Seite 1 von 1

Tech Doku - Pop-off Erkenntnisse, Test und so...

Verfasst: 08.02.2008, 00:16
von Olli W.
Hi Leute,

nach einigen Versuchen konnte ich mal wieder ein paar halbwegs interessante Details zum Thema SUV/Pop-off herausfinden...

Als erstes - Test auf Dichtheit:

Also die meisten saugen da ja einmal kurz an der Steuerleitung und das wars dann. Ob das Ventil dauerhaft dicht ist oder leicht undicht, erfährt man so aber kaum - bes. bei Kolbenventilen mit O-Ring Abdichtung ist das wenig aussagekräftig.

Besser ist da folgende Methode, die sich auch mit "Bordmitteln" leicht realisieren lässt.

Man nehme ein Rückschlagventil von der Scheibenwaschanlage und stecke dieses so auf den kleinen Schlauch, dass man nur ansaugen kann - Pfeil zeigt zum Mund.

Hier mal´n Bild davon mit dem allseits beliebten Wiltec REC SUV (das aus der Druckschlauch Sammelbestellung und aus diversen ebay Shops), einem etwas unprofessionellen Forge 07 Nachbau aus Rot-China.

Bild

Dann kräftig dran ziehen, bis der Kolben/Membran vollständig geöffnet ist.
Jetzt erstmal das SUV für 10-15 Minuten zur Seite legen und danach dann schauen, ob der Kolben immer noch komplett offen ist.
Ist das der Fall, dürfte das Ding dicht sein.
Bei Alu Kolben Ventilen empfiehlt sich zu Ergänzung den Test unter Wärmeeinwirkung zu wiederholen.
Dazu nimmt man einen Fön und heizt dem Ventil bei geöffneten Kolben kräftig ein, um so halbwegs reale Betriebsbedingungen zu erzeugen.
Ist das Teil auch bei 50° und mehr dicht, kann man sich freuen.

Interessant ist bei den Kolben SUVs auch das Gleitverhalten des Kolben bei versch. Temperaturen - auch mit´m Föhn gut zu testen.

Falls das Kolbenventil bei den Tests nicht dicht ist, passen die O-Ringe nicht und/oder der Kolben liegt nicht dicht am Gehäuse an.

Bei meinem Wiltec SUV (siehe Bild oben) waren die O-Ringe original zu dünn - 1,5 statt 2mm dick, so dass das Teil zunächst überhaupt nicht brauchbar war. Mit 2mm Ringen bleibt der Kolben auch nach Stunden beim Unterdrucktest offen (hab nach 2h abgebrochen). Für ein intaktes Bosch Ventil gilt das natürlich erst recht, wenn nicht, hat die Membran einen Riss.

Auf der anderen Seite gibt es wohl auch Wiltec Ventile mit anderen fertigungsbedingten Toleranzen - je nach dem, wie ich China gerade gearbeitet wurde. So richtig neben der Spur ist z.B. auch der vordere Anschlag des Kolbens im Zylinder. Da trifft nicht etwa Kugel auf Kegel, sondern Kugelspitze auf Kugel (im Zylinder)! Hier muss man auf jeden Fall die beiden Flächen einschleifen, wie man es vom Ventileeinschleifen her kennt. Riefen bleiben aber trotzdem, da der Kolben auch noch ordentlich Kippspiel hat und somit nie genau auf die gleiche Anlagefläche im Zylinder trifft - echte Präzison sieht jedenfalls anders aus bei Dichtflächen.

Und so sieht übrigens der geöffnete Kolben beim Wiltec REC aus, wenn man von der Druckseite aus reinguckt.

Bild

Der Kolben ist nicht komplett offen, weil ich den Weg etwas begrenzt habe durch eine 2. Feder und einen Anschlag im Innern der Spitze des Kolbens.
Der Anschlag verkleinert auch etwas den Unterdruckraum, so dass ein kleineres Luftvolumen der Steuerleitung reicht, um das Ventil zu öffnen und zu schliessen.


