Seite 1 von 1

1.8-Motoren und LPG

Verfasst: 05.03.2008, 18:20
von Megafeuerteufel
Holla,

mittlerweile bin ich einer Idee, einen 1.8 Motor mit LPG auszustatten sehr nahe gekommen.
Für mich wär das Ding die ultimative Spritsparlösung. :D
Allerdings bin ich beim Thema Vierender noch jungfräulich. ;)
Ich denke mal, LPG wird wenn dann nur bei den Einsprizern verfügbar sein.
Und die sind wie alle anderen Vierender nicht auf Euro2 zu bringen, richtig? :)
Was gibt es sonst noch so zu dem Thema?
Ach ja, wenn dann würd ich mir aber nur einen NFL zulegen. ^^

Merci,
Rainer

Re: 1.8-Motoren und LPG

Verfasst: 05.03.2008, 18:31
von Fabian
Megafeuerteufel hat geschrieben:Ich denke mal, LPG wird wenn dann nur bei den Einsprizern verfügbar sein.
Falsch. Der Betrieb mit Flüüsiggas ist auch für die Vergasermotoren machbar.
Megafeuerteufel hat geschrieben:Und die sind wie alle anderen Vierender nicht auf Euro2 zu bringen, richtig?
Richtig :-)

Gruß,
Fabian

Verfasst: 05.03.2008, 22:37
von KS1966
Hallo,

für die Umrüstung ist es einfacher und günstiger, wenn Du einen Vergaser- oder Zentraleinspritzer nimmst. Da reicht eine einfache, geregelte Venturianlage völlig aus. Kein Backfire, die Motoren laufen absolut problemlos damit. Euro 2 oder D3 ist je nach Anlage möglich, jedoch ist mir kein euro 2(3) Aufrüstsatz für den 4-Zylinder 44er bekannt.
Die K(E)-Jetronik Motoren sind auch möglich, jedoch sollte der Umrüster sein Handwerk verstehen, hier ist auch mal ein Backfire bei Venturianlagen möglich und dann teuer (Stauscheibe vom Mengenteiler).
Habe selbst einen 1,8 ltr SF Motor aus dem Typ 89 im C1 auf Gas laufen, allerdings mit 2B2 Vergaser, ungeregelt.

Gruß
Karsten

Verfasst: 01.05.2008, 21:15
von 44avantler
Hallo ,

ich wollte das Thema mal aufgreifen ,
weil auch ich vorhabe , meinen 4Zyl. ( PH mit Ke-Jetronic ) mit einer Gasanlage versehen zu lassen .
Nach längerer Netzrecherche scheinen dafür entweder geregelte Venturianlagen oder teurere Multipoint-Anlagen infrage zu kommen .

Eine Schwierigkeit scheint generell die Kombination mit der KE-Jetronic darzustellen , welche bei nicht optimaler Einstellung der Gasanlage leicht zu Problemen wie Ausgehen im Leerlauf zu neigen scheint .

Wer hat Erfahrungen,kennt Umrüster mit KE-Erfahrung (möglichst Raum Bielefeld ) ?

Grüße, Jörg

Verfasst: 01.05.2008, 21:36
von Jürgen Ende
Hi,

ich habe eine KEIII mit einer teilsequentiellen Multipoint-Anlage laufen. Die KE kann das auch. Allerdings ist immer nur eine teilsequentielle Anlage möglich. Vollsequentiell geht nur, wenn alle Einspritzventile elektrisch gesteuert werden und das gibt es bei KE und KEIII nicht.

In Bielefeld kenne ich leider keinen. Allerdings kenne ich einen Laden in Duisburg. Der hat unter meiner Anleitung die OMVL Dream 21C in meinen Sport mit KEIII eingebaut. Und nun funktioniert das auch.
Allerdings gibt es nicht viele teilsequentiellen Anlagen. Die meisten Anlagen sind bessere Venturis. Da wird das Gas zentral in einen Verteiler eingespritzt, der dann wieder auf die Zylinder verteilt. Eine richtige teil- oder auch vollsequentielle Anlage arbeitet mit einem Rail.

Du musst Dir aber im klaren sein, dass so einen teilsequentielle Anlage min. 2250 Euro kostet.

Einen weiteren Tip habe ich noch. Du kannst die Kunststoffradmulde entfernen, das Loch mit einem Blech verschließen und dann einen Unterflurtank mit 86 -95 Liter montieren lassen. Normaler Weise passt sonst nur max. ein 72 Liter Radmuldentank.

Gruß
gez. Jürgen Ende

(2x Sport mit teilsequentieller Multipoint-Anlage)

Verfasst: 01.05.2008, 21:57
von 44avantler
Hallo Jürgen ,

habe mich wie gesagt durch die ganzen Gasforen gefressen und so auch mein erstes Halbwissen zusammengetragen :
die geregelten Venturis sollen robust u. günstig sein,das mögliche Backfire mit einer Klappe o. sog. "KE-Stop" in den Griff zu kriegen ;
die aufwendigeren Multipoints dagegen im Verhältnis zur weiteren Verbrauchseinsparung relativ teuer.

Das Leerlaufproblem wird häufig erwähnt - Ursache verschieden ( LLR ,Schubabschaltg., abgeschaltete Bepu , einströmende Luft - manches davon hat der 4Zyl. eh´nicht) .

Mein Hauptproblem ist es , einen Umrüster mit entsprechender Erfahrung in der Nähe zu finden (falls mal was ist) -
die meisten Umrüster sind recht neu auf dem Markt u. arbeiten entsprechend mehr mit sequentiellen Anlagen .

Dein Tankeinbautip gilt auch für die Avant-Bodengruppe ?

Grüße, Jörg

Re: 1.8-Motoren und LPG

Verfasst: 01.05.2008, 21:57
von peavy
Fabian hat geschrieben:
Megafeuerteufel hat geschrieben:Ich denke mal, LPG wird wenn dann nur bei den Einsprizern verfügbar sein.
Falsch. Der Betrieb mit Flüüsiggas ist auch für die Vergasermotoren machbar.
Der Beweis steht hier vor der Tür und ist recht munter ;)
Fabian hat geschrieben:
Megafeuerteufel hat geschrieben:Und die sind wie alle anderen Vierender nicht auf Euro2 zu bringen, richtig?
Richtig :-)
im Gegensatz z.B. zum PM im Typ 89 ... :roll:

Laß Dir aber auf jeden Fall (wenn Venturi - und aufgrund des deutlichen Preisvorteils wird's wohl darauf hinauslaufen...) eine geregelte einbauen - allein für den Fall, daß später mal doch noch KLR/MiniKats für Deinen Motor verfügbar sein sollten. Träum ... :wink:

Gruß

Stefan