Seite 1 von 1
Fragen zu Aluminium und seiner Wärmeausdehnung
Verfasst: 29.01.2008, 22:53
von Olli W.
Hallo Leute,
wie ist das eigentlich... dehnt sich Alu unter Wärme stärker aus als z.B. Plastik oder Stahl?
Hintergrund ist der, dass ja viele Alu-Pop-offs im Umlauf sind und Dichtungsprobleme haben.
Da könnte ich mir vorstellen, dass sich unter Hitze das Material z.B. so dehnt, dass sich die Abdichtung mittels den üblichen O-Ringen verabschiedet oder zumindest verschlechtert. Oder gleicht sich das aus (Ausdehnung von Kolben zu Zylinder) oder ist das völlig egal, bzw, dichtet es unter Wärme besser wegen der Ausdehnung?
Dank & Gruss,
Olli
Verfasst: 29.01.2008, 23:09
von Karl S.
Hi Olli,
In meinem schlauen Tabellenbuch ist eine Längenausdehnungszahl von 23,8 * 10^-6 1/K für Aluminium angegeben bei 0...100°C.
Würde man jetzt also ein Aluminiumstück von 0°C auf 100°C erhitzen, dann würde sich dieser um 2,38mm dehnen.
Unlegierter Stahl hat eine Längenausdehnug von etwa 11,5 * 10^-6 1/K.
Stahl also würde sich bei gleicher Erwärmung nur 1,15mm dehnen.
Bei PVC siehts da schon anders aus: 1.1 * 10^-4 1/K
So dehnt sich PVC stärker aus als Aluminium bzw. Stahl um fast 1cm bei einer Erwärmung von 0°C bis 100°C.
Grüßle,
Karl
Verfasst: 29.01.2008, 23:12
von Fred
Karl S. hat geschrieben:Hi Olli,
In meinem schlauen Tabellenbuch ist eine Längenausdehnungszahl von 23,8 * 10^-6 1/K für Aluminium angegeben bei 0...100°C.
Würde man jetzt also ein Aluminiumstück von 0°C auf 100°C erhitzen, dann würde sich dieser um 2,38mm dehnen.
Unlegierter Stahl hat eine Längenausdehnug von etwa 11,5 * 10^-6 1/K.
Stahl also würde sich bei gleicher Erwärmung nur 1,15mm dehnen.
Bei PVC siehts da schon anders aus: 1.1 * 10^-4 1/K
So dehnt sich PVC stärker aus als Aluminium bzw. Stahl um fast 1cm bei einer Erwärmung von 0°C bis 100°C.
Grüßle,
Karl
Da hat ja mal wer was gelernt in seinem Studium, zum Glück hab ich TM schon geschrieben

du solltest noch angeben auf welche Länge

Verfasst: 29.01.2008, 23:32
von Olli W.
Hallo Karl,
besten Dank!
Müsste also aus einem Plastik sein, welche sich nicht so ausdeht (Duroplast), wie Alu/PVC.
Ich nehme mal an, die Bosch Ventile sind da unkritischer. Die O-Ringe müssen ja bei der Ausdehnung auch dicht bleiben, bzw, die Dehnung mitmachen - alles sehr gewagt, wie mir scheint.
Hast Du auch noch Werte von PE Kunststoff?
Gruss,
Olli
Verfasst: 29.01.2008, 23:35
von Fred
Verfasst: 29.01.2008, 23:41
von Karl S.
Polyethylen hat sogar 2.0 * 10^-4 1/K also dehnt es sich unter den genannten Materialen am stärksten aus.
Grüßle,
Karl
Verfasst: 30.01.2008, 00:19
von jürgen_sh44
Verfasst: 30.01.2008, 00:38
von Olli W.
Hi Fred,
ja ich wollte eigentlich ´nen Pop-off Kolben drehen oder gleich ein ganzes POV.
Aber dann nehm ich wohl doch Alu.
Gruss,
Olli
Verfasst: 30.01.2008, 06:57
von mechanixs
das ganze muss man aber auf eine grundlänge/fläche/volumen beziehen.
schau mal bei wiki rein zur längen/flächen/volumenausdehnung grundformel für längenausdehnung ist irgendwie L1=L0*(1+alpha).
alu/stahl längenausdehnung ist mitunter der grund warum die sportiblöcke verreckt sind.
gruß andreas
Verfasst: 31.01.2008, 17:59
von jürgen_sh44
Olli W. hat geschrieben:Hi Fred,
ja ich wollte eigentlich ´nen Pop-off Kolben drehen oder gleich ein ganzes POV.
Aber dann nehm ich wohl doch Alu.
Gruss,
Olli
Solangs das gleiche material ist, dehnt sich das auch gleich aus..
die gummidichtringe halt dick und elastisch genug wählen,
dass sich nichts verspannt.
Warum machste nicht gleich ein elektromechanisches ?