Federstärke und Öffnungsdruck - Bosch 710N vs. Wiltec mit 2. Feder:

Auch mal interessant zu wissen, wieviel Überdruck nötig ist, um beim SUV die Federkraft zu überwinden...

Dazu kann man folgenden Test machen:

Steuerleitung vom SUV entfernen und Luftdruck auf die Druckseite des SUV geben.
Das Bosch 710N z.B. öffnet dann ab etwa 0,3bar Überdruck unter trompetenartigen Geräusch (Membranflattern). Das originale Wiltec mit nur einer originalen Feder öffnet schon bei etwa 0,1-0,2bar, dafür aber nur mit harmlosen Zischen.
Mein Wiltec mit 2 Federn öffnet erst bei 0,6bar Überdruck und ebenfalls leicht zischend, wie man es z.B. von einem undichten Reifen kennt.

Im Fahrversuch bringt die/eine stärkere Federspannung ein schnelleres Ansprechen, da das SUV schon bei geringeren Drücken schliesst.
Hier könnten 20V Fahrer mit weit über 1bar Ladedruck vielleicht mal selber probieren - viele haben ja das Wiltec Ventil aus der Druckschlauch Sammelbestellung noch oder?

Ich hoffe, Ihr könnt mit den Infos was anfangen - ist halt nicht alles Tuning, was blinkt und für teuer Geld verkauft wird. :wink:

Gruss,
Olli

Verfasst: 08.02.2008, 02:42
von Karl S.
Hi Olli,

sehr interessant das Ganze! Vor allem mit der stärkeren bzw. 2. Feder für das Wiltec POPOFF elegant gelöst.

Ich fände ein elektrisches POPOFF mal höchst interessant, Jürgen hatte doch da mal was in der Mache oder irre ich?

So genug gelernt, ab in die Heia. :D

Grüßle,

Karl

Verfasst: 08.02.2008, 09:10
von dmc
Hallo
Hab auch so ein Wiltec Teil gekauft, als erstes habe ich alle Kratzer/Dellen/Zeichen... im innere und auf dem Kolben rauspoliert.

Dann ist dass Teil zur Eloxierung (20mikron) in Schwarz, leider nur normal und nicht Teflonelox!
Damit ist auch die Passgenauigkeit im inneren etwas verbessert und die O-ringe haben eine saubere Lauffläche.

Werde das Teil mal so wie Olli auf Dichtheit testen, mit neue O-ringe und der stärkeren Feder...
Ahm, Olli, wie Stark sind eigentlich deine Feder zusammen?


Sobald ich dazukomme gibts ein Bericht und poste noch ein paar Bilder...

Gruess
Diego

Verfasst: 08.02.2008, 09:54
von Olli W.
Guten Morgen!

Also wie stark die Federn zusammen sind, weiss ich nicht. Ich hab einfach eine passende Feder genommen, diese abgelängt, das abgeschnittene Ende mit Flamme passend gebogen und dann ausprobiert. Die kleinere Feder hat etwa 25mm Durchmesser und liegt jetzt auf der Stufe in der Spitze des Kolbens an.

Man bekommt das Ventil auch immer noch mit dem Mund aufgezogen, wenngleich etwas schwerer. Durch die dickeren O-Ringe (das bringt eigentlich am meisten) gleitet der Kolben sowieso schwerer als vorher. Das ist dem Motor aber egal, da der Unterdruck im Leerlauf so stark ist (stärker als die eigene Lunge), dass es keine Probleme gibt.

Mit 2 Federn schliesst das Ventil bei etwa 0,5-0,6bar (absolut), das normale Bosch 710N bei etwa 0,8-0,9bar. Kann man bei dem WIltec ganz gut testen, wenn man einen Finger auf das Ventil legt und dann ein bisschen am Gaszug spielt - man spürt die Bewegung des Kolben.
als erstes habe ich alle Kratzer/Dellen/Zeichen... im innere und auf dem Kolben rauspoliert.
Die sind eigentlich fast egal, bis auf die an der vorderen Anlagefläche im Zylinder.
...die O-ringe haben eine saubere Lauffläche.
Durch die dickeren O-Ringe wird die Lauffläche sowieso schnell blank.

