Audio Anlage im 100er

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
lcbty911

Audio Anlage im 100er

Beitrag von lcbty911 »

Hi,
bin ein Führerscheinneuling und hab von meinem Vater einen Audi 100 (Bj. 82, 75 PS) bekommen. Bin echt froh über das Auto, ist wirklich klasse!
Jetzt zu meiner Frage:
Möchte gern ein Radio einbauen und 2 Lautsprecher vorne
Wie siehts aus, brauch ich zum Radioeinbau irgendwelche Adapter, besondere Kabel oder ähnliches?? Muss ich auf irgendwas achten?
Und wegen den Lautsprecher.....kann ich da handelsübliche 10cm Lautsprecher verwenden? muss ich da auf irgendwas achten?

wär echt super wenn ihr mir helft, bevor ich irgendeinen Fehlkauf mache oder gar diesem schönen auto einen Schaden zuführe!

lg, max

edit: achja, noch ne kleine Nebenfrage:
falls ich mir nen neuen Schaltknauf zulegen möchte....kann ich da eh nen universellen hernehmen?
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Wenn Du nen 82er Baujahr hast, wirst Du vermutlich neue Kabel verlegen müssen.

Weeeeil:
Damals waren Endstufen aktuell, die ein Pol des Lautsprecher-Anschlusses auf Masse (Karosserie) gelegt hatten.

Nimmst Du nun ein modernes Radio, so gibt es da eine Art Kurzschluß, weil heutige Radios eine andere Endstufe drinhaben... da darf kein Lautsprecher-Pol mehr mit der Karosse verbunden sein.

...will jetzt tiefgreifend daraufeingehen - hängt mit dem Innenleben der Radios zusammen.

Fazit ist jedenfalls:
Verlege lieber gleich neue Lautsprecher-Kabel.

Die Frage nach dem Adapter hat sich somit erübrigt...das beste ist/wäre Du nimmst vom neuen Radio den mitgelieferten Stecker und klemmst die Kabel einzeln an.
Bedeutet natürlich, Du mußt Dich tiefgreifender damit beschäftigen.


Alternativ kannst Du Dir natürlich auch ein Radio aus der damaligen Generation besorgen - das ist dann nur reinzustecken - nur wirst Du spätestens im Vergleich zu anderen (modernen) Autoradios von der LEistung her enttäuscht sein.

Gruß Manna
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

Servus,

der Typ 44 hat den "normalen alten" Normschacht für's Radio.
Geht eigentlich fast jeder Radio aus dem Zübehör rein.
Stecker kann passen, muß aber nicht..., kommt aufs Radio an.
Es gibt aber die passenden Adapterkabelsätze im Elektrohandel, Expert, Media Markt, Bosch Dienst usw.

Oder halt selber die Belegung rausmessen und mit Lüsterklemmen was basteln.
Würde dir Blaupunkt empfehlen.

Durchmesser von den vorderen Lautsprechern weis ich jetzt nicht, aber es gab mal welche zum Aufrüsten.
Schneide aber bitte nicht das Armaturenbrett zusammen, wegen irgentwelche Megaboxen!
Dann lieber hinten in die Hutablage was Ordentliches rein bauen...

Gruß
Thorsten
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Klar paßt der Stecker

Beitrag von Elektronikfuzzi »

...aber das Problem mit der Masse auf einer Leitung besteht dennoch.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

@Elektronikfuzzi

Während du gepostet hast, hab ich noch geschrieben, hab also deinen Beitrag erst danach gelesen... :roll:

Von dem von dir beschriebenen Masseproblem wußte ich bis jetzt noch nix, wird aber dann schon so sein...

Mein VFL hat an den Lautsprecherkabeln die normalen 2-poligen Stecker,
Aus dem Kopf, müßte der flache Masse sein und der runde Pin Plus, wenn ich mich nicht irre...

