Steuergeräte-Update NF auf AAR, was bringt das?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Steuergeräte-Update NF auf AAR, was bringt das?

Beitrag von hinki »

Hallo Leute,

was ist noch mal bitte der Unterschied zwischen den Steuergeräten von NF und AAR, bzw. was bringt der Tausch beim NF?

Die Suche brachte mich leider nicht weiter....


Vielen Dank und Grüße

Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Soweit ich es im Kopf habe, sind es 2 Dinge:

- das Jetronic-SG hat einen größeren Bereich für den DS-Strom, bis die Regelgrenze erreicht wird (also nicht mehr -10 bis +10mA, sondern mehr (bis 15mA?)), dadurch kann ne Verschiebung durch Alterung der Komponenten besser ausgeglichen werden (Die Anfettungswerte usw. sind glaub ich nicht verändert).

- Das VEZ-SG hat n progressiveres Zündkennfeld, so dass das Ansprechen insgesamt spontaner wird, es kann der Eindruck von mehr Leistung entstehen (ähnlich wie das Vorstellen des ZZP von ca. 16° auf 18°vOT)

Was der Tausch tatsächlich bringt, müssen dann ggf. die beschreiben, die sowas drin haben.

Ich hab was im Kopf, dass die Änderungen nicht alle AAR-SGs betrifft, sondern erst ab nem bestimmten Bauzeitpunkt.
Dazu kommt wohl noch, dass die SG dann auch die schnelle Datenübertragung beherrschen, nicht mehr nur den Blinkcode.

Bei ganz späten NG-SGs (aus dem Cabrio) wurden wohl noch Veränderungen eingepflegt, die Euro2 ermöglichen (zumindest in dem Fz.; diese Einstufung dann einfach zu nem NF mitzunehmen wird wohl nicht gehen)


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

Moin!
Mit AAR-VEZ ist die Zähigkeit/Lustlosigkeit des NF bei Drehzahlen ab 4800rpm deutlich weniger ausgeprägt, ausserdem setzte in meinem Fall der Drehzahlbegrenzer später ein.
Wie immer scheint es hier einige Unterschiede zwischen den vielen Softwareversionen zu geben, immerhin sind die Steuergeräte wild miteinander kombinierbar. Einfach ausprobieren. Nach jedem Wechsel des VEZ-SG ist der ZZP und nach dem Wechsel des Jetronic-SG der Druckstellerstrom einzustellen.
In meinem Ex-avant tat das originale Jetronic-SG mit einem späten AAR VEZ-SG seinen Dienst, zusamen mit modifiziertem Kopf, Schrick NW, KU Krümmer, MC Abgasablage inkl. Kat-Ersatzrohr mit Lambadasonde und ohne Keil an der Drosselklappe.
Gruß Patrick
Svensen

Beitrag von Svensen »

Patrick hat geschrieben: Nach jedem Wechsel des VEZ-SG ist der ZZP und nach dem Wechsel des Jetronic-SG der Druckstellerstrom einzustellen.
UPS...

ist das so ?

Ich habe beide vom AAR drin und nix eingestellt :shock:
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Danke erstmal,
aber gleich noch Hinkifrage:

Um welches "Steuergerät" geht es denn überhaupt? Dachte es wäre das 4A0 906 264 als Ersatz für das 443 997 264 (CX, AX) oder bin ich da falsch? Zündungssteuergerät ist doch auf der anderen Seite.
Also ich meine das auf der Beifahrerseite, oder? Welches soll man denn nun austauschen, wenn überhaupt? Oder beide?

Danke noch mal und Gruß

Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

Ei Guude Hinki!
Auf sowas hab ich schon gewartet! :D
Das VEZ SG sitzt im Fahrerfussraum, das KE3 SG beim Beifahrer und ist ein wenig größer.
Und noch was Hinki: Du bist min. 42 Jahr´unn Irgendwas-Ingenieur, Du darfst die Steuergeräte tauschen wie Du lustig bist! Wann Du willst und wo Du willst. Des klaane links unn des groose rechts. So lang bis die Kiste schee fährt.
Gruß Patrick
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

42 Jahr`unn Elegdro-Inscheniör? :D
Ich weiss nicht, ob Hinki weiss, auf was Du hinauswillst.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

so sinn se die Hässe... :P ...faschd wie die Pällzeer. ;)


unn vunn Elegdroh honn isch gaar käää ahnung....