Ich hatte immer Panik, dass das Teil im Leben dicht wird (habe derzeit ein Ladedruckproblem), aber dem ist zum Glück nicht so.

Gruss,
Olli

Verfasst: 08.02.2008, 10:16
von JimPanski
interessante untersuchung olli!
fuer mich nur rel. uninteressant da ich ja das boschventil verbaut habe.

@Karl: hab gestern erst bei juergen mal nachgefragt zwecks epopoff. juergen hat die arbeit leider eingestellt. nu hab ich n problem :shock:

Verfasst: 08.02.2008, 10:34
von dmc
Dass mit den federn versuche ich dann einfach mal...
Durch die dickeren O-Ringe wird die Lauffläche sowieso schnell blank.
Nicht aber bei Eloxierten Oberflächen, die Zeichnen würden die O-ringe nur unnötig abnutzen.
Ich hatte immer Panik, dass das Teil im Leben dicht wird
Kann ich nur zustimmen...

Gruess
Diego

Verfasst: 08.02.2008, 11:44
von kpt.-Como
Super gute Info Olli.

Nur ich glaube, jeder sucht jetzt nach der "richtigen" Feder.
So wie ich auch.
Bis dato liegt dieses vermaledeite Neuteil nutzlos im Keller rum.
War nur kurz verbaut. Festgestellt das Dingen taug(ch)t nix.

Denn ich vermute jeder fährt hier einen anderen Ladedruck und Einstellung.
Somit muss die Feder bzw. Federkraft im SUV jeweils angepasst werden bzw. sein.

Im gleichen Laden gibt es doch die jeweiligen Federn für die orginal FORGE Pop-off's.!? :shock:


Also Fazit: Wissen müsste ich welche Federstärke (Widerstand) gebraucht wird.
Denn die Baugröße (Abmaße) weiss man ja, weil Orginal vorhanden.

Ach ja, bei Ladedruck max. 2,1 bzw. 1,1 Überdruck. Serienmäßiger Sensor.

Ist das rechnerisch zu ermitteln? :oops:

Verfasst: 08.02.2008, 13:16
von jürgen_sh44
jou ich hab die Arbeit eingestellt,
weil das schon etwas in kosten+zeit ging,
und nicht funktioniert hat trotz Anwendung der Schaltpläne.

Aber wenn der olli interesse dran hat den mechanischen teil zu bauen,
und mir sagt was er elektrisch dazu braucht, kann ich ihm da was dazu machen. Ich hab halt keinen Turbo zum basteln.
Olli hat da wohl auch die passenden stecker und co, was ich auch nicht zur hand habe.

das steuerteil mit Problem damals:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ht=epopoff

na

Verfasst: 08.02.2008, 17:27
von timundstruppi
hi olli,
baue dir zum test doch das pov als offenes ein, wenn es im leerlauf denn zu ist und lege es mit einen gartenschlauf in den innenraum und schaue rein :D
aber nicht , dass da schweinkram rauskommt. sieht vielleicht eteas blöde aus , wenn das einer sieht.

hatte ich bei meinem MC auch mal vor.

ist schon drei jahre her:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ght=POPOFF

ernstgemeinte grüße tw

Verfasst: 08.02.2008, 21:17
von Olli W.
Hi Thönnie,

ich hatte schon überlegt, mal ein SUV anstelle der LD-Anzeige im Innenraum anzubringen, um rein aus Neugier zu sehen, wann es wie öffnet und schliesst. :)

Aber nur Steuerleitung angeschlossen natürlich - hab keinen Bock auf heisse Winde aus dem Verdichter.

Jürgen,

die Idee mit dem E-SUV ist nicht schlecht, aber geht wohl auch einfacher über den Vollastschalter und abwechselnden Druck aus Verdichter und Saugrohr, angesteuert über ein simples Magnetventil.