Gruß
Thorsten
lcbty911

Beitrag von lcbty911 »

oh mann, hört sich nach Arbeit an :cry:
ich glaub das lass ich irgendeinen Spezialisten machen. bin etwas unfähig in solchen Sachen
@thorsten: ne keine angst, möchte die bereits existierenden Plätze auf dem Amaurenbrett benutzen
nun gut....eins noch.....Hat wer Erfahrung mit Subwoofern in 100ern??
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

JA ja ich hier!!
Was willst du wissen???
(Komplettumbau der Anlage im NF)
MfG :)
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Also meine Meinung:

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Kabel verlegen kann jeder...zumindest jeder, der nen paar Abdeckungen lösen und wieder befestigen kann.
Das Verlegen macht auch den Aufwand.
Wenn die Kabel nachher liegen, dann kannst Du sie Dir ja von jemanden anschließen lassen...aber Verlegenlassen...nee, würde ich selbst machen.

Subwoofer-Erfahrung:
Ja logischerweise.
Aaaalso - Hifi ist immer ein kontroverses Thema - daher steht primär die Frage, was Du möchtest und wieviel Geld es kosten darf.

Einsteigerversion ist für mich: halbwegs gutes Autoradio + 4 Boxen an den vorhandenen Stellen.

Hinten ist beim hunni bischen blöd, weil es ein Umnaß ist - kann man aber dafür auch locker eine Adapterplatte aus Sperrholz bauen und dann bekommt man an die Stelle nen 20iger.


Wenn man bischen weitergehen möchte, kann man sich nen Subwoofer anschaffen - die Bauform der 44er Limo schreit förmlich nach einem 25er oder 30er an der Stelle, wo der Skisack sitzen würde.

Vom Innenraum her nen schwarzen Bespannstoff drüber und shcon ist er nichtmal zu sehen.


Da die 44iger Karosse recht leise ist, reicht eigentlich sogar ein passiv abgetrennter Subwoofer (also ohne eigenen VErstärker).

Hat den Vorteil, daß man nicht noch einen Verstärker mit entsprechender Kabelei durchfüttern muß - und für meine Begriffe klingt es harmonischer (weil jede zusäztliche Verstärkertstufe bringt zusätliche Störungen, Phasendrehungen usw rein).

Hat mir persönlich über 10 Jahre gereicht - die Kombination vernünftiges Radio + vernünftige Kabellei + vernüftig eingebaute Lautsprecher (da passieren die häufigsten Fehler) + ein paar zusätzlcihe Dämmaßnahmen war etwa so laut wie normalerweise ein Kino - dafür auch mit einem warmen, weichen, abgrundtiefen Tiefbass wie im Kino.


Nächster Schritt wäre dann, dem Subwoofer noch einen eigenen Verstärker zu verpassen - hat man natürlich wesentlich mehr Bums(Reserven) - klanglich etwas härter, poppiger - so bischen mehr in Richtung Techno.

Ist um Längen lauter (wenn ich nen paar Minuten halbwegs laut höre, habe ich schon nen Disco-Rauschen im Ohr) - eben etwas härter...macht aber auch einen nicht so harmonischen Eindruck - kllingt für meine Begriffe etwas künstlicher...eben bischen Richtung Disco.

Des weiteren sollte man dann auch weitere Dämmungen im BEreich Hutablage vornehmen - weil die beim 44iger zum Gegenschwingen neigt.


Muß man also wissen, was man will/braucht.

Fakt ist - der Lautsprecher ist der Schlüssel zum Klang - er hat den beschissensten Wirkungsgrad und bei ihm können kleine Fehler große Wirkung haben.

Damit ist nichtmal der Preis des Lautsprechers gemeint, sondern der Einbau - mit Dämmung usw.

Was da falsch gemacht wird, holt man mit keinem Verstärker wieder raus.
lcbty911

Beitrag von lcbty911 »

hmm, naja hätt mir vl gedacht so nen speziellen freeair subwoofer zu besorgen, ne mdf platte, loch rein, sub rein und verstärker dranschrauben, dass er durch den skisack spielt. geht halt nur n 20er, ausser ich mach so ne art distanzring dazwischen.
hutablage wär auch kuhl. wie geasgt, ich kenn mich nicht aus.....wieviel platz hab ich da drunter? passt da schon n sub rein? hab gehört das da die betriebserlaubniss erliescht wenn ich da was karroseriemäßig was aufschneide.
ne andre idee wär ein aktiv-sub (wo verstäker integriert ist) und den einfach irgendwie vorm skisack positionieren. würd halt nich so reinhauen, wär aber einfacher.
boxen hinten will ich sonst keine. erstma weil wenn es bereits gute vorne gibt dann reicht das und ausserdem gibts bei meinen 100er hinten noch keine lautsprecheröffnungen
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

