Ansprechen im Saugbereich verbessern MC1/MC2?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Ansprechen im Saugbereich verbessern MC1/MC2?

Beitrag von ly3d »

Hallo,

mache mir gerade Gedanken wie ich bei meinem MC1 im typ89 mit K24-Lader am besten den recht lahmen Bereich zwischen Leerlaufdrehzahl und 2500 U/min verbessern könnte. Ich denke das Problem ist hier die konzeptbedingte niedrige Verdichtung des Turbo-Motors unterstützt von der lahmen MC1-Nocke, die in der Summe ein schnelleres Hochdrehen des Motors im o.g. Bereich verhindern. Da ich ein relativ lang übersetztes Getriebe fahre (CAC) nervt das in der Stadt ziemlich, da quasi zwischen 1000- und 2000 U/min gar nix losgeht und die Fuhre trotz 1200kg nicht so recht aus dem Zwirn kommt.

Kurzes Beispiel:
Da ich aus ökonomischen Gründen in der Stadt meistens bei so 2000 U/min bis 2500 U/min schalte nützt mir der Turbo da relativ wenig. Wenn der TDI an der Ampel vor mir losfährt komme ich mit meinen Schaltpunkten nicht so recht hinterher, drehe ich bis 2500 U/min bin ich im Wirkungsbereich des Laders und darf gleich wieder abbremsen da der Vordermann eben max. 65-70km/h fährt. Von entspanntem Verkehrsfluss kann da keine Rede sein...Vielleicht bin ich ja auch zu doof zum fahren oder zu lange Sauger gefahren aber der Spagat will nicht so recht gelingen...:roll:

In diesem Bereich war sogar mein JN 1.8er 90PS mit 8,5:1 Verdichtung, langem 4+E Getriebe (bearbeitete Drosselklappe+DZ-Nocke) wesentlich lebendiger. Habe zwar noch keinen Chip drin aber ich denke, dass dieser das Problem im angesprochenen Drehzahlbereich nicht verbessern wird.
Was mir daher in den Sinn kam sind, bis jetzt, folgende Dinge:

- MC2 Nockenwelle (drehfreundlichere Steuerzeiten)
- Drosselklappenkeil entfernen für mehr Luftdurchsatz (schnelleres Ansprechen)
- ?

Werde ich mit dem Konzept zum Erfolg kommen oder bin ich damit komplett auf dem Holzweg?
Was könnte man noch verändern?

Gruß
Stefan
Zuletzt geändert von ly3d am 27.02.2008, 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
Ich denke du bist auf dem Holzweg.
Grundsätzlich ist das Ansprechverhalten vom Abgasstrom und der Turbogröße abhängig.

Eine Verkleinerung des Turboladers würde wahrscheinlich am meisten bringen.

Mich würde das ansprechen des MC2 auf 3B Einspritzung interessieren.
Hieraus könnte man Verbesserungen ableiten.
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

JörgFl hat geschrieben:Hallo,
Ich denke du bist auf dem Holzweg.
Grundsätzlich ist das Ansprechverhalten vom Abgasstrom und der Turbogröße abhängig.
Hallo Jörg,

das ist schon richtig aber der Lader spricht ja erst spürbar ab einer gewissen Abgasmenge an. Davor hängt er recht nutzlos im System.(Unterdruckbereich)
Das man das Ansprechen des Laders durch Verkleinerung des selben unter die 2000 U/min Grenze bringen könnte ist mir bewusst. Ich möchte aber eine Verbesserung des Ansprechens bis zu dieser Marke erreichen ohne den Lader anzufassen.(nutzbares Drehzahlband) Der Motor soll halt schneller von unten raus hochdrehen, jetzt ist mir das Verhalten noch zu träge.

Man könnte evt. den Ventiltrieb noch erleichtern. Ich glaube das nennt man die rotierenden Massen verringern. Die Seite von Karl S. ist dabei ja auch recht hilfreich. Quasi ein halbes Saugertuning...

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Dann musst du die Füllung und die Verbrennung verbessern.
Füllung ist nicht ohne weiteres möglich- der Ansaugweg ist extrem lang und warm.
Etwas würde eine höhere Verdichtung bringen, aber dann mit weniger Ladedruck.

Also ohne weitreichende mechanische Änderungen sehe ich keine Möglichkeit hier merkbare Resultate zu erreichen.

