Seite 1 von 2
luftfilter-Pilz eintragen lassen 200 20v
Verfasst: 18.03.2008, 12:09
von JUST FOR FUN
huhu
da ich mir was ganz schickes einbaue

,ist absolut kein platz mehr da für den standard luftfilterkasten u. deshalb muß ich unweigerlich den pilz verbauen u. dann auch eintragen lassen.
gibt es da probs,den eintragen zu lassen u. muß ich bestimmte bedingungen einhalten um dies zu bekommen.
wenn jamand dies schon gemacht hat,bitte info zukommen lassen
danke

Verfasst: 18.03.2008, 20:55
von Passat Syncro
Such dir ein Gutachten von einem Vergleichbaren Fahrzeug was Hubraum und Leistung angeht. Damit zum Tüv und halt eine Geräuschmessung machen lassen.
Verfasst: 19.03.2008, 04:59
von Robbie
reicht dir ne kopie vom fahrzeugbrief

?
habe einen K & N eingetragen bekommen (ich sag nur: viel spaß im sommer

)
was darf ich davon wegmachen (name, kennzeichen o.ä)
Verfasst: 19.03.2008, 10:05
von JUST FOR FUN
Robbie hat geschrieben:reicht dir ne kopie vom fahrzeugbrief

?
habe einen K & N eingetragen bekommen (ich sag nur: viel spaß im sommer

)
was darf ich davon wegmachen (name, kennzeichen o.ä)
ja,das wär super
wieso spaß im sommer
was willste denn wegmachen

Verfasst: 19.03.2008, 12:04
von Kai 20"
Hi!
Eintragung ist beim 220v nicht das Problem. Bei reinen Saugmotoren wirds schwieriger. Bei meinen Filter wurden nur die Abmessungen eingetragen da gabs garkeine Probleme.
gruß Kai
Verfasst: 19.03.2008, 15:30
von JUST FOR FUN
könnt ihr mal bilder von euren filtern hier bitte mal reinsetzen
hab aber kein org.K&N sondern son nachbau,was aber wohl egal sein sollte.....oder gibts da unterschiede u. im welchen bereich !?

Verfasst: 19.03.2008, 20:36
von Brain10
@ Kai (
www.g-speed.de): Wieso wird das beim reinen Sauger schwerer ??
Bitte mal erklären
Gruß
Brain10
Verfasst: 19.03.2008, 23:53
von Kai 20"
Hi!
@Brain10
Ganz einfach bei der Fahrgeräuschmessung wird in einen bestimmten Gang unter Last beschleunigt und da ist das Ansauggeräusch beim Turbomotor viel geringer als beim Sauger. Der Hammer beim offenen Lufi beim Turbo kommt beim Gaswegnehmen da man da das Laderzwitchern schön hört
gruß Kai
derauchnureinenNachbauvonsupersporthat
Verfasst: 20.03.2008, 07:17
von Brain10
Ok ,dann dremel ich wohl doch nur Löcher in mein Sommer gehäuse und mache ein Hitzeblech davor
Gruß
Brain10
Verfasst: 20.03.2008, 09:15
von Bernd F.
Warum wollt Ihr alle bohren?
Dauerfilter rein (K&N) und die Rohre vor weg!
Dann brummt Der schon recht gut
Gruß
Bernd
Verfasst: 20.03.2008, 17:18
von Robbie
weil er mir im sommer die heiße luft angesuagt hat. hatte enorme drehzahlschwankungen.
trotzdem fand ich den besser als den original