freeair

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Freeair ist, wenn man einen hochwertigen Lautsprecher in seine Anschläge aussteuert, so daß Klappern des Lautsprechers selbst auf die umliegende Karosserie übertragen und somit zu hören ist.

Eigentlich vergleichbar mit mit einer Blechplatte, die man an eine schleudernde Waschmaschine ranlegt -um HIFI-Sound zu machen ;-)

Warum man überhaupt Freeair macht:
Freeair den Vorteil, daß der Lautsprecher nicht gegen ein Gegenvolumen arbeitet - (weil in den meisten Autos eh kein so großes da wäre) - somit sinkt die Resonanzfrequenz und er kann sozusagen weiter nach unten arbeiten.

Hat den Nachteil:
Man nutzt nur die Schwingungen, die man eigentlich bei einem HiFi System vermeiden sollte - nämlich die ÜBertragung auf die Karosserie - Blechteile schwingen im übrigen disharmonisch (man bewege nur einmal eine Blechplatte) und die Linearität einer Karosserie kann sich auch jeder ausmalen.

Kannst Du im Prinzip gleich einen Shaker nehmen - oder ne Klingel umbauen, die mit dem Klöppel rhythmisch gegen die Rückwand schlägt...

Also vom HiFi-Ansatz, sprich alle Frequenzen gleichlaut und harmonisch ohne Nebengeräusche und Phasendrehungen wiederzugeben ist mit Freeair nix mehr übrig - was die eingefleischten - zumeist auch in der Spoiler-Fraktion angesiedelten Car-Hifi-Spezis nicht daran hindert, dies zu verwenden.

Gerade wo (ich denke mal, Du hast eine Limo) die 44iger Limo sooooo einfach umzubauen ist, halte ich das allerdings für den totalen Unfug.

Nimm' vernünftige Lautsprecher - 20ger passen locker unter die Hutablage - Distanzstück aus Sperrholz gebaut (MDF neigt irgendwann zum Krümeln) und den Kofferraum (ja wohl >500l) als geschlossenes Gegenvolumen verwendet.
Je nach Resonanzfrequenz der Lautsprecher, den Q-Werten usw. sollte man in Bereiche so um die 30-40Hz untere Grenzfrequenz kommen.

Wenn Du noch den Skisack verwendest + die Wände (Rückwand + Hutablage von unten) mit Noppenschaum (gegen stehende Wellen im Kofferraum + zusäztliche "Abdichtung" gegen akustischen Kurzschluss)wirst Du ganz locker mit nem guten Radio und entsprechender Musik (z.B. Madonna Erotica) Dein T-Shirt vibriren spüren.

Sauber, abgrundtief und ohne Verstärker - und ohne, daß ein komplexes Musikstück sich so anhört, als käme Dir ein LKW mit den Mittel und Höchtönern engegen....und der zweite hämmert dann mit den Tiefen hinterher - sprich die Ortung und das Gesamtklangbild ist zusammenhängender.
lcbty911

Beitrag von lcbty911 »

was? das soll ohne verstärker ablaufen?? das radio hat ja vl 30W nennleistung pro kanal, wie solln das gehen?

und was wär wenn ich mir dieses teil vorm skisack fixiere?
http://www.pioneer.at/at/products/25/13 ... index.html
ich weiß, is jez nich gerade das mördergerät aber so käm ich glaub ich halbwegs billig&unkompliziert zu spass. Was haltet ihr davon?
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

lcbty911 hat geschrieben:was? das soll ohne verstärker ablaufen?? das radio hat ja vl 30W nennleistung pro kanal, wie solln das gehen??

