Seite 1 von 1

E85 Biomist

Verfasst: 15.04.2008, 18:14
von quattrostar
Hey Leute hab ihr Mal E85 getankt?

Also ich schon!
Lasst bloß die Finger davon,das Zeug ist warscheinlich so Zäh das sich nach ein paar Stunden stehen mein Wagen verstopfung bekommen hat!
Bei den ersten 10 litern war noch alles bestens und der wagen Zieht auch merklich besser aber danach konnte ich es nicht lassen und habe wieder 15 liter getankt.Mal zum probieren halt,ne.
Ich habe meinen Wagen früh als ich dringend auf Arbeit musste 10 min ankurbeln---hatte danach ganz bösen Husten im Luftfilterkasten,nach ein paar min fahren hat es sich wieder gegeben und cirka 4 stunden später ist er auch wieder gut angesprungen!
Nächsten Morgen das Gleich spiel wieder,anleiern bis die Batterie die Hände streckt.

Da kann ich auch auf über 100 oktan und billigen Preis verzichten

Verfasst: 15.04.2008, 18:32
von Friese
kein wunder, e85 hat eine wesentlich höhere verdampfungsenthalpie als Eurosuper. Und die 100 (in Wirklichkeit sind es noch mehr) ROZ bringen dir in deinem Bauernmotor eh nix :D Hättest Du vor dem tanken meinen Beitrag in wikipedia gelesen wüsstest Du außerdem, dass der finanzielle Vorteil aufgrund von Mehrverbrauch eh nicht nennenswert ist. :-D :-D

Besten Gruß,
Mathias

Verfasst: 15.04.2008, 18:34
von quattrostar
Wieso sollte es bei meinen Bauernmotor nix bringen?

Verfasst: 15.04.2008, 18:54
von Patrick
Guuden!
Weil unsere alten Bauernmotoren mit einer Oktanzahl größer 95 nix anfangen können, da das Zündungskennfeld für ROZ 95 und kleiner optimiert ist. Geringere Klopffestigkeit wird erkannt und der ZZP ensprechend zurückgenommen, höhere Klopffestigkeit wird ignoriert. Und das Verändern der Grundeinstellung bringt ab einem gewissen Grad andere Stellglieder aus dem Konzept, da diese ihre Regelgrenze überschreiten wie z.B. das LLRV.
Fahr dein Auto mit dem Sprit um den der Motor drumherum konstruiert wurde.
Gruß Patrick

*Der zum Überwintern AVGAS100LL in den Moppedtank schüttet* :twisted:

Verfasst: 15.04.2008, 19:10
von quattrostar
Ok na dann ist ja gut!

mir ging es auch in der hinsicht nicht um Geld sparen oder so!
wollte halt mal wissen ob sich diese gülle bemerkbar bei der Leistung macht!
Aber wenn der nix besseres als 95 haben will dann ist es auch gut
War halt der meinung höhere Klopffestigkeit=höherer Ladedruck!
jedenfals werd ich nie wieder den Biomüll tanken!

Verfasst: 15.04.2008, 19:11
von Friese
quattrostar hat geschrieben:Wieso sollte es bei meinen Bauernmotor nix bringen?
was hast du dir denn erwartet?? Höhere Leistung: Mit Deinem Motor nicht möglich da weder vom Zündkennfeld, noch von der Verdichtung, noch von der Klopferkennung, noch vom Einspritzsystem vorgesehen, geringerer Verbrauch aufgrund des ca. 30% niedrigeren Heizwertes nicht zu erwarten.

Im Gegenteil: Im Vollastbetrieb an der Obergrenze der Einspritzmenge wird eher weniger Leistung erzielt werden können, da die ESVs schlicht zu klein sind. Und um gleiche Fahrleistungen zu erhalten wird dein Motor gut 25% mehr schlucken wenn ichs grad richtig im Kopf habe.

Hinzu kommt, ein potentiell schädigendes Verhalten gegenüber Dichtungen und anderen Kunsstoffteilen (Einspritzventilen) im Kraftstoffsystem.

Wie gesagt, ist ja alles nix neues, hätte man auch vorher schon wissen können. 8)

Verfasst: 15.04.2008, 19:16
von Patrick
Vom Vollastbetrieb ist mit E85 grundsätzlich abzuraten da der max. Durchsatz der Einspritzventile bei mech. Einspritzanlagen mechanisch und bei allen anderen elektronisch begrenzt ist. Die Lambdaregelung wird auch bei modernen Motoren unter Vollast abgeschltet, daher ist keine ausreichende Innenkühlung gewährleistet.
Gruß Patrick

Verfasst: 15.04.2008, 19:31
von quattrostar
Schon klar.Habs ja auch nur mal probiert.
Wollte nun auch nicht gleich bei Green peace eintreten. :wink:
War mir schon klar das es schädigent für die Dichtungen und besonders Aluteile ist.Versuch wars ja mal wert wenn man nicht weis das er nur bis 95 ausgelegt ist!
also mal schön lässig bleiben.
Ist ja nix kaputt gegangen!