Verfasst: 20.03.2008, 17:32
von Markus 220V
Naja, das Ding saugt nicht nur im Sommer die warme Luft an. Ich hatte das Ding mal verbaut und 12 km/h weniger Endgeschwindigkeit nur durch den Pilz. Mir kommt so ne Leistungsbremse nicht mehr ins Auto. Ich mach dann lieber ein anderes POPOFF rein, wenn ich es zischen hören möchte.
Verfasst: 20.03.2008, 19:41
von Manu F.
Markus 220V hat geschrieben:Naja, das Ding saugt nicht nur im Sommer die warme Luft an. Ich hatte das Ding mal verbaut und 12 km/h weniger Endgeschwindigkeit nur durch den Pilz. Mir kommt so ne Leistungsbremse nicht mehr ins Auto. Ich mach dann lieber ein anderes POPOFF rein, wenn ich es zischen hören möchte.
Hi
Dem kann ich nur beisprechen.....
Ich hab bei mir so nen tausch plattenfilter von k&n drin, dazu noch den deckel vom gehäuse vorne weggeklipst dann is er auch schön dumpf...
Der k&n muss da auch nicht sein, hatte bei meinem alten 220V auch nur den deckel entfernmt und der war sehr dumpf.
wenn ich bock auf gezwitscher hab dann bau ich meinn offenes bailey POPOFF ein
mfg Manu
Verfasst: 21.03.2008, 02:06
von freddy
Manu F. hat geschrieben:Markus 220V hat geschrieben:Naja, das Ding saugt nicht nur im Sommer die warme Luft an. Ich hatte das Ding mal verbaut und 12 km/h weniger Endgeschwindigkeit nur durch den Pilz. Mir kommt so ne Leistungsbremse nicht mehr ins Auto. Ich mach dann lieber ein anderes POPOFF rein, wenn ich es zischen hören möchte.
Hi
Dem kann ich nur beisprechen.....
Ich hab bei mir so nen tausch plattenfilter von k&n drin, dazu noch den deckel vom gehäuse vorne weggeklipst dann is er auch schön dumpf...
Der k&n muss da auch nicht sein, hatte bei meinem alten 220V auch nur den deckel entfernmt und der war sehr dumpf.
wenn ich bock auf gezwitscher hab dann bau ich meinn offenes bailey POPOFF ein
mfg Manu
Hi!
wie genau, Deckel entfernt???
gruß F.
Verfasst: 21.03.2008, 08:16
von Thorsten Scheel
Moin,
eins sollte man beim 20V nicht vergessen.
Mit dem originalem Filtergehäuse wird die Luft direkt am rechten Scheinwerfer angesaugt und ist somit recht kühl. Mit so einem Pilz-Filter wird direkt warme Luft angesaugt, wobei der Filter sogar fast direkt neben dem Turbo sitzt und der ist nicht der kühlste!!
Unser 3B (und natürlich auch andere) Motor(en) benötigen "kühle" Ansaugluft. Je kälter die Ansaugluft ist, um so schonender ist es für den Motor. Das Klopfverhalten, die Motorleistung und vor allem die Belastung des Motors werden durch die Ansaugluft Temperatur erheblich beeinflusst!!
Bei mir kommt so ein Pilzfilter nicht rein!!
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 21.03.2008, 10:34
von Robbie
Verfasst: 21.03.2008, 11:32
von Bernd F.
Thorsten Scheel hat geschrieben:Moin,
eins sollte man beim 20V nicht vergessen.
Mit dem originalem Filtergehäuse wird die Luft direkt am rechten Scheinwerfer angesaugt und ist somit recht kühl. Mit so einem Pilz-Filter wird direkt warme Luft angesaugt, wobei der Filter sogar fast direkt neben dem Turbo sitzt und der ist nicht der kühlste!!
Unser 3B (und natürlich auch andere) Motor(en) benötigen "kühle" Ansaugluft. Je kälter die Ansaugluft ist, um so schonender ist es für den Motor. Das Klopfverhalten, die Motorleistung und vor allem die Belastung des Motors werden durch die Ansaugluft Temperatur erheblich beeinflusst!!
Bei mir kommt so ein Pilzfilter nicht rein!!
Gruß!
Thorsten
Da die Gegenfrage Thorsten,
wofür ist die Ansaugluftvorwärnung verbaut?
Oder ist die eigentlich garnicht nötig?
Ich habe nem Bekannten (Kadett E 1,8i 90ps) empfohlen, den "Krempel" zwecks besserer Luftführung rauszubauen. Er hat sich dagegen gewehrt: "das bleibt so drin wie es ist!" Aber schneller machen wil Er ne!
Gruß
Bernd
Verfasst: 21.03.2008, 11:55
von Phili MC
Glaube bei den Saugern muss eine gewisse mindestemperatur im winter erreicht werden, dafür die luftvorwärmung...oder liege ich da falsch?