Hast Du Dich schonmal gefragt, wie die alten Röhrenradios mit wahnsinnigen 5W nen ganzen Raum mit Klang füllen konnten?

Und hast Du Dich schonmal gefragt, warum diese Röhrenradios so harmonisch und voll klangen?

Und - ob Du es nun glauben möchtest, oder nicht:
Es geht ohne Verstärker im Auto. Ich habe sogar nen T2 Bus vernünftig ohne Verstärker beschallt bekommen...zu der Zeit, als ich als Studi nebenbei recht häufig Anlagen für verschiedenste Fahrzeuge gemacht habe - die meißten wohlbemerkt ohne Verstärker - weil es eben das Lautsprecher-Chassis an sich, dessen Position, Einbau und die Gesamtbedingungen im Fahrzeug bringen - und nicht der Unterschied zwischen 30W und 200W...

Ich denke, ich habe das wesentliche in den Antworten vorher erklärt - das Zauberwort heißt Wirkungsgrad.


Ansonsten ist sicher interessant:

* Eberhard Zwicker & Hugo Fastl: Psychoacoustics: Facts and Models. Springer Verlag
=> Was hört empfindet der Mensch überhaupt?...eine übrigens sehr interessante Frage!

* Michael Dickreiter: Handbuch der Tonstudiotechnik
=> Der "Grundschinken" aller derer, die was mit Tonstudiotechnuk und Elektroakustik machen wollen
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

also ich hab für die Bassboxen 2 mal 160Watt von Pioneer und für mittel und hochton nen Harman Gardon Verstärker.Sollte schon einiges bewegen!!
Den Trick mim Skisack hab ich auch gemacht! und wirklich die unterseite muss von der Oberseite des Lautsprechers wirklich luftdicht abgeschlossen sein.
MfG
lcbty911

Beitrag von lcbty911 »

hmm, ja oke. aber subwoofer so ganz ohne verstärker....nunja, kann ich mir jez nich so vorstellen. will schon etwas rums und gute laune!
und was sagt ihr zu meinen vorschlag des aktiv-subs (link)?
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

Elektronikfuzzi hat geschrieben:
lcbty911 hat geschrieben:was? das soll ohne verstärker ablaufen?? das radio hat ja vl 30W nennleistung pro kanal, wie solln das gehen??

Hast Du Dich schonmal gefragt, wie die alten Röhrenradios mit
deine tips sind im prinzip gut, nur leider oft im kfz nicht viel wert.

Allein der druckkammereffekt, die furchtaren verbauorte und scheibenreflexionen verhalten sich anders als in jedem raum... daher sind bücher wie "tonstudiotechnik" in dem bereich nicht viel wert.

grüße
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

lcbty911 hat geschrieben:hmm, ja oke. aber subwoofer so ganz ohne verstärker....nunja, kann ich mir jez nich so vorstellen. will schon etwas rums und gute laune!
und was sagt ihr zu meinen vorschlag des aktiv-subs (link)?
der aktiv sub ist grundsätzlich ok, aber für eine typ44 limo unterdimensioniert. Aber da entscheidet dann wohl der preis.

Den bass direkt spielen zu lassen funktioniert im kfz nicht. lass den bass einfach indirekt im kofferraum laufen, dann verändern sich zwar die laufzeiten, das wirst du aber nicht merken und der pegel wird zulegen und du ersparst dir nur luftwirbel zu hören.

p.s. es gibt einen aktiven sub von infinity der nicht auf diesem blöden bandpassprinzip beruht - der spielt um einiges besser. oder den hier- der macht wohl auch spaß

http://www.amazon.de/Pioneer-TS-WX20LPA ... B00008J18J

Dein vorschlag ist ein bandpass. diese bandpässe sind immer nur auf peaks abgestimmt und brummeln dann immer gleich... somit machen sie einfach nur pegel aber klang - naja
Zuletzt geändert von xbpv060 am 25.04.2008, 22:41, insgesamt 3-mal geändert.
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

lcbty911 hat geschrieben:hmm, ja oke. aber subwoofer so ganz ohne verstärker....nunja, kann ich mir jez nich so vorstellen. will schon etwas rums und gute laune!
und was sagt ihr zu meinen vorschlag des aktiv-subs (link)?
also ohne verstärker geht genau nichts!

