kopf mit 40er EV und 35 AV gesehen und da war vielleicht noch ein Fingernagelspalt Platz dazwischen.
Hättest du mal ein Bild von deinem Zylinderkopf?
Meine Ansaugbrücke ist eine Einzelanfertigung.

Hab eine normale MC 10V Ansaugbrücke genommen und den alten Drosselklappenflansch abgesägt. Darauf dann einen Flansch von der 3B Ansaugbrücke angeschweisst und darauf dann die 3B Drosselklappe.
Hab dann noch den Turboschriftzug mit der Feile weggefeilt, da es sonst zu auffällig gewesen wäre, wenn der Turbo Schriftzug bei Turb geendet hätte.
Grüßle,
Karl
Verfasst: 27.01.2008, 22:51
von Manfred1977
Ich ha 36 AV und 42 EV, ilder muß ich mal rauskramen.
Oder ich mach dir welche wenn ich den Kopf runter nehm wenn ich meinen 10V 5in1 Rohrkrümmer einbau:-)
Zwischen meine Ventile paßt auch kein Fingernagel mehr aber läuft bestens.
Hab jetzt die Perfekte Ansaugbrücke gefunden für den 10V:
2,2 Liter 100er Audi Bj 85. Da kommt jetzt auch der Flansch und die Drosselklappe vom 3B dran und dann entspricht das der Rally-Ansaugrücke in Etwar.
Der Trick der Saugerbrücke ist die Rohrführung und das die Ansaugrohre Dicker sind als die der Turbo-Brücken.
Unterschied ist auch noch: Ich fahr jetzt dann ne manuelle Modifizierte Typ 43 5T Zündung, kann mich mit der Elektronischen Zündung nicht anfreunden:-)
Verfasst: 27.01.2008, 22:59
von Karl S.
So meinst du?
Dachte auch schon dran und hatte sogar die KV Brücke schon hier, allerdings habe ich mehr auf Originalität gebaut, da wäre das zu auffällig gewesen.
Über Bilder des Kopfes würd ich mich freuen.
Grüßle,
Karl
Verfasst: 28.01.2008, 00:02
von Manfred1977
Ne so mein ich das nicht.
Die Brücke ist normal und die Drosselklappe am Ende der Brücke mit einem Bogen und Ausgang nach rechts auf Höhe Zündverteiler.
Die KV ist schlecht weil die anders ist. schmäler und die Rohrführung total Bescheiden.
Da gehen die Rohre von unten in die Brücke.
Die 100er Brücke Baut breiter und die Rohre kommen von der seite/unten.
Zudem Nur die vom 100er größere Rohrdurchmesser hat, die KV ist zu klein, da hat man keinen Vorteil zur Turbo-Brücke.
Ich mach da mal Bilder und dann schick ich Sie dir.
Hab hier auch ne KV Brücke die Licht ich mal mit ab.
Ciao derweil
Manfred
Verfasst: 29.01.2008, 12:51
von quattro-freak
Manfred1977 hat geschrieben:
Ich mach da mal Bilder und dann schick ich Sie dir.
Hab hier auch ne KV Brücke die Licht ich mal mit ab.
Ciao derweil
Manfred
Die Bilder bitte in irgendeinem Fred einstellen. Möchte sie auch gerne haben. Bin ja total begeistert wie ihr immer auf sowas kommt.
Gruß Andy
Verfasst: 29.01.2008, 14:17
von Manfred1977
Also ich war gestern noch bis Spät in der Werkstatt und hab Geflext wie ein Weltmeister:-)
Wenn die Brücke noch geschweißt ist stell euch paar Bilder rein
Ciao
Manfred
Verfasst: 29.01.2008, 15:09
von ly3d
Manfred1977 hat geschrieben:Also ich war gestern noch bis Spät in der Werkstatt und hab Geflext wie ein Weltmeister:-)
Wenn die Brücke noch geschweißt ist stell euch paar Bilder rein
Ciao
Manfred
Ja bitte, man freut sich schliesslich immer über Verbesserungspotenzial.
Da könnte ich meine Platzprobleme im typ89 vielleicht doch noch anständig lösen...
Gruß
Stefan
Verfasst: 29.01.2008, 20:24
von PetricStarNF
Normalerweise , müsste die brücke am 1Zylinder das längste rohr haben oder täuche ich mich da ? und halt stufen haft kleiner werden ???? . Habe mal ne anleitung gesehen ,wie man sich die ausem S1 bauen kan. Aber dazu brauch man Einzel DK (kostet richtig geld) . Mit den Gebogenen blech , 2kammern glaub waren das, wo sich der druck in der ersten gesammelt hat und dan gleichmässig sich verteilt hat .
MfG
Steve
Verfasst: 29.01.2008, 22:59
von Manfred1977
Nun das war ein Ringspalt-Saugrohr, aber das ist ne ganz andere Baustelle:-)
Sobald ich geschweißt habe gibts Bilder, heute bin ich leider nicht dazugekommen
Verfasst: 29.01.2008, 23:50
von Karl S.
Steve,
du meinst ein Zweikammersaugrohr. Hat Lehmann, wie vieles andere auch, für Audi hergestellt. Ist eines der besten Saugrohre die man für den 20V bekommen kann. Gab viele, die Duplikate hergestellt haben und am Ende die Flow Werte schlechter waren als das von einem Seriensaugrohr.
Das ganze ist also ne Wissenschaft für sich, aber wer keine 500 PS und mehr haben will, der braucht sowas nicht wirklich.
Was mich immer nur wundert ist, dass sehr viele Saugrohre (NF1, KV etc.) bei den Saugern eine absteigende Form haben, also am Ende des Saugrohres wird es enger zulaufend. Beim MC/KG/MB ist es ein schlichtes Rohr, allerdings befindet sich der Anschluss des LLRV hinten am Saugrohr.
Habe mal gehört, dass bei Vollast das LLRV öffnet und Druck zusätzlich in den hinteren Teil des Saugrohres leiten soll. Konnte das aber noch nie bestätigen. Vielleicht hat ja mal einer Lust und misst das nach. Dann wäre die Konstruktion natürlich optimal, da der Druck gleichmäsig verteilt wäre.
Hier mal ein paar Bilder von dem im A2 10V 5 Zylinder eingesetzen Saugrohr (kein Zweikammersaugrohr).
Interessant dabei zu sehen ist, dass die Drosseklappe nicht sehr groß ist. Würde schätzen, dass diese den selben Durchmesser wie eine MC Klappe hat.
Grüßle,
Karl
Verfasst: 30.01.2008, 01:00
von Olli W.
Habe mal gehört, dass bei Vollast das LLRV öffnet und Druck zusätzlich in den hinteren Teil des Saugrohres leiten soll. Konnte das aber noch nie bestätigen.
Wäre denkbar, dass der Druck die Blende im LLRV aufdrückt; auf jeden Fall ist es zusätzliche Luft, die hinten im Saugrohr zugeführt wird (beim 20V dagegen in Nähe der Drosselklappe) und das selbst bei wenig geöffneter Blende.
Ist das Dein A2 Rohr, Karl?
Man kann übrigens den Druckverlust hinten am Saugroher etwas mindern, indem man in die Leitungen zum SAS und Diff-Sperre, sowie Euro 2 Gedöhns, ein simples Rückschlagventil nachrüstet, so dass nur bei Unterdruck Durchgang herrscht. Für die kl. Leitungen zum SAS/Diff Sperre geht da prima ein RSV aus der Scheibenreinigung (sollte aber kein gebrauchtes sein).
Interessant dabei zu sehen ist, dass die Drosseklappe nicht sehr groß ist. Würde schätzen, dass diese den selben Durchmesser wie eine MC Klappe hat
Warum auch nicht? Den Rest erledigt der Ladedruck und der K27...
Gruss,
Olli
Verfasst: 30.01.2008, 07:45
von Manfred1977
Hallo,
So wie das Abgebildete A2 Saugrohr wird meins auch aussehen wenns geschweißt ist nur mit einer 70er Drosselklappe vom 20V:-)
Denke das wird sehr gut laufen da die 5 Rohre einen Großeren Querschnitt haben als vom Turbo-Saugrohr.
Auch die Anordnung der Rohre ist anders.
Beim Turbosaugrohr ist ja der 1. Zylinder von der Rohrführung schon sehr steil nach hinten angestellt das das ganze auch ins auto paßt.
Bei meinem geht der 1.Zylinder Senkrecht nach oben und je weiter nach hinten desdo STeiler und länger weren die Rohre.
Dies führt natürlich dazu das je weiter hinten am Saugrohr die Zylinder angesetzt sind die Rohre auch länger werden.
Somit hat der 1.Zylinder den kürzesten weg und der 5. den längsten.
Da die Luft von hinten kommt sollte also die Verteilung auf den 5 Zylindern ziemlich gleichmäßig sein.
Verfasst: 30.01.2008, 11:44
von Karl S.
@Olli: Ist leider nicht meine Saugbrücke.