Verfasst: 21.03.2008, 13:18
von André
Bernd F. hat geschrieben:wofür ist die Ansaugluftvorwärnung verbaut?
Oder ist die eigentlich garnicht nötig?
Ich denke, es kommt hier auf die Relation an, bzw. den Motorzustand:
- kalte Luft in den kalten Motor gebracht sorgt für ein schlechtes Gemisch und damit für schlechte Verbrennung. Ausserdem höhere Last, weil z.B. Öl schlechter schmiert.
- (zu) warme Luft im warmen/heißen Motor sorgt u.a. für Leistungsverlust (und ggf. Überhitzungsschäden).
Dementsprechend muss man zur passenden Zeit das passende tun. D.h. kalt holt man sich die wärmstmögliche Luft, um das System warm zu bekommen (Ansaugluftvorwärmung, mit Hilfe das Abgases, ggf. auch durch zusätzliche Heizer, beim Diesel z.B. Glühkerzen).
Wenn der Motor hingegen einmal durchgewärmt ist, braucht er die Abgaswärme nicht mehr, sondern muss tendenziell gekühlt werden, also sollte die angesaugte Luft kühler sein.
Hierbei ist n Turbo dann nochmal empfdindlicher, bzw. auf kühlere Luft angewiesen, weil er durch die Verdichtung die Ansaugluft eh nochmal aufheizt. N Sauger ist da weniger kritisch.
Allerdings sehe ich nicht, dass n Turbo nun grundsätzlich auf die Vorwärmung verzichten kann, da er kalt ja auch fast ohne Laderunterstützung läuft (laufen sollte...), also die Luft kaum wärmer ist.
Ciao
André
Verfasst: 21.03.2008, 13:41
von Thorsten Scheel
Hi,
eine Luftvorwärmung hat man nur bei Fahrzeugen mit einer zentralen Gemischaufbereitung. Also bei Vergasermotoren oder bei zentralen Einspritzanlagen.
Durch die Luftvorwärmung verkürzt man die Kaltlaufphase des Motors.
@Andre:
Die Glühkerzen beim Dieselmotor benötigt man um die Entzündungstemp. des Kraftstoffes zu erreichen. Bei Direkteinspritzern ist das allerdings nur bei sehr niedrigen Temperaturen notwendig.
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 21.03.2008, 18:15
von JörgFl
Hi,
@ Thorsten- dann erklärt sich aber die Ansaugvorwärmung beim NF nicht...
Grundsätzlich ist die Vorwärmung nur zum Schutz vor Vereisung der Drosselklappe(n).
Je kälter die angesaugte Luft, desto mehr Sauerstoff ist in ihr enthalten, und desto mehr Leistung hat ein Motor.
Mein NF hat seit ca 6 Jahren keine Vorwärmung mehr, und es kam erst einmal zu einem Problem- bei minus 20 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit (Sträucher und Bäume waren dick vereist) ist mir bei einer fahrt auf der Landstraße die Drosselklappe festgefroren.
Als ich an eine Kreuzung kam reagierte der Motor plötzlich nicht mehr aufs Gas wegnehmen

Zündung aus und rangerollt....
Dann an der nächsten Kreuzung gings dann wieder. Durch die langsamere Fahrt und die Motorwärme ist die DK dann aufgetaut.
Beim Vergaser (auch Zentraleinspritzer)ist das ab etwa 5 Grad möglich, wenn die Vorwärmung nicht funktioniert, wobei die Vergaser eher zueisen, und ausgehen. Dann von Geisterhand nach ein paar Minuten wieder anspringen.
Der Turbo hat da meistens weniger Probleme mit, da die Luft durch den Turbolader schon erwärmt wird, und somit solche Temperaturen an der Drosselklappe nie auftreten.
Lustig finde ich diese tollen Offenen Filter - totaler schrott, nur laut, und weniger Leistung
Nee- im Ernst, erstens ist die Lautstärke bei den Autos meistens zu laut, zweitens wird im Motorraum warme Kühlerluft angesaugt. Die dadurch hervorgerufene Leistungsminderung kann ohne weiteres 20% übersteigen wenn man ihn ungünstig sitzen hat und sehr warme Luft angesaugt wird.
Besonders im Stadtverkehr geht die Leistung runter und der Verbrauch hoch.
Aber Hauptsache er brüllt...
Verfasst: 21.03.2008, 19:02
von Brain10
@ JörgFl : Was haste denn mit dem Klappengedöns für die umstellung am Luftigehäuse gemacht ??
War da nicht auch ein Schlauch dran ??
Habs gerade nicht im Kopf so
Gruß
Brain10
Verfasst: 21.03.2008, 19:08
von JörgFl
Hi,
Die klappen ausgebaut(sind nur auf den kasten gesteckt), und einen 80er schlauch direkt vom Lufi zum Kühlergrill gelegt....
Verfasst: 21.03.2008, 19:13
von timundstruppi
bei anderen fahrzeugen ist die drosselklappe durch kühlwasser beheizt.
opel 3.0 24?
es wirkt natürlich langsamer als die abgasheizung. der effekt istbeiu vergasern teilweise recht heftig gewesen. freunde von mir mussten immer 10 km fahren und 5 min pasue machen auf der landstraße (golf 2 mit 2e2)
gruß tw
Verfasst: 21.03.2008, 19:17
von Brain10
@ JörgFl : na dann weiß ich ja was ich demnächst mache