Du kannst allerdings die kanäle des radios über einen einfachen hochpass vom bass befreien, dann kann das radio auch schon relativ laut spielen und dann mit deinem aktiv sub das bassfundament abdecken.

das ist die günstigste möglichkeit ein wenig spaß (wie du es sagst) zu haben, aber ohne den hochpassfilter wird das nix.

Also am besten ein radio kaufen das hoch- und tiefpassfilter hat.

günstig und gut ist das alpine cde-9871
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

xbpv060 hat geschrieben:
deine tips sind im prinzip gut, nur leider oft im kfz nicht viel wert.

Allein der druckkammereffekt, die furchtaren verbauorte und scheibenreflexionen verhalten sich anders als in jedem raum... daher sind bücher wie "tonstudiotechnik" in dem bereich nicht viel wert.

grüße
Driuckkammereffekt stimme ich bei - habe ich mal eben hinten runterfallen lassen.

Scheibenreflexionen stimme ich nicht bei - zumindest nicht für die Subwoofer und Verstärker-Frage.

Denn wir sprechenhier ja von tiefen Frequenzen - diese regen die Scheiben höchstens zu Biegeschwingungen an.

Ebenso sind die Einbauorte für tiefe Frequenzen recht unerheblich - bekanntlich gilt hier ja nicht das Strahlenmodell.

Bei meinem Vorschlag arbeiten 2x 20cm und 1x 30cm gegen das selbe Gegenvolumen - gut - das gemeinsame Gegenvolumen ist vielleicht auch nicht optimal - aber auf jeden Fall gibt es kein akustischen Kurzschluß, keine Gegenüberstellung, keine Phasendrehung.

Dickreiter/Tonstudiotechnik brachte ich übrigens auch an, weil dieser aus meiner Sicht besonders anschaulich die Grundprinzipien erklärt - falls Du in anderen Literaturen rumgeschnökert hast - da ist der Blickpunkt oft viel zu sehr auf Mathematik ausgerichtet.

Aber ich sagte ja auch eingangs, daß die Ansichten und vor allem der Geschmack recht unterschiedlich sein können - aber Fakt ist:

Ohne Verstärker bewegt sich schon einiges - die Kombination hatte ich für ca 10 Jahre - und immerwieder glänzende Augen der Mitfahrer.

Die Chassis, Einbauorte, Dämmungen usw. machen es - nciht die angeblichen Watt's des Verstärkers.


PS:
War doch so:Subjektive Verdoppelung der Lautstärke erfordert 10dB mehr Schalldruck (Psychoakustik) - bedeutet das 100 fache an Leistung (Physik), oder?
Sprich, wenn schon - dennschon 3.000Watt - darunter nix ;-)

In diesem Sinne...
Gruß Manna
lcbty911

Beitrag von lcbty911 »

hm, naja was noch zu erwähnen wäre: direkt vor dem skisack hab ich nur etwa 30cm Höhe im Kofferraum.
aber vorerst is mal das radio und die front lautsprecher wichitg....könnt ihr mir da jez genau sagen welches kabel ich da benötige und welchen querschnitt. welcher stecker/adapter oder was auch immer ich brauche das das radio mit den boxen vorne problemlos läuft.

vielen dank im vorraus!
is echt ne tolle community hier, hier wird einem echt geholfen, daumen hoch, weiter so!
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Elektronikfuzzi hat geschrieben: PS:
War doch so:Subjektive Verdoppelung der Lautstärke erfordert 10dB mehr Schalldruck (Psychoakustik) - bedeutet das 100 fache an Leistung (Physik), oder?
Sprich, wenn schon - dennschon 3.000Watt - darunter nix ;-)

In diesem Sinne...
Gruß Manna
6dB und 10 fache Leistung :D
Welche Musik wird eigentlich gehört? Wundert mich grad, daß noch keiner danach gefragt hat...
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
andy-thekamikaze

