da ich für meinen täglichen Weg zur Arbeit und auch eigentlich 75% der anderen Fahrten nie über 10 km zurücklege und dabei an tausend Ampeln stehe ist mir aufgefallen, dass der MC Motor in diesem Bereich immer extrem fett läuft und sich locker 4-5l mehr auf 100km als gewöhnlich gönnt.(sonst immer so 10-11,5)
Nun macht es ja wenig Sinn das Gemisch über die CO-Schraube für den gesamten Regelbereich abzumagern.(Tastverhältnis momentan 50%)
Der eigentliche Grund für das fette Gemisch in der Warmlaufphase liegt ja im Warmlaufregler. Habe mir also überlegt wie man die Absenkung des Steuerdruckes beeinflussen könnte aber trotzdem bei warmen Motor die Vorzüge des WLR nutzen kann.
Meiner Meinung nach müsste ein einstellbarer Benzindruckregler mit Manometer in die Rücklaufleitung des Warmlaufreglers. Bei kaltem Motor wird ja der Kraftstoff dem System entzogen und fliesst durch den WLR ab. Dadurch sinkt der Steuerdruck. Je wärmer der Motor umso mehr verschliesst das Bimetall den Durchgang im WLR also voller Steuerdruck. Mit dem einstellbaren Benzindruckregler im Rücklauf kann ich quasi die Rücklaufmenge auf ein notwendiges Minimum beschränken und trotzdem die Eigenschaften des WLR bei warmen Motor benutzen. (WLR hat keinen Durchgang mehr) So könnte, vermute ich, eine nicht unbeträchtliche Menge an Benzin eingespart werden.
Soweit die Theorie...
Was haltet Ihr von der Umsetzbarkeit und dem Nutzen dieser Idee?
Gruß
Stefan