Hingi
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Ich weiß es.....verrate aber nichts :wink:

@Hinki- Wie Andre schon völlig richtig beschrieb sind die besten die letzten Versionen.
Das Zündsteuergerät (kleines auf Fahrerseite) ist verantwortlich für die Zündkennfelder- welche die größten änderungen beinhaltet.
Das auf der Beifahrerseite vergrößert den DS-Strom bereich mit eigentlich keinem wirklichen Einfluss- außer bei etwas ausgelatschten Anlagen, was dann nicht mehr zum erreichen der Regelgrenzen des Steuergerätes führt.

Also am besten beide, aber mindesten das Zündsteuergerät.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

aha, also das Teil 191 905 351 B ???

Danke und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hä?? Golf 2 Steuergerät???
Wo ist denn diese Nummer her?

schau mal hier- suche lässt grüssen :wink:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... order=asc&
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Patrick,

Bist du dir sicher, dass der Druckstellerstrom nach Tausch des KE-III-SG neu eingestellt werden muss?

Das ist mir neu - lese es hier zum ersten Mal... Ich dachte auch, die Steuergeräte geben alle (bei identischen Inputs) denselben Strom heraus? So sind sie doch schließlich programmiert, oder?

Beispiel: Als ich bei meinem AAR (ohne Lambda) das NF2-SG (KE-III) vom Jörg einbaute, stimmte der DSS hinterher noch genau (-2 bis -3 mA wegen Höhenkorrektur).

(Der LL ist übrigens mit NF2-SG nicht ganz so stabil wie mit AAR-SG, nach meiner Erfahrung.)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Jetzt doch bitte mal "Butter bei die Fische" :-D

Mein Audi ist ein Teufelchen VFL Zwimo mit NF1 (läuft zur Zeit sehr gut eingestellt mit Höchstleistung)

Welches Teil (Steuergerät) sollte/könnte ich austauschen gegen welches (Teilenummer audi und bosch wenns geht), damit sich was verbessert?

Motorsteuergerät (Beifahrerfußraum) wohl eher nicht, wegen Aktivkohletaktventilsteuerung.

ZündungSG (Fahrerfußraum) wohl schon, oder?

Und lieber Erklärbär: Bitte gaaaanz langsam schreiben, damit ich mitkomme :oops:

Danke und Gruß

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Werner,

NF1? Dann Finger weg vom KE-III-SG. Die sind m.W. zwischen NF1 und NF2 nicht tauschbar - u.a. wegen der Taktventilsteuerung, die du ja schon genannt hast. (Warum fragst du noch? :wink: )

Zündsteuergerät kannst du ja mal tauschen, wenn du willst.

Aber wenn das Teufelchen eh schon so gut rennt, spricht der Erklärbär:

Don't touch a running system!

(Geh lieber an den vergammelten Radlauf. :P )

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
duck141

Beitrag von duck141 »

Hallo Leute,

Ich hab bei meinem NF auch das VEZ getauscht und bin sehr zufrieden. :D

Läuft wie eine eins und der Spritverbrauch ist auch etwas zurückgegangen.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Hinkilein,
Hier ist der Erklärbär...

Wenn Du einen NF1 mit dem alten ungeteilten Saugrohr hast, dann ist das Motorsteuergerät nicht kompatibel mit dem Taktventil der Aktivkohleanlage.
Das Zündsteuergerät(fahrerseite) solltest du aber trotzdem austauschen können.
Ich habe es zwar noch nicht getestet, aber meiner Meinung nach ist es ohne bedenken tauschbar.

Das Taktventil könnte man aber auch eben tauschen.

Laut dem Teilekatalog sind da keine unterschiede, was aber nicht stimmen kann...
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hi,

ich habe ja die Sache in dem NF1 ja noch so drin, wie Patrick das ursprünglich eingebaut hatte. Nachface-MSTG und spätes Modell der VEZ.

Nachteil ist halt, dass das AKF-Taktventil nun klötert wie verrückt. Jetzt weiß ich wenigstens, wann es normalerweise angesteuert wird 8)
Das AKF-Ventil vom Nachface habe ich auch schon da liegen, war aber bisher zu faul es einzubauen :)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

Gerhard hat geschrieben:Hi,

ich habe ja die Sache in dem NF1 ja noch so drin, wie Patrick das ursprünglich eingebaut hatte. Nachface-MSTG und spätes Modell der VEZ.

Nachteil ist halt, dass das AKF-Taktventil nun klötert wie verrückt. Jetzt weiß ich wenigstens, wann es normalerweise angesteuert wird
Guuden!
Das nennt man dann akustische Funktionskontrolle oder Stellglieddiagnose im Normalmodus... :mrgreen:

Gruß Patrick
Antworten