Beitrag von andy-thekamikaze »

fischi hat geschrieben: Welche Musik wird eigentlich gehört? Wundert mich grad, daß noch keiner danach gefragt hat...
es wurde auch noch nicht gefragt wie er den den klang im auto haben will...
nur von vorne, wie es viele haben wollen....

oder soll der klang mitten im auto stehen? (so wie ich es mag..)

bass fanatiker oder klangfanatiker?

legst du viel wert auf ein passendes bassfundament....

wie laut soll es sein?

als lektüre empfele ich aus der reihe "jetzt helfe ich mir selbst" das buch
auto hifi...

greetz
andy
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

*Einmisch* :oops: :oops: :oops:

Bitte aus einem 82er (!) DR keine Soundmaschine mit Sub, Boxen in den Türen etc. machen... der Wagen bekommt in 4 Jahren das "H"... sonst muss ich weinen...

Viele Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

Faltdach hat geschrieben:*Einmisch* :oops: :oops: :oops:

Bitte aus einem 82er (!) DR keine Soundmaschine mit Sub, Boxen in den Türen etc. machen... der Wagen bekommt in 4 Jahren das "H"... sonst muss ich weinen...

Viele Grüße,
Marco
ich verstehe gar nicht warum viele so abgeneigt gegen car hifi sind?! man kann das auch tun ohne auch nur ein teil am fahrzeug zu zerstören und laut hören und klang haben... das sind keine "oder" verknüpfungen sondern es geht alles in kombination - mit viel geld aund arbeit - aber es geht!

siehe signatur...
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

xbpv060 hat geschrieben:
Faltdach hat geschrieben:*Einmisch* :oops: :oops: :oops:

Bitte aus einem 82er (!) DR keine Soundmaschine mit Sub, Boxen in den Türen etc. machen... der Wagen bekommt in 4 Jahren das "H"... sonst muss ich weinen...

Viele Grüße,
Marco
ich verstehe gar nicht warum viele so abgeneigt gegen car hifi sind?! man kann das auch tun ohne auch nur ein teil am fahrzeug zu zerstören und laut hören und klang haben... das sind keine "oder" verknüpfungen sondern es geht alles in kombination - mit viel geld aund arbeit - aber es geht!

siehe signatur...
Dagegen habe ich doch gar nichts :D :wink:

Meine Bitte ist nur dahingehend zu verstehen, die Innenausstattung unangetastet zu lassen (wie Du auch beschreibst). Wir alle haben schon die bösesten Sachen gesehen, oder? Und bei einem 82er Modell bin ich halt sensibel, solange das ohne Probleme "Rückbaubar" ist, kein Thema :wink:

Viele Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
lcbty911

Beitrag von lcbty911 »

jaja, zersäg die Karre schon nicht, keine Angst!
Meine Frage bleibt: Was für Kabel/Adapter/DIN-Zeugs brauch ich um das Radio anzuschliessen und dass die Frontlautsprecher spielen? Weil aus irgendeinen Grund (den ich noch nichtganz kapiert hab) kann ich das Radio ja so nicht anschliessen!
bitte, danke
lg
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Max!

Hat dein DR überhaupt eine Radiovorbereitung?


Gruß,
Fabian
lcbty911

Beitrag von lcbty911 »

oh, ich habe einen DR, hört sich ja kuhl an :D
ja hat er. Schacht is leer, aber kabel sind drinne, und links u rechts auf dem amaturenbrett sind schon lautsprecher drinne aber die werd ich wohl ersetzten!
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

lcbty911 hat geschrieben:jaja, zersäg die Karre schon nicht, keine Angst!
Meine Frage bleibt: Was für Kabel/Adapter/DIN-Zeugs brauch ich um das Radio anzuschliessen und dass die Frontlautsprecher spielen? Weil aus irgendeinen Grund (den ich noch nichtganz kapiert hab) kann ich das Radio ja so nicht anschliessen!
bitte, danke
lg
Hi!
Aber Du liest schon die Antworten, die man auf Deinen Beitrag schreibt?

In meiner ersten Antwort steht der entscheidende Hinweis: die heutigen Radios (mit mehr als 15W/Kanal) haben eine andere Endstufe drin als die damaligen.