Tuning durch Erleichterung nützt nur im Leerlauf und im ersten Gang- und wäre in Deinem Fall nur marginal .
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

JörgFl hat geschrieben:Hi,
Dann musst du die Füllung und die Verbrennung verbessern.
Füllung ist nicht ohne weiteres möglich- der Ansaugweg ist extrem lang und warm.
Etwas würde eine höhere Verdichtung bringen, aber dann mit weniger Ladedruck.
Hm, ok.
Aber die Füllung würde sich ja z.B. durch das Weglassen des Keiles an der Drosselklappe verbessern, da mehr Luftdurchsatz erreicht wird. Wenn man parallel die Spritmenge anpassen würde müsste das funktionieren, oder?
Da gab es doch mal Diagramme von Thorsten (Flow-Improver)...Er hatte das bei seinem NG sehr gründlich gemessen...

Eine höhere Verdichtung, evt. auf MC2 Niveau, wäre natürlich auch eine Variante aber ob das in Hinblick auf den Ladedruck und die Belastung welche dabei entstehen sinvoll ist mag dahingestellt sein.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Stefan,
ly3d hat geschrieben:Wenn man parallel die Spritmenge anpassen würde müsste das funktionieren, oder?
Die Einspritzmenge wird ohnehin direkt proportional zur angesaugten Luftmenge bestimmt. Wenn du den Keil entfernst, und mehr Luft angesaugt wird, wird auch entsprechend mehr Kraftstoff eingespritzt. Da braucht also (erstmal) nichts angepasst zu werden.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Ersatzweise zum entfernen des Keils kannst du auch das Gaspedal etwas schneller runtertreten- ist der gleiche Effekt ...

Sprich- es bringt Dir rein garnichts im Ansprechen- die Änderung ist nur, das die Drosselklappe bei wenig Betätigung schneller öffnet im ersten Moment.
Das hat keinerlei Auswirkungen aufs ansprechen des Motors.

Bei Vollgas ist die Öffnung dann minimal größer- was aber beim Turbo vernachlässigbar ist, und im Promillebereich Einfluss üben wird.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hier bringt vorallem das Schlauchupdate und das 2. N75 was, wenn es noch nicht vorhanden ist.

Man könnte auch am WG ein bisschen spielen, allerdings halt nur maximal so weit, bis die Federvorspannung zum FCO führt.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

cabriotobi hat geschrieben:Hier bringt vorallem das Schlauchupdate und das 2. N75 was, wenn es noch nicht vorhanden ist.

Man könnte auch am WG ein bisschen spielen, allerdings halt nur maximal so weit, bis die Federvorspannung zum FCO führt.

Gruß
Tobi
Schlauchupdate usw. ist alles schon drin. Bei der WG-Einstellung taste ich mich mit der Originalfeder gerade zum FCO vor. Aber selbst mit meiner überharten "bei 3000 U/min ist aber Schluss" WG-Feder ist ohne die nötige Abgasmenge eben nichts drin.

Daher muss wirklich der Saugbereich unters Messer... :twisted:
Oder man schaut sich mal an, wie Jörg schon schrieb, inwiefern ein Umbau auf Motronic oder freie Einspritzung da Abhilfe schaffen könnte.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ich seh schon, du brauchst
#ein elektrisch zusätzlich angetrieben Turbo..
(war ne Weile tatsächlich in der Entwicklung bis se auf "variabel" gekommen sind)

#variablen Turbo -kriegste günstig bei Porsche

#Biturbo (kleiner an 2 Zylindern, großer an 3) ;)

#oder ne Sauger Verdichtung von 9:1

#oder nen Kompressor der bei 2500 auskuppelt

Der Klappenkeil dient wie oben erwähnt nur dazu,
dass man das Gas im kleinen Bereich besser dosieren kann.
-Daran liegt dein Problem nicht.

Solange der Turbo übrigens nicht schnell genug dreht,
ist der genauso ne Bremse beim Ansaugen, wie später ne Stütze beim reinpusten..

Am Turbodruck rumspielen nutzt da doch alles nix,
ist ja gar nichts Druckartiges vorhanden.

-Wenn er wirklich so dermaßen lahm ist
(bzw die anderen nicht alle Ampelprolls sind)
schau doch mal nach dem Zündzeitpunkt,
evtl daneben,
evtl kann man den etwas vorziehen.


-Da fällt mir noch was ein:
Ne Automatik statt Handrührer einbauen,
die ham doch ne Drehmomentüberhöhung am Anfang..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Ich kann hier nur nochmal erwähnen, das das zweite N75 beim Olli W. zu einer sehr linearen Charakteristik geführt hat. Dies führt beim Serien MC mit Bürgie zu einem nahezu saugerähnlichem Verhalten.
Du kannst Ihn ja mal kontaktieren.

Ich persönlich vermute aber Dein Umbau hat in der Summe noch andere Probleme. ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

turbaxel hat geschrieben: Ich persönlich vermute aber Dein Umbau hat in der Summe noch andere Probleme. ;)
Da bin ich jetzt aber gespannt... :wink:
Was sind denn Deiner Meinung nach die Probleme?