Kann ich mir das mit den Löchern im Sommergehäuse sparen ,Aluschlauch und gut ist .
Gruß
Brain10
Verfasst: 21.03.2008, 20:27
von Phili MC
Hatte an meinem ersten Audi 100 (ja ja ich war 19 jung und willig*g*) den Lufi offen, also klappe auf, nen K+N Filtersatz rein und fexiziert und dann durchs Dorf gebrüllt, war schon geil vorn und hinten der Sound...
Bin ja auch noch an meinem jetzigem 3B am überlegen wie ich ihm vorne Sound entlocke ohne Leistungseinbüße zu bekommen, son Pilz hat find ich nur was optisches und sich anscheinend in vielen Köpfen eingebrannt als Pilz = Sound und Leistung
Verfasst: 21.03.2008, 20:50
von JörgFl
Thorsten Scheel hat geschrieben:Hi,
eine Luftvorwärmung hat man nur bei Fahrzeugen mit einer zentralen Gemischaufbereitung. Also bei Vergasermotoren oder bei zentralen Einspritzanlagen.
Durch die Luftvorwärmung verkürzt man die Kaltlaufphase des Motors.
@Andre:
Die Glühkerzen beim Dieselmotor benötigt man um die Entzündungstemp. des Kraftstoffes zu erreichen. Bei Direkteinspritzern ist das allerdings nur bei sehr niedrigen Temperaturen notwendig.
Gruß!
Thorsten
Du verwechselst glaube ich hier was
Wir reden eigentlich von der Ansaugluftvorwärmung durch den Abgaskrümmer.
Du meinst wahrscheinlich die Vorwärmung durch den "Igel" im Ansaugkrümmer der Elektrisch /per Kühlwasser beheizt ist.
Dieser soll Verdunstungsverluste des Kalten Kraftstoffes verhindern, und somit den Kaltlauf verbessern. Anstatt sich in der Ansaugluft aufzulösen setzt sich sonst ein Teil des Kraftstoffes an den kalten Krümmerwandungen ab und magert das Gemisch ab.
Verfasst: 21.03.2008, 21:20
von Thorsten Scheel
JörgFl hat geschrieben:Thorsten Scheel hat geschrieben:Hi,
eine Luftvorwärmung hat man nur bei Fahrzeugen mit einer zentralen Gemischaufbereitung. Also bei Vergasermotoren oder bei zentralen Einspritzanlagen.
Durch die Luftvorwärmung verkürzt man die Kaltlaufphase des Motors.
@Andre:
Die Glühkerzen beim Dieselmotor benötigt man um die Entzündungstemp. des Kraftstoffes zu erreichen. Bei Direkteinspritzern ist das allerdings nur bei sehr niedrigen Temperaturen notwendig.
Gruß!
Thorsten
Du verwechselst glaube ich hier was
Wir reden eigentlich von der Ansaugluftvorwärmung durch den Abgaskrümmer.
Du meinst wahrscheinlich die Vorwärmung durch den "Igel" im Ansaugkrümmer der Elektrisch /per Kühlwasser beheizt ist.
Dieser soll Verdunstungsverluste des Kalten Kraftstoffes verhindern, und somit den Kaltlauf verbessern. Anstatt sich in der Ansaugluft aufzulösen setzt sich sonst ein Teil des Kraftstoffes an den kalten Krümmerwandungen ab und magert das Gemisch ab.
Hi Jörg,
selbstverständlich rede ich von dem Igel!!
Die Vorwärmung über den Auspuffkrümmer, die über ein Ventil im Luftfilter geschaltet wird und somit ein Vereisen der Drosselklappe/Einspritzanlage oder Vergaser verhindert sitzt ja auch in dem NF drin!!
Die kann ich ja nicht meinen, aber das solltest Du wissen!!!
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 22.03.2008, 05:05
von 5-Zylinderfreak
Manu F. hat geschrieben:
Ich hab bei mir so nen tausch plattenfilter von k&n drin, dazu noch den deckel vom gehäuse vorne weggeklipst dann is er auch schön dumpf...
Der k&n muss da auch nicht sein, hatte bei meinem alten 220V auch nur den deckel entfernmt und der war sehr dumpf.
mfg Manu
Habs vorne genauso , Leistungseinbußen hatte ich bisher keine.
Der Klang ist natürlich

Verfasst: 23.03.2008, 09:08
von lars20v
Hi
erstmal Frohe Ostern, ist immer wieder schön die kleinen draußen rumspurten zu sehen beim Eier suchen.Also ich habe schon Jahre lang nen KN Pilz verbaut und ein wenig abgeschirmt vom Turbo.Bin absolut zufrieden ob Sommer oder Winter geht eigentlich immer recht gut,habe ein paar Fotos anbei.Wem die Lösung nicht gefällt könnte auch den Pilz direkt in den Luftfilterkasten bauen und dann zum Kotflügel hin eine Öffnung reinschneiden (in den Luftfilterkasten natürlich)

.Hört sich auch Geil an ob beim ansaugen oder abhusten.
mfg:Lars

[/url]