Verfasst: 15.04.2008, 19:42
von 20vturboquattro
Hi

Ist denn was gutes dran mal bissgen so 15 Liter auf ne Tankfüllung dazu zu mischen? Bei nem 220V=´??

Das würde mich mal Interessieren..

Gruss Dennis

Verfasst: 15.04.2008, 20:37
von Fabian
quattrostar hat geschrieben:Wollte nun auch nicht gleich bei Green peace eintreten.
Greenpeace ist contra den Bioethanolkraftstoff.
Das nur am Rande.


Grüße,
Fabian

Verfasst: 15.04.2008, 23:46
von Olli W.
Und Pierburg ist auch dagegen...

Hi Leute,

laut telefonischer Auskunft, rät Pierburg eindringlich davon ab, mit E grösser 10 zu fahren, da die bei uns verbauten Kraftstoffpumpen das auf die Dauer nicht vertragen.

Grund: Ethanol schmiert nicht, Benzin ja... und die Benzinschmierung braucht die Kraftstoffpumpe, sonst schnell kaputt!

Finger weg von dem Mist.

Gruss,
Olli

Verfasst: 16.04.2008, 08:09
von Passat Syncro
Ja Ja,

warum fährt mein 220er das Zeug seit jetzt einem Jahr in großen Mengen, ohne Kaputt zu gehen?

Verfasst: 16.04.2008, 10:40
von 20vturboquattro
@ Passat Syncro.

Wie ist dein Mischungsverhältniss? Oder hast du umgerüstet.
Ich würde es auch mal gerne ausprobieren nur so zum Testen.

Gruss

Verfasst: 16.04.2008, 11:27
von Passat Syncro
Ich fahre bis zu 70/30 Eth/Sprit.

Wenn es kalt ist, zuckt er am Anfang etwas damit.
Aber sonst geht es.

Verfasst: 16.04.2008, 11:57
von 20vturboquattro
Oha und leistungsmässig?! nen unterschied? Besser schlechter?

Verfasst: 16.04.2008, 20:50
von Fabian
Passat Syncro hat geschrieben:warum fährt mein 220er das Zeug seit jetzt einem Jahr in großen Mengen, ohne Kaputt zu gehen?

Ich weiß es doch auch nicht :D
Gegen ungeduldiges Warten auf den Spritpumpeninfarkt helfen ansonsten: Trockenlauf,Sand(fein) oder Salzwasser - um nur ein paar Beispiele zu nennen...


Grüße,
Fabian

Verfasst: 16.04.2008, 22:20
von Patrick
Fabian hat geschrieben: Gegen ungeduldiges Warten auf den Spritpumpeninfarkt helfen ansonsten: Trockenlauf,Sand(fein) oder Salzwasser - um nur ein paar Beispiele zu nennen...
Oder auch längere Standzeit, erst Recht mit hygroskopischem Ethanol im Tank. Wäre es nicht so teuer und KAT- verträglich würde ich AVGAS auch verfahren und nicht nur zum Überwintern nehmen. Blei konserviert den Motor von innen, keine Ethanolbeimischung, Korrosionsschutzmittel, langsamerer Abbau der ohnehin hohen Oktanzahl... Alles drin was den Schrauber freut. Nur echt mit dem schwarzen Umweltteufel! Noch besser ist amerikanisches AVGAS. Da dürfen noch mehr gute Sachen drin sein.
Gruß Patrick

Verfasst: 21.04.2008, 11:05
von Audi 200 Quattro 20V
moin,
in meinem Golf, den ich für die arbeit hatte, habe ich regelmäßig E85 Pur getankt...
Einfach emisch nen bisschen fetter und zündung anschlag auf früh... und das funztz ganz gut... springt frühs wenn es kalt iss nen bisschen schlecht an, aber dann funzt das wie die sau...
na der 1. tankfüllung spritfilter wechseln und ab geht die post...
und vor allem die netten gerüche aus den Puff.... :-))

allerdings würde ich das meinem 220V net antun, der golf war egal, aber net mein schätzchen...

obwohl unter www.ethanol-tanken.com ist nen S4 20V der das zeug nach ner STG anpassung ohne probleme pur fährt...

MFG Marko
Bild