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Schwungscheibe erleichtern? Wird bei Saugern sehr gern gemacht. Bei meinem Sommerauto ist der Unterschied in den ersten drei Gängen recht deutlich, hängt besser am Gas und ist insgesamt "flinker" geworden.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

fischi hat geschrieben:Schwungscheibe erleichtern? Wird bei Saugern sehr gern gemacht. Bei meinem Sommerauto ist der Unterschied in den ersten drei Gängen recht deutlich, hängt besser am Gas und ist insgesamt "flinker" geworden.
Was ist denn Dein Sommerauto? Der 200er?
Hab bei mir eine Schwungscheibe vom 7A 20V Sauger verbaut. Soweit ich weiss ist die schon leichter als alle anderen Serienschwungscheiben...

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

der mc2 wäre da ein wneig besser
mfg matze
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Pop-Off schon drin ?
Das bringt imo einiges.

Gruß,

Buergi
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

ly3d hat geschrieben: Was ist denn Dein Sommerauto? Der 200er?
Ganz daneben. 94er Honda Prelude, 2.2 Liter Vierzylinder, 185PS@6800U/min, Allradlenkung, Klimaautomatik, Leder.... Macht auf seine Weise auch Spaß :D
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Buergi hat geschrieben:Pop-Off schon drin ?
Das bringt imo einiges.

Gruß,

Buergi
Ja, hab ein S3 Pop-Off drin. Funktioniert auch tadellos, hab nach dem schalten immer sofort Druck und im oberen Drehzahlbereich hört man es auch akustisch in die Lufthutze abblasen. Nur die Anfahrschwäche nervt mich noch ein bisschen...

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Buergi hat geschrieben:Pop-Off schon drin ?
Das bringt imo einiges.

Gruß,

Buergi
Ja wer is denn des :lol: :D

Der Vitamin-Profi persönlich :twisted: :D


Gruß
Tobi
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Ansprechen im Saugbereich verbessern MC1/MC2?

Beitrag von turbaxel »

ly3d hat geschrieben:...unterstützt von der lahmen MC1-Nocke, die in der Summe ein schnelleres Hochdrehen des Motors im o.g. Bereich verhindern. Da ich ein relativ lang übersetztes Getriebe fahre (CAC) nervt das in der Stadt ziemlich, da quasi zwischen 1000- und 2000 U/min gar nix losgeht...
Damit würde ich ggf. anfangen. ;)
Das Getriebe allein wird wohl schon ne Menge bringen. Dazu N75.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Pado »

Ich hatte mit meinem MC1 Schlachter (Buergi + N75 Update + POPOFF) absolut keine Probleme im unteren Bereich. Der Lader kam zwar erst bei ca. 3100 U/min so richtig heftig (was mir ja sehr gut gefällt), aber auch vorher war das schon recht anständig und vor allem auch fahrbar in der Stadt.
Ich hab darauf extra geachtet, um zu sehen, wie sich der 26er in der Stadt verhält und ob das Spaß machen würde bzw. stadtauglich sei.
Ich kann nur sagen, ich fand es gut.
Hast vielleicht eine Schwachstelle im System?

MfG Mike

PS: Nun bin ich aber beruhigt, daß unser Karlsruher Bub noch lebt :-D
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hm,

vielleicht habe ich ja wirklich irgendwo etwas übersehen. Werde ihn ausserdem mal chippen, vielleicht ist es ja doch der entscheidende Unterschied.


Wie steht Ihr eigentlich zum 2,5l Umbau? Das dürfte das Ansprechverhalten des Laders auf Grund der höheren Abgasmenge auch verbessern.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
arri200

Beitrag von arri200 »

ehrlich gesagt,kauf dir ein Golf GTI oder ein Astra coupe.Wir fahren hier fast alle 20 jahre alte Fahrzeuge(oder noch älter) und solche themen wie "WIE QUETSCHE ICH NOCH MEHR LEISTUNG AUS UNSEREN YOUNGTIMER RAUS" finde ich jetzt nicht so pralle.Buergi chip,2 te Taktventil, POPOFF ist eigendlich für die MCs(wenn alles andere auch tadellos funktioniert) völlig ausreichend.Dies ist natürlich meine ganz persönliche meinung dazu.
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

arri200 hat geschrieben:ehrlich gesagt,kauf dir ein Golf GTI oder ein Astra coupe.
Solche Aussagen kannst Du Dir sparen...
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
freer1der
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1107
Registriert: 16.06.2007, 13:28
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von freer1der »

arri200 hat geschrieben:ehrlich gesagt,kauf dir ein Golf GTI oder ein Astra coupe.Wir fahren hier fast alle 20 jahre alte Fahrzeuge(oder noch älter) und solche themen wie "WIE QUETSCHE ICH NOCH MEHR LEISTUNG AUS UNSEREN YOUNGTIMER RAUS" finde ich jetzt nicht so pralle.Buergi chip,2 te Taktventil, POPOFF ist eigendlich für die MCs(wenn alles andere auch tadellos funktioniert) völlig ausreichend.Dies ist natürlich meine ganz persönliche meinung dazu.
Was soll denn das jetzt?
Ich glaube nicht wirklich, dass ly3d eher zur Opelfraktion gehört ;)
oder hat er jetzt so ungewöhnliche und typische "Wie mach isch mein Auti schneller?" Fragen gestellt?