Gruss,
Olli

Verfasst: 09.02.2008, 00:16
von jürgen_sh44
Olli W. hat geschrieben: die Idee mit dem E-SUV ist nicht schlecht, aber geht wohl auch einfacher über den Vollastschalter und abwechselnden Druck aus Verdichter und Saugrohr, angesteuert über ein simples Magnetventil.
Hab ich auch nochmal drangedacht:
ginge das nicht so:
druckdifferenzschalter(drucksensor)
So stellste den gewünschten differenzdruck ein, quasi wie mit der feder im POPOFF..
und wenn der Druck erreicht ist, wird das elektrische magnetventil (n75 o.ä.) angesteuert und beschickt ein normales POPOFF mit steuerdruck?

Problem nur mit dem Schalter ist doch, dass das immer schaltet.
dachte das hier:
Bild
Als Sensor wanns zischen überhaupt nötig ist.

Das mit dem direkt am Schalter hatte conni (Jim-Pansky) doch schon probiert.



...Ist alles schon ne Weile her, daher weiß ich nichtmehr alles...

Verfasst: 22.02.2008, 09:29
von dmc
und hier noch die Bilder:

Schwarzeloxiertes Wiltec SUV
Bild

Bild


werde es demnächst mal Testen (Dichtheit) mit orig. O-ringe und grössere.

Gruess
Diego

Verfasst: 01.03.2008, 16:23
von M0KK4
Hallo Junges

Da sich mein billig POV sich ende Letzten jahres festgefressen hat und ich dieses wieder Wegoptimiert habe brauche ich nun ein neues.

gibt auch welche die von anfang an gescheid sind wo man nix dran fuckeln müsste?

Wenn ja welche?

Grüße Patrick

Verfasst: 01.03.2008, 16:53
von NilsLuedemann
Würd ich auch mal gern wissen...

Welche SUV´s oder POPOFF´s sind z.B. für den 20VT (3B) geeignet, ob geschlossen oder offen ist erst mal egal...?

Danke für Eure Erfahrungen!

Verfasst: 01.03.2008, 20:42
von Olli W.
Hallo Nils,

im Prinzip reicht das Ventil vom S3 (06A 145 710N) völlig aus, da die Membran recht stabil ist und der Preis äusserst günstig. Einziger Nachteil ist nur die recht weiche und nicht austauschbare Feder.

Kolbenventil geht auch, wenn man ggfs. stärkere Feder benutzt (siehe oben) und man das Teil dauerhaft dicht bekommt - muss man halt ausprobieren.

Ich finde allerdings, dass 50,- oder gar weit über 100,- für ein Kolbenventil nur dann gerechtfertigt sind, wenn man eben NICHT vor dem Einbau das Teil überhaupt erst zum funktionieren bringen muss.
Ich meine, nicht jeder hat entsprechende Federn und O-Ringe zur Verfügung und die Zeit, bzw, den Nerv solange rumzuprobieren, bis alles passt.

Offen kann man das Bosch ja auch fahren, wenn man auf der Abluftseite noch ein Aquastopventil (z.B. ebay Nr. 170198103763) dranhängt, dass nur bei Überdruck aufmacht und ansonsten geschlossen ist, damit keine Falschluft gezogen wird.

Gruss,
Olli

Verfasst: 01.03.2008, 21:47
von NilsLuedemann
Moin Olli,

jo Ok. Ich seh das nämlich ganz ähnlich. Hab seit 3 Tagen nämlich auch wieder ein originales SUV drin, und zwar eben genau das vom S3, sollte denn wohl i.O. sein erst mal...

Verfasst: 01.03.2008, 22:57
von Olli W.
Hi Nils,

kannst ja mal spasseshalber - falls Du eine analoge LD Anzeige im Cockpit hast - das SKN Pop-off dort anklemmen (Steuerleitung statt LD-Anzeige) und während der Fahrt beobachten, wann und wie das SKN SUV auf und zu macht.

