NF-Turbo???

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hp1976

NF-Turbo???

Beitrag von hp1976 »

Hallo

Hätte mal ne Frage. Kann man auf einen NF2 mit 136 PS einen Turbo draufklatschen? Wie umständlich wäre das? Was würde es bringen ohne den Motor zu ruinieren? Wie sehe die Preislage aus?
Eine modernere Einspritzung sowie Zündung wäre auch eine Sache. Was gibt es da?
Bin für Tipps dankbar. Ist aber erst nur ein Gedankenspiel.
Benutzeravatar
Brain10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1771
Registriert: 05.11.2004, 15:46
Fuhrpark: Audi 100 NF BJ88 Mattgrau US Front - V8 Heck * Verkauft*
Kymco MXU 300
Seat Ibiza 6L
W220 (S430)
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Brain10 »

Hatten wir schon öfters das Thema ;)
Die Verdichtung ist zb zu hoch ,die Kolbenböden sind meines wissens nicht gekühlt usw
Für den aufwand sollte man sich besser nen MC mit Kabeln und stg holen ,das nimmt sich nichts .

Gruß
Brain10

PS : Verbessert mich ,wenn ich falsch liege
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Warum nit ?

wird doch jeder Mist umgebaut, warum nicht nen NF turbo :D

Der NF hat ne Verdichtung irgendwas um 10, für einen aufgeladenen Motor prinzipiell ein bissl viel, aber das macht nix, der 3B hat ja z.B. auch 9.3 , schraubt man also in Konsequenz den Ladedruck nicht ganz so weit rauf.

Kolbenbodenkühlung hat der NF im Angebot, aber um den ganzen restlichen Mist müsstest Du dich selbst kümmern, also ne Turbo-fähige Einspritzanlage, natriumgefüllte Auslassventile ( gibts nicht im do it yourself ) und den ganzen Kramsch.

Die Idee selbst wird meistens mit dem Hinweis auf vorhandene Turbomotoren abgetan ;-) , aber wenn du einen Motor, Zeit und Geld zuviel hast - warum nicht .

Plug & play isses jedenfalls nicht.


Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hi,

Schlachtfahrzeug organisieren und gleich alles da haben was für einen Umbau benötigt wird. :wink:

Gruß,
Flo
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Also einfach "dranklatschen" mit Sicherheit nicht. Man müsste (u.a.) folgendes in Erwägung ziehen:

1) Der NF ist relativ hoch verdichtet (offiziell 10:1, nach mir bekannten Messungen eines Forenmitglieds ca. 9,7:1) - ggf. müsste man die Verdichtung senken, mit welchen Mitteln auch immer.
2) Die Einspritzanlage ist natürlich für einen Sauger ausgelegt. Man müsste ggf. die Einspritzmengen und den Systemdruck erhöhen, so dass der Luftmengenmesser nicht bei vollem Ladedruck und hohen Drehzahlen oben anschlägt.
3) Evtl. müsste eine andere Klopfreglung oder ggf. sogar komplettes Motormanagement eingebaut werden.
4) Die Nockenwelle vom NF ist m.W. für gutes Drehmoment ausgelegt, nicht für hohen Durchsatz bei Drehzahl. Ob das mit einem Turbo harmoniert?

Alles in allem wäre wohl ein Umbau auf MC sinnvoller. Oder aber ein klassisches Saugertuning, ggf. mit elektronischer Einspritzung.

Ciao,
mAARk
[EDIT:
P.S.: Mist, zu langsam. :P
P.P.S. @ Brain: die Kolbenböden vom NF sind m.W. sehr wohl gekühlt.]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
hp1976

Einspritzung und Zündung

Beitrag von hp1976 »

Gibt es da was moderneres für 5-Zyl.? Muß ja nicht unbedingt ein Turbo sein. Bei einer moderneren Einspritzung mit einer elektronischen Zündung verspreche ich mir auch ein paar PS mehr, bei weniger Verbrauch.
Nur wird der 5-Zylinder eben schon lange nicht mehr gebaut. Ist da irgenteine Neuere Einspritzung und Zündung kompatibel?
hp1976

Einspritzung und Zündung

Beitrag von hp1976 »

Wenn der Mengenteiler wegfällt gibt es auch mit dem E10 kein Problem mehr. Mir wurde gesagt, daß dessen Dichtungen den Sprit nicht vertragen.
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Beitrag von kai 1 »

hallo

kannst dir das mal durchlesen

http://www.meckisforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=115163

wäre vieleicht was passendes

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Es gibt die Möglichkeit einen MC einzubauen einen 7A oder einen 3B könntest allerdings auch deinen NF auf die Einspritzanlage des 7A ab 90 umbauen. Hättest dann eine Diagnosefähige MPI die um welten besser ist als die des NF.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Wir überlegen auch gerade nen NF in unseren LT einzubauen und später mit wenig Aufwand ein wenig aufzuladen. Ich kam dann auf die idee Kopressor mal sehen dauert noch ein wenig aber wenn es soweit ist das wir den NF drin haben und ich den Kopressor umbau in Angriff nehme sag ich mal bescheid..

Gruß Gansi
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Fiat, Ford, Volvo und GM haben 5-zyl. Motoren http://en.wikipedia.org/wiki/Straight-5.

Vielleicht ist es möglich von einem Schrottauto die ganze Motorbekabelung und SG aus zu bauen.

Mit genügend Doku und elektrische Kenntnisse kann da vielleicht etwas zum laufen gebracht werden, Vorteile wären:
- E-Teile Versorgung
- Kein KE-III mehr
- Neue Kabel im Motorraum
- Kosten, so etwas kostet vielleicht weniger als teuere KE-III Teile wie LMM und MT

Nachteile....
- Anschlüsse inkompatibel
- Länge der Kabel
- Warnleuchten im Armaturenbrett, ein Teil der alter Motorverkabelung für Öl, Bremsen und Wasser soll bleiben
- Steuerung der Zündung
- Daten zum selber programmieren bei hersteller Anlagen werden fehlen
- Zuverlässigkeit des Autos, Fehler sind leicht gemacht mit so etwas

Sehe auch http://www.atpelectronics.co.uk/Catalogue/audi.htm
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Nun mit einer freiprogrammierbaren EFI sollte das schon möglich sein. Die Auslassventile sollten aber auf jeden Fall durch welche mit Natriumfüllung ersetzt werden und der Ladedruck sollte nicht zu hoch gewählt werden. 0.4-0.6 bar Überdruck, mehr würde ich den Kolben nicht zutrauen, auch wenn sie Kolbenbodenkühlung haben.

Grüßle,

Karl
Dieselfreund

Beitrag von Dieselfreund »

Für das EFI mit Ladedrucksteuerung und Zündung empfielt sich die MegaSquirt 2.0 als Freiprogramierbares Steuergerät. Die MS 1.0 wird aktuell in nem KV getestet mit (nicht schlagen) Opel GSI-Einspritzkomponenten. In der Urgewalt wird berichtet.
Antworten