Und im Übrigen: An 'nen MC Umbau im T89 hab ICH auch schon gedacht :roll:

Greetz Alex :D
Bild
arri200

Beitrag von arri200 »

der dann aber aus ökonomischer sicht nur 8-9 liter verbrauchen darf.
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

arri200 hat geschrieben:der dann aber aus ökonomischer sicht nur 8-9 liter verbrauchen darf.
Also in der Stadt fahre ich meinen mit knapp 10l, kann da auch beim besten Willen nichts verwerfliches feststellen...
Du kannst ja gern mehr durchjagen, ist dann Dein Problem.

Übrigens, wenn Du zu dem Thema nichts sinnvolles beizutragen hast, dann halte Dich gefälligst raus!!!
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Naja, dass Ansprechverhalten kann man schon verbessern. Da machen viele kleine Dinge was aus, die da wären:

- Zylinderkopf bearbeiten (Kanäle an die Dichtung anpassen => keine störenden Kanten, guter Fluß)

- Am Ventilsitz die Übergänge zum Kopf optimieren

- Ansaugbrücke innen glätten (wie es Treser damals gemacht hat) und auch hier die Kanäle an die Dichtung anpassen.

- Die Ansaugwege so kurz wie möglich mit möglichst wenig Bögen (optimaler Durchmesser etwa 60mm)

- Abgaskrümmer bearbeiten

- Abgasanlage vergrößern

- MC2 Nocke

- K24 Turbo

- Verdichtung erhöhen

Viel mehr kannst du nicht machen, aber das macht doch auch die alten 5 Zylinder Motoren aus. Rauh brüllend, aggressiv im Anprechverhalten, so muss es sein! :)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Karl S. hat geschrieben:Naja, dass Ansprechverhalten kann man schon verbessern. Da machen viele kleine Dinge was aus, die da wären:

- Zylinderkopf bearbeiten (Kanäle an die Dichtung anpassen => keine störenden Kanten, guter Fluß)

- Am Ventilsitz die Übergänge zum Kopf optimieren

- Ansaugbrücke innen glätten (wie es Treser damals gemacht hat) und auch hier die Kanäle an die Dichtung anpassen.

- Die Ansaugwege so kurz wie möglich mit möglichst wenig Bögen (optimaler Durchmesser etwa 60mm)

- Abgaskrümmer bearbeiten

- Abgasanlage vergrößern

- MC2 Nocke

- K24 Turbo

- Verdichtung erhöhen

Viel mehr kannst du nicht machen, aber das macht doch auch die alten 5 Zylinder Motoren aus. Rauh brüllend, aggressiv im Anprechverhalten, so muss es sein! :)

Grüßle,

Karl
Ok danke Karl,

einiges davon habe ich schon umgesetzt,

- Die Ansaugwege mit d=60mm sind allerdings auf Grund der
Platzverhältnisse relativ lang, ca. 1,3m insgesamt mit vier 90° Bögen

-Abgasanlage 63,5 mit 200 Zeller Metallkat

- K24 Turbo

Wegen des brüllenden Sounds habe ich mich ja für den 10V entschieden obwohl ich vom Aufwand und den Kosten her letztendlich auch auf 3b hätte umbauen können. :)

Ich denke die MC2 Nockenwelle werde ich als nächstes verbauen.
Mit der Verdichtung bin ich etwas unschlüssig, der MC2 hat ja nicht umsonst 2 Klopfsensoren. Evt. werde ich mir einen zweiten Zyl.kopf herrichten, das macht auf jeden Fall Sinn egal in welcher Richtung es weiter geht. Eine gute Anleitung habe ich ja.:wink:

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Mit der Verdichtung kannst du schon etwas höher gehen, als sie beim MC2 der Fall ist. Der Ladedruck darf aber nicht zu hoch werden und die Zündungskomponenten sollten im Neuzustand sein.

Remo hatte da schon ein nettes Geschoss zusammengebaut mit sehr hoher Verdichtung und anfänglichen Problemen deswegen. Ging aber dank Buergi hinterher wie die Pest.

Wenn du schon die Nocke wegmontierst, wäre ein Verstellbares Nockenwellenrad garnicht so verkehrt.

Gruß,

Karl
Antworten