Und noch´ne Bitte...

falls Du ein paar Tage auf das SKN verzichten kannst, würde ich es gern mal testen und mir den internen Aufbau ansehen.

Wäre das möglich, von Dir mal leihweise zu bekommen?

Gruss,
Olli

Verfasst: 02.03.2008, 00:42
von Carsten 200 20V Avant
Hier mal ein Bericht von mir. :wink:
Die Feder vom Wiltec SUV oder wie ihr das nennt ist nicht zu schwach, sondern die Feder geht zu tief in den Kolben rein.
Problemlösung: Eine 11mm Scheibe in den Kolben, Feder drauf und gut ist. Jetzt hält das SUV problemlos 2.0 bar effektiv aus.
Hier mal Vergleichsbilder von einem guten Membranventil (links) und das Wiltec Kolbenventil (rechts)
Bild

Die beiden Ventile sind fast Identisch von der Bauform, nur eben das eine mit Membrane und das andere mit Kolben.
Ich habe beide Ventile gemessen und die Federn bei beiden Ventilen sind Identisch von der länge und Federkraft.
Feder links Membranventil, rechts Kolbenventil
Bild

Beim Membranventil wird die Feder im eingebauten Zustand 11mm weiter zusammen gedrückt als beim Kolbenventil, was eben daran liegt, das die Feder im Kolben zu weit rein geht.
Beide Ventile habe ich mit 2.0 bar effektiven Ladedruck gefahren, ohne probleme.
Das selbe ist mit dem Bosch S3 SUV, die Feder ist ebenfalls ausreichend und ist ebenfalls Identisch wie das Alu SUV mit Membrane und hält auch locker bis 2.0 bar Ladedruck aus.
Das S3 SUV Fahre ich zur Zeit im 20V mit RS- Lader.
Wenn jemand ein wirklich gutes SUV sucht und nichts Einstellen möchte, kann ich das Bailey's SUV Geschlossen oder Offen empfehlen, ist Selbstregulierend bis 4,2 bar und wer es mag, es zischt auch schön. :wink:
Hier noch ein Gesamtbild:

Bild

Verfasst: 02.03.2008, 12:14
von NilsLuedemann
Oh, Shit Olli!

Hab Deinen Post jetzt eben erst gelesen, hab das Teil gerade vor 2 Minuten in den Teilemarkt hier, und im Mecki Forum reingesetzt, sorry!

Verfasst: 02.03.2008, 15:56
von Olli W.
Hallo Nils,

na macht ja nix - wäre zwar interessant gewesen, aber egal.

Gruss,
Olli

Verfasst: 04.03.2008, 17:20
von vwpassat32b
NilsLuedemann hat geschrieben:Würd ich auch mal gern wissen...

Welche SUV´s oder POPOFF´s sind z.B. für den 20VT (3B) geeignet, ob geschlossen oder offen ist erst mal egal...?

Danke für Eure Erfahrungen!
Keine Ahnung was ihr habt ..Mein Offenes Funzt 1A !!Verstehe auch nicht warum alle mit SUV´s rumfahren ??

http://www.os-performance.de/product_in ... 52f3af955a

Gruß Dominik

Verfasst: 04.03.2008, 17:23
von Phili MC
Hast du zufällig ein Sound vom Bailey Ventil? Würde mich schonmal interessieren...

Verfasst: 04.03.2008, 17:38
von vwpassat32b
Phili MC hat geschrieben:Hast du zufällig ein Sound vom Bailey Ventil? Würde mich schonmal interessieren...
Sound mache ich mal wenn der Audi wieder läuft (Hab die Tanklochfraßprobleme)..Aber ich bin voll zufrieden mit dem Sound ..Könnte auch nen Tick LEISER sein !!
Und vorallem in kombination mit OLLI W. seinen Druckrohren voll REALISIERBAR und es FUNZT !!

Aber gekauft hab ichs HIER

http://shop.em-racing.de/index.php?main ... 95169e4dfd

Gruß Dominik