Und sofern (zumindest bei meinem 83iger Typ44 mit 75PS war das damals so) eines der Lautsprecher-Pole auf Karosserie-Masse geschaltet ist, gibt es eine Art Kurzschluß => Folge Verzerrungen, manche Endstufen laufen heiß und schalten ab - manche gehen einfach kaputt.


Ansonsten möchte ich nochmal betonen, daß auch ich nicht gegen Car-Hifi bin - meine Herangehensweise ist halt nur die, daß ich möglichst viel Effektivität aus den Lautprechern und der Umgebung hole - anstatt das nachher via 1000 Verstärker versuchen auszubügeln.

Letzteres geht nämlich nicht - weil jeder Verstärker verursacht eine Zusatz-Laufzeit, Zusatz-Störungen aller Art und vor allem Phasendrehungen.

Und letztere sind immer dann Mist, wenn das abgespielte Musikstück möglichst natürlich klingen soll.


Zersägen ,muß man einen 44iger ubrigens auch wahrlich nicht

Vorn die 10er raus und vernünftige (Polyprop- oder beschichtete) Breitbänder oder Zweiwege rein - welche vorn recht hart sein sollten - weil das Gegenvolumen nicht wirklich vorhanden, bzw zu groß ist.

Hinten an den originalen Stellen einen Adapter aus Sperrholz gebaut - den man von oben durch die originalen Löcher festschraubt und von unten dann nen Chassis... was wahlweise ein 16er oder nen 20er sein kann.
Hinten würde ich mir dann vielleich die originalen, schrägstehenden Hochtöner besorgen - diese entweder auschlachten und mit ner zum 16er/20er passenden Kalotte (bei Verstärkerbetrieb unbedingt Ferrofluid) bestücken oder via passiver Weiche an die 16er/20er anpassen.

Und in den Skisack dann einen 30ger - hängt auch via Sperrholz/MDF-Platte an den origialen Borungen - den man entweder passiv von beiden hinteren Kanälen mitbetreibt (die Variante ohne Verstärker) - oder nen eigenen Verstärker gibt.

Wer noch 30 Euro mehr hat, dämmt dann den Kofferraum zum Innenraum mit Noppenschaum (liest sich ja witzig ;-) - und die Heckablage (von innen) mit ein paar Bitumenplatten.

Weiteres Geld würde ich dann in das Leisermachen des Autos an sich stecken - wenn das Auto innen leiser ist, braucht man nicht soweit aufdrehen, weniger Verstärkerleistung und hört auch im gesünderen Bereich des Gehörs.
(Das Gehör arbeitet übrigens ja zur Hälfte mechanisch...und verschleißt somit auch mit jedem lauten Event)

Und schon ist das Auto mit Klang gefüllt - ohne das was zersägt werden mußte, oder man die Anlage sieht.


So sähe meine Variante aus - aber wie gesagt - muß jeder für sich selbst entscheiden...

Gruß Manna
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

lcbty911 hat geschrieben:oh, ich habe einen DR, hört sich ja kuhl an :D
ja hat er. Schacht is leer, aber kabel sind drinne, und links u rechts auf dem amaturenbrett sind schon lautsprecher drinne aber die werd ich wohl ersetzten!
Wenn das so ist,dann versteh ich dein Problem nicht :?:
Dann besorg dir ein passendes Radio und gut ist.
Ob Braunschweig II,Emden II,Ingolstadt II oder Brüssel II,die passen alle ohne Probleme.
Denk aber dran das die Senderanzeige des Brüssel II bei Tage schlecht lesbar ist.
Ich empfehle des Braunschweig II-Stereo.

Wenn der Schalthebelknopf defekt ist dann bestellt dir dein Audi-Teilehändler gern ein Neuteil.
443 711 141C (4-Gang) oder 443 711 14E (5-Gang)

Grüße,
Fabian
lcbty911

Beitrag von lcbty911 »

oke super. bleibt noch eine frage: welche kable braucvh ich fürs radio+frontlautsprecher? und welche stecker/adapter...usw zum prblemlosen anschliessen?
Antworten