Sonst wär die schon lang verbaut.
@Manfred: Bin schon sehr neugierig auf die Bilder.
Grüßle,
Karl
Verfasst: 30.01.2008, 18:33
von PetricStarNF
Genau ! das meinte ich .Joa war nur mal ein kleiner gedanke

Habe bei Minem MC nichts gemacht, nicht gleich schlagen aber bin zufaul da noch ne 20v DK dran zu schweißen

Joa Zum LLRV ich werde mein Rauswerfen da ich ne 289 nockenwelle verbaue(auch im gedanke von hydro auf mechaniche umzubauen ,da hydros doch bei hoher drezhal leicht das falttern kriegen , denk mal das schafft der regler eh nitt und gebe ihm nen halbwegs festen leerlauf .Erstmal warten bis Nockenwelle da ist .Als nächstes wer ich dan woll auch mal turbo und krümmer machen nur beim turbo bin ich mir noch nitt im klaren was ich da nehmen soll ??? mehr alls 320 ps brauch ich nitt das steht schonmal fest kennt einer da en haltbaren lader ???
MFG
Steve
Verfasst: 30.01.2008, 19:37
von Manfred1977
Also mein Kopf ha ich schon umgebaut auf Mechanischen Ventiltrieb.
Anständiger Lader? RS2-LAder

Verfasst: 30.01.2008, 20:57
von PetricStarNF
Joa mechanisch ist besser !!! erstmal Sparren .Dan gehts weiter mim bauen.
Muss auch mal nache meinem NF schauen , auspuffgummi irgendwo abgefallen , motorpuffer vorne muss ich auch noch bissel stabiler machen.
Der Motor Wackelt ja da drin rum

unglaublich

, mal ohne haube gefahren joa da muss was fästeres rein .

Joa RS2 lader , hatte ich auch scho im gedanken mal schauen was der Rubel sagt ,dan mal einen Bestellen.